Justizfachwirt/in (m/w/d)

AUSBILDUNG
Vollzeit
Justizfachwirt/in (m/w/d) in Braunschweig

Justizfachwirt/in (m/w/d) en Braunschweig, Deutschland

Oferta de empleo como Justizfachwirt/Beamter im Justizdienst en Braunschweig , Niedersachsen, Deutschland

Descripción del puesto

Wir suchen jährlich nach zukünftigen Justizfachwirtinnen und Justizfachwirten (m/w/d).

Für die Ausbildung bieten wir Einstellungsmöglichkeiten 
zum 01. September eines jeden Jahres.
Die Ausbildung findet im Landgerichtsbezirk Braunschweig oder Göttingen statt. 

Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 31. Dezember 2025 für die Einstellung zum 01. September 2026 entgegen.

Übernahmemöglichkeiten:
In der Regel können wir allen erfolgreichen Anwärterinnen und Anwärtern (m/w/d) nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz bei einem Gericht oder einer Staatsanwaltschaft anbieten.

Zulassungsvoraussetzungen:
Sie können zur Ausbildung als Justizfachwirt/in zugelassen werden, wenn Sie unter anderem

	eine Realschule erfolgreich besucht haben oder
	eine Hauptschule erfolgreich besucht und eine Justizfachangestellten-, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestelltenausbildung erfolgreich abgeschlossen haben oder
	einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand erworben haben
	das 40. Lebensjahr, im Fall einer Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet haben (Ausnahmen sind möglich)
	die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 a) bis c) BeamtStG besitzen.

Bewerbungsform
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung vorrangig unser Online-Bewerbungsmodul unter folgendem Link: obm2.pmv.niedersachsen.de
 
Die Nutzung des Browsers Firefox kann zu Fehlermeldungen führen. Der Aufruf des Bewerbungsmoduls wird daher über einen anderen Browser (z. B. Chrome, Edge oder Brave) empfohlen. Das Online-Bewerbermodul kann von Rechnern aus dem Justiznetz leider nicht aufgerufen werden. Bitte nutzen Sie für den Zugang zum Online-Bewerbermodul Ihren privaten Rechner.
 
Alternativ übersenden Sie die Bewerbung gerne per Mail an: [email protected]
 
Bei der Übersendung bitten wir, die Unterlagen als PDF-Dokument oder JPEG zu speichern und als Dateianhang der E-Mail beizufügen.

Mit einer Schwerbehinderung werden Sie bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht und willkommen.

Sie erhalten innerhalb von 4 Wochen nach Eingang Ihrer Bewerbung eine Eingangsbestätigung.

Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:


	ein Bewerbungsanschreiben
	einen tabellarischen Lebenslauf (inklusive Angabe zur Staatsangehörigkeit)
	eine Kopie des letzten Schulzeugnisses
	ggfs. Kopien der Zeugnisse über die Beschäftigung seit Schulentlassung
	ggfs. Nachweis über Kenntnisse im Tastschreiben (Zehn-Finger-System)
	das ausgefüllte Formular für Mehrfachbewerbungen bei Gerichten in Niedersachsen
	das unterschriebene Einwilligungsformblatt Online-Test

Sofern Sie als Bundeswehrangehöriger einen Eingliederungsschein bzw. Zulassungsschein in Anspruch nehmen können, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre zuständige Vormerkstelle.

Mehrfachbewerbungen
In Absprache mit den Oberlandesgerichten Celle und Oldenburg bitten wir Sie, bei Ihrer Bewerbung mitzuteilen, bei welchem/welchen Oberlandesgericht/Oberlandesgerichten in Niedersachsen Sie sich beworben haben bzw. wo Sie vorrangig eingestellt werden möchten. Bei diesem Oberlandesgericht wird dann auch das strukturierte Auswahlverfahren durchgeführt werden. Dieses Auswahlverfahren für die Ausbildung zum Justizfachwirt/in (m/w/d) wird im Land Niedersachsen einheitlich durchgeführt, sodass die Teilnahme grundsätzlich nur einmal erforderlich ist.

Die erreichten Bewertungen werden untereinander ausgetauscht, sodass Ihre Einstellungsaussichten bei den anderen Oberlandesgerichten durch diese Verfahrensweise nicht beeinträchtigt werden. Ihre Entscheidung werde ich dem Oberlandesgericht Celle bzw. Oldenburg mitteilen.

Aus diesem Grund ist Ihrer Bewerbung auch das Formular bei Mehrfachbewerbungen bei Gerichten im Land Niedersachsen beizufügen.

Ansprechpartnerin für Ihre Fragen und Empfängerin Ihrer Bewerbung:
Ansprechperson:
Frau Anja Hager
Telefon: 0531 488 2402
Email: [email protected]
Ausbildung.de

Ausbildung.de

Fecha de inicio

2026-09-01

Oberlandesgericht Braunschweig (OLG)

Anja Hager

Schiffgraben 12

30159

Bohlweg 38, 38100, Braunschweig, Deutschland

Oberlandesgericht Braunschweig (OLG) Logo
Publicado:
2025-02-22
UID | BB-67b929abae72c-67b929abae72d
Ausbildung.de

Detalles de la aplicación

Aplicar a través de

En el sitio web de origen
Ausbildung.de

Trabajos relacionados

AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachwirt/Beamter im Justizdienst

Justizfachwirt/in (m/w/d)

Braunschweig

Wir suchen jährlich nach zukünftigen Justizfachwirtinnen und Justizfachwirten (m/w/d).

Für die Ausbildung bieten wir Einstellungsmöglichkeiten 
zum 01. September eines jeden Jahres.
Die Ausbildung findet im Landgerichtsbezirk Braunschweig oder Göttingen statt. 

Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 31. Dezember 2025 für die Einstellung zum 01. September 2026 entgegen.

Übernahmemöglichkeiten:
In der Regel können wir allen erfolgreichen Anwärterinnen und Anwärtern (m/w/d) nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz bei einem Gericht oder einer Staatsanwaltschaft anbieten.

Zulassungsvoraussetzungen:
Sie können zur Ausbildung als Justizfachwirt/in zugelassen werden, wenn Sie unter anderem

eine Realschule erfolgreich besucht haben oder
eine Hauptschule erfolgreich besucht und eine Justizfachangestellten-, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestelltenausbildung erfolgreich abgeschlossen haben oder
einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand erworben haben
das 40. Lebensjahr, im Fall einer Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet haben (Ausnahmen sind möglich)
die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 a) bis c) BeamtStG besitzen.

Bewerbungsform
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung vorrangig unser Online-Bewerbungsmodul unter folgendem Link: obm2.pmv.niedersachsen.de
 
Die Nutzung des Browsers Firefox kann zu Fehlermeldungen führen. Der Aufruf des Bewerbungsmoduls wird daher über einen anderen Browser (z. B. Chrome, Edge oder Brave) empfohlen. Das Online-Bewerbermodul kann von Rechnern aus dem Justiznetz leider nicht aufgerufen werden. Bitte nutzen Sie für den Zugang zum Online-Bewerbermodul Ihren privaten Rechner.
 
Alternativ übersenden Sie die Bewerbung gerne per Mail an: [email protected]
 
Bei der Übersendung bitten wir, die Unterlagen als PDF-Dokument oder JPEG zu speichern und als Dateianhang der E-Mail beizufügen.

Mit einer Schwerbehinderung werden Sie bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht und willkommen.

Sie erhalten innerhalb von 4 Wochen nach Eingang Ihrer Bewerbung eine Eingangsbestätigung.

Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:


ein Bewerbungsanschreiben
einen tabellarischen Lebenslauf (inklusive Angabe zur Staatsangehörigkeit)
eine Kopie des letzten Schulzeugnisses
ggfs. Kopien der Zeugnisse über die Beschäftigung seit Schulentlassung
ggfs. Nachweis über Kenntnisse im Tastschreiben (Zehn-Finger-System)
das ausgefüllte Formular für Mehrfachbewerbungen bei Gerichten in Niedersachsen
das unterschriebene Einwilligungsformblatt Online-Test

Sofern Sie als Bundeswehrangehöriger einen Eingliederungsschein bzw. Zulassungsschein in Anspruch nehmen können, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre zuständige Vormerkstelle.

Mehrfachbewerbungen
In Absprache mit den Oberlandesgerichten Celle und Oldenburg bitten wir Sie, bei Ihrer Bewerbung mitzuteilen, bei welchem/welchen Oberlandesgericht/Oberlandesgerichten in Niedersachsen Sie sich beworben haben bzw. wo Sie vorrangig eingestellt werden möchten. Bei diesem Oberlandesgericht wird dann auch das strukturierte Auswahlverfahren durchgeführt werden. Dieses Auswahlverfahren für die Ausbildung zum Justizfachwirt/in (m/w/d) wird im Land Niedersachsen einheitlich durchgeführt, sodass die Teilnahme grundsätzlich nur einmal erforderlich ist.

Die erreichten Bewertungen werden untereinander ausgetauscht, sodass Ihre Einstellungsaussichten bei den anderen Oberlandesgerichten durch diese Verfahrensweise nicht beeinträchtigt werden. Ihre Entscheidung werde ich dem Oberlandesgericht Celle bzw. Oldenburg mitteilen.

Aus diesem Grund ist Ihrer Bewerbung auch das Formular bei Mehrfachbewerbungen bei Gerichten im Land Niedersachsen beizufügen.

Ansprechpartnerin für Ihre Fragen und Empfängerin Ihrer Bewerbung:
Ansprechperson:
Frau Anja Hager
Telefon: 0531 488 2402
Email: [email protected]

Oberlandesgericht Braunschweig (OLG)

Oberlandesgericht Braunschweig (OLG) Logo
2025-02-22
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachwirt/Beamter im Justizdienst

Justizfachwirt/in (m/w/d)

Braunschweig

Wir suchen jährlich nach zukünftigen Justizfachwirtinnen und Justizfachwirten (m/w/d).

Für die Ausbildung bieten wir Einstellungsmöglichkeiten 
zum 01. September eines jeden Jahres.
Die Ausbildung findet im Landgerichtsbezirk Braunschweig oder Göttingen statt. 

Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 31. Januar 2025 für die Einstellung zum 01. September 2025 entgegen.

Übernahmemöglichkeiten:
In der Regel können wir allen erfolgreichen Anwärterinnen und Anwärtern (m/w/d) nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz bei einem Gericht oder einer Staatsanwaltschaft anbieten.

Zulassungsvoraussetzungen:
Sie können zur Ausbildung als Justizfachwirt/in zugelassen werden, wenn Sie unter anderem

eine Realschule erfolgreich besucht haben oder
eine Hauptschule erfolgreich besucht und eine Justizfachangestellten-, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestelltenausbildung erfolgreich abgeschlossen haben oder
einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand erworben haben
das 40. Lebensjahr, im Fall einer Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet haben (Ausnahmen sind möglich)
die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 a) bis c) BeamtStG besitzen.

Bewerbungsform
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31. Januar 2025 an das Oberlandesgericht Braunschweig.

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung vorrangig unser Online-Bewerbungsmodul unter folgendem Link:
obm2.pmv.niedersachsen.de
 
Die Nutzung des Browsers Firefox kann zu Fehlermeldungen führen. Der Aufruf des Bewerbungsmoduls wird daher über einen anderen Browser (z. B. Chrome, Edge oder Brave) empfohlen. Das Online-Bewerbermodul kann von Rechnern aus dem Justiznetz leider nicht aufgerufen werden. Bitte nutzen Sie für den Zugang zum Online-Bewerbermodul Ihren privaten Rechner.
 
Alternativ übersenden Sie die Bewerbung gerne per Mail an: [email protected]
 
Bei der Übersendung bitten wir, die Unterlagen als PDF-Dokument oder JPEG zu speichern und als Dateianhang der E-Mail beizufügen.

Mit einer Schwerbehinderung werden Sie bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht und willkommen.

Sie erhalten innerhalb von 4 Wochen nach Eingang Ihrer Bewerbung eine Eingangsbestätigung.

Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:


ein Bewerbungsanschreiben
einen tabellarischen Lebenslauf (inklusive Angabe zur Staatsangehörigkeit)
eine Kopie des letzten Schulzeugnisses
ggfs. Kopien der Zeugnisse über die Beschäftigung seit Schulentlassung
ggfs. Nachweis über Kenntnisse im Tastschreiben (Zehn-Finger-System)
das ausgefüllte Formular für Mehrfachbewerbungen bei Gerichten in Niedersachsen
das unterschriebene Einwilligungsformblatt Online-Test

Sofern Sie als Bundeswehrangehöriger einen Eingliederungsschein bzw. Zulassungsschein in Anspruch nehmen können, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre zuständige Vormerkstelle.

Mehrfachbewerbungen
In Absprache mit den Oberlandesgerichten Celle und Oldenburg bitten wir Sie, bei Ihrer Bewerbung mitzuteilen, bei welchem/welchen Oberlandesgericht/Oberlandesgerichten in Niedersachsen Sie sich beworben haben bzw. wo Sie vorrangig eingestellt werden möchten. Bei diesem Oberlandesgericht wird dann auch das strukturierte Auswahlverfahren durchgeführt werden. Dieses Auswahlverfahren für die Ausbildung zum Justizfachwirt/in (m/w/d) wird im Land Niedersachsen einheitlich durchgeführt, sodass die Teilnahme grundsätzlich nur einmal erforderlich ist.

Die erreichten Bewertungen werden untereinander ausgetauscht, sodass Ihre Einstellungsaussichten bei den anderen Oberlandesgerichten durch diese Verfahrensweise nicht beeinträchtigt werden. Ihre Entscheidung werde ich dem Oberlandesgericht Celle bzw. Oldenburg mitteilen.

Aus diesem Grund ist Ihrer Bewerbung auch das Formular bei Mehrfachbewerbungen bei Gerichten im Land Niedersachsen beizufügen.

Ansprechpartnerin für Ihre Fragen und Empfängerin Ihrer Bewerbung:
Frau Hager (Telefon 0531 488-2402)

Oberlandesgericht Braunschweig (OLG)

Oberlandesgericht Braunschweig (OLG) Logo
2024-11-08
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachwirt/Beamter im Justizdienst

Justizfachwirt/in (m/w/d)

Braunschweig

Wir suchen jährlich nach zukünftigen Justizfachwirtinnen und Justizfachwirten (m/w/d).

Für die Ausbildung bieten wir Einstellungsmöglichkeiten 
zum 01. September eines jeden Jahres.
Die Ausbildung findet im Landgerichtsbezirk Braunschweig oder Göttingen statt. 

Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 31. Januar 2025 für die Einstellung zum 01. September 2025 entgegen.

Übernahmemöglichkeiten:
In der Regel können wir allen erfolgreichen Anwärterinnen und Anwärtern (m/w/d) nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz bei einem Gericht oder einer Staatsanwaltschaft anbieten.

Zulassungsvoraussetzungen:
Sie können zur Ausbildung als Justizfachwirt/in zugelassen werden, wenn Sie unter anderem

eine Realschule erfolgreich besucht haben oder
eine Hauptschule erfolgreich besucht und eine Justizfachangestellten-, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestelltenausbildung erfolgreich abgeschlossen haben oder
einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand erworben haben
das 40. Lebensjahr, im Fall einer Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet haben (Ausnahmen sind möglich)
die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 a) bis c) BeamtStG besitzen.

Bewerbungsform
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31. Januar 2025 an das Oberlandesgericht Braunschweig.

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung vorrangig unser Online-Bewerbungsmodul unter folgendem Link:
obm2.pmv.niedersachsen.de
 
Die Nutzung des Browsers Firefox kann zu Fehlermeldungen führen. Der Aufruf des Bewerbungsmoduls wird daher über einen anderen Browser (z. B. Chrome, Edge oder Brave) empfohlen. Das Online-Bewerbermodul kann von Rechnern aus dem Justiznetz leider nicht aufgerufen werden. Bitte nutzen Sie für den Zugang zum Online-Bewerbermodul Ihren privaten Rechner.
 
Alternativ übersenden Sie die Bewerbung gerne per Mail an: [email protected]
 
Bei der Übersendung bitten wir, die Unterlagen als PDF-Dokument oder JPEG zu speichern und als Dateianhang der E-Mail beizufügen.

Mit einer Schwerbehinderung werden Sie bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht und willkommen.

Sie erhalten innerhalb von 4 Wochen nach Eingang Ihrer Bewerbung eine Eingangsbestätigung.

Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:


ein Bewerbungsanschreiben
einen tabellarischen Lebenslauf (inklusive Angabe zur Staatsangehörigkeit)
eine Kopie des letzten Schulzeugnisses
ggfs. Kopien der Zeugnisse über die Beschäftigung seit Schulentlassung
ggfs. Nachweis über Kenntnisse im Tastschreiben (Zehn-Finger-System)
das ausgefüllte Formular für Mehrfachbewerbungen bei Gerichten in Niedersachsen
das unterschriebene Einwilligungsformblatt Online-Test

Sofern Sie als Bundeswehrangehöriger einen Eingliederungsschein bzw. Zulassungsschein in Anspruch nehmen können, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre zuständige Vormerkstelle.

Mehrfachbewerbungen
In Absprache mit den Oberlandesgerichten Celle und Oldenburg bitten wir Sie, bei Ihrer Bewerbung mitzuteilen, bei welchem/welchen Oberlandesgericht/Oberlandesgerichten in Niedersachsen Sie sich beworben haben bzw. wo Sie vorrangig eingestellt werden möchten. Bei diesem Oberlandesgericht wird dann auch das strukturierte Auswahlverfahren durchgeführt werden. Dieses Auswahlverfahren für die Ausbildung zum Justizfachwirt/in (m/w/d) wird im Land Niedersachsen einheitlich durchgeführt, sodass die Teilnahme grundsätzlich nur einmal erforderlich ist.

Die erreichten Bewertungen werden untereinander ausgetauscht, sodass Ihre Einstellungsaussichten bei den anderen Oberlandesgerichten durch diese Verfahrensweise nicht beeinträchtigt werden. Ihre Entscheidung werde ich dem Oberlandesgericht