**Grundlegende Informationen zum Berufsbild:** Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise: • wie man Beschichtungen durch Streichen, Rollen und Spritzen ausführt • was beim Erstellen von Zeichnungen und Farbplänen zu beachten ist • wie man Untergründe z.B. durch Aufbringen von Putzen oder durch Einsatz von Trockenbau-Baustoffen vorbereitet • wie man Raumkonzepte und Fassadengestaltungen entwirft • wie Tapezier-, Klebe- und Spannarbeiten durchgeführt werden • wie man Oberflächeneffekte mit Beschichtungsstoffen, Lasuren, Applikationen, Bronzetechniken und Blattmetallauflagen herstellt • wie vorbeugende Holz- und Bautenschutzmaßnahmen durchgeführt werden und wie man Schäden durch holzzerstörende Pilze und Insekten an Holzkonstruktionen beseitigt • wie Natursteine, Sichtmauerwerk und Betonoberflächen gereinigt werden • wie man Systemelemente und Bauteile, einschließlich Unterkonstruktionen, montiert • wie Wärmedämm-Verbundsysteme erstellt werden Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt. Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie unter: **[https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/15530](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/15530)** **Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:** > Mindestens Qualifizierter Hauptschulabschluss (Mittelschule) > Lernwille und Einsatzbereitschaft
Fecha de inicio
2026-09-01
Herr Felix Vetter
Lindauer Str. 19b
87435
Lindauer Str., 87435, Kempten (Allgäu), Bayern, Deutschland
Aplicar a través de
Kempten (Allgäu)
**Grundlegende Informationen zum Berufsbild:**
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
• wie man Beschichtungen durch Streichen, Rollen und Spritzen ausführt
• was beim Erstellen von Zeichnungen und Farbplänen zu beachten ist
• wie man Untergründe z.B. durch Aufbringen von Putzen oder durch Einsatz von Trockenbau-Baustoffen vorbereitet
• wie man Raumkonzepte und Fassadengestaltungen entwirft
• wie Tapezier-, Klebe- und Spannarbeiten durchgeführt werden
• wie man Oberflächeneffekte mit Beschichtungsstoffen, Lasuren, Applikationen, Bronzetechniken und Blattmetallauflagen herstellt
• wie vorbeugende Holz- und Bautenschutzmaßnahmen durchgeführt werden und wie man Schäden durch holzzerstörende Pilze und Insekten an Holzkonstruktionen beseitigt
• wie Natursteine, Sichtmauerwerk und Betonoberflächen gereinigt werden
• wie man Systemelemente und Bauteile, einschließlich Unterkonstruktionen, montiert
• wie Wärmedämm-Verbundsysteme erstellt werden
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten
während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie unter: **[https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/15530](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/15530)**
**Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:**
> Mindestens Qualifizierter Hauptschulabschluss (Mittelschule)
> Lernwille und Einsatzbereitschaft
Kempten (Allgäu)
**Grundlegende Informationen zum Berufsbild:**
Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten, beschichten und bekleiden Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie halten Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien instand oder geben ihnen durch farbige Beschichtungen eine neue Oberfläche. Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks. Aber auch im Stuckateurgewerbe kann es geeignete Tätigkeitsfelder geben. Darüber hinaus können sie bei Hochbaufirmen beschäftigt sein.
==> Weitere Details zum Ausbildungsberuf finden Sie unter: **[https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/15530](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/15530)**
**Voraussetzungen bei dieser Stelle:**
> Qualifizierter Hauptschulabschluss (QA); gerne auch Mittlere Reife
> Lernwille und Einsatzbereitschaft
> Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Kempten (Allgäu)
Grundlegende Informationen zum Berufsbild:
Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten, beschichten und bekleiden Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie halten Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien instand oder geben ihnen durch farbige Beschichtungen eine neue Oberfläche. Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks. Aber auch im Stuckateurgewerbe kann es geeignete Tätigkeitsfelder geben. Darüber hinaus können sie bei Hochbaufirmen beschäftigt sein.
==> Weitere Details zum Ausbildungsberuf finden Sie unter: **[https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/15530](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/15530)**
Voraussetzungen bei dieser Stelle:
> Qualifizierter Hauptschulabschluss (QA); gerne auch Mittlere Reife
> Lernwille und Einsatzbereitschaft
> Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Kempten (Allgäu)
**Grundlegende Informationen zum Berufsbild:**
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
• wie man Beschichtungen durch Streichen, Rollen und Spritzen ausführt
• was beim Erstellen von Zeichnungen und Farbplänen zu beachten ist
• wie man Untergründe z.B. durch Aufbringen von Putzen oder durch Einsatz von Trockenbau-Baustoffen vorbereitet
• wie man Raumkonzepte und Fassadengestaltungen entwirft
• wie Tapezier-, Klebe- und Spannarbeiten durchgeführt werden
• wie man Oberflächeneffekte mit Beschichtungsstoffen, Lasuren, Applikationen, Bronzetechniken und Blattmetallauflagen herstellt
• wie vorbeugende Holz- und Bautenschutzmaßnahmen durchgeführt werden und wie man Schäden durch holzzerstörende Pilze und Insekten an Holzkonstruktionen beseitigt
• wie Natursteine, Sichtmauerwerk und Betonoberflächen gereinigt werden
• wie man Systemelemente und Bauteile, einschließlich Unterkonstruktionen, montiert
• wie Wärmedämm-Verbundsysteme erstellt werden
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten
während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie unter: **[https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/15530](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/15530)**
**Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:**
> Mindestens Qualifizierter Hauptschulabschluss (Mittelschule)
> Lernwille und Einsatzbereitschaft
Kempten (Allgäu)
Grundlegende Informationen zum Berufsbild:
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
• wie man Beschichtungen durch Streichen, Rollen und Spritzen ausführt
• was beim Erstellen von Zeichnungen und Farbplänen zu beachten ist
• wie man Untergründe z.B. durch Aufbringen von Putzen oder durch Einsatz von Trockenbau-Baustoffen vorbereitet
• wie man Raumkonzepte und Fassadengestaltungen entwirft
• wie Tapezier-, Klebe- und Spannarbeiten durchgeführt werden
• wie man Oberflächeneffekte mit Beschichtungsstoffen, Lasuren, Applikationen, Bronzetechniken und Blattmetallauflagen herstellt
• wie vorbeugende Holz- und Bautenschutzmaßnahmen durchgeführt werden und wie man Schäden durch holzzerstörende Pilze und Insekten an Holzkonstruktionen beseitigt
• wie Natursteine, Sichtmauerwerk und Betonoberflächen gereinigt werden
• wie man Systemelemente und Bauteile, einschließlich Unterkonstruktionen, montiert
• wie Wärmedämm-Verbundsysteme erstellt werden
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten
während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie unter: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/15530
Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:
> Mindestens Qualifizierter Hauptschulabschluss (Mittelschule)
> Lernwille und Einsatzbereitschaft