Die Metten-Gruppe ist heute in der vierten Generation im deutschen sowie mit rund 10% des Umsatzes auch im europäischen Fleischwarenmarkt tätig. Hierbei setzen wir seit jeher den Fokus auf Qualität. Unsere Produkte werden gekauft, weil sie so gut schmecken und regelmäßig von renommierten Organisationen ausgezeichnet werden. Das gilt nicht nur für unsere "Dicke Sauerländer" Bockwurst, sondern auch für jedes andere unserer über 100 verschiedenen Produkte. Für das Ausbildungsjahr 2026 suchen wir engagierte Leute für eine Ausbildung zum Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d) Sie sind Multitalente im Lebensmittelbereich. Viele Lebensmittel werden in großen Mengen industriell hergestellt. Fachkräfte für Lebensmitteltechnik bedienen die meist computergesteuerten Produktionsanlagen. Sie verarbeiten Fisch, Fleisch, Obst oder Gemüse, produzieren Getränke, Backwaren oder Feinkost, stellen Tiefkühlpizza her oder füllen Erfrischungsgetränke in Flaschen. Dabei stellen sie z.B. auch fettreduzierte Speisen oder Trendprodukte wie Finger-Food, Ethno-Food und Mood-Food (Nahrung, die gute Laune macht) her. Sie sind an vielen Maschinen bzw. Verarbeitungsstationen einsetzbar, ob es um die Herstellung von Instantsuppen, Fischgerichten oder Obstkonserven geht. Bevor sie in die Werkhalle gehen, legen Fachkräfte für Lebensmitteltechnik Arbeitskleidung und eine Kopfhaube an und desinfizieren ihre Hände. Sie beachten sorgfältig die Hygienebestimmungen, damit ihre Produkte einwandfrei sind und den Vorschriften entsprechen. Annahme, Vorbereitung und Weiterverarbeitung der Rohstoffe Bis die Wurst in der Dose im Regal des Einzelhandels steht, die Pizza in der Tiefkühltruhe liegt oder das Glas Honig auf dem Frühstückstisch steht, ist viel zu tun: Fachkräfte für Lebensmitteltechnik nehmen die Rohstoffe an und untersuchen sie auf Menge, Gewicht und Qualität. Dazu entnehmen sie Proben, da nur hochwertige bzw. den Vorschriften entsprechende Rohstoffe in die Produktion gelangen dürfen. Dann werden die Lebensmittel vorbehandelt. Maschinell reinigen Fachkräfte für Lebensmitteltechnik Gemüse und trocknen es, schälen und zerkleinern Nüsse oder messen Flüssigkeiten ab. Ob Obstkonserve, Tiefkühltorte, Fleisch- oder Fischprodukt: Nach feststehenden Rezepten verarbeiten sie die Rohstoffe mit unterschiedlichen Maschinen und Anlagen zu fertigen Produkten. In der Aromenindustrie mischen sie z.B. Halb- und Fertigprodukte aus, extrahieren und destillieren Rohstoffe. Von Leitständen aus steuern und überwachen sie die automatisierten Produktionsabläufe. Dazu gehören auch Verfahren der Konservierung. Um ihre Frische zu erhalten und sie zugleich haltbar zu machen, werden Speisen und Getränke z.B. gedämpft, sterilisiert, pasteurisiert oder schockgefrostet. Damit die Verpackung oder das Glas auch das enthalten, was sie versprechen, überwachen Fachkräfte für Lebensmitteltechnik nicht nur Rezeptur und Zusammensetzung, sondern kontrollieren auch, ob die Einwaage stimmt. Bei Abweichungen oder Störungen greifen sie korrigierend ein. Qualitätskontrolle Neben der Produktion ist die Qualitätssicherung der wichtigste Arbeitsbereich der Fachkräfte für Lebensmitteltechnik. Bereits bei der Anlieferung müssen die Lebensmittel bzw. Rohstoffe darauf geprüft werden, ob sie den Qualitätsanforderungen wie auch den gesetzlichen Richtlinien entsprechen. So prüfen Fachkräfte für Lebensmitteltechnik beispielsweise die Frische und den Nitratgehalt von Gemüse. Auch während der Verarbeitung führen sie regelmäßige Kontrollen durch. Die Orangen für den Saft sind nicht immer gleich süß und das Fleisch für die Konserve ist nicht immer gleich zart. Diese Unterschiede müssen in der Produktion möglichst ausgeglichen werden. Deshalb prüfen die Fachkräfte an verschiedenen Stationen des Herstellungsprozesses die Eigenschaften der Produkte, z.B. die Farbe der Limonade, den Geruch des konservierten Obsts oder den Geschmack des Fertiggerichts. Die Kunden sollen beim gleichen Produkt keinen Unterschied bemerken. Die Fachkräfte entnehmen auch Proben für Labortests, um die Produkte auf ihre Zusammensetzung zu untersuchen. Sie kalibrieren Laborgeräte, mit denen sie z.B. den Säuregehalt in den Lebensmitteln messen. Sie sollten nicht kälte- und geruchsempfindlich sein. Praktika im Vorfeld sind erwünscht. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Wir erwarten von Ihnen: - den Abschluss der Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur sind von Vorteil - technisches und physikalisches Verständnis - Kontakt- und Teamfähigkeit - Genauigkeit und Sorgfalt - Interesse für Mathematik und Physik - handwerkliches Geschick - hohe Motivation und Engagement - hohe Sozialkompetenz Wir bieten Ihnen: - eine gut strukturierte, praxisorientierte Ausbildung mit breit gefächertem Fachwissen - ein positives Betriebsklima - Fortbildungen Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie uns bitte ausschließlich per E-Mail an [email protected] senden.
Fecha de inicio
2026-08-01
Frau Irina Weich
Bamenohler Str., 57413, Finnentrop, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Aplicar a través de
Finnentrop
Die Metten-Gruppe ist heute in der vierten Generation im deutschen sowie mit rund 10% des Umsatzes auch im europäischen Fleischwarenmarkt tätig. Hierbei setzen wir seit jeher den Fokus auf Qualität. Unsere Produkte werden gekauft, weil sie so gut schmecken und regelmäßig von renommierten Organisationen ausgezeichnet werden. Das gilt nicht nur für unsere "Dicke Sauerländer" Bockwurst, sondern auch für jedes andere unserer über 100 verschiedenen Produkte.
Für das Ausbildungsjahr 2026 suchen wir engagierte Leute für eine Ausbildung zum
Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
Sie sind Multitalente im Lebensmittelbereich. Viele Lebensmittel werden in großen Mengen industriell hergestellt. Fachkräfte für Lebensmitteltechnik bedienen die meist computergesteuerten Produktionsanlagen. Sie verarbeiten Fisch, Fleisch, Obst oder Gemüse, produzieren Getränke, Backwaren oder Feinkost, stellen Tiefkühlpizza her oder füllen Erfrischungsgetränke in Flaschen. Dabei stellen sie z.B. auch fettreduzierte Speisen oder Trendprodukte wie Finger-Food, Ethno-Food und Mood-Food (Nahrung, die gute Laune macht) her. Sie sind an vielen Maschinen bzw. Verarbeitungsstationen einsetzbar, ob es um die Herstellung von Instantsuppen, Fischgerichten oder Obstkonserven geht. Bevor sie in die Werkhalle gehen, legen Fachkräfte für Lebensmitteltechnik Arbeitskleidung und eine Kopfhaube an und desinfizieren ihre Hände. Sie beachten sorgfältig die Hygienebestimmungen, damit ihre Produkte einwandfrei sind und den Vorschriften entsprechen.
Annahme, Vorbereitung und Weiterverarbeitung der Rohstoffe
Bis die Wurst in der Dose im Regal des Einzelhandels steht, die Pizza in der Tiefkühltruhe liegt oder das Glas Honig auf dem Frühstückstisch steht, ist viel zu tun: Fachkräfte für Lebensmitteltechnik nehmen die Rohstoffe an und untersuchen sie auf Menge, Gewicht und Qualität. Dazu entnehmen sie Proben, da nur hochwertige bzw. den Vorschriften entsprechende Rohstoffe in die Produktion gelangen dürfen. Dann werden die Lebensmittel vorbehandelt. Maschinell reinigen Fachkräfte für Lebensmitteltechnik Gemüse und trocknen es, schälen und zerkleinern Nüsse oder messen Flüssigkeiten ab. Ob Obstkonserve, Tiefkühltorte, Fleisch- oder Fischprodukt: Nach feststehenden Rezepten verarbeiten sie die Rohstoffe mit unterschiedlichen Maschinen und Anlagen zu fertigen Produkten. In der Aromenindustrie mischen sie z.B. Halb- und Fertigprodukte aus, extrahieren und destillieren Rohstoffe. Von Leitständen aus steuern und überwachen sie die automatisierten Produktionsabläufe. Dazu gehören auch Verfahren der Konservierung. Um ihre Frische zu erhalten und sie zugleich haltbar zu machen, werden Speisen und Getränke z.B. gedämpft, sterilisiert, pasteurisiert oder schockgefrostet. Damit die Verpackung oder das Glas auch das enthalten, was sie versprechen, überwachen Fachkräfte für Lebensmitteltechnik nicht nur Rezeptur und Zusammensetzung, sondern kontrollieren auch, ob die Einwaage stimmt. Bei Abweichungen oder Störungen greifen sie korrigierend ein.
