
In der Bibliothek Archäologie des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) in Weimar wird zum 01.09.2026 folgende Ausbildungsstelle angeboten: Ausbildung zur/zum Fachangestellten (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek) Die archäologische Spezialbibliothek in Weimar dient in erster Linie den Mitarbeiter/innen des Landesamtes und den ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern sowie allen Interessierten der Öffentlichkeit. Mit ca. 48.000 Medien zählen insbesondere die Fachgebiete der Menschheitsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Landes- und Regionalgeschichte zu den wichtigsten Sammelschwerpunkten der Bibliothek. Was Sie erlernen: - Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung von Büchern und digitalen Medien - Betreuung elektronischer Dokumentenlieferdienste - Recherche, Aufarbeitung und Vermittlung von Medien und Informationen - Betreuung, Beratung und informieren der Nutzerinnen und Nutzer - Tätigkeiten in der Bestandsaufbewahrung und Bestandserhaltung Wo Sie es erlernen: Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Die duale Ausbildung findet in der Spezialbibliothek und im Staatlichen Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis in Sondershausen (SBZ) statt. Zusätzlich ist die Durchführung externer Praktika vorgesehen. Was Sie mitbringen müssen: - einen erfolgreich bestandenen mittleren Bildungsabschluss - mindestens die Note „gut“ im Fach Deutsch sowie einer Fremdsprache Was Sie sonst mitbringen sollten: - Erfahrung mit MS-Office und Engagement sich in neue technische Systeme einzuarbeiten (IT-gestützter Ausbildungsplatz) - eine hohe Motivation, sich in verschiedene Themen einzuarbeiten und eigeninitiativ weiterzubilden - gewissenhaftes und verantwortungsbewusstes Arbeiten - gute Allgemeinbildung und hohe Lernbereitschaft - Einsatzfreude und Zuverlässigkeit - Kommunikations- und Teamfähigkeit, soziale Kompetenz - Freude an der Arbeit mit Menschen, Medien und Computertechnik Was wir Ihnen bieten: - optimale Verkehrsanbindung - umfassende fachliche Ausbildung mit diversen ergänzenden Praktika - sichere Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG - Gewährung einer Jahressonderzahlung - gleitende Arbeitszeit bei einer 40-Stunden-Woche - Urlaubsanspruch von 30 Ausbildungstagen pro Kalenderjahr Für Abiturienten/innen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden, wenn erwartet werden darf, dass das Ausbildungsziel in der verkürzten Zeit mit gutem Ergebnis erreicht werden kann. Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, insbesondere der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel. Es werden gleichermaßen Bewerbungen aller Geschlechter begrüßt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Sie haben Interesse? Dann bewerben Sie sich mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf und den Kopien Ihrer Schulzeugnisse der letzten zwei Jahre – einschließlich Halbjahreszeugnis 2025/26 – unter Angabe der Kennziffer 07/2025 bis zum 20.02.2026 (Posteingang) online über das Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaates Thüringen (https://karriere.thueringen.de/Stellenangebote/ausbildung-zur-zum-fachangestellten-m-w-d-fuer-medien-und-informationsdienste-fachrichtung-bibliothek-2) oder schriftlich an folgende Anschrift: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Zentrale Dienste 1.2 – Personal Kennziffer 07/2025 Petersberg 12 99084 Erfurt. Aus Kostengründen wird gebeten, die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Nicht berücksichtigte Bewerbungen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Sollten Sie dennoch die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Es wird darauf hingewiesen, dass keine gesonderte Eingangsbestätigung versandt wird. Bei Übermittlung Ihrer Bewerbung per E-Mail an [email protected] beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Dem TLDA ist der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails noch nicht eröffnet. Damit kann die Vertraulichkeit der gesendeten Informationen für diesen Übertragungsweg nicht gewährleistet werden. Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail einreichen, beachten Sie bitte, dass Sie das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen. Darüber hinaus gilt für diesen Fall Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf Schadprogramme/ Schadcode zu überprüfen. Die übersandten Unterlagen können nur als ein zusammengeführtes PDF-Dokument akzeptiert werden. Anhänge anderer Dateiformate sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt. Sie haben noch Fragen? Bei Fragen zur Ausbildung wenden Sie sich bitte an Manuela Hartung (Tel.: 0361 57 3223-304) bzw. bei Fragen zum Bewerbungsverfahren an Manuela Meyer (Tel.: 0361 57 3414-324). Information zum Datenschutz Digital eingehende Bewerbungen sind aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erwünscht und können daher nicht berücksichtigt werden. Ihre Bewerbungsdaten werden durch das TLDA im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das TLDA im Rahmen dieses Ausschreibungsverfahrens (Zweck der Verarbeitung). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (Ein Widerruf führt zum Ausschluss aus dem laufenden Verfahren.). Nach dem Abschluss des Ausschreibungsverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Ihre Rechte hinsichtlich des Datenschutzes ergeben sich aus der EU-DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz. Datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde ist der Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt).
