Stellenausschreibung Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Ordnung und Sicherheit zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter Gewerberecht (m/w/d) unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 9b TVöD/ VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle. Was erwartet Sie? In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen. Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten. Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende: 1. Gewerberecht, u. a. - Beratung von Bürgern zu bestehenden oder beabsichtigten Gewerbetätigkeiten - Erlaubnisverfahren und Überwachung von Messen, Ausstellungen, Großmärkten, Finanzanlagevermittlern, Honorar-Finanzanlageberatern und Immobiliendarlehensvermittlern - Vorbereitung und Erteilung von Erlaubnissen für Privatkranken-, -entbindungsanstalten und -nervenkliniken - Wahrnehmung der Fachaufsicht über die Städte des Landkreises Wittenberg als Gewerbebehörden, insbesondere Beratung der Gewerbetreibenden bei der Anwendung und Durchführung des geltenden Gewerberechts und tangierender Rechtsnormen sowie Vorbereitung und Durchführung von Arbeitsberatungen - Bearbeitung von Widerspruchsverfahren 2. Schornsteinfegerrecht, u. a. - Wahrnehmung der Fachaufsicht über die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger - Durchführung von Verwaltungsverfahren zur Durchsetzung der handwerklichen Tätigkeiten sowie der Feuerstättenschau, jeweils einschließlich Vollzug - Bearbeitung von Widerspruchsverfahren - Bearbeitung von Mängelanzeigen, Mitteilungen über vorläufige Sicherungsmaßnahmen und Anzeigen über anlassbezogene Überprüfungen, inklusive Erlass schriftlicher Ordnungsverfügungen - Ermittlungen zu Ordnungswidrigkeiten nach Schornsteinfegerrecht 3. Versammlungsrecht, u. a. - Entgegennahme und Bearbeitung der Anzeigen - Abstimmungen mit Polizei, Landesverwaltungsamt und Fachämtern - Abwägung und Entscheidung über Beschränkungsverfügungen - Teilnahme an Veranstaltungen und Wahrnehmung der operativen Verantwortung bei der Durchführung 4. Wahrnehmung von Aufgaben nach dem Gesetz über Hilfen für psychisch Kranke, u. a. - Veranlassung zur ärztlichen Untersuchung, Vorführung, Behandlungsempfehlung, Behandlungsauflagen - Anordnung und Vollzug von Unterbringungsmaßnahmen, Antragstellung bei Gericht bzw. vorläufige Einweisung 5. Wahrnehmung der Fachaufsicht über die kreisangehörigen Städte als allgemeine Gefahrenabwehrbehörde 6. Wahrnehmung der Aufgaben nach dem Prostituiertenschutzgesetz 7. Wahrnehmung der Aufgaben zur Absicherung der Rufbereitschaft im Fachdienst Ordnung und Sicherheit, u. a. - insbesondere Veranlassung der Beräumung aufgefundener Kampfmittel Welche fachlichen Voraussetzungen sind erforderlich? - Fachhochschul-/ Hochschulabschluss im Bereich Verwaltungs- oder Rechtswissenschaften oder - Fachhochschul-/ Hochschulabschluss mit Bezug auf die oben genannten Aufgaben des künftigen Stelleninhabers oder - abgeschlossener Beschäftigtenlehrgang II - bei internen Bewerbern, welche über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und die weiteren fachlichen Voraussetzungen nicht erfüllen, ist die Durchführung einer Personalentwicklungsmaßnahme (z.B. Absolvierung eines Beschäftigtenlehrganges II oder eines auf die Aufgaben der Stelle ausgerichteten Fernstudiums) möglich - bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss Was erwarten wir? - Kenntnisse in der Rechtsanwendung bundes- und landesrechtlicher Normen, einschließlich Verwaltungs- und Durchführungsvorschriften; insbesondere VvVfG, VwGO, VwKostG, OWiG, GewO, HWO, GastG, LöffzeitG, FeiertG, NichtRschG, SperrzeitVO, SpielhallG, SpielV, MaBV, FinVermV, DL-InfoV, PAngV, SchfHwG, BImSchG, VersammlG LSA, PsychKG LSA, ProstSchG, SOG LSA - hohe Belastbarkeit - Flexibilität und Koordinationsfähigkeit - Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit - kompetentes und sicheres Auftreten - Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeit - gute PC-Kenntnisse - mindestens eine kompetente Verwendung der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Nachweis erforderlich) - Führerschein der Klasse B Was bieten wir? - ein gutes Arbeitsklima in einem interdisziplinären Team - eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgrund flexibler Arbeitszeitregelungen - Bezahlung nach dem TVöD/ VKA sowie eine zusätzliche Altersvorsorge (ZVK) - gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. Freistellung und Kostenübernahme - attraktive Zusatzleistungen: Gesundheitsmanagement, Betriebssport u.v.m. - eine verkehrstechnisch günstige Lage zwischen Berlin und Leipzig mit ICE- und Autobahnanbindung Die dienstliche Nutzung eines eigenen PKW gegen Kostenerstattung wird vorausgesetzt, sofern kein Fahrzeug aus dem Fuhrpark der Kreisverwaltung zur Verfügung steht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher, männlicher und divers geschlechtlicher Form. Es ist die Vorlage einer aktuellen Regelbeurteilung, sofern nicht vorhanden, in begründeten Ausnahmefällen einer aktuellen Anlassbeurteilung bzw. bei Bewerbern außerhalb des öffentlichen Dienstes eines aktuellen qualifizierten Arbeitszeugnisses erforderlich. Bewerber, die nicht über den geforderten Berufsabschluss verfügen oder diesen nicht in geeigneter Form nachweisen oder die geforderte Beurteilung den Bewerbungsunterlagen nicht beifügen, sind vom Auswahlverfahren ausgeschlossen. Wenn Sie Bewerber außerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz sind, ist die Vorlage eines unbefristeten Aufenthaltstitels und Arbeitserlaubnis erforderlich. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 22. Mai 2025 vorzugsweise elektronisch an <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) . Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Anlagen nur im PDF-Format akzeptiert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus Gründen der IT-Sicherheit Bewerbungen mit Dateianhängen in anderen Formaten ungelesen gelöscht werden. Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung in Papierform an den Landkreis Wittenberg, Fachdienst Organisation und Personal, Abteilung Personal, Postfach 10 02 51 in 06872 Lutherstadt Wittenberg. Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden. Hinweis: Mit Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Unterlagen, auch elektronisch, erfassen und bis zu sechs Monate nach Besetzung der Stelle aufbewahren. Elektronisch eingereichte Bewerbungen werden anschließend gelöscht. Auf dem Postweg eingereichte Unterlagen werden nur zurückgesendet, sofern ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde; anderenfalls werden sie vernichtet. Lutherstadt Wittenberg, 2. Mai 2025
Fecha de inicio
2025-04-30
Frau Ivonne Kaufmann
Breitscheidstraße 4
6886
Landkreis Wittenberg, Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Deutschland, Sachsen-Anhalt
Aplicar a través de
Lutherstadt Wittenberg
Stellenausschreibung
Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Ordnung und Sicherheit zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Sachbearbeiter Gewerberecht (m/w/d)
unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 9b TVöD/ VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle.
Was erwartet Sie?
In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen.
Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten.
Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende:
1. Gewerberecht, u. a.
- Beratung von Bürgern zu bestehenden oder beabsichtigten Gewerbetätigkeiten
- Erlaubnisverfahren und Überwachung von Messen, Ausstellungen, Großmärkten, Finanzanlagevermittlern, Honorar-Finanzanlageberatern und Immobiliendarlehensvermittlern
- Vorbereitung und Erteilung von Erlaubnissen für Privatkranken-, -entbindungsanstalten und -nervenkliniken
- Wahrnehmung der Fachaufsicht über die Städte des Landkreises Wittenberg als Gewerbebehörden, insbesondere Beratung der Gewerbetreibenden bei der Anwendung und Durchführung des geltenden Gewerberechts und tangierender Rechtsnormen sowie Vorbereitung und Durchführung von Arbeitsberatungen
- Bearbeitung von Widerspruchsverfahren
2. Schornsteinfegerrecht, u. a.
- Wahrnehmung der Fachaufsicht über die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger
- Durchführung von Verwaltungsverfahren zur Durchsetzung der handwerklichen Tätigkeiten sowie der Feuerstättenschau, jeweils einschließlich Vollzug
- Bearbeitung von Widerspruchsverfahren
- Bearbeitung von Mängelanzeigen, Mitteilungen über vorläufige Sicherungsmaßnahmen und Anzeigen über anlassbezogene Überprüfungen, inklusive Erlass schriftlicher Ordnungsverfügungen
- Ermittlungen zu Ordnungswidrigkeiten nach Schornsteinfegerrecht
3. Versammlungsrecht, u. a.
- Entgegennahme und Bearbeitung der Anzeigen
- Abstimmungen mit Polizei, Landesverwaltungsamt und Fachämtern
- Abwägung und Entscheidung über Beschränkungsverfügungen
- Teilnahme an Veranstaltungen und Wahrnehmung der operativen Verantwortung bei der Durchführung
4. Wahrnehmung von Aufgaben nach dem Gesetz über Hilfen für psychisch Kranke, u. a.
- Veranlassung zur ärztlichen Untersuchung, Vorführung, Behandlungsempfehlung, Behandlungsauflagen
- Anordnung und Vollzug von Unterbringungsmaßnahmen, Antragstellung bei Gericht bzw. vorläufige Einweisung
5. Wahrnehmung der Fachaufsicht über die kreisangehörigen Städte als allgemeine Gefahrenabwehrbehörde
6. Wahrnehmung der Aufgaben nach dem Prostituiertenschutzgesetz
7. Wahrnehmung der Aufgaben zur Absicherung der Rufbereitschaft im Fachdienst Ordnung und Sicherheit, u. a.
- insbesondere Veranlassung der Beräumung aufgefundener Kampfmittel
Welche fachlichen Voraussetzungen sind erforderlich?
- Fachhochschul-/ Hochschulabschluss im Bereich Verwaltungs- oder Rechtswissenschaften oder
- Fachhochschul-/ Hochschulabschluss mit Bezug auf die oben genannten Aufgaben des künftigen Stelleninhabers oder
- abgeschlossener Beschäftigtenlehrgang II
- bei internen Bewerbern, welche über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und die weiteren fachlichen Voraussetzungen nicht erfüllen, ist die Durchführung einer Personalentwicklungsmaßnahme (z.B. Absolvierung eines Beschäftigtenlehrganges II oder eines auf die Aufgaben der Stelle ausgerichteten Fernstudiums) möglich
- bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss
Was erwarten wir?
- Kenntnisse in der Rechtsanwendung bundes- und landesrechtlicher Normen, einschließlich Verwaltungs- und Durchführungsvorschriften; insbesondere VvVfG, VwGO, VwKostG, OWiG, GewO, HWO, GastG, LöffzeitG, FeiertG, NichtRschG, SperrzeitVO, SpielhallG, SpielV, MaBV, FinVermV, DL-InfoV, PAngV, SchfHwG, BImSchG, VersammlG LSA, PsychKG LSA, ProstSchG, SOG LSA
- hohe Belastbarkeit
- Flexibilität und Koordinationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit
- kompetentes und sicheres Auftreten
- Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeit
- gute PC-Kenntnisse
- mindestens eine kompetente Verwendung der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Nachweis erforderlich)
- Führerschein der Klasse B
Was bieten wir?
- ein gutes Arbeitsklima in einem interdisziplinären Team
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgrund flexibler Arbeitszeitregelungen
- Bezahlung nach dem TVöD/ VKA sowie eine zusätzliche Altersvorsorge (ZVK)
- gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. Freistellung und Kostenübernahme
- attraktive Zusatzleistungen: Gesundheitsmanagement, Betriebssport u.v.m.
- eine verkehrstechnisch günstige Lage zwischen Berlin und Leipzig mit ICE- und Autobahnanbindung
Die dienstliche Nutzung eines eigenen PKW gegen Kostenerstattung wird vorausgesetzt, sofern kein Fahrzeug aus dem Fuhrpark der Kreisverwaltung zur Verfügung steht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher, männlicher und divers geschlechtlicher Form.
Es ist die Vorlage einer aktuellen Regelbeurteilung, sofern nicht vorhanden, in begründeten Ausnahmefällen einer aktuellen Anlassbeurteilung bzw. bei Bewerbern außerhalb des öffentlichen Dienstes eines aktuellen qualifizierten Arbeitszeugnisses erforderlich.
Bewerber, die nicht über den geforderten Berufsabschluss verfügen oder diesen nicht in geeigneter Form nachweisen oder die geforderte Beurteilung den Bewerbungsunterlagen nicht beifügen, sind vom Auswahlverfahren ausgeschlossen.
Wenn Sie Bewerber außerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz sind, ist die Vorlage eines unbefristeten Aufenthaltstitels und Arbeitserlaubnis erforderlich.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 22. Mai 2025 vorzugsweise elektronisch an [email protected] (https://mailto:[email protected]) . Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Anlagen nur im PDF-Format akzeptiert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus Gründen der IT-Sicherheit Bewerbungen mit Dateianhängen in anderen Formaten ungelesen gelöscht werden.
Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung in Papierform an den Landkreis Wittenberg, Fachdienst Organisation und Personal, Abteilung Personal, Postfach 10 02 51 in 06872 Lutherstadt Wittenberg.
Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Hinweis:
Mit Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Unterlagen, auch elektronisch, erfassen und bis zu sechs Monate nach Besetzung der Stelle aufbewahren. Elektronisch eingereichte Bewerbungen werden anschließend gelöscht. Auf dem Postweg eingereichte Unterlagen werden nur zurückgesendet, sofern ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde; anderenfalls werden sie vernichtet.
Lutherstadt Wittenberg, 2. Mai 2025
Lutherstadt Wittenberg
Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Asyl- und Ausländerangelegenheiten zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
Zentraler Heimleiter für Gemeinschaftsunterkünfte (m/w/d)
unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 9b TVöD/ VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle.
Was erwartet Sie?
In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen.
Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten.
Zu den wesentlichen Aufgabenbereichen gehören:
1. Fachliche und organisatorische Leitung der Gemeinschaftsunterkünfte des Landkreises Wittenberg
1.1 Sicherstellung der notwendigen Funktionsfähigkeit der Objekte und des Inventars, u.a.
- Kontrolle und Dokumentation des baulichen und technischen Zustandes der Gemeinschaftsunterkünfte
- Prüfung der Mängelanzeigen, Feststellung und Erfassung von Reparaturbedarfen, Erfassung und Auftragserteilung (ggf. in Abstimmung mit der Abteilungsleitung Unterbringung), Kontrolle und Abnahme der erbrachten Reparaturleistungen von Fremdfirmen
- Prüfung und Vorbereitung der Wohnungen und Wohnplätze zur Belegung mit Unterstützung der Hausmeister des Fachdienstes
- Wohnplatzabnahmen mit den Sozialarbeitern des Fachdienstes
- regelmäßige Berichterstattung und Beratung mit der Abteilungsleitung Unterbringung
- Überwachung der Einhaltung von Regelungen zum Brandschutz und der Hygienebestimmungen
- Koordination und Zusammenarbeit mit Dritten und Behörden
1.2 Entscheidung zur Unterbringung/Belegung im Rahmen der Zuweisung und Umverteilung sowie Organisation der Aufnahme und Unterbringung im Benehmen mit dem zuständigen Sozialarbeiter, u.a.
- Zuordnung von Asylsuchenden aus den Transfers
- Organisation von Umzügen mit Unterstützung der Sozialarbeiter
- Erfassung und Übermittlung der aktuellen Belegung der Gemeinschaftsunterkünfte in Zusammenarbeit mit der Abteilung Soziale Betreuung
1.3 Eigene Durchführung von Maßnahmen zur Absicherung und Umsetzung der Hausordnung und des Sicherheitskonzeptes, u.a.
- Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsdienst, Polizei und Ordnungsbehörden
- Zimmerkontrollen mit den Sozialarbeitern
- Vorbereitung von Regressen
1.4 Beschwerdemanagement
1.5 Organisation von Gemeinnütziger Arbeit im Zusammenhang mit der Gemeinschaftsunterkunft
2. Fortschreibung und laufende Anpassung der Hausordnung und des Sicherheitskonzeptes
3. Vertretung der Fachadministration für die Fachsoftware PROSOZ bei der Zahlbarmachung von Leistungsansprüchen
Welche fachlichen Voraussetzungen sind erforderlich?
- abgeschlossenes Studium (Hochschule/ Fachhochschule/ Berufsakademie) im Bereich Verwaltungswissenschaften, Facility-Management, Immobilienmanagement, Betriebswirtschaft oder Wirtschaftswissenschaften oder
- abgeschlossener Beschäftigtenlehrgang II
Was erwarten wir?
- Kenntnisse im Privatrecht, Vergaberecht, Asyl- und Ausländerrecht
- Belastbarkeit
- Organisationstalent
- wirtschaftliches Denken
- kommunikative Fähigkeiten
- Verhandlungsgeschick
- Affinität zur Zielgruppe
- gute Kenntnisse MS Office und Buchführungsprogramm
- Führerschein der Klasse B
Was bieten wir?
- ein gutes Arbeitsklima in einem interdisziplinären Team
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgrund flexibler Arbeitszeitregelungen
- Bezahlung nach dem TVöD/ VKA sowie eine zusätzliche Altersvorsorge (ZVK)
- gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. Freistellung und Kostenübernahme
- attraktive Zusatzleistungen: Gesundheitsmanagement, Betriebssport u.v.m.
- eine verkehrstechnisch günstige Lage zwischen Berlin und Leipzig mit ICE- und Autobahnanbindung
Die dienstliche Nutzung eines eigenen PKW gegen Kostenerstattung wird vorausgesetzt, sofern kein Fahrzeug aus dem Fuhrpark der Kreisverwaltung zur Verfügung steht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher, männlicher und divers geschlechtlicher Form.
Bewerber, die nicht über den geforderten Berufsabschluss verfügen oder diesen nicht in geeigneter Form nachweisen, sind vom Auswahlverfahren ausgeschlossen.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 20. Juni 2024 vorzugsweise elektronisch an [email protected] (https://mailto:[email protected]) . Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Anlagen nur im PDF-Format akzeptiert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus Gründen der IT-Sicherheit Bewerbungen mit Dateianhängen in anderen Formaten ungelesen gelöscht werden.
Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung in Papierform an den Landkreis Wittenberg, Fachdienst Organisation und Personal, Abteilung Personal, Postfach 10 02 51 in 06872 Lutherstadt Wittenberg.
Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Hinweis:
Mit Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Unterlagen, auch elektronisch, erfassen und bis zu sechs Monate nach Besetzung der Stelle aufbewahren. Elektronisch eingereichte Bewerbungen werden anschließend gelöscht. Auf dem Postweg eingereichte Unterlagen werden nur zurückgesendet, sofern ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde; anderenfalls werden sie vernichtet.