Qualitätskontrolle
Neben der Produktion ist die Qualitätssicherung der wichtigste Arbeitsbereich der Fachkräfte für Lebensmitteltechnik. Bereits bei der Anlieferung müssen die Lebensmittel bzw. Rohstoffe darauf geprüft werden, ob sie den Qualitätsanforderungen wie auch den gesetzlichen Richtlinien entsprechen. So prüfen Fachkräfte für Lebensmitteltechnik beispielsweise die Frische und den Nitratgehalt von Gemüse. Auch während der Verarbeitung führen sie regelmäßige Kontrollen durch. Die Orangen für den Saft sind nicht immer gleich süß und das Fleisch für die Konserve ist nicht immer gleich zart. Diese Unterschiede müssen in der Produktion möglichst ausgeglichen werden. Deshalb prüfen die Fachkräfte an verschiedenen Stationen des Herstellungsprozesses die Eigenschaften der Produkte, z.B. die Farbe der Limonade, den Geruch des konservierten Obsts oder den Geschmack des Fertiggerichts. Die Kunden sollen beim gleichen Produkt keinen Unterschied bemerken. Die Fachkräfte entnehmen auch Proben für Labortests, um die Produkte auf ihre Zusammensetzung zu untersuchen. Sie kalibrieren Laborgeräte, mit denen sie z.B. den Säuregehalt in den Lebensmitteln messen.
Sie sollten nicht kälte- und geruchsempfindlich sein.
Praktika im Vorfeld sind erwünscht.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wir erwarten von Ihnen:
- den Abschluss der Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur sind von Vorteil
- technisches und physikalisches Verständnis
- Kontakt- und Teamfähigkeit
- Genauigkeit und Sorgfalt
- Interesse für Mathematik und Physik
- handwerkliches Geschick
- hohe Motivation und Engagement
- hohe Sozialkompetenz
Wir bieten Ihnen:
- eine gut strukturierte, praxisorientierte Ausbildung mit breit gefächertem Fachwissen
- ein positives Betriebsklima
- Fortbildungen
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie uns bitte ausschließlich per E-Mail an [email protected] senden.
Finnentrop
Die Metten-Gruppe ist heute in der vierten Generation im deutschen sowie mit rund 10% des Umsatzes auch im europäischen Fleischwarenmarkt tätig. Hierbei setzen wir seit jeher den Fokus auf Qualität. Unsere Produkte werden gekauft, weil sie so gut schmecken und regelmäßig von renommierten Organisationen ausgezeichnet werden. Das gilt nicht nur für unsere "Dicke Sauerländer" Bockwurst, sondern auch für jedes andere unserer über 100 verschiedenen Produkte.
Für das Ausbildungsjahr 2025 suchen wir engagierte Leute für eine Ausbildung zum
Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
Sie sind Multitalente im Lebensmittelbereich. Viele Lebensmittel werden in großen Mengen industriell hergestellt. Fachkräfte für Lebensmitteltechnik bedienen die meist computergesteuerten Produktionsanlagen. Sie verarbeiten Fisch, Fleisch, Obst oder Gemüse, produzieren Getränke, Backwaren oder Feinkost, stellen Tiefkühlpizza her oder füllen Erfrischungsgetränke in Flaschen. Dabei stellen sie z.B. auch fettreduzierte Speisen oder Trendprodukte wie Finger-Food, Ethno-Food und Mood-Food (Nahrung, die gute Laune macht) her. Sie sind an vielen Maschinen bzw. Verarbeitungsstationen einsetzbar, ob es um die Herstellung von Instantsuppen, Fischgerichten oder Obstkonserven geht. Bevor sie in die Werkhalle gehen, legen Fachkräfte für Lebensmitteltechnik Arbeitskleidung und eine Kopfhaube an und desinfizieren ihre Hände. Sie beachten sorgfältig die Hygienebestimmungen, damit ihre Produkte einwandfrei sind und den Vorschriften entsprechen.
Annahme, Vorbereitung und Weiterverarbeitung der Rohstoffe
Bis die Wurst in der Dose im Regal des Einzelhandels steht, die Pizza in der Tiefkühltruhe liegt oder das Glas Honig auf dem Frühstückstisch steht, ist viel zu tun: Fachkräfte für Lebensmitteltechnik nehmen die Rohstoffe an und untersuchen sie auf Menge, Gewicht und Qualität. Dazu entnehmen sie Proben, da nur hochwertige bzw. den Vorschriften entsprechende Rohstoffe in die Produktion gelangen dürfen. Dann werden die Lebensmittel vorbehandelt. Maschinell reinigen Fachkräfte für Lebensmitteltechnik Gemüse und trocknen es, schälen und zerkleinern Nüsse oder messen Flüssigkeiten ab. Ob Obstkonserve, Tiefkühltorte, Fleisch- oder Fischprodukt: Nach feststehenden Rezepten verarbeiten sie die Rohstoffe mit unterschiedlichen Maschinen und Anlagen zu fertigen Produkten. In der Aromenindustrie mischen sie z.B. Halb- und Fertigprodukte aus, extrahieren und destillieren Rohstoffe. Von Leitständen aus steuern und überwachen sie die automatisierten Produktionsabläufe. Dazu gehören auch Verfahren der Konservierung. Um ihre Frische zu erhalten und sie zugleich haltbar zu machen, werden Speisen und Getränke z.B. gedämpft, sterilisiert, pasteurisiert oder schockgefrostet. Damit die Verpackung oder das Glas auch das enthalten, was sie versprechen, überwachen Fachkräfte für Lebensmitteltechnik nicht nur Rezeptur und Zusammensetzung, sondern kontrollieren auch, ob die Einwaage stimmt. Bei Abweichungen oder Störungen greifen sie korrigierend ein.
Qualitätskontrolle
Neben der Produktion ist die Qualitätssicherung der wichtigste Arbeitsbereich der Fachkräfte für Lebensmitteltechnik. Bereits bei der Anlieferung müssen die Lebensmittel bzw. Rohstoffe darauf geprüft werden, ob sie den Qualitätsanforderungen wie auch den gesetzlichen Richtlinien entsprechen. So prüfen Fachkräfte für Lebensmitteltechnik beispielsweise die Frische und den Nitratgehalt von Gemüse. Auch während der Verarbeitung führen sie regelmäßige Kontrollen durch. Die Orangen für den Saft sind nicht immer gleich süß und das Fleisch für die Konserve ist nicht immer gleich zart. Diese Unterschiede müssen in der Produktion möglichst ausgeglichen werden. Deshalb prüfen die Fachkräfte an verschiedenen Stationen des Herstellungsprozesses die Eigenschaften der Produkte, z.B. die Farbe der Limonade, den Geruch des konservierten Obsts oder den Geschmack des Fertiggerichts. Die Kunden sollen beim gleichen Produkt keinen Unterschied bemerken. Die Fachkräfte entnehmen auch Proben für Labortests, um die Produkte auf ihre Zusammensetzung zu untersuchen. Sie kalibrieren Laborgeräte, mit denen sie z.B. den Säuregehalt in den Lebensmitteln messen.
Sie sollten nicht kälte- und geruchsempfindlich sein.
Praktika im Vorfeld sind erwünscht.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wir erwarten von Ihnen:
- den Abschluss der Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur sind von Vorteil
- technisches und physikalisches Verständnis
- Kontakt- und Teamfähigkeit
- Genauigkeit und Sorgfalt
- Interesse für Mathematik und Physik
- handwerkliches Geschick
- hohe Motivation und Engagement
- hohe Sozialkompetenz
Wir bieten Ihnen:
- eine gut strukturierte, praxisorientierte Ausbildung mit breit gefächertem Fachwissen
- ein positives Betriebsklima
- Fortbildungen
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie uns bitte ausschließlich per E-Mail an [email protected] senden.