Im Landeskriminalamt, Zentralstelle für polizeiliche Prävention, ist die Stelle Sachbearbeiter kinder- und jugendorientierte Prävention (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet im Rahmen einer Abwesenheitsvertretung gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG zu besetzen. Sie sehen in der Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche neben ungeahnten Möglichkeiten auch Gefahren durch problematische Inhalte und wollen dazu beitragen, Kinder und Jugendliche einerseits auf die Gefahren aufmerksam zu machen und sie andererseits zu sensibilisieren, entsprechende Inhalte nicht selbst zu erstellen, zu veröffentlichen oder andere Straftaten im Netz zu begehen? Dann sind Sie in der Zentralstelle für polizeiliche Prävention des Landeskriminalamtes genau richtig! Was Sie bei uns machen: - Konzeptionierung und Umsetzung von Präventionskampagnen, - Bearbeitung von Grundsatzfragen der polizeilichen Prävention, insbesondere in Verbindung mit Social Media-Kampagnen, - zielgruppenspezifische Entwicklung von Präventionskonzepten und Begleitung von Präventionsmaßnahmen der sächsischen Polizei, insbesondere zum Thema „Gefährdungen durch digitale Medien“, - Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern, - Mitarbeit in landes- und bundesweiten Arbeitsgruppen, - Erarbeitung von Publikationen und Beteiligung an der Aus- und Fortbildung von Polizeibeamten und externen Partnern der Präventionsarbeit Über uns: Durch angemessene und zielgruppenorientierte Maßnahmen sollen zum einen in der Allgemeinheit das Bewusstsein für potenzielle Gefahren geschärft und Handlungsempfehlungen gegeben werden und zum anderen potenzielle Straftäterinnen und Straftäter von ihren Vorhaben abgebracht werden. Die Zentralstelle für polizeiliche Prävention des Landeskriminalamtes beschäftigt sich u. a. mit den Themen Jugendgewalt, Einbruch, Diebstahl und Betrug. Das vielfältige Themenfeld Gefahren im Internet ist ein weiterer Schwerpunkt dieser Stabsstelle. Was Sie mitbringen müssen: - ein mit einem Bachelor-, Diplom- oder Mastergrad abgeschlossener Hochschulstudiengang im Bereich Kommunikation bzw. Medienpädagogik oder ein vergleichbarer Studienabschluss, - nachweisbare überdurchschnittliche konzeptionelle Fähigkeiten sowie Fertigkeiten im Projektmanagement, - Teamfähigkeit und Freude an Netzwerkarbeit sowie Erfahrungen in der Referententätigkeit, - ein hohes Maß an Eigeninitiative und Kreativität, Innovationspotenzial und fachliches Interesse, - eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie Adressatengerechtigkeit, - sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen, - Führerschein der Klasse B Die Tätigkeit setzt eine ohne Bedenken abgeschlossene Zuverlässigkeitsüberprüfung nach dem Sächsischen Gesetz zur Regelung polizeilicher Zuverlässigkeitsüberprüfungen (SächsPolZÜG) voraus. Was wir Ihnen bieten: Attraktiver Dienstposten: Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TV-L (Link zur Entgelttabelle (<a href="https://www.tdl-online.de/fileadmin/downloads/TV-L/TV-L__i.d.F._des_%C3%84TV_Nr._12_VT_komprimiert.pdf#page=443" target="_blank" rel="nofollow">https://www.tdl-online.de/fileadmin/downloads/TV-L/TV-L__i.d.F._des_%C3%84TV_Nr._12_VT_komprimiert.pdf#page=443</a>) ) möglich, wobei sich die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe nach der Berufserfahrung des Bewerbers (m/w/d) richtet. Persönliche und fachliche Weiterbildung: Sie profitieren von unserem bedarfsorientierten Fortbildungsangebot und Qualifizierungsmöglichkeiten. Flexible