Wir stellen für das Ausbildungsjahr 2026 - gerne auch noch ab sofort - einen Ausbildungsplatz in dem Berufsbild Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d) zur Verfügung! Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen, empfangen und betreuen die Patienten und organisieren die Praxisabläufe. Hauptsächlich arbeiten Zahnmedizinische Fachangestellte in Zahnarztpraxen, Zahn-, Mund- und Kieferkliniken sowie in universitären Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung bilden ein Mittlere Reife Abschluss! Konnten wir Ihr Interesse für diesen Beruf wecken? Bewerbungen bitte schriftlich an die Praxis oder vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin, wir freuen uns darauf Sie kennen zu lernen.
Fecha de inicio
2026-08-01
Frau Irina Lazarus
Saar-Pfalz-Str., 66440, Blieskastel, Saarland, Deutschland
Aplicar a través de
Blieskastel
Wir stellen für das Ausbildungsjahr 2026 - gerne auch noch ab sofort - einen Ausbildungsplatz in dem Berufsbild
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d) zur Verfügung!
Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen, empfangen und betreuen die Patienten und organisieren die Praxisabläufe. Hauptsächlich arbeiten Zahnmedizinische Fachangestellte in Zahnarztpraxen, Zahn-, Mund- und Kieferkliniken sowie in universitären Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung bilden ein Mittlere Reife Abschluss!
Konnten wir Ihr Interesse für diesen Beruf wecken?
Bewerbungen bitte schriftlich an die Praxis oder vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin, wir freuen uns darauf Sie kennen zu lernen.
Blieskastel
Familiär geführte Zahnarztpraxis im Bliesgau sucht zum Ausbildungsjahr 2025 eine/n freundliche/n u. hilfsbereite/n Auszubildende/n zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten
Worum geht es?
Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren Zahnärzten und -ärztinnen bei Untersuchungen und Behandlungen, empfangen und betreuen die Patienten und organisieren die Praxisabläufe.
Die Praxis im Griff
Zahnmedizinische Fachangestellte sorgen für einen reibungslosen Praxisbetrieb und organisieren die Abläufe in der Zahnarztpraxis, sowohl am Empfang als auch im Behandlungszimmer. Vor den Untersuchungen bereiten sie die Behandlungszimmer vor und stellen Instrumente und Materialien - z.B. Pinzette, Spiegel, Sonde und Watteröllchen - bereit. Im Praxisbereich achten Zahnmedizinische Fachangestellte auf Hygiene. Sie übernehmen auch Beratungsaufgaben, beispielsweise informieren sie Patienten über kostenpflichtige Serviceleistungen wie professionelle Zahnreinigungen, Versiegelungen oder Bleachings. Dabei erstellen sie ggf. auch die entsprechenden Kostenpläne nach Vorgaben des Zahnarztes oder der Zahnärztin. Auch in das Qualitätsmanagement sind sie eingebunden, beispielsweise optimieren sie Prozesse und Abläufe in der Praxis.
Verwaltung und Organisation
Am Empfangsschalter vereinbaren sie die Termine und berücksichtigen dabei die Dringlichkeit der Behandlung wie auch die Praxisauslastung. Zahnmedizinische Fachangestellte empfangen die Patienten, lesen Chipkarten ein, stellen Bescheinigungen aus und stempeln die Bonushefte ab. Dabei achten sie auf Diskretion, Datenschutz und Datensicherheit. Zudem wickeln sie kaufmännische Arbeiten ab, z.B. das Erfassen der erbrachten Behandlungsleistungen oder die Abrechnungen mit Dentallabors, Krankenkassen und Privatpatienten. Hier arbeiten sie mit spezieller Computersoftware bzw. mit Praxisorganisationssystemen, Vordrucken und Tabellen.
Hygiene und Sorgfalt
Während der Behandlung reichen sie dem Zahnarzt oder der Zahnärztin die Instrumente und bedienen Geräte wie Speichel- und Wasserabsauger. Nach Anweisung bereiten sie Materialien für Füllungen oder Abdruckmassen für Gebissabdrücke vor. Manche Behandlungen führen Zahnmedizinische Fachangestellte selbstständig durch, z.B. entfernen sie im Rahmen eines Prophylaxekonzepts Zahnstein oder polieren Zähne. Sofern sie über die entsprechende Fachkundebescheinigung gemäß Strahlenschutz- und Röntgenverordnung verfügen, dürfen sie auf Anweisung auch Gebissaufnahmen anfertigen. Dabei kommen u.a. auch intraorale Scans und 3-D-Röntgengeräte zum Einsatz. Zahnmedizinische Fachangestellte informieren Patienten über Mundhygiene und Zahnpflegetechniken. Nach der Behandlung desinfizieren sie z.B. Arbeitsflächen und sterilisieren Instrumente und Geräte. Auch wenn für den Patienten die Behandlung abgeschlossen ist, gibt es für Zahnmedizinische Fachangestellte noch einiges zu tun: Es fallen auch immer kleinere Laborarbeiten an. Wurden z.B. Gebissabdrücke angefertigt, gießen Zahnmedizinische Fachangestellte diese mit Gips aus und leiten sie mit den erforderlichen Unterlagen weiter an ein Dentallabor. Anhand der Ergebnisse von intraoralen Scans stellen sie ggf. sogenannte individuelle Löffel aus Kunststoff her, die zur Abformung des Gebisses dienen. Zahnmedizinische Fachangestellte modellieren auch Zahnersatz mittels spezieller CAD- und CAM-Systeme für den 3-D-Druck.
Sie bringen mindestens einen guten Hauptschulabschluss mit oder einen mittleren Bildungsabschluss. Ausserdem verfügen Sie über ein freundliches Auftreten.
Blieskastel
Familiär geführte Zahnarztpraxis im Bliesgau sucht zum Ausbildungsjahr 2024 eine/n freundliche/n u. hilfsbereite/n Auszubildende/n zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten
Worum geht es?
Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren Zahnärzten und -ärztinnen bei Untersuchungen und Behandlungen, empfangen und betreuen die Patienten und organisieren die Praxisabläufe.
Die Praxis im Griff
Zahnmedizinische Fachangestellte sorgen für einen reibungslosen Praxisbetrieb und organisieren die Abläufe in der Zahnarztpraxis, sowohl am Empfang als auch im Behandlungszimmer. Vor den Untersuchungen bereiten sie die Behandlungszimmer vor und stellen Instrumente und Materialien - z.B. Pinzette, Spiegel, Sonde und Watteröllchen - bereit. Im Praxisbereich achten Zahnmedizinische Fachangestellte auf Hygiene. Sie übernehmen auch Beratungsaufgaben, beispielsweise informieren sie Patienten über kostenpflichtige Serviceleistungen wie professionelle Zahnreinigungen, Versiegelungen oder Bleachings. Dabei erstellen sie ggf. auch die entsprechenden Kostenpläne nach Vorgaben des Zahnarztes oder der Zahnärztin. Auch in das Qualitätsmanagement sind sie eingebunden, beispielsweise optimieren sie Prozesse und Abläufe in der Praxis.
Verwaltung und Organisation
Am Empfangsschalter vereinbaren sie die Termine und berücksichtigen dabei die Dringlichkeit der Behandlung wie auch die Praxisauslastung. Zahnmedizinische Fachangestellte empfangen die Patienten, lesen Chipkarten ein, stellen Bescheinigungen aus und stempeln die Bonushefte ab. Dabei achten sie auf Diskretion, Datenschutz und Datensicherheit. Zudem wickeln sie kaufmännische Arbeiten ab, z.B. das Erfassen der erbrachten Behandlungsleistungen oder die Abrechnungen mit Dentallabors, Krankenkassen und Privatpatienten. Hier arbeiten sie mit spezieller Computersoftware bzw. mit Praxisorganisationssystemen, Vordrucken und Tabellen.
Hygiene und Sorgfalt
Während der Behandlung reichen sie dem Zahnarzt oder der Zahnärztin die Instrumente und bedienen Geräte wie Speichel- und Wasserabsauger. Nach Anweisung bereiten sie Materialien für Füllungen oder Abdruckmassen für Gebissabdrücke vor. Manche Behandlungen führen Zahnmedizinische Fachangestellte selbstständig durch, z.B. entfernen sie im Rahmen eines Prophylaxekonzepts Zahnstein oder polieren Zähne. Sofern sie über die entsprechende Fachkundebescheinigung gemäß Strahlenschutz- und Röntgenverordnung verfügen, dürfen sie auf Anweisung auch Gebissaufnahmen anfertigen. Dabei kommen u.a. auch intraorale Scans und 3-D-Röntgengeräte zum Einsatz. Zahnmedizinische Fachangestellte informieren Patienten über Mundhygiene und Zahnpflegetechniken. Nach der Behandlung desinfizieren sie z.B. Arbeitsflächen und sterilisieren Instrumente und Geräte. Auch wenn für den Patienten die Behandlung abgeschlossen ist, gibt es für Zahnmedizinische Fachangestellte noch einiges zu tun: Es fallen auch immer kleinere Laborarbeiten an. Wurden z.B. Gebissabdrücke angefertigt, gießen Zahnmedizinische Fachangestellte diese mit Gips aus und leiten sie mit den erforderlichen Unterlagen weiter an ein Dentallabor. Anhand der Ergebnisse von intraoralen Scans stellen sie ggf. sogenannte individuelle Löffel aus Kunststoff her, die zur Abformung des Gebisses dienen. Zahnmedizinische Fachangestellte modellieren auch Zahnersatz mittels spezieller CAD- und CAM-Systeme für den 3-D-Druck.
Sie bringen mindestens einen guten Hauptschulabschluss mit oder einen mittleren Bildungsabschluss. Ausserdem verfügen Sie über ein freundliches Auftreten.
Blieskastel
Arbeitgeber aus dem Saarpfalz - Kreis bietet für das Ausbildungsjahr 2024 einen Ausbildungsplatz für den Beruf
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Die Ausbildung im Überblick
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
• wie man bei der Behandlung von Patienten assistiert
• welche Hygienemaßnahmen durchgeführt werden müssen
• wie man Röntgenaufnahmen macht
• wie die Möglichkeiten der Karies- und Parodontalprophylaxe aussehen und wie man sie den Patienten vermittelt
• wie man erbrachte Leistungen für die Abrechnung erfasst
• wie Patienten vor, während und nach der Behandlung betreut werden
• wie man Patienten zur Mundhygiene anleitet und wie Gruppenprophylaxe betrieben wird
• wie Behandlungsabläufe dokumentiert werden
• wie Praxisabläufe organisiert werden
• wie man Terminplanungen erstellt und überwacht
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule, hier im BBz in Völklingen, erwirbt man weitere Kenntnisse:
• in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Kariestherapie begleiten, Praxisabläufe organisieren)
• in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Sie möchten noch in diesem Jahr 2024 Ihre Ausbildung in unserer Praxis beginnen? Bewerben Sie sich bitte schriftlich, per Post oder per E-Mail. Besser noch, Sie rufen uns an und wir vereinbaren gemeinsam einen Termin für ein Vorstellungsgespräch!