Fecha de inicio
2025-10-30
Manuela Hartung
Humboldtstraße, 99423, Weimar, Thüringen, Thueringen, Deutschland
Aplicar a través de
Weimar, Thüringen
In der Bibliothek Archäologie des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) in Weimar wird zum 01.09.2026 folgende Ausbildungsstelle angeboten:
Ausbildung zur/zum Fachangestellten (m/w/d)
für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek)
Die archäologische Spezialbibliothek in Weimar dient in erster Linie den Mitarbeiter/innen des Landesamtes und den ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern sowie allen Interessierten der Öffentlichkeit. Mit ca. 48.000 Medien zählen insbesondere die Fachgebiete der Menschheitsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Landes- und Regionalgeschichte zu den wichtigsten Sammelschwerpunkten der Bibliothek.
Was Sie erlernen:
- Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung von Büchern und digitalen Medien
- Betreuung elektronischer Dokumentenlieferdienste
- Recherche, Aufarbeitung und Vermittlung von Medien und Informationen
- Betreuung, Beratung und informieren der Nutzerinnen und Nutzer
- Tätigkeiten in der Bestandsaufbewahrung und Bestandserhaltung
Wo Sie es erlernen:
Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Die duale Ausbildung findet in der Spezialbibliothek und im Staatlichen Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis in Sondershausen (SBZ) statt. Zusätzlich ist die Durchführung externer Praktika vorgesehen.
Was Sie mitbringen müssen:
- einen erfolgreich bestandenen mittleren Bildungsabschluss
- mindestens die Note „gut“ im Fach Deutsch sowie einer Fremdsprache
Was Sie sonst mitbringen sollten:
- Erfahrung mit MS-Office und Engagement sich in neue technische Systeme einzuarbeiten (IT-gestützter Ausbildungsplatz)
- eine hohe Motivation, sich in verschiedene Themen einzuarbeiten und eigeninitiativ weiterzubilden
- gewissenhaftes und verantwortungsbewusstes Arbeiten
- gute Allgemeinbildung und hohe Lernbereitschaft
- Einsatzfreude und Zuverlässigkeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, soziale Kompetenz
- Freude an der Arbeit mit Menschen, Medien und Computertechnik
Was wir Ihnen bieten:
- optimale Verkehrsanbindung
- umfassende fachliche Ausbildung mit diversen ergänzenden Praktika
- sichere Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG
- Gewährung einer Jahressonderzahlung
- gleitende Arbeitszeit bei einer 40-Stunden-Woche
- Urlaubsanspruch von 30 Ausbildungstagen pro Kalenderjahr
Für Abiturienten/innen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden, wenn erwartet werden darf, dass das Ausbildungsziel in der verkürzten Zeit mit gutem Ergebnis erreicht werden kann.
Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, insbesondere der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel. Es werden gleichermaßen Bewerbungen aller Geschlechter begrüßt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Sie haben Interesse?
Dann bewerben Sie sich mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf und den Kopien Ihrer Schulzeugnisse der letzten zwei Jahre – einschließlich Halbjahreszeugnis 2025/26 – unter Angabe der Kennziffer 07/2025 bis zum 20.02.2026 (Posteingang)
online über das Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaates Thüringen (https://karriere.thueringen.de/Stellenangebote/ausbildung-zur-zum-fachangestellten-m-w-d-fuer-medien-und-informationsdienste-fachrichtung-bibliothek-2)
oder schriftlich an folgende Anschrift:
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Zentrale Dienste 1.2 – Personal
Kennziffer 07/2025
Petersberg 12
99084 Erfurt.
Aus Kostengründen wird gebeten, die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Nicht berücksichtigte Bewerbungen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Sollten Sie dennoch die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Es wird darauf hingewiesen, dass keine gesonderte Eingangsbestätigung versandt wird.
Bei Übermittlung Ihrer Bewerbung per E-Mail an [email protected]
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Dem TLDA ist der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails noch nicht eröffnet. Damit kann die Vertraulichkeit der gesendeten Informationen für diesen Übertragungsweg nicht gewährleistet werden. Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail einreichen, beachten Sie bitte, dass Sie das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen. Darüber hinaus gilt für diesen Fall Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf Schadprogramme/ Schadcode zu überprüfen.
Die übersandten Unterlagen können nur als ein zusammengeführtes PDF-Dokument akzeptiert werden. Anhänge anderer Dateiformate sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt.
Sie haben noch Fragen?
Bei Fragen zur Ausbildung wenden Sie sich bitte an Manuela Hartung (Tel.: 0361 57 3223-304) bzw. bei Fragen zum Bewerbungsverfahren an Manuela Meyer (Tel.: 0361 57 3414-324).
Information zum Datenschutz
Digital eingehende Bewerbungen sind aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erwünscht und können daher nicht berücksichtigt werden. Ihre Bewerbungsdaten werden durch das TLDA im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das TLDA im Rahmen dieses Ausschreibungsverfahrens (Zweck der Verarbeitung). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (Ein Widerruf führt zum Ausschluss aus dem laufenden Verfahren.). Nach dem Abschluss des Ausschreibungsverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Ihre Rechte hinsichtlich des Datenschutzes ergeben sich aus der EU-DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz. Datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde ist der Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt).
Weimar, Thüringen
## In der Bibliothek Archäologie des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) in Weimar wird zum 01.09.2026 folgende Ausbildungsstelle angeboten:
## Ausbildung zur/zum Fachangestellten (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek)
Die archäologische Spezialbibliothek in Weimar dient in erster Linie den Mitarbeiter/innen des Landesamtes und den ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern sowie allen Interessierten der Öffentlichkeit. Mit ca. 48.000 Medien zählen insbesondere die Fachgebiete der Menschheitsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Landes- und Regionalgeschichte zu den wichtigsten Sammelschwerpunkten der Bibliothek.
**Was Sie erlernen:**
- Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung von Büchern und digitalen Medien
- Betreuung elektronischer Dokumentenlieferdienste
- Recherche, Aufarbeitung und Vermittlung von Medien und Informationen
- Betreuung, Beratung und informieren der Nutzerinnen und Nutzer
- Tätigkeiten in der Bestandsaufbewahrung und Bestandserhaltung
**Wo Sie es erlernen:**
Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Die duale Ausbildung findet in der Spezialbibliothek und im Staatlichen Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis in Sondershausen (SBZ) statt. Zusätzlich ist die Durchführung externer Praktika vorgesehen.
