Wir bieten in 2026 einen Ausbildungsplatz zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d) an. Schulische Voraussetzung ist mindestens ein Hauptschulabschluss. Die Ausbildung im Überblick Konstruktionsmechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Ausbildungsinhalte Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise: - Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen zu beurteilen und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auszuwählen und zu handhaben - die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen - steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik anzuwenden - auftragsspezifische Anforderungen und Informationen zu beschaffen, zu prüfen und umzusetzen - Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben zu planen, bei Abweichungen von der Planung Prioritäten zu setzen - wie man Bleche, Rohre oder Profile von Hand, maschinell und thermisch umformt und trennt - wie man Bearbeitungsmaschinen nach Fertigungsverfahren auswählt, einrichtet und wie man Probeläufe durchführt - wie man Bauteile und Baugruppen demontiert und hinsichtlich Lage und Funktionszuordnung kennzeichnet - wie vorgefertigte Bauteile und Baugruppen für die schweißtechnische Weiterverarbeitung kontrolliert werden Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.
Fecha de inicio
2026-08-01
Frau Klieber
Littau, 35745, Herborn, Hessen, Hessen, Deutschland
Aplicar a través de
Herborn, Hessen
Wir bieten in 2026 einen Ausbildungsplatz zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d) an.
Schulische Voraussetzung ist mindestens ein Hauptschulabschluss.
Die Ausbildung im Überblick
Konstruktionsmechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Ausbildungsinhalte
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen zu beurteilen und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auszuwählen und zu handhaben
- die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen
- steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik anzuwenden
- auftragsspezifische Anforderungen und Informationen zu beschaffen, zu prüfen und umzusetzen
- Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben zu planen, bei Abweichungen von der Planung Prioritäten zu setzen
- wie man Bleche, Rohre oder Profile von Hand, maschinell und thermisch umformt und trennt
- wie man Bearbeitungsmaschinen nach Fertigungsverfahren auswählt, einrichtet und wie man Probeläufe durchführt
- wie man Bauteile und Baugruppen demontiert und hinsichtlich Lage und Funktionszuordnung kennzeichnet
- wie vorgefertigte Bauteile und Baugruppen für die schweißtechnische Weiterverarbeitung kontrolliert werden
Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.