**Wir suchen zum Ausbildungsbeginn 01.10.2025 zwei Auszubildenden (m/w/d) zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)** Die Tätigkeit im Überblick: Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Außerdem führen sie ärztliche Anordnungen durch, assistieren bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Während des theoretischen und praktischen Unterrichts lernt man beispielsweise: • wie man zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützt • wie man Gesundheit fördert und präventiv handelt • wie man mit der zu pflegenden Person, ggf. unter Einbeziehung ihres sozialen Umfelds, personen- und situationsbezogen kommuniziert • welche Pflegetechniken es gibt und wie man sie anwendet • wie in Akutsituationen sicher gehandelt und z.B. in Notfällen Erste Hilfe geleistet wird • wie man Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützt und z.B. chronische Wunden versorgt • wie man Menschen aller Altersstufen mit angeborener oder erworbener Behinderung bei der Wiederherstellung, Kompensation und Anpassung eingeschränkter Fähigkeiten unterstützt • wie man Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleitet • wie Pflegeprozesse und Pflegediagnostik organisiert, gestaltet und gesteuert werden • wie man bei der Qualitätssicherung sowie -verbesserung der pflegerischen Leistungen mitwirkt • welche rechtlichen Rahmenbestimmungen bei der Pflege zu beachten sind Praktische Ausbildung Während der praktischen Ausbildung werden die im Unterricht erworbenen Kenntnisse vertieft und in Krankenhäusern sowie in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime, Pflegedienste) angewendet. Voraussetzungen: • mind. qual. Hauptschulabschluss
Fecha de inicio
2025-10-01
Thünenstr., Mittelstadt, 58095, Hagen, Westfalen, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Aplicar a través de
Hagen, Westfalen
# Ausbildung zum/ zur Pflegefachmann/ -frau (w/m/d)
Du wünschst Dir eine Aufgabe mit Sinn und Zukunftschancen? Nine to five kann jeder – Du möchtest wirklich etwas bewegen? Dann bist Du bei Korian, dem größten Ausbilder in der Pflege in Deutschland, herzlich willkommen. Wir garantieren Dir eine sehr gute Ausbildung und eine engagierte Praxisanleitung, die sich Zeit für Dich nimmt. Egal wie alt Du bist, egal woher Du kommst: bei Korian bekommt jede:r eine Chance – auch als Quereinsteiger:in.
**Deine Aufgaben als Azubi zur Pflegefachkraft (w/m/d) bei uns**
Du möchtest Teil eines professionellen Pflegeteams sein und die Fachkräfte unterstützen? Du hast den Wunsch den Arbeitsalltag aktiv mitzugestalten? Dein erlerntes Wissen kannst Du während Deiner **Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/frau (w/m/d)** direkt in die Praxis umsetzen.
* Mitarbeit in unseren modernen Pflegeeinrichtungen
* Einsätze nach Ausbildungsplan mit der kooperierenden Schule
* Kennenlernen der verschiedenen Arbeitsbereiche in der Pflege
* Sicherstellung der Lebenszufriedenheit unserer Bewohner
* Mitwirkung bei der Umsetzung des Pflegekonzeptes und der Pflegestandards
* Unterstützung bei der Organisation bedarfsgerechter Kultur- und Freizeitangebote
**Das bringst Du für die Ausbildung zur Pflegefachkraft (w/m/d) mit**
Du möchtest eine Ausbildung machen, die sinnstiftend ist und in der Du helfen kannst? Du hast vielleicht schon Erfahrungen in der Pflege gesammelt und kümmerst Dich gern um ältere Menschen? Dann ist die dreijährige **Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/frau (w/m/d)** perfekt für Dich!