**Was Sie mitbringen müssen:**
- einen erfolgreich bestandenen mittleren Bildungsabschluss
- mindestens die Note „gut“ im Fach Deutsch sowie einer Fremdsprache
**Was Sie sonst mitbringen sollten:**
- Erfahrung mit MS-Office und Engagement sich in neue technische Systeme einzuarbeiten (IT-gestützter Ausbildungsplatz)
- eine hohe Motivation, sich in verschiedene Themen einzuarbeiten und eigeninitiativ weiterzubilden
- gewissenhaftes und verantwortungsbewusstes Arbeiten
- gute Allgemeinbildung und hohe Lernbereitschaft
- Einsatzfreude und Zuverlässigkeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, soziale Kompetenz
- Freude an der Arbeit mit Menschen, Medien und Computertechnik
**Was wir Ihnen bieten:**
- optimale Verkehrsanbindung
- umfassende fachliche Ausbildung mit diversen ergänzenden Praktika
- sichere Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG
- Gewährung einer Jahressonderzahlung
- gleitende Arbeitszeit bei einer 40-Stunden-Woche
- Urlaubsanspruch von 30 Ausbildungstagen pro Kalenderjahr
Für Abiturienten/innen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden, wenn erwartet werden darf, dass das Ausbildungsziel in der verkürzten Zeit mit gutem Ergebnis erreicht werden kann.
Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, insbesondere der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel. Es werden gleichermaßen Bewerbungen aller Geschlechter begrüßt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
**Sie haben Interesse?**
Dann bewerben Sie sich mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf und den Kopien Ihrer Schulzeugnisse der letzten zwei Jahre – einschließlich Halbjahreszeugnis 2025/26 – **unter Angabe der Kennziffer 07/2025 bis zum 20.02.2026 (Posteingang) online über das Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaates Thüringen (https://karriere.thueringen.de)**
oder **schriftlich** an folgende Anschrift:
**Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie**
**Zentrale Dienste 1.2 – Personal**
**Kennziffer 07/2025**
**Petersberg 12**
**99084 Erfurt**
Aus Kostengründen wird gebeten, die Bewerbungsunterlagen **in Kopie** einzureichen. Nicht berücksichtigte Bewerbungen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Sollten Sie dennoch die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Es wird darauf hingewiesen, dass keine gesonderte Eingangsbestätigung versandt wird.
Bei Übermittlung Ihrer Bewerbung **per E-Mail an [email protected]** beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Dem TLDA ist der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails noch nicht eröffnet. Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail einreichen, beachten Sie bitte, dass Sie das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen.
Die übersandten Unterlagen können nur als ein **zusammengeführtes PDF-Dokument** akzeptiert werden. Anhänge anderer Dateiformate sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt.
**Sie haben noch Fragen?**
Bei Fragen zur Ausbildung wenden Sie sich bitte an Manuela Hartung (Tel.: 0361 57 3223-304) bzw. bei Fragen zum Bewerbungsverfahren an Manuela Meyer (Tel.: 0361 57 3414-324).
Information zum Datenschutz
Digital eingehende Bewerbungen sind aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erwünscht und können daher nicht berücksichtigt werden. Ihre Bewerbungsdaten werden durch das TLDA im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das TLDA im Rahmen dieses Ausschreibungsverfahrens (Zweck der Verarbeitung). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (Ein Widerruf führt zum Ausschluss aus dem laufenden Verfahren.). Nach dem Abschluss des Ausschreibungsverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Ihre Rechte hinsichtlich des Datenschutzes ergeben sich aus der EU-DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz. Datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde ist der Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt).
Weimar, Thüringen
Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine international etablierte Universität, die auf eine mehr als 160jährige Geschichte zurückblickt und sich in der Tradition des Bauhauses im Sinne seines progressiven Denkens versteht. Sie vereint Wissenschaft, Technik, Kunst und Gestaltung mit ihren Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien. Diese Fakultäten sehen sich über ihre fachspezifischen Aufgaben hinaus der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie der Durchdringung von Praxis, Kunst und Wissenschaft verpflichtet. Internationalität, Weltoffenheit und Kooperationsbereitschaft sind in der Universitätskultur fest verankert. Die Universität ist eng mit der Kulturstadt Weimar verbunden.
Die Universitätsbibliothek ist eine zentrale Einrichtung der Bauhaus-Universität Weimar und versorgt diese mit Literatur und Informationsdienstleistungen für Studium, Lehre und Forschung. Zugleich ist sie eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Bibliothek.
An der Universitätsbibliothek (UB) der Bauhaus-Universität Weimar ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung »Benutzung und Informationsdienstleistungen« die Stelle als
Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste (m/w/d)
(Entgeltgruppe 6 TV-L)
unbefristet zu besetzen.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 32 Stunden.
Aufgabengebiet:
Aufsicht-, Auskunfts- und Benutzungsdienst an den Servicetheken in Kern-, Spät- und Samstags-diensten,
Magazin und technische Dienste,
Ordnungsarbeiten im Bestand und im Gebäude,
Erstellung, Betreuung und Verwaltung von digitalen Angeboten, wie z. B. Semesterapparate und Campuslieferdienst.
Neben diesen vielfältigen Tätigkeiten bieten wir Ihnen:
die Zusammenarbeit in einem kollegialen, engagierten Team und kurze Kommunikationswege,
individuelle Angebote zur fachlichen und persönlichen Qualifizierung,
eine universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Universitätssportangebot,
die Möglichkeit, teilweise von zuhause aus zu arbeiten, flexible Arbeitszeiten und ein familien-freundliches Arbeitsumfeld,
attraktive Nebenleistungen, z. B. vermögenswirksame Leistungen (VL) und betriebliche Altersvorsorge (VBL),
einen zentrumsnahen Arbeitsplatz umgeben von den UNESCO-Welterbestätten Bauhaus Weimar und Klassisches Weimar.
Für diese verantwortungsvolle Position bringen Sie mit:
eine abgeschlossene Ausbildung für den mittleren Bibliotheksdienst bzw. für vergleichbare Informationsberufe,
Kenntnisse im Umgang mit gängiger Bibliothekssoftware (vorzugsweise PICA), webbasierter Dokumentlieferungssysteme (MyBib eDoc), Lernsoftware (Moodle) und MS Office
Kenntnisse der englischen Sprache.
Wenn Sie darüber hinaus über eine ausgeprägte Service- und Qualitätsorientierung sowie eine eigenverantwortliche, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise verfügen, Sie sich durch Kooperationsfähigkeit, teamorientiertes Denken und Handeln sowie sehr gute kommunikative und organisatorische Kompetenzen auszeichnen und Einsatzfreude und Zuverlässigkeit für Sie eine Selbstverständlichkeit sind, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Sie können die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität über ihre Homepage näher kennenlernen http://www.uni-weimar.de/ub.
Bei Fragen steht Ihnen die Leiterin der Abteilung Benutzung und Informationsdienstleistungen, Frau Dr. Katrin Richter (Tel.: 03643-582803), gern zur Verfügung.
Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstel¬lungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Schul- und Ausbildungszeugnissen, evtl. Beurteilungen, Zertifikaten, Bescheinigung über Praktika richten Sie bitte per Post oder per E-Mail als ein zusammenhängendes PDF-Dokument (max. 6 MB) und unter Angabe der Kennziffer GB/UB-47/23 bis zum 24. November 2023 an:
Bauhaus-Universität Weimar
Direktor der Universitätsbibliothek
Herrn Dr. Frank Simon-Ritz
Steubenstraße 6/8
99423 Weimar
E-Mail: [email protected]
Hinweise zur Bewerbung
Wir bitten darum, bei Bewerbungen per Post die begleitenden Unterlagen in Kopie zu übersenden. Eine Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nicht.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich Anfang Dezember 2023 stattfinden.
Hinweise zum Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Möglichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.
Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die erforderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz