Justizvollzugsfachwirt/in (m/w/d)

AUSBILDUNG
Vollzeit
Justizvollzugsfachwirt/in (m/w/d) in Vechta

Justizvollzugsfachwirt/in (m/w/d) en Vechta, Deutschland

Oferta de empleo como Justizvollzugsbeamter (mittlerer Dienst) en Vechta , Niedersachsen, Deutschland

Descripción del puesto

Justizvollzugsanstalt
                                                      Vechta
                                            - Jungtäteranstalt -
 
 
Die Justizvollzugsanstalt Vechta stellt zum 01. Juli 2025 für die Hauptanstalt in Vechta ein:
 
Beamtenanwärter (m/w/d) für den allgemeinen Vollzugsdienst
zur Ausbildung als Justizvollzugsfachwirtin oder Justizvollzugsfachwirt (m/w/d)
 
Erwünscht ist eine abgeschlossene Ausbildung, gerne in einem handwerklichen Beruf, insbesondere im KFZ-Bereich.
 
Zum 01. Juli 2025 werden Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter für den allgemeinen Justizvollzugsdienst eingestellt. Die Ausbildung zur Justizfachwirtin oder zum Justizfachwirt (Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt Fachrichtung Justiz) dauert insgesamt zwei Jahre.
 
Neben den Leistungen des öffentlichen Dienstes bieten wir eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im niedersächsischen Justizvollzug.
 
Die Justizvollzugsanstalt Vechta ist im Wesentlichen zuständig für junge männliche Straf- und Untersuchungsgefangene, die zumeist zwischen 20 und 27 Jahre alt sind.
 
Ausbildung:
Während des zweijährigen Vorbereitungsdienstes erfolgt der Einsatz in allen relevanten Bereichen der Justizvollzugsanstalt, um die Strukturen der Anstalt sowie die Arbeitsweise und den sicheren Umgang mit Gefangenen kennen zu lernen. Die berufspraktische Ausbildung wird durch zwei theoretische Lehrgänge in Wolfenbüttel (oder im Emsland) von je drei bis vier Monaten unterbrochen. In Wolfenbüttel erfolgt die Unterbringung im Bildungsinstitut des Niedersächsischen Justizvollzuges, im Emsland auf Eigeninitiative in Privatunterkünften. Der Vorbereitungsdienst schließt mit einer Laufbahnprüfung.
 
Informationen zur Laufbahn und Besoldung:
Sie werden als Beamtin oder Beamter auf Widerruf eingestellt und führen die Dienstbezeichnung „Obersekretäranwärterin im JVD“ oder „Obersekretäranwärter im JVD". Sie erhalten während der Ausbildung Anwärterbezüge.
 
Bei Eignung und Bestehen der Laufbahnprüfung kann danach die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe (Dauer 3 Jahre) und anschließend die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit erfolgen. Die Besoldung erfolgt nach Stufen A 7 bis A 9Z NBesG.
 
Tätigkeitsbereiche:
Der reibungslose Tagesablauf in einer Justizvollzugsanstalt hängt im Wesentlichen von der Tätigkeit der Justizvollzugsfachwirtinnen und Justizvollzugsfachwirte ab. Ihnen obliegen im Stationsdienst die Mitwirkung bei der Aufnahme und Entlassung der Gefangenen, die Betreuung und die Mitwirkung bei der Behandlung, die sichere Unterbringung der Gefangenen und die Sorge für Ordnung und Sauberkeit in allen Räumen. Darüber hinaus werden Sie im Vorführ-, Transport-, Besuchs-, Kontroll- oder dem Pfortendienst eingesetzt. Die Justizvollzugsanstalt Vechta verfügt auch über eine eigene medizinische Abteilung, die 24 Stunden mit mind. einer oder einem fachkundigen Bediensteten besetzt ist.
 
Ein großer Schwerpunkt der Justizvollzugsanstalt Vechta liegt in der Aus- und Weiterbildung der Gefangenen. Neben den Tätigkeiten in den sogenannten „Unternehmerbetrieben“, in denen Arbeiten für externe Firmen in Produktionsarbeiten gefertigt werden, gibt es in der Jungtäteranstalt zahlreiche Möglichkeiten für die Gefangenen, eine Ausbildung zum Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Maurer, Schlosser, Tischler oder Kfz-Mechatroniker zu absolvieren. Darüber hinaus werden auch Qualifikationsmaßnahmen wie der Schweißerschein angeboten. Auch hier bestehen perspektivisch, soweit die Voraussetzungen vorliegen, Einsatzmöglichkeiten für Justizvollzugsfachwirte in der Mitwirkung bei der Ausbildung, Beaufsichtigung und Beschäftigung der Gefangenen.
 
Einstellungsvoraussetzungen:

	Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen teamfähig, verantwortungsbewusst und sprachlich gewandt sein. Wir erwarten Initiative, Selbstbewusstsein, Ausgeglichenheit, soziales Verständnis und die Bereitschaft, mit schwierigen Menschen umzugehen.
	Wir erwarten von der Bewerberin oder dem Bewerber die körperliche, geistige und charakterliche Eignung für den Justizvollzugsdienst.
	Mindestalter am Tag der Übernahme in das Beamtenverhältnis: 20 Jahre, Höchstalter 40 Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen bis 45 Jahre.
	In das Beamtenverhältnis darf nur berufen werden, wer Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes ist oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates besitzt, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikanten eingeräumt haben.
	Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
	Qualifizierte Frauen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Zum Einstellungsverfahren gehören die Teilnahme 
1. an einem IQ und Deutschtest in einem Onlineverfahren
2. an einer Informationsveranstaltung mit anschließendem Sporttest und einem psychologisch-pädagogischen Eignungstest in der JVA Vechta -Jungtäter-
3. an einem Vorstellungsgespräch
4. an einer amtsärztlichen Untersuchung
 
Folgende Bewerbungsunterlagen sind möglichst vorzulegen: 
1. Bewerbungsschreiben
2. lückenloser tabellarischer Lebenslauf
3. Passbild/Lichtbild
4. Abschlusszeugnisse der besuchten Schulen
5. Abschlusszeugnis der Berufsschule
6. Facharbeiterbrief/Gesellenbrief/Meisterbrief o. ä. (jeweils mit Noten)
7. Nachweise über sonstige Ausbildungen oder Fortbildungen
8. Arbeitsnachweise und Zeugnisse bisheriger Arbeitsplätze
9. Ablichtung der Fahrerlaubnis
 
Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 30. April 2025 an
 
Justizvollzugsanstalt Vechta,
Willohstraße 13, 49377 Vechta
 
[email protected]
 
Sofern Sie möchten, dass wir Ihre Unterlagen, die Sie in Papierform eingereicht haben, nach Abschluss des Auswahlverfahrens an Sie zurücksenden, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Bewerbungsunterlagen, die per E-Mail eingehen, übersenden Sie bitte nach Möglichkeit komprimiert in einem Anhang/einer pdf-Datei.
 
Für weitere Fragen sind Ihre Ansprechpartner
Frau Krenzke (Tel. 04441/884-130) oder Herr Wienken (Tel. 04441/884-202).
Ausbildung.de

Ausbildung.de

Vollzeit
Niedersachsen
Deutschland

Fecha de inicio

2025-07-01

Justizvollzugsanstalt Vechta

Schiffgraben 12

30159

Willohstraße 13, 49377, Vechta, Deutschland

Justizvollzugsanstalt Vechta Logo
Publicado:
2025-02-22
UID | BB-67b92cbd440dc-67b92cbd440dd
Ausbildung.de

Detalles de la aplicación

Aplicar a través de

En el sitio web de origen
Ausbildung.de

Trabajos relacionados

AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizvollzugsbeamter (mittlerer Dienst)

Justizvollzugsfachwirt/in (m/w/d)

Vechta

Justizvollzugsanstalt
                                                      Vechta
                                            - Jungtäteranstalt -
 
 
Die Justizvollzugsanstalt Vechta stellt zum 01. Juli 2025 für die Hauptanstalt in Vechta ein:
 
Beamtenanwärter (m/w/d) für den allgemeinen Vollzugsdienst
zur Ausbildung als Justizvollzugsfachwirtin oder Justizvollzugsfachwirt (m/w/d)
 
Erwünscht ist eine abgeschlossene Ausbildung, gerne in einem handwerklichen Beruf, insbesondere im KFZ-Bereich.
 
Zum 01. Juli 2025 werden Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter für den allgemeinen Justizvollzugsdienst eingestellt. Die Ausbildung zur Justizfachwirtin oder zum Justizfachwirt (Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt Fachrichtung Justiz) dauert insgesamt zwei Jahre.
 
Neben den Leistungen des öffentlichen Dienstes bieten wir eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im niedersächsischen Justizvollzug.
 
Die Justizvollzugsanstalt Vechta ist im Wesentlichen zuständig für junge männliche Straf- und Untersuchungsgefangene, die zumeist zwischen 20 und 27 Jahre alt sind.
 
Ausbildung:
Während des zweijährigen Vorbereitungsdienstes erfolgt der Einsatz in allen relevanten Bereichen der Justizvollzugsanstalt, um die Strukturen der Anstalt sowie die Arbeitsweise und den sicheren Umgang mit Gefangenen kennen zu lernen. Die berufspraktische Ausbildung wird durch zwei theoretische Lehrgänge in Wolfenbüttel (oder im Emsland) von je drei bis vier Monaten unterbrochen. In Wolfenbüttel erfolgt die Unterbringung im Bildungsinstitut des Niedersächsischen Justizvollzuges, im Emsland auf Eigeninitiative in Privatunterkünften. Der Vorbereitungsdienst schließt mit einer Laufbahnprüfung.
 
Informationen zur Laufbahn und Besoldung:
Sie werden als Beamtin oder Beamter auf Widerruf eingestellt und führen die Dienstbezeichnung „Obersekretäranwärterin im JVD“ oder „Obersekretäranwärter im JVD". Sie erhalten während der Ausbildung Anwärterbezüge.
 
Bei Eignung und Bestehen der Laufbahnprüfung kann danach die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe (Dauer 3 Jahre) und anschließend die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit erfolgen. Die Besoldung erfolgt nach Stufen A 7 bis A 9Z NBesG.
 
Tätigkeitsbereiche:
Der reibungslose Tagesablauf in einer Justizvollzugsanstalt hängt im Wesentlichen von der Tätigkeit der Justizvollzugsfachwirtinnen und Justizvollzugsfachwirte ab. Ihnen obliegen im Stationsdienst die Mitwirkung bei der Aufnahme und Entlassung der Gefangenen, die Betreuung und die Mitwirkung bei der Behandlung, die sichere Unterbringung der Gefangenen und die Sorge für Ordnung und Sauberkeit in allen Räumen. Darüber hinaus werden Sie im Vorführ-, Transport-, Besuchs-, Kontroll- oder dem Pfortendienst eingesetzt. Die Justizvollzugsanstalt Vechta verfügt auch über eine eigene medizinische Abteilung, die 24 Stunden mit mind. einer oder einem fachkundigen Bediensteten besetzt ist.
 
Ein großer Schwerpunkt der Justizvollzugsanstalt Vechta liegt in der Aus- und Weiterbildung der Gefangenen. Neben den Tätigkeiten in den sogenannten „Unternehmerbetrieben“, in denen Arbeiten für externe Firmen in Produktionsarbeiten gefertigt werden, gibt es in der Jungtäteranstalt zahlreiche Möglichkeiten für die Gefangenen, eine Ausbildung zum Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Maurer, Schlosser, Tischler oder Kfz-Mechatroniker zu absolvieren. Darüber hinaus werden auch Qualifikationsmaßnahmen wie der Schweißerschein angeboten. Auch hier bestehen perspektivisch, soweit die Voraussetzungen vorliegen, Einsatzmöglichkeiten für Justizvollzugsfachwirte in der Mitwirkung bei der Ausbildung, Beaufsichtigung und Beschäftigung der Gefangenen.
 
Einstellungsvoraussetzungen:

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen teamfähig, verantwortungsbewusst und sprachlich gewandt sein. Wir erwarten Initiative, Selbstbewusstsein, Ausgeglichenheit, soziales Verständnis und die Bereitschaft, mit schwierigen Menschen umzugehen.
Wir erwarten von der Bewerberin oder dem Bewerber die körperliche, geistige und charakterliche Eignung für den Justizvollzugsdienst.
Mindestalter am Tag der Übernahme in das Beamtenverhältnis: 20 Jahre, Höchstalter 40 Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen bis 45 Jahre.
In das Beamtenverhältnis darf nur berufen werden, wer Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes ist oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates besitzt, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikanten eingeräumt haben.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Qualifizierte Frauen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Zum Einstellungsverfahren gehören die Teilnahme
1. an einem IQ und Deutschtest in einem Onlineverfahren
2. an einer Informationsveranstaltung mit anschließendem Sporttest und einem psychologisch-pädagogischen Eignungstest in der JVA Vechta -Jungtäter-
3. an einem Vorstellungsgespräch
4. an einer amtsärztlichen Untersuchung
 
Folgende Bewerbungsunterlagen sind möglichst vorzulegen:
1. Bewerbungsschreiben
2. lückenloser tabellarischer Lebenslauf
3. Passbild/Lichtbild
4. Abschlusszeugnisse der besuchten Schulen
5. Abschlusszeugnis der Berufsschule
6. Facharbeiterbrief/Gesellenbrief/Meisterbrief o. ä. (jeweils mit Noten)
7. Nachweise über sonstige Ausbildungen oder Fortbildungen
8. Arbeitsnachweise und Zeugnisse bisheriger Arbeitsplätze
9. Ablichtung der Fahrerlaubnis
 
Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 30. April 2025 an
 
Justizvollzugsanstalt Vechta,
Willohstraße 13, 49377 Vechta
 
[email protected]
 
Sofern Sie möchten, dass wir Ihre Unterlagen, die Sie in Papierform eingereicht haben, nach Abschluss des Auswahlverfahrens an Sie zurücksenden, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Bewerbungsunterlagen, die per E-Mail eingehen, übersenden Sie bitte nach Möglichkeit komprimiert in einem Anhang/einer pdf-Datei.
 
Für weitere Fragen sind Ihre Ansprechpartner
Frau Krenzke (Tel. 04441/884-130) oder Herr Wienken (Tel. 04441/884-202).

Justizvollzugsanstalt Vechta

Justizvollzugsanstalt Vechta Logo
2025-02-22
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizvollzugsbeamter (mittlerer Dienst)

Justizvollzugsfachwirt/in (m/w/d)

Vechta

-2440-
                                                                                                                      Justizvollzugsanstalt
                                                                                                                                  Vechta
- Jungtäteranstalt -
 
 
Die Justizvollzugsanstalt Vechta stellt zum 01. Januar 2025 für die Hauptanstalt in Vechta ein:
 
Beamtenanwärter (m/w/d) für den allgemeinen Vollzugsdienst
zur Ausbildung als Justizvollzugsfachwirtin oder Justizvollzugsfachwirt
 
Neben den Leistungen des öffentlichen Dienstes bieten wir eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im niedersächsischen Justizvollzug.
 
Die Justizvollzugsanstalt Vechta ist im Wesentlichen zuständig für junge männliche Straf- und Untersuchungsgefangene, die zumeist zwischen 20 und 27 Jahre alt sind.
 
Ausbildung:
Die Ausbildung zur Justizvollzugsfachwirtin oder zum Justizvollzugsfachwirt (Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt Fachrichtung Justiz) dauert insgesamt zwei Jahre. Während dieses sogenannten Vorbereitungsdienstes erfolgt der Einsatz in allen relevanten Bereichen der Justizvollzugsanstalt, um die Strukturen der Anstalt sowie die Arbeitsweise und den sicheren Umgang mit Gefangenen kennen zu lernen. Die berufspraktische Ausbildung wird durch zwei theoretische Lehrgänge in Wolfenbüttel oder im Emsland von je drei bis vier Monaten unterbrochen. In Wolfenbüttel erfolgt die Unterbringung im Bildungsinstitut des Niedersächsischen Justizvollzuges, im Emsland auf Eigeninitiative in Privatunterkünften. Der Vorbereitungsdienst schließt mit einer Laufbahnprüfung.
 
Informationen zur Laufbahn und Besoldung:
Sie werden als Beamtin oder Beamter auf Widerruf eingestellt und führen die Dienstbezeichnung „Obersekretäranwärterin im JVD“ oder „Obersekretäranwärter im JVD". Sie erhalten während der Ausbildung Anwärterbezüge.
 
Bei Eignung und Bestehen der Laufbahnprüfung kann danach die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe (Dauer 3 Jahre) und anschließend die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit erfolgen. Die Besoldung erfolgt nach Stufen A 7 bis A 9 NBesG.
 
Tätigkeitsbereiche:
Der reibungslose Tagesablauf in einer Justizvollzugsanstalt hängt im Wesentlichen von der Tätigkeit der Justizvollzugsfachwirtinnen und Justizvollzugsfachwirte ab. Ihnen obliegen im Stationsdienst die Mitwirkung bei der Aufnahme und Entlassung der Gefangenen, die Betreuung und die Mitwirkung bei der Behandlung, die sichere Unterbringung der Gefangenen und die Sorge für Ordnung und Sauberkeit in allen Räumen. Darüber hinaus werden Sie im Vorführ-, Transport-, Besuchs-, Kontroll- oder dem Pfortendienst eingesetzt, bei entsprechender Ausbildung kommt auch ein Einsatz im medizinischen Bereich in Betracht.
 
Ein großer Schwerpunkt der Justizvollzugsanstalt Vechta liegt in der Aus- und Weiterbildung der Gefangenen. Neben den Tätigkeiten in den sogenannten „Unternehmerbetrieben“, in denen Arbeiten für externe Firmen in Produktionsarbeiten gefertigt werden, gibt es in der Jungtäteranstalt Möglichkeiten für die Gefangenen, eine Ausbildung zum Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Maurer, Schlosser, Tischler oder Kfz-Mechatroniker zu absolvieren. Darüber hinaus werden auch Qualifikationsmaßnahmen wie der Schweißerschein angeboten. Auch hier bestehen perspektivisch, soweit die Voraussetzungen vorliegen, Einsatzmöglichkeiten für Justizvollzugsfachwirte in der Mitwirkung bei der Ausbildung, Beaufsichtigung und Beschäftigung der Gefangenen.
 
Einstellungsvoraussetzungen:

Abgeschlossene, gern handwerkliche Berufsausbildung oder guter Realschulabschluss
Unsere Beschäftigten müssen teamfähig, verantwortungsbewusst und sprachlich gewandt sein. Wir erwarten Initiative, Selbstbewusstsein, Ausgeglichenheit, soziales Verständnis und die Bereitschaft, mit schwierigen Menschen umzugehen.
Wir erwarten von der Bewerberin oder dem Bewerber die körperliche, geistige und charakterliche Eignung für den Justizvollzugsdienst.
Mindestalter am Tag der Übernahme in das Beamtenverhältnis: 20 Jahre, Höchstalter 40 Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen bis 45 Jahre.
In das Beamtenverhältnis darf nur berufen werden, wer Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes ist oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates besitzt, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikanten eingeräumt haben.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Qualifizierte Frauen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Zum Einstellungsverfahren gehören die Teilnahme
1. an einem IQ und Deutschtest in einem Onlineverfahren
2. an einer Informationsveranstaltung mit anschließendem Sporttest und einem psychologisch-pädagogischen Eignungstest in der JVA Vechta -Jungtäter-
3. an einem Vorstellungsgespräch
4. an einer amtsärztlichen Untersuchung
 
Folgende Bewerbungsunterlagen sind möglichst vorzulegen:
1. Bewerbungsschreiben
2. lückenloser tabellarischer Lebenslauf
3. Passbild/Lichtbild
4. Abschlusszeugnisse der besuchten Schulen
5. Abschlusszeugnis der Berufsschule
6. Facharbeiterbrief/Gesellenbrief/Meisterbrief o. ä. (jeweils mit Noten)
7. Nachweise über sonstige Ausbildungen oder Fortbildungen
8. Arbeitsnachweise und Zeugnisse bisheriger Arbeitsplätze
9. Ablichtung der Fahrerlaubnis
 
Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 25. Oktober 2024 an
 
Justizvollzugsanstalt Vechta,
Willohstraße 13, 49377 Vechta
 
[email protected]
 
Sofern Sie möchten, dass wir Ihre Unterlagen, die Sie in Papierform eingereicht haben, nach Abschluss des Auswahlverfahrens an Sie zurücksenden, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Bewerbungsunterlagen, die per E-Mail eingehen, übersenden Sie bitte nach Möglichkeit komprimiert in einem Anhang/einer pdf-Datei.
 
Für weitere Fragen sind Ihre Ansprechpartner
Herr Meyer (Tel. 04441/884-103) oder Frau Krenzke (Tel. 04441/884-130).

Justizvollzugsanstalt Vechta

Justizvollzugsanstalt Vechta Logo
2024-08-28
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizvollzugsbeamter (mittlerer Dienst)

Justizvollzugsfachwirt/in (m/w/d)

Vechta

Die Justizvollzugsanstalt für Frauen ist die zentrale Einrichtung für inhaftierte Frauen aus ganz Niedersachsen und vollstreckt jede Form der Freiheitsentziehung an insgesamt 3 Standorten.

Für die 2-jährige Ausbildung zur Justizvollzugsfachwirtin oder Justizvollzugsfachwirt (Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt) stellt die Justizvollzugsanstalt für Frauen zum 01.01.2025 und 01.07.2025 ein.

Neben den Leistungen des öffentlichen Dienstes bieten wir eine anspruchsvolle, abwechlungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im niedersächsischen Justizvollzug.

Zu Ihren Aufgaben gehört insbesondere die Betreuung und Versorgung der inhaftierten Frauen.

Einstellungsvoraussetzungen:

Deutsche/r oder EU-Europäer/in
Sie sind mindestens 20 Jahre alt und haben das 40. Lebensjahr (Ausnahmemöglichkeiten bestehen unter bestimmten Voraussetzungen) noch nicht vollendet
Hauptschulabschluss und eine für den allgemeinen Justizvollzugsdienst förderliche Berufsausbildung oder ein höherer Bildungsstand
gerne sind Vorkenntnisse aus medizinischen und pädagogischen Berufen gewünscht

Es besteht Unterrepräsentanz von Frauen, qualifizierte Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gleiches gilt für geeignete schwerbehinderte Bewerber/innen.

Der aussagekräftigen Bewerbung fügen Sie bitte einen tabellarischen Lebenslauf, ein aktuelles Lichtbild, eine beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses und beglaubigte Kopien sonstiger Ausbildungs- und Berufsnachweise bei.

Für das Einstellungsdatum 01.01.2025 können Sie sich noch bis zum 31.08.2024 bewerben!

Für das Einstellungsdatum 01.07.2025 nehmen wir schon jetzt gerne Bewerbungen entgegen!

Sie sind interessiert? Einzelheiten erfahren Sie unter:
karriere.niedersachsen.de

Für weitere Informationen: Tel.: 04441/9160 - 103/104

Justizvollzugsanstalt für Frauen
Fachbereich Personal & Organisation
An der Propstei 10
49377 Vechta

Justizvollzugsanstalt für Frauen Vechta

Justizvollzugsanstalt für Frauen Vechta Logo
2024-03-08
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizvollzugsbeamter (mittlerer Dienst)

Ausbildung Justizvollzugsfachwirt/in (m/w/d), Justizvollzugsanstalt Vechta

Vechta

Die Justizvollzugsanstalt Vechta stellt zum 01.01. und 01.07. für die Hauptanstalt in Vechta ein: Beamtenanwärter (m/w/d) für den allgemeinen Vollzugsdienst zur Ausbildung als Justizvollzugsfachwirtin oder Justizvollzugsfachwirt Eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegekraft, Maler- oder Lackierermeisterin oder -meister ist von Vorteil. Neben den Leistungen des öffentlichen Dienstes bieten wir eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im niedersächsischen Justizvollzug. Die Justizvollzugsanstalt Vechta ist im Wesentlichen zuständig für junge männliche Straf- und Untersuchungsgefangene, die zumeist zwischen 20 und 27 Jahre alt sind. Ausbildung: Die Ausbildung zur Justizvollzugsfachwirtin oder zum Justizvollzugsfachwirt (Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt Fachrichtung Justiz) dauert insgesamt zwei Jahre. Während dieses sogenannten Vorbereitungsdienstes erfolgt der Einsatz in allen relevanten Bereichen der Justizvollzugsanstalt, um die Strukturen der Anstalt sowie die Arbeitsweise und den sicheren Umgang mit Gefangenen kennen zu lernen. Die berufspraktische Ausbildung wird durch zwei theoretische Lehrgänge in Wolfenbüttel (oder womöglich im Emsland) von je drei bis vier Monaten unterbrochen. In Wolfenbüttel erfolgt die Unterbringung im Bildungsinstitut des Niedersächsischen Justizvollzuges, im Emsland auf Eigeninitiative in Privatunterkünften. Der Vorbereitungsdienst schließt mit einer Laufbahnprüfung. Informationen zur Laufbahn und Besoldung: Sie werden als Beamtin oder Beamter auf Widerruf eingestellt und führen die Dienstbezeichnung „Obersekretäranwärterin im JVD“ oder „Obersekretäranwärter im JVD". Sie erhalten während der Ausbildung Anwärterbezüge. Bei Eignung und Bestehen der Laufbahnprüfung kann danach die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe (Dauer 3 Jahre) und anschließend die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit erfolgen. Die Besoldung erfolgt nach Stufen A 7 bis A 9 NBesG. Tätigkeitsbereiche: Der reibungslose Tagesablauf in einer Justizvollzugsanstalt hängt im Wesentlichen von der Tätigkeit der Justizvollzugsfachwirtinnen und Justizvollzugsfachwirte ab. Ihnen obliegen im Stationsdienst die Mitwirkung bei der Aufnahme und Entlassung der Gefangenen, die Betreuung und die Mitwirkung bei der Behandlung, die sichere Unterbringung der Gefangenen und die Sorge für Ordnung und Sauberkeit in allen Räumen. Darüber hinaus werden Sie im Vorführ-, Transport-, Besuchs-, Kontroll- oder dem Pfortendienst eingesetzt. Die Justizvollzugsanstalt Vechta hat eine eigene medizinische Abteilung, die unter der Leitung einer Anstaltsärztin oder eines Anstaltsarztes steht. Die medizinische Abteilung ist 24 Stunden mit mindestens einer oder einem fachkundigen Bediensteten besetzt. Neben der Betreuung der Sprechstunden kümmern sich die Bediensteten um die Medikamentenausgabe, die Korrespondenz mit der Ärztin oder dem Arzt und sind Ansprechperson vor Ort für medizinische Belange - auch in besonderen Einsatzsituationen. Darüber hinaus finden alle zwei Wochen Sprechstunden mit einer Konsiliarpsychiaterin statt, um die Gefangenen mit psychischen Auffälligkeiten zu betreuen. Ein großer Schwerpunkt der Justizvollzugsanstalt Vechta liegt in der Aus- und Weiterbildung der Gefangenen. Neben den Tätigkeiten in den sogenannten „Unternehmerbetrieben“, in denen Arbeiten für externe Firmen in Produktionsarbeiten gefertigt werden, gibt es in der Jungtäteranstalt Möglichkeiten für die Gefangenen, eine Ausbildung zum Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Maurer, Schlosser, Tischler oder Kfz-Mechatroniker zu absolvieren. Darüber hinaus werden auch Qualifikationsmaßnahmen wie der Schweißerschein angeboten. Auch hier bestehen perspektivisch, soweit die Voraussetzungen vorliegen, Einsatzmöglichkeiten für Justizvollzugsfachwirte in der Mitwirkung bei der Ausbildung, Beaufsichtigung und Beschäftigung der Gefangenen. Einstellungsvoraussetzungen: - Unsere Beschäftigten müssen teamfähig, verantwortungsbewusst und sprachlich gewandt sein. Wir erwarten Initiative, Selbstbewusstsein, Ausgeglichenheit, soziales Verständnis und die Bereitschaft, mit schwierigen Menschen umzugehen. - Wir erwarten von der Bewerberin oder dem Bewerber die körperliche, geistige und charakterliche Eignung für den Justizvollzugsdienst. - Mindestalter am Tag der Übernahme in das Beamtenverhältnis: 20 Jahre, Höchstalter 40 Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen bis 45 Jahre. - In das Beamtenverhältnis darf nur berufen werden, wer Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes ist oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates besitzt, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikanten eingeräumt haben. - Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. - Qualifizierte Frauen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Zum Einstellungsverfahren gehören die Teilnahme 1. am Informationstag mit Sporttest und Rechtschreibungstest in der Justizvollzugsanstalt Vechta 2. am psychologisch-pädagogischen Eignungstest am Bildungsinstitut in Wolfenbüttel oder Celle 3. an einem Vorstellungsgespräch 4. an einer amtsärztlichen Untersuchung Folgende Bewerbungsunterlagen sind möglichst vorzulegen: 1. Bewerbungsschreiben 2. lückenloser tabellarischer Lebenslauf 3. Passbild/Lichtbild 4. Abschlusszeugnisse der besuchten Schulen 5. Abschlusszeugnis der Berufsschule 6. Facharbeiterbrief/Gesellenbrief/Meisterbrief o. ä. (jeweils mit Noten) 7. Nachweise über sonstige Ausbildungen oder Fortbildungen 8. Arbeitsnachweise und Zeugnisse bisheriger Arbeitsplätze 9. Ablichtung der Fahrerlaubnis Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an: Justizvollzugsanstalt Vechta, Willohstraße 13, 49377 Vechta [email protected] Sofern Sie möchten, dass wir Ihre Unterlagen, die Sie in Papierform eingereicht haben, nach Abschluss des Auswahlverfahrens an Sie zurücksenden, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Bewerbungsunterlagen, die per E-Mail eingehen, übersenden Sie bitte nach Möglichkeit komprimiert in einem Anhang/einer pdf-Datei. Für weitere Fragen sind Ihre Ansprechpartner Herr Meyer (Tel. 04441/884-103) oder Herr Wienken (Tel. 04441/884-202). Sie sind interessiert? Einzelheiten erfahren Sie unter: www.justizvollzugsanstalt-vechta.niedersachsen.de/

Land Niedersachsen

Land Niedersachsen Logo
2023-10-19