Arbeitszeiten im Sinne der Aufgabenerfüllung: Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung flexibel und haben die Möglichkeit zum Freizeitausgleich. Mobiles Arbeiten kann unter Beachtung der Regelungen des Landeskriminalamtes individuell vereinbart werden. Zertifikat „audit berufundfamilie“: Das Landeskriminalamt legt als attraktiver und zertifizierter Arbeitgeber bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Job-Ticket der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen: Sie profitieren von vergünstigten Monatsabos. Zentrale Lage: Unser Campus liegt direkt an der Autobahn A4 und ist bestens an den Nah- und Fernverkehr angebunden. Vielseitiges Gesundheitsmanagement: Sie können unser umfangreiches, kostenfreies Sportangebot direkt auf dem Campus nutzen (Mannschaftssportarten, wie Badminton, Volleyball oder Individualsport, wie Krafttraining, Yoga, Rückenfit, Klettern u. v. m.). Angeboten werden zudem Gesundheitswochen mit zahlreichen Fachvorträgen. Wir konnten Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Abschlusszeugnissen, sofern vorhanden aktuellen Leistungsnachweisen, bspw. Arbeitszeugnisse sowie ggf. dem Einverständnis zur Einsicht in die Personalakte)bis zum 27. Mai 2025 unter der Kennziffer 12_2025 an: Landeskriminalamt Referat 13 Personal Neuländer Straße 60 01129 Dresden bzw. per E-Mail an <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) (Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei mit einer Größe von maximal 4 MB zusammen.) Ansprechpartner: Ralf Richter, Leiter Zentralstelle für polizeiliche Prävention, Tel.: 0351 855-2300 Yvonne Rietzschel, SB Personal, Tel: 0351 855-2129 Das Landeskriminalamt setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in der Bewerbung. Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: Datenschutz (<a href="https://www.smi.sachsen.de/datenschutz-informationspflichten.html#a-4330" target="_blank" rel="nofollow">https://www.smi.sachsen.de/datenschutz-informationspflichten.html#a-4330</a>) . Informationen zum Zugang für verschlüsselte/signierte E-Mails/elektronische Dokumente sowie De-Mail finden Sie unter: sichere elektronische Kommunikation (<a href="http://www.smi.sachsen.de/kontakt-und-anfahrt-3987.html" target="_blank" rel="nofollow">http://www.smi.sachsen.de/kontakt-und-anfahrt-3987.html</a>) . Ergänzende Informationen: Anforderungen an den Bewerber: Grundkenntnisse: Innovationsmanagement Erweiterte Kenntnisse: Konzeption (soziale Arbeit), Projektmanagement, Gefahrenabwehr (Prävention)
Fecha de inicio
2025-05-07
Frau Yvonne Rietzschel
Neuländer Str. 60
1129
Landeskriminalamt Sachsen, Neuländer Str. 60, 01129 Dresden, Deutschland, Sachsen
Aplicar a través de
Dresden
Im Landeskriminalamt, Zentralstelle für polizeiliche Prävention, ist die Stelle
Sachbearbeiter kinder- und jugendorientierte Prävention (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet im Rahmen einer Abwesenheitsvertretung gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG zu besetzen.
Sie sehen in der Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche neben ungeahnten Möglichkeiten auch Gefahren durch problematische Inhalte und wollen dazu beitragen, Kinder und Jugendliche einerseits auf die Gefahren aufmerksam zu machen und sie andererseits zu sensibilisieren, entsprechende Inhalte nicht selbst zu erstellen, zu veröffentlichen oder andere Straftaten im Netz zu begehen? Dann sind Sie in der Zentralstelle für polizeiliche Prävention des Landeskriminalamtes genau richtig!
Was Sie bei uns machen:
- Konzeptionierung und Umsetzung von Präventionskampagnen,
- Bearbeitung von Grundsatzfragen der polizeilichen Prävention, insbesondere in Verbindung mit Social Media-Kampagnen,
- zielgruppenspezifische Entwicklung von Präventionskonzepten und Begleitung von Präventionsmaßnahmen der sächsischen Polizei, insbesondere zum Thema „Gefährdungen durch digitale Medien“,
- Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern,
- Mitarbeit in landes- und bundesweiten Arbeitsgruppen,
- Erarbeitung von Publikationen und Beteiligung an der Aus- und Fortbildung von Polizeibeamten und externen Partnern der Präventionsarbeit
Über uns:
Durch angemessene und zielgruppenorientierte Maßnahmen sollen zum einen in der Allgemeinheit das Bewusstsein für potenzielle Gefahren geschärft und Handlungsempfehlungen gegeben werden und zum anderen potenzielle Straftäterinnen und Straftäter von ihren Vorhaben abgebracht werden. Die Zentralstelle für polizeiliche Prävention des Landeskriminalamtes beschäftigt sich u. a. mit den Themen Jugendgewalt, Einbruch, Diebstahl und Betrug. Das vielfältige Themenfeld Gefahren im Internet ist ein weiterer Schwerpunkt dieser Stabsstelle.
Was Sie mitbringen müssen:
- ein mit einem Bachelor-, Diplom- oder Mastergrad abgeschlossener Hochschulstudiengang im Bereich Kommunikation bzw. Medienpädagogik oder ein vergleichbarer Studienabschluss,
- nachweisbare überdurchschnittliche konzeptionelle Fähigkeiten sowie Fertigkeiten im Projektmanagement,
- Teamfähigkeit und Freude an Netzwerkarbeit sowie Erfahrungen in der Referententätigkeit,
- ein hohes Maß an Eigeninitiative und Kreativität, Innovationspotenzial und fachliches Interesse,
- eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie Adressatengerechtigkeit,
- sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen,
- Führerschein der Klasse B
Die Tätigkeit setzt eine ohne Bedenken abgeschlossene Zuverlässigkeitsüberprüfung nach dem Sächsischen Gesetz zur Regelung polizeilicher Zuverlässigkeitsüberprüfungen (SächsPolZÜG) voraus.
Was wir Ihnen bieten:
Attraktiver Dienstposten: Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TV-L (Link zur Entgelttabelle (https://www.tdl-online.de/fileadmin/downloads/TV-L/TV-L__i.d.F._des_%C3%84TV_Nr._12_VT_komprimiert.pdf#page=443) ) möglich, wobei sich die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe nach der Berufserfahrung des Bewerbers (m/w/d) richtet.
Persönliche und fachliche Weiterbildung: Sie profitieren von unserem bedarfsorientierten Fortbildungsangebot und Qualifizierungsmöglichkeiten.
Flexible Arbeitszeiten im Sinne der Aufgabenerfüllung: Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung flexibel und haben die Möglichkeit zum Freizeitausgleich. Mobiles Arbeiten kann unter Beachtung der Regelungen des Landeskriminalamtes individuell vereinbart werden.
Zertifikat „audit berufundfamilie“: Das Landeskriminalamt legt als attraktiver und zertifizierter Arbeitgeber bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen.
Job-Ticket der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen: Sie profitieren von vergünstigten Monatsabos.
Zentrale Lage: Unser Campus liegt direkt an der Autobahn A4 und ist bestens an den Nah- und Fernverkehr angebunden.
Vielseitiges Gesundheitsmanagement: Sie können unser umfangreiches, kostenfreies Sportangebot direkt auf dem Campus nutzen (Mannschaftssportarten, wie Badminton, Volleyball oder Individualsport, wie Krafttraining, Yoga, Rückenfit, Klettern u. v. m.). Angeboten werden zudem Gesundheitswochen mit zahlreichen Fachvorträgen.
Wir konnten Ihr Interesse wecken?
Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Abschlusszeugnissen, sofern vorhanden aktuellen Leistungsnachweisen, bspw. Arbeitszeugnisse sowie ggf. dem Einverständnis zur Einsicht in die Personalakte)bis zum 27. Mai 2025 unter der Kennziffer 12_2025 an:
Landeskriminalamt
Referat 13 Personal
Neuländer Straße 60
01129 Dresden
bzw. per E-Mail an
[email protected] (https://mailto:[email protected])
(Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei mit einer Größe von maximal 4 MB zusammen.)
Ansprechpartner:
Ralf Richter, Leiter Zentralstelle für polizeiliche Prävention,
Tel.: 0351 855-2300
Yvonne Rietzschel, SB Personal,
Tel: 0351 855-2129
Das Landeskriminalamt setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in der Bewerbung.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: Datenschutz (https://www.smi.sachsen.de/datenschutz-informationspflichten.html#a-4330) . Informationen zum Zugang für verschlüsselte/signierte E-Mails/elektronische Dokumente sowie De-Mail finden Sie unter: sichere elektronische Kommunikation (http://www.smi.sachsen.de/kontakt-und-anfahrt-3987.html) .
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Innovationsmanagement
Erweiterte Kenntnisse: Konzeption (soziale Arbeit), Projektmanagement, Gefahrenabwehr (Prävention)
Dresden
Du als Medienpädagogin bei Social Web macht Schule in Dresden – in Teilzeit (20*–30 h / Woche)
Unsere gemeinnützige Organisation**** Social Web macht Schule (https://www.social-web-macht-schule.de/) , Teil der queo-Gruppe, hat sich seit ihrer Gründung 2011 sachsenweit als feste Institution der Medienkompetenzbildung etabliert. Und ist in Zeiten rasanter Digitalisierung zu einer immer stärker gefragten Ergänzung in der Erziehung und Bildung junger Menschen geworden. Zusammen mit dir erweitern wir unsere Wirkungskraft, um noch mehr Menschen zum selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren. Dabei bringst du aktuelles fachliches Wissen ein, entwickelst mit uns Bildungsformate weiter – und bringst sie gemeinsam mit uns überall dorthin, wo Bildung stattfindet.
Deine Aufgaben und Projekte
- feste Mitarbeit bei Social Web macht Schule im Umfang von 20–30 Stunden pro Woche
- Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von mehreren medienpädagogischen Veranstaltungen pro Woche mit Kindern, Jugendlichen (Klasse 2 bis 12) und Erwachsenen (Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte)
- Unterstützung in der Visualisierung von Lehr-, Lern- und öffentlichkeitswirksamen Materialien
- Unterstützung in der Weiterentwicklung pädagogischer Formate
Deine Stärken
- abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor) im Bereich Medienwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Psychologie oder Lehramt, alternativ vergleichbarer Abschluss – Berufseinsteiger*innen herzlich willkommen!
- Vorerfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Medienkompetenz-Veranstaltungen wünschenswert
- ausgeprägte digitale Affinität und Interesse für Medienkompetenz-Themen (z.B. Gaming, Influencer, Fake News, Cybermobbing)
- Gestaltungserfahrung und Affinität im Umgang mit Programmen wie z. B. Canva, Affinity Designer, Microsoft Office Produkte
- Führerschein Klasse B und Bereitschaft zu Autofahrten innerhalb Sachsens (Firmenwagen)
- Flexibilität und Belastbarkeit sowie Authentizität und Auftreten auf Augenhöhe
- sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Unsere Stärken
- ein junges Team, in dem deine Meinung zählt, du dich selbst verwirklichen und dein Potenzial entfalten kannst
- eine sinnstiftende Tätigkeit, die die Welt zu einem besseren Ort macht
- verantwortungsvolle Projekte, bei denen du dich selbst und deine Präsentationskünste weiterentwickeln kannst.
- gemeinsame Abende auf unserer Dachterrasse oder in den Dresdner Bars.
Du mit Social Web macht Schule & queo
Wir queos sind Teamplayer. Mit individuellen Fähigkeiten und gemeinsamen Zielen bringen wir unsere Projekte auf das nächste Level. Freiräume, Mitgestaltung und Weiterentwicklung sind uns wichtig. So nutzen wir individuelle Stärken und bauen sie aus. Den Erfolg haben wir dabei fest im Blick. Und den feiern wir auch gern gemeinsam – im Sommer, im Winter oder einfach nach Feierabend. Begleite uns als Medienpädagoge (w/*/m) und gestalte den Status queo mit!
Unser Weg miteinander
Du als neuer Medienpädagogin bei Social Web macht Schule in Dresden. So fängt unser gemeinsamer Aufbruch an. Erzähl uns von deinen Plänen!
Bewirb dich einfach unter [email protected] (https://mailto:[email protected]) oder nutze unser Bewerbungsformular (Lebenslauf erforderlich, Anschreiben optional).
Wie wir mit deinen personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren umgehen, kannst du hier nachlesen: https://www.queo.de/datenschutz (https://www.queo.de/datenschutz)
Dresden
„Praktisch mehr erreichen“ prägt das Studium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTWD) für etwa 4.800 Studierende in 43 Studiengängen. Als Arbeitgeberin bietet die Hochschule ausgezeichnete Arbeitsbedingungen in einer Vielzahl von Berufsbildern in Lehre, Forschung und Verwaltung an. So ermöglichen aktuell 170 Professorinnen und Professoren, sowie 500 Beschäftige mit ihrer aktiven Mitarbeit ein praxisorientiertes Studium, in dem Lehre und Forschung ineinandergreifen.
An der HTWD sind im Team Lehre im Prorektorat Lehre und Studium zum 01.01.2024 zwei Stellen als
Mitarbeiter/in Hochschul- und Mediendidaktik (m/w/d) – Chiffre 67/2023
befristet ab 20 Wochenstunden zu besetzen.
Ihr Aufgabengebiet:
• Konzeption, Durchführung, Evaluation, Dokumentation und
Transfer von Veranstaltungen zur digitalen Hochschulbildung
• Hochschul- und mediendidaktische Beratung zur Umsetzung von
(digitalen) Szenarien in der Lehre inkl. der Entwicklung von
Beratungsinstrumenten (z.B. Leitfäden)
• Mitarbeit an Scholarship of Academic Development-Vorhaben
• Vernetzung und Kooperation in der Hochschuldidaktik Sachsen
Ihr Profil:
• Hochschulabschluss in einem inhaltlich einschlägigen Fachgebiet (z. B. Erziehungswissenschaft, Mediendidaktik/-informatik; Mediengestaltung) oder vergleichbares Fachgebiet
• Fachkenntnisse in mindestens einem der Bereiche: digitale Hochschulbildung, E-Learning, Hochschul- oder Mediendidaktik
• Erfahrungen bei Entwicklungs- und Implementierung von digital gestützten Lehr-, Lern- und Prüfungsformen
• Erfahrung in der Konzeption von Weiterbildungsveranstaltungen
• Fähigkeit zur Berücksichtigung der Lern- und Fachkultur sowie der
Lehralltage an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
• Hohe Beratungs- und Vermittlungskompetenz sowie
Moderationserfahrung
• Sicherer Umgang mit digitalen Werkzeugen, u.a. Lernmanagementsystemen
• Eigenständige, proaktive und strukturierte Arbeitsweise
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L) und ist entsprechend der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 11 vorgesehen.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen:
Jana Halgasch, Team Lehre im Prorektorat Lehre und Studium, Tel.: 0351 462-3252, E-Mail: [email protected]
Die HTWD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und bittet daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Die HTWD fördert gezielt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Deshalb wurde die HTWD auch als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Bewerbung:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Chiffre mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 26.11.2023
per E-Mail an: [email protected]
oder per Post an:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Dezernat Personalangelegenheiten
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden