Ausbildung 2026

AUSBILDUNG
Vollzeit
Ausbildung 2026 in Medebach

Ausbildung 2026 en Medebach, Deutschland

Oferta de empleo como Augenoptiker/in en Medebach , Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Descripción del puesto | Jobbörse Arbeitsagentur

Wir suchen Azubi mit...HERZ

für den schönsten und abwechslungsreichsten Beruf der Welt.

Du hast Spaß am Umgang mit Menschen, hast handwerkliches Geschick und bist modisch interessiert?

Dann ist unsere Ausbildungsstelle als Augenoptiker (m/w/d) genau das Richtige für Dich.

Wie bewirbst Du Dich?

BEWERBUNG ganz unbürokratisch

per WhatsApp, e-mail oder anrufen
Ralf Gönnewig Tel. 0160-3158333
[email protected]

Der Berufsschulunterricht findet in Dortmund bzw. Kassel statt.

Was macht man in diesem Beruf?
Augenoptiker/innen informieren Kunden individuell über Sehhilfen, fertigen diese an und bearbeiten sie. Sie beraten Kunden stil- und typgerecht bei der Auswahl der Sehhilfe, berücksichtigen dabei aber immer auch augenoptische Aspekte. Sie wählen die passenden Brillengläser nach den Werten für die jeweils erforderliche Glasstärke aus und richten die Gläser nach ihrem Mittelpunkt aus (Zentrierung). Dann schleifen sie die Gläser und setzen sie präzise in die Fassung ein. Auch randlose Brillen stellen sie her. Die fertige Brille passen sie ihren Kunden an. Augenoptiker/innen geben z.B. auch Hinweise dazu, wie man Kontaktlinsen einsetzt und pflegt. Um Fehlsichtigkeiten feststellen zu können, führen sie Sehtests durch. Sie verkaufen nicht nur Brillen und Kontaktlinsen, sondern auch optische Geräte wie z.B. Lupen. Bei Bedarf reparieren sie diese auch. Daneben erledigen sie auch kleinere kaufmännische Arbeiten.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Augenoptiker/innen finden Beschäftigung
•in Betrieben des Augenoptiker-Handwerks
•in der optischen und feinmechanischen Industrie

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

•Handwerkliches Geschick (z.B. beim feinhandwerklichen Bearbeiten der Sehhilfen oder Durchführen von Reparaturen)
•Sorgfalt (z.B. beim Ermitteln der Fehlsichtigkeit durch Sehtests)
•Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Prüfen des korrekten Sitzes einer Brille)
•Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Beraten und Bedienen der Kunden)

Schulfächer:
•Mathematik (z.B. beim Berechnen von optischer Wirkung und Geometrie der Brillengläser)
•Physik (z.B. beim Unterricht zu Eigenschaften von Brillengläsern und optischen Instrumenten, der u.a. auf physikalischen Grundlagen aufbaut)
•Biologie (z.B. um den komplexen Sehvorgang als Zusammenwirken von Auge und Gehirn nach-vollziehen und eine anatomische Brillenanpassung vornehmen zu können)
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Vollzeit
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Fecha de inicio

2026-08-01

Ralf Gönnewig

Hinterstr., Medebach, 59964, Medebach, Nordrhein Westfalen, Deutschland

Ralf Gönnewig
Publicado:
2025-09-04
UID | BB-68ba1fe701c0b-68ba1fe701c0f
Bundesagentur für Arbeit

Detalles de la aplicación

Aplicar a través de

En el sitio web de origen
Bundesagentur für Arbeit

Trabajos relacionados

AUSBILDUNG
Vollzeit

Augenoptiker/in

Ausbildung 2026

Medebach

Wir suchen Azubi mit...HERZ

für den schönsten und abwechslungsreichsten Beruf der Welt.

Du hast Spaß am Umgang mit Menschen, hast handwerkliches Geschick und bist modisch interessiert?

Dann ist unsere Ausbildungsstelle als Augenoptiker (m/w/d) genau das Richtige für Dich.

Wie bewirbst Du Dich?

BEWERBUNG ganz unbürokratisch

per WhatsApp, e-mail oder anrufen
Ralf Gönnewig Tel. 0160-3158333
[email protected]

Der Berufsschulunterricht findet in Dortmund bzw. Kassel statt.

Was macht man in diesem Beruf?
Augenoptiker/innen informieren Kunden individuell über Sehhilfen, fertigen diese an und bearbeiten sie. Sie beraten Kunden stil- und typgerecht bei der Auswahl der Sehhilfe, berücksichtigen dabei aber immer auch augenoptische Aspekte. Sie wählen die passenden Brillengläser nach den Werten für die jeweils erforderliche Glasstärke aus und richten die Gläser nach ihrem Mittelpunkt aus (Zentrierung). Dann schleifen sie die Gläser und setzen sie präzise in die Fassung ein. Auch randlose Brillen stellen sie her. Die fertige Brille passen sie ihren Kunden an. Augenoptiker/innen geben z.B. auch Hinweise dazu, wie man Kontaktlinsen einsetzt und pflegt. Um Fehlsichtigkeiten feststellen zu können, führen sie Sehtests durch. Sie verkaufen nicht nur Brillen und Kontaktlinsen, sondern auch optische Geräte wie z.B. Lupen. Bei Bedarf reparieren sie diese auch. Daneben erledigen sie auch kleinere kaufmännische Arbeiten.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Augenoptiker/innen finden Beschäftigung
•in Betrieben des Augenoptiker-Handwerks
•in der optischen und feinmechanischen Industrie

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

•Handwerkliches Geschick (z.B. beim feinhandwerklichen Bearbeiten der Sehhilfen oder Durchführen von Reparaturen)
•Sorgfalt (z.B. beim Ermitteln der Fehlsichtigkeit durch Sehtests)
•Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Prüfen des korrekten Sitzes einer Brille)
•Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Beraten und Bedienen der Kunden)

Schulfächer:
•Mathematik (z.B. beim Berechnen von optischer Wirkung und Geometrie der Brillengläser)
•Physik (z.B. beim Unterricht zu Eigenschaften von Brillengläsern und optischen Instrumenten, der u.a. auf physikalischen Grundlagen aufbaut)
•Biologie (z.B. um den komplexen Sehvorgang als Zusammenwirken von Auge und Gehirn nach-vollziehen und eine anatomische Brillenanpassung vornehmen zu können)

Ralf Gönnewig

Ralf Gönnewig
2025-09-04