* Erfolgreicher Realschulabschluss und/oder idealerweise abgeschlossene Ausbildung zur einjährig examinierten Pflegehilfskraft (w/m/d)
* Erfahrungen in der Pflege wünschenswert
* Interesse an der ganzheitlichen Versorgung unserer Bewohner
* Ausgeprägte Teamfähigkeit, hohe Motivation und Engagement
* Flexibilität, Zuverlässigkeit und Kommunikationsfreude
**Das bieten wir dir während deiner Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/frau (w/m/d)**
* Wertschätzung für Dich und das, was Du täglich leistest
* Top Arbeitgeber: Wir sind als einziges Unternehmen in der Pflegebranche in Deutschland als „TopEmployer“ ausgezeichnet und sind der größte Ausbilder in der Pflege mit ca. 1600 Azubis
* Attraktives Gehalt: Dein Gehalt richtet sich nach dem jeweils aktuellen Ausbildungstarifvertrag Öffentlicher Dienst Pflege (TVAöD) – das sind über 1340 Euro im 1. Lehrjahr
* Eigene Praxisanleitung: Wir stellen Dir eine eigene Praxisanleitung zur Seite, die Zeit für Dich hat und der Deine Ausbildung wichtig ist
* Unterstützung beim Lernen: Im 3. Lehrjahr erhältst Du die kostenfreie Vollversion der Lern-App SuperNurse und 5 Tage Sonderurlaub vor der Abschlussprüfung
* Ausbildungsabschluss-Prämie: Wenn Du gute Noten hast und nach Deiner Ausbildung bei uns bleibst, erhältst Du eine attraktive Ausbildungsabschluss-Prämie
* Karrierechancen/Weiterbildung: Bei Korian kannst Du schnell zur Leitungskraft werden, egal wie alt Du bist. Du erhältst arbeitgeberfinanzierte berufliche Weiterqualifikationen in der eigenen Corporate Clariane University Deutschland
* Mitarbeiter-Benefits: Du kannst beim Online-Shoppen die Corporate Benefits von Korian nutzen
* Als Teil unseres Engagements für nachhaltige Mobilität bieten wir unseren Mitarbeitenden das Korian Bike an
* Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt
**Das klingt ganz nach Dir? Dann bewirb Dich in wenigen Schritten online und werde Azubi zum/zur Pflegefachmann/frau (w/m/d) bei Korian. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!**
**Über Korian**
Überzeugt? Dann bewirb Dich jetzt und werde Teil des Team Korian!
„Jeden in Zeiten der Verletzlichkeit in seiner Einzigartigkeit achten.“ Das ist die zentrale Aufgabe, der die rund 22.500 Mitarbeiter:innen der Korian Deutschland GmbH täglich nachgehen. Verbunden durch gemeinsame Werte – Vertrauen, Initiative und Verantwortung – stehen wir fest an der Seite unserer Pflegebedürftigen und gehen auf ihre individuellen Bedürfnisse ein. Wir fördern Innovationen, um Menschen präventive Lösungen sowie kontinuierliche Unterstützung zu bieten. Die Korian Deutschland GmbH betreibt rund 230 Einrichtungen sowie 27 ambulante Dienste deutschlandweit und ist Teil der europäischen Clariane Familie, dem führenden europäischen Anbieter in den Bereichen Pflege, medizinische Versorgung und Betreuung zu Hause, für Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind.
Für unser Engagement wurden wir 2025 zum 5. Mal in Folge mit dem renommierten TOP EMPLOYER Siegel ausgezeichnet – als erstes Unternehmen der Pflegebranche in Deutschland. Erfahre, welche beruflichen Möglichkeiten noch auf dich warten, und werde Teil unserer großen Community.
Seniorenresidenz Curanum Hagen-Emst - Thünenstraße 31 Hagen, Nordrhein-Westfalen 58095 Deutschland
Hagen, Westfalen
**Wir suchen zum Ausbildungsbeginn 01.10.2025 zwei Auszubildenden (m/w/d) zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)**
Die Tätigkeit im Überblick:
Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Außerdem führen sie ärztliche Anordnungen durch, assistieren bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.
Während des theoretischen und praktischen Unterrichts lernt man beispielsweise:
• wie man zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützt
• wie man Gesundheit fördert und präventiv handelt
• wie man mit der zu pflegenden Person, ggf. unter Einbeziehung ihres sozialen Umfelds, personen- und situationsbezogen kommuniziert
• welche Pflegetechniken es gibt und wie man sie anwendet
• wie in Akutsituationen sicher gehandelt und z.B. in Notfällen Erste Hilfe geleistet wird
• wie man Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützt und z.B. chronische Wunden versorgt
• wie man Menschen aller Altersstufen mit angeborener oder erworbener Behinderung bei der Wiederherstellung, Kompensation und Anpassung eingeschränkter Fähigkeiten unterstützt
• wie man Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleitet
• wie Pflegeprozesse und Pflegediagnostik organisiert, gestaltet und gesteuert werden
• wie man bei der Qualitätssicherung sowie -verbesserung der pflegerischen Leistungen mitwirkt
• welche rechtlichen Rahmenbestimmungen bei der Pflege zu beachten sind
Praktische Ausbildung
Während der praktischen Ausbildung werden die im Unterricht erworbenen Kenntnisse vertieft und in Krankenhäusern sowie in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime, Pflegedienste) angewendet.
Voraussetzungen:
• mind. qual. Hauptschulabschluss
Hagen, Westfalen
*Rund um die Uhr tragen wir in unserem Seniorenheim im Hagener Stadtteil Hohenlimburg die Verantwortung für hochbetagte Menschen, pflegen und betreuen sie. Dafür stehen 92 Einzelzimmer zur Verfügung. Wir achten darauf, dass die Senioren selbstbestimmt und so eigenständig wie möglich leben und begegnen ihnen würdevoll. Uns ist wichtig, auf die Gewohnheiten der Bewohner zu achten und ihre Lebensgeschichte in unserer Pflege zu berücksichtigen. Auch für Angehörige möchten wir stets Ratgeber und Unterstützer sein. Wir begleiten einfühlsam, kompetent und fürsorglich. Das gilt insbesondere für Bewohner, die an einer Demenz erkrankt sind und die ihr Umfeld dadurch ganz anders wahrnehmen und erleben.*
**Wir suchen zum Ausbildungsbeginn zum 01.10.2025 zwei Auszubildende (m/w/d) zum/zur Pflegefachmann/-frau (Generalistik) (m/w/d)**
**Die Tätigkeit im Überblick:**
Pflegefachleute (m/w/d) betreuen und pflegen hilfsbedürftige ältere Menschen. Sie unterstützen diese bei der Alltagsbewältigung, beraten sie, motivieren sie zu sinnvoller Beschäftigung und nehmen pflegerisch-medizinische Aufgaben wahr.
**Voraussetzungen:**
- mind. Mittlere Reife
- Noten zwischen 2 und 3
- soziale Kompetenz
- Lernbereitschaft
- Fähigkeit zur Integration in verschiedene Teams
Die Ausbildung findet in Hagen und Werdohl statt.
Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.
Hagen, Westfalen
#### Wir suchen zum Ausbildungsbeginn 01.04.2025 zwei Auszubildende (m/w/d) zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Die Tätigkeit im Überblick:
Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Außerdem führen sie ärztliche Anordnungen durch, assistieren bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.
Während des theoretischen und praktischen Unterrichts lernt man beispielsweise:
• wie man zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützt
• wie man Gesundheit fördert und präventiv handelt
• wie man mit der zu pflegenden Person, ggf. unter Einbeziehung ihres sozialen Umfelds, personen- und situationsbezogen kommuniziert
• welche Pflegetechniken es gibt und wie man sie anwendet
• wie in Akutsituationen sicher gehandelt und z.B. in Notfällen Erste Hilfe geleistet wird
• wie man Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützt und z.B. chronische Wunden versorgt
• wie man Menschen aller Altersstufen mit angeborener oder erworbener Behinderung bei der Wiederherstellung, Kompensation und Anpassung eingeschränkter Fähigkeiten unterstützt
• wie man Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleitet
• wie Pflegeprozesse und Pflegediagnostik organisiert, gestaltet und gesteuert werden
• wie man bei der Qualitätssicherung sowie -verbesserung der pflegerischen Leistungen mitwirkt
• welche rechtlichen Rahmenbestimmungen bei der Pflege zu beachten sind
Praktische Ausbildung
Während der praktischen Ausbildung werden die im Unterricht erworbenen Kenntnisse vertieft und in Krankenhäusern sowie in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime, Pflegedienste) angewendet.
Voraussetzungen:
• mind. qual. Hauptschulabschluss
Hagen, Westfalen
### Die Berufsfachschule für Gesundheit & Pflege am Agaplesion Klinikum Hagen hat sich die Aufgabe gestellt, qualifizierte Pflegefachmänner/-frauen auszubilden. Außerdem bietet die Berufsfachschule die Vertiefung in der Pädiatrie an.
Die Ausbildung für Pflegefachmänner/-frauen soll fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen nach dem aktuellen Stand der Pflegewissenschaft, der Medizin und anderer Bezugswissenschaften zur verantwortlichen Mitwirkung bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten vermitteln. Ziel ist es auch, den zukünftigen Personalbedarf des Agaplesion Klinikum Hagen, sowie des Gesundheitswesens allgemein zu decken.
**Daher stellen wir zum 01.10.2025 Ausbildungsplätze zur/zum Pflegefachmann/-frau (m/w/d) zur Verfügung.**
**Voraussetzungen:**
- gesundheitliche Eignung
- gute Fachoberschulreife oder sehr guter qualifizierter Hauptschulabschluss
- Ausbildungsdauer von drei Jahren.
Darüber hinaus empfehlen wir auch ein Praktikum im Bereich der Pflege.
Eine Unterkunft im Personalwohnheim kann ggf. bereitgestellt werden!
Hagen, Westfalen
### Die Berufsfachschule für Gesundheit & Pflege am Agaplesion Klinikum Hagen hat sich die Aufgabe gestellt, qualifizierte Pflegefachmänner/-frauen auszubilden. Außerdem bietet die Berufsfachschule die Vertiefung in der Pädiatrie an.
Die Ausbildung für Pflegefachmänner/-frauen soll fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen nach dem aktuellen Stand der Pflegewissenschaft, der Medizin und anderer Bezugswissenschaften zur verantwortlichen Mitwirkung bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten vermitteln. Ziel ist es auch, den zukünftigen Personalbedarf des Agaplesion Klinikum Hagen, sowie des Gesundheitswesens allgemein zu decken.
**Daher stellen wir zum 01.04.2025 Ausbildungsplätze zur/zum Pflegefachmann/-frau (m/w/d) (in Teilzeit) zur Verfügung.**
**Voraussetzungen:**
- gesundheitliche Eignung
- gute Fachoberschulreife oder sehr guter qualifizierter Hauptschulabschluss
- Ausbildungsdauer von vier Jahren.
Darüber hinaus empfehlen wir auch ein Praktikum im Bereich der Pflege.
Eine Unterkunft im Personalwohnheim kann ggf. bereitgestellt werden!
Hagen, Westfalen
Ausbildung zur / zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
Sie erwerben während der Ausbildung Kenntnisse und Kompetenzen in der Pflege von
Menschen aller Altersgruppen, vom Neugeborenen bis zum alten Menschen in allen
pflegerischen Versorgungsbereichen (Krankenhaus, stationäre Langzeitpflege und
ambulante Pflege).
Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt ein Vertiefungseinsatz in einem der genannten
pflegerischen Versorgungsbereiche.
Während der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie Einsätze in allen der genannten
Versorgungsbereiche, außerdem noch in den Bereichen der Kinderkrankenpflege sowie
der psychiatrischen Pflege.
Sie erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“, mit dem Sie
in allen pflegerischen Versorgungsbereichen tätig werden können.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung mit insgesamt 2.100 Unterrichtsstunden umfasst folgende Kompetenzbereiche:
1. Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten,
durchführen, steuern und evaluieren.
2. Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten.
3. Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten.
4. Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
5. Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen
reflektieren und begründen.
Praktische Ausbildung
Die Ausbildung mit 2.500 Stunden soll insbesondere dazu befähigen, die folgenden Aufgaben selbstständig auszuführen:
1. Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und Planung der Pflege,
2. Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses,
3. Durchführung der Pflege und Dokumentation der angewendeten Maßnahmen,
4. Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege,
5. Bedarfserhebung und Durchführung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen,
6. Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen bei der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit
sowie bei der Erhaltung und Stärkung der eigenständigen Lebensführung und Alltagskompetenz unter Einbeziehung ihrer sozialen
Bezugspersonen,
7. Erhaltung, Wiederherstellung, Förderung, Aktivierung und Stabilisierung individueller Fähigkeiten der zu pflegenden Menschen insbesondere
im Rahmen von Rehabilitationskonzepten sowie die Pflege und Betreuung bei Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten,
8. Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes und Durchführung von Maßnahmen in Krisen
und Katastrophensituationen,
9. Anleitung, Beratung und Unterstützung von anderen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen in den jeweiligen Pflegekontexten sowie Mitwirkung
an der praktischen Ausbildung von Angehörigen von Gesundheitsberufen
10. ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durchzuführen, insbesondere Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder
Rehabilitation,
11. interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen fachlich zu kommunizieren und effektiv zusammenzuarbeiten und dabei individuelle,
multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen bei Krankheitsbefunden und Pflegebedürftigkeit zu entwickeln sowie teamorientiert
umzusetzen.
Die praktische Ausbildung dient dazu, die im theoretischen und fachpraktischen Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen, zu erweitern und in der beruflichen Praxis anzuwenden.
Zugangsvoraussetzungen:
• Gesundheitliche und persönliche Eignung
• Abitur oder Fachoberschulreife, oder
• guter Realschulabschluss, oder
• eine andere gut abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, oder
• eine erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung, oder
• eine abgeschlossene Ausbildung als Krankenpflegehelferin/Krankenpflegehelfer
• ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (B2 Sprachqualifikation mit Nachweis)
• ein anerkanntes Schulabschlusszeugnis
Ausbildungsbeginn: 01.04.2025
Interesse?
Für Ihre Bewerbung zur Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann (generalistische Ausrichtung) benötigen wir folgende Unterlagen:
• Bewerbungsschreiben mit gewünschtem Ausbildungsbeginn
• lückenloser Lebenslauf (chronologisch, tabellarisch)
Außerdem folgende Dokumente als Kopie bzw. Scan oder PDF:
• Schulabschlusszeugnis/aktuelles Halbjahreszeugnis
• Zeugnisse über bisherige berufliche Ausbildungen und Tätigkeiten oder Studienbescheinigungen
• Zeugnisse über abgeleistete Praktika mit pflegerischem Bezug (Bundesfreiwilligendienst (BuFDi)/Freiwilliges soziales Jahr (FSJ))
• Bei Bewerbungen von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit: Aufenthaltstitel
• Bei ausländischen Schulabschlüssen: Anerkennungsbescheid der Bezirksregierung
Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie uns auf folgenden Wegen zukommen lassen:
[email protected]
Hagen, Westfalen
Ausbildung zur / zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
Sie erwerben während der Ausbildung Kenntnisse und Kompetenzen in der Pflege von
Menschen aller Altersgruppen, vom Neugeborenen bis zum alten Menschen in allen
pflegerischen Versorgungsbereichen (Krankenhaus, stationäre Langzeitpflege und
ambulante Pflege).
Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt ein Vertiefungseinsatz in einem der genannten
pflegerischen Versorgungsbereiche.
Während der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie Einsätze in allen der genannten
Versorgungsbereiche, außerdem noch in den Bereichen der Kinderkrankenpflege sowie
der psychiatrischen Pflege.
Sie erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“, mit dem Sie
in allen pflegerischen Versorgungsbereichen tätig werden können.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung mit insgesamt 2.100 Unterrichtsstunden umfasst folgende Kompetenzbereiche:
1. Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten,
durchführen, steuern und evaluieren.
2. Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten.
3. Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten.
4. Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
5. Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen
reflektieren und begründen.
Praktische Ausbildung
Die Ausbildung mit 2.500 Stunden soll insbesondere dazu befähigen, die folgenden Aufgaben selbstständig auszuführen:
1. Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und Planung der Pflege,
2. Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses,
3. Durchführung der Pflege und Dokumentation der angewendeten Maßnahmen,
4. Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege,
5. Bedarfserhebung und Durchführung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen,
6. Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen bei der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit
sowie bei der Erhaltung und Stärkung der eigenständigen Lebensführung und Alltagskompetenz unter Einbeziehung ihrer sozialen
Bezugspersonen,
7. Erhaltung, Wiederherstellung, Förderung, Aktivierung und Stabilisierung individueller Fähigkeiten der zu pflegenden Menschen insbesondere
im Rahmen von Rehabilitationskonzepten sowie die Pflege und Betreuung bei Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten,
8. Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes und Durchführung von Maßnahmen in Krisen
und Katastrophensituationen,
9. Anleitung, Beratung und Unterstützung von anderen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen in den jeweiligen Pflegekontexten sowie Mitwirkung
an der praktischen Ausbildung von Angehörigen von Gesundheitsberufen
10. ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durchzuführen, insbesondere Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder
Rehabilitation,
11. interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen fachlich zu kommunizieren und effektiv zusammenzuarbeiten und dabei individuelle,
multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen bei Krankheitsbefunden und Pflegebedürftigkeit zu entwickeln sowie teamorientiert
umzusetzen.
Die praktische Ausbildung dient dazu, die im theoretischen und fachpraktischen Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen, zu erweitern und in der beruflichen Praxis anzuwenden.
Zugangsvoraussetzungen:
• Gesundheitliche und persönliche Eignung
• Abitur oder Fachoberschulreife, oder
• guter Realschulabschluss, oder
• eine andere gut abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, oder
• eine erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung, oder
• eine abgeschlossene Ausbildung als Krankenpflegehelferin/Krankenpflegehelfer
• ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (B2 Sprachqualifikation mit Nachweis)
• ein anerkanntes Schulabschlusszeugnis
Ausbildungsbeginn: 01.10.2025
Interesse?
Für Ihre Bewerbung zur Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann (generalistische Ausrichtung) benötigen wir folgende Unterlagen:
• Bewerbungsschreiben mit gewünschtem Ausbildungsbeginn
• lückenloser Lebenslauf (chronologisch, tabellarisch)
Außerdem folgende Dokumente als Kopie bzw. Scan oder PDF:
• Schulabschlusszeugnis/aktuelles Halbjahreszeugnis
• Zeugnisse über bisherige berufliche Ausbildungen und Tätigkeiten oder Studienbescheinigungen
• Zeugnisse über abgeleistete Praktika mit pflegerischem Bezug (Bundesfreiwilligendienst (BuFDi)/Freiwilliges soziales Jahr (FSJ))
• Bei Bewerbungen von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit: Aufenthaltstitel
• Bei ausländischen Schulabschlüssen: Anerkennungsbescheid der Bezirksregierung
Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie uns auf folgenden Wegen zukommen lassen:
[email protected]