Lutherstadt Wittenberg, 31. Mai 2024
Lutherstadt Wittenberg
Beim Landkreis Wittenberg sind im Fachdienst Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Sachbearbeiter Gesamtplan Eingliederungshilfe (m/w/d) im Rahmen einer Schwangerschafts- und Elternzeitvertretung voraussichtlich befristet bis April bzw. August 2025 zu besetzen. Die Stellen sind mit Entgeltgruppe 9b TVöD/ VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um Vollzeitstellen.
Was erwartet Sie?
In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen.
Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten.
Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende:
1. Durchführung von Gesamtplanverfahren nach §§ 117 ff. SGB IX, u. a.
2. Wahrnehmung der Aufgaben der Beratung nach § 106 SGB IX und Antragsaufnahme nach § 108 SGB IX für die Leistungen der
Eingliederungshilfe nach dem SGB IX, u. a.
3. Wahrnehmung der Aufgaben des Teilhabeplanverfahrens für die Leistungen der Eingliederungshilfe nach §§ 14 ff. SGB IX, u. a.
Welche fachlichen Voraussetzungen sind erforderlich?
• Studienabschluss (Hochschule/ Fachhochschule/ Berufsakademie) im Bereich Verwaltungswissenschaften oder Sozialverwaltung oder
• Studienabschluss (Hochschule/ Fachhochschule/ Berufsakademie) als Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagoge oder
• abgeschlossener Beschäftigtenlehrgang II
Was erwarten wir?
• Rechtskenntnisse im SGB I, IX, X, XII, Bundesteilhabegesetz, Eingliederungshilfeverordnung, Rahmenverträge gemäß § 131 SGB IX des
Landes Sachsen-Anhalt und ggf. der anderen Bundesländer, SGB II, III, V, VI, VIII, XI, BGB
• Computerkenntnisse in Word, Excel, Fachsoftware LÄMMkom
• Bereitschaft zur ständigen fachlichen Fortbildung
• Kenntnisse zum regionalen Sozialraum, Kenntnisse von Teilhabebedarfen und Teilhabebarrieren
• soziale Kompetenz im Umgang mit Leistungsberechtigtem und Beteiligten, Fähigkeit persönliche Probleme und Bedarfslagen des
Leistungsberechtigten zu erkennen und einzuordnen
• Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit, Kritikfähigkeit
• Gesprächs-, Beratungs-, Vermittlungs- und Verhandlungskompetenz
• Führerschein der Klasse B
Was bieten wir?
• ein gutes Arbeitsklima in einem interdisziplinären Team
• eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgrund flexibler Arbeitszeitregelungen
• gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. Freistellung und Kostenübernahme
• attraktive Zusatzleistungen: Gesundheitsmanagement, Betriebssport u.v.m.
• eine verkehrstechnisch günstige Lage zwischen Berlin und Leipzig mit ICE- und Autobahnanbindung
Die dienstliche Nutzung eines eigenen PKW gegen Kostenerstattung wird vorausgesetzt, sofern kein Fahrzeug aus dem Fuhrpark der Kreisverwaltung zur Verfügung steht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher, männlicher und divers geschlechtlicher Form.
Bewerber, die nicht über den geforderten Berufsabschluss verfügen oder diesen nicht in geeigneter Form nachweisen, sind vom Auswahlverfahren ausgeschlossen.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 14.03.2024 vorzugsweise elektronisch an [email protected]. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Anlagen nur im PDF-Format akzeptiert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus Gründen der IT-Sicherheit Bewerbungen mit Dateianhängen in anderen Formaten ungelesen gelöscht werden.
Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung in Papierform an den Landkreis Wittenberg, Fachdienst Organisation, IT und Personal, Abteilung Personal, Postfach 10 02 51 in 06872 Lutherstadt Wittenberg.
Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Hinweis:
Mit Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Unterlagen, auch elektronisch, erfassen und bis zu sechs Monate nach Besetzung der Stelle aufbewahren. Elektronisch eingereichte Bewerbungen werden anschließend gelöscht. Auf dem Postweg eingereichte Unterlagen werden nur zurückgesendet, sofern ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde; anderenfalls werden sie vernichtet