# **Stellenausschreibung Ref. #07-25007** Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht ab sofort für die Abteilung Museum, Bildung und Vermittlung am Standort Dresden eine*n Projektmitarbeiter*in (m/w/d) für interaktive Bildungs- und Vermittlungsarbeit (Vollzeit / Teilzeitmöglichkeiten vorhanden) Ort: Dresden Beschäftigungsumfang: Vollzeit / Teilzeitmöglichkeiten vorhanden Vertragsart: Projektbefristet bis 30.09.2026 Vergütung: Tarifvertrag der Länder, voraussichtlich nach TV-L E 10 – E 11 Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An unseren zwölf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Am Standort in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden befinden sich die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in einer historisch geprägten Stadt mit einem großen kulturellen Angebot und exzellenten Forschungskooperationen. Im Rahmen der Sonderausstellung iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten übernehmen Sie die inhaltliche und organisatorische Verantwortung für den interaktiven Mitmachbereich „Nature Lab“ im SENCKENBERG Naturmuseum Dresden. Ziel ist es, Besuchende durch anschauliche, handlungsorientierte Formate für die faszinierende Welt der Insekten zu begeistern und wissenschaftliche Inhalte auf kreative Weise zu vermitteln. **Ihre Aufgaben** - Konzeption, Auswahl und Aufbereitung der Inhalte und Materialien sowie Gestaltung interaktiver Vermittlungsstationen für das "SENCKENBERG NatureLab" - Entwicklung neuer zielgruppengerechter Vermittlungsangebote, insbesondere für Kinder, Familien und Schulklassen in enger Abstimmung mit der Führungskraft - Planung und Organisation von Aktionen und Veranstaltungen als Rahmenprogramm der Ausstellung - Durchführung eigener Bildungsangebote (Führungen, Workshops) im Ausstellungskontext - Anleitung, Koordination und Schulung von Hilfs- und Honorarkräften, die im „NatureLab“ als Aufsichten mitwirken - Evaluation und Weiterentwicklung der Vermittlungsformate - Zusammenarbeit mit internen Fachabteilungen, Ausstellungsgestalter*innen und ggf. externen Partnerinstitutionen **Ihr Profil** - Erster Hochschulabschluss (Bachelor) in einem relevanten Fach, z. B. Biologie (Schwerpunkt Zoologie/Entomologie), Umweltbildung, Naturwissenschaften, Museumspädagogik, Wissenschaftskommunikation oder vergleichbare - Praktische Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Bildungs- und Vermittlungsformaten, idealerweise im museumspädagogischen oder natur-kundlichen Kontext - Begeisterung für Naturkunde und insbesondere für das Thema Insekten - Didaktisches Geschick sowie sicherer Umgang mit interaktiven und partizipativen Vermittlungsformen - Grundsätzliche Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung und zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen (z.B. an jedem 2. Samstag und an Feiertagen) - Organisationstalent, Eigeninitiative und Teamfähigkeit **Wünschenswert** - Erfahrung in der Anleitung von Honorarkräften oder Teams - Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift **** **Wir bieten** - Zugang zu einem internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und Forschungsorganisationen - eine attraktive Tätigkeit im dynamischen Arbeitsumfeld einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung - flexible Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten – Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – einen Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in die Senckenberg-Museen – eine tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiterinnen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidatinnen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit. **Sie möchten sich bewerben?** Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, detaillierter Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) in elektronischer Form (als zusammenhängende PDF-Datei) bitte unter Angabe der Referenznummer #07-25007 bis zum 09.10.2025 an [[email protected]](https://mailto:[email protected]) oder bewerben Sie sich direkt auf unserer Homepage über das Online-Bewerbungsformular [www.senckenberg.de/de/karriere/bewerbung/](http://www.senckenberg.de/de/karriere/bewerbung/). Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Senckenberganlage 25 60325 Frankfurt a.M. E-Mail: [[email protected]](https://mailto:[email protected]) Für fachliche Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Frau Stefanie Mösch unter [[email protected]](https://mailto:[email protected]) sehr gerne zur Verfügung. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf unserer Homepage unter [https://www.senckenberg.de/de/impressum/](https://www.senckenberg.de/de/impressum/) Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter [www.senckenberg.de](http://www.senckenberg.de/).
Fecha de inicio
2025-09-24
Frau Isabel Gajcevic
Senckenberganlage 25
60325
Palaisplatz, 01097, Dresden, Sachsen, Deutschland
Aplicar a través de
Dresden
# **Stellenausschreibung Ref. #07-25007**
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht ab sofort für die Abteilung Museum, Bildung und Vermittlung am Standort Dresden eine*n
Projektmitarbeiter*in (m/w/d)
für interaktive Bildungs- und Vermittlungsarbeit
(Vollzeit / Teilzeitmöglichkeiten vorhanden)
Ort: Dresden
Beschäftigungsumfang: Vollzeit / Teilzeitmöglichkeiten vorhanden
Vertragsart: Projektbefristet bis 30.09.2026
Vergütung: Tarifvertrag der Länder, voraussichtlich nach TV-L E 10 – E 11
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An unseren zwölf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Am Standort in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden befinden sich die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in einer historisch geprägten Stadt mit einem großen kulturellen Angebot und exzellenten Forschungskooperationen.
Im Rahmen der Sonderausstellung iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten übernehmen Sie die inhaltliche und organisatorische Verantwortung für den interaktiven Mitmachbereich „Nature Lab“ im SENCKENBERG Naturmuseum Dresden. Ziel ist es, Besuchende durch anschauliche, handlungsorientierte Formate für die faszinierende Welt der Insekten zu begeistern und wissenschaftliche Inhalte auf kreative Weise zu vermitteln.
**Ihre Aufgaben**
- Konzeption, Auswahl und Aufbereitung der Inhalte und Materialien sowie Gestaltung interaktiver Vermittlungsstationen für das "SENCKENBERG NatureLab"
- Entwicklung neuer zielgruppengerechter Vermittlungsangebote, insbesondere für Kinder, Familien und Schulklassen in enger Abstimmung mit der Führungskraft
- Planung und Organisation von Aktionen und Veranstaltungen als Rahmenprogramm der Ausstellung
- Durchführung eigener Bildungsangebote (Führungen, Workshops) im Ausstellungskontext
- Anleitung, Koordination und Schulung von Hilfs- und Honorarkräften, die im „NatureLab“ als Aufsichten mitwirken
- Evaluation und Weiterentwicklung der Vermittlungsformate
- Zusammenarbeit mit internen Fachabteilungen, Ausstellungsgestalter*innen und ggf. externen Partnerinstitutionen
**Ihr Profil**
- Erster Hochschulabschluss (Bachelor) in einem relevanten Fach, z. B. Biologie (Schwerpunkt Zoologie/Entomologie), Umweltbildung, Naturwissenschaften, Museumspädagogik, Wissenschaftskommunikation oder vergleichbare
- Praktische Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Bildungs- und Vermittlungsformaten, idealerweise im museumspädagogischen oder natur-kundlichen Kontext
- Begeisterung für Naturkunde und insbesondere für das Thema Insekten
- Didaktisches Geschick sowie sicherer Umgang mit interaktiven und partizipativen Vermittlungsformen
- Grundsätzliche Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung und zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen (z.B. an jedem 2. Samstag und an Feiertagen)
- Organisationstalent, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
**Wünschenswert**
- Erfahrung in der Anleitung von Honorarkräften oder Teams
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
****
**Wir bieten**
- Zugang zu einem internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und Forschungsorganisationen
- eine attraktive Tätigkeit im dynamischen Arbeitsumfeld einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung
- flexible Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten – Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – einen Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in die Senckenberg-Museen – eine tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge
Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiterinnen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidatinnen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.
**Sie möchten sich bewerben?**
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, detaillierter Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) in elektronischer Form (als zusammenhängende PDF-Datei) bitte unter Angabe der Referenznummer #07-25007 bis zum 09.10.2025 an [[email protected]](https://mailto:[email protected]) oder bewerben Sie sich direkt auf unserer Homepage über das Online-Bewerbungsformular [www.senckenberg.de/de/karriere/bewerbung/](http://www.senckenberg.de/de/karriere/bewerbung/).
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
E-Mail: [[email protected]](https://mailto:[email protected])
Für fachliche Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Frau Stefanie Mösch unter [[email protected]](https://mailto:[email protected]) sehr gerne zur Verfügung.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf unserer Homepage unter [https://www.senckenberg.de/de/impressum/](https://www.senckenberg.de/de/impressum/)
Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter [www.senckenberg.de](http://www.senckenberg.de/).
Dresden
TUD Dresden University of Technology, as a University of Excellence, is one of the leading and most dynamic research institutions in the country. Founded in 1828, today it is a globally oriented, regionally anchored top university as it focuses on the grand challenges of the 21st century. It develops innovative solutions for the world's most pressing issues. In research and academic programs, the university unites the natural and engineering sciences with the humanities, social sciences and medicine. This wide range of disciplines is a special feature, facilitating interdisciplinarity and transfer of science to society. As a modern employer, it offers attractive working conditions to all employees in teaching, research, technology and administration. The goal is to promote and develop their individual abilities while empowering everyone to reach their full potential. TUD embodies a university culture that is characterized by cosmopolitanism, mutual appreciation, thriving innovation and active participation. For TUD diversity is an essential feature and a quality criterion of an excellent university. Accordingly, we welcome all applicants who would like to commit themselves, their achievements and productivity to the success of the whole institution.
At the Faculty of Environmental Sciences, Department of Forest Sciences, Institute of Soil Science and Site Ecology, the Chair of Soil Resources and Land Use offers, subject to the availability of resources, a position as
Research Associate / PhD Student (m/f/x)
(subject to personal qualification employees are remunerated according to salary group E 13 TV-L)
starting September 1, 2025. The position is limited to three years and comprises 65% of the full-time weekly hours. The period of employment is governed by the Fixed Term Research Contracts Act (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG). The position offers the chance to obtain further academic qualification (usually PhD).
Tasks: The position is part of a DFG funded project “Decoupling above- from belowground litter decomposition and impacts on stabilization of soil organic matter with increasing aridity”. Drylands cover large areas of the land surface and may continue to expand in the future due to climate change. Even though dryland soils have low organic carbon (OC) concentrations, they store a significant fraction of global soil OC stocks. However, predicting effects of increasing aridity on soil OC stocks is not yet possible because above- and belowground processes of litter decomposition and soil organic matter (SOM) stabilization are differently affected by aridity. Therefore, the project focuses on the differential response of above- and belowground litter decomposition to increasing aridity and to elucidate the consequences for SOM stabilization. We will take advantage of a unique gradient in precipitation found on common parent material in Spain. We will study above- and belowground litter decomposition and SOM stabilization by applying 13C-labelled litter (shoots and roots) of an annual herbaceous plant in the field along the aridity gradient. The use of stable isotopes allows us to monitor litter decomposition and follow SOM formation under conditions as natural as possible along the gradient. We will measure 13CO2 fluxes in the field and combine these data with the incorporation of the 13C tracer into different SOM fractions. Experiments in the laboratory complement the field approach.
Requirements: For our project, we are looking for a highly motivated PhD student with a university degree (master or equivalent) in earth or natural sciences (e.g., Soil Sciences, Earth Sciences, Biogeochemistry, Environmental Sciences, Ecology, Biology) or related subjects and strong knowledge in the dynamics of organic matter in natural systems. Experiences in field and lab work including biogeochemical analyses and a driving license are required. As this project is a joint effort with The Hebrew University of Jerusalem in Rehovot (Israel), the Max-Planck Institute for Biogeochemistry in Jena (Germany) and the University of Extremadura in Plasencia (Spain), the potential PhD candidate is expected to work in intensive collaboration with our partners including internships at these institutes and multi-day field work in Spain. Excellent knowledge of spoken and written English and excellent communication skills are expected.
We offer: an inspiring international and interdisciplinary atmosphere with state-of-the-art analytical tools to determine the dynamics of soil organic matter.
TUD strives to employ more women in academia and research. We therefore expressly encourage women to apply. The University is a certified family-friendly university. We welcome applications from candidates with disabilities. If multiple candidates prove to be equally qualified, those with disabilities or with equivalent status pursuant to the German Social Code IX (SGB IX) will receive priority for employment.
Please submit your detailed application (including CV, motivation letter, a summary of your master thesis (if already completed) and the names (affiliation, telephone, e-mail) of two references) by June 2, 2025 (stamped arrival date of the university central mail service or the time stamp on the email server of TUD applies) to: TU Dresden, Professur für Bodenressourcen und Landnutzung, Herrn Prof. Karsten Kalbitz, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden, Germany or via the TUD SecureMail Portal https://securemail.tu-dresden.de (https://securemail.tu-dresden.de) by sending it as a single pdf file to [email protected] (https://mailto:[email protected]) . Please submit copies only, as your application will not be returned to you. Expenses incurred in attending interviews cannot be reimbursed.
Reference to data protection: Your data protection rights, the purpose for which your data will be processed, as well as further information about data protection is available to you on the website: https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis (https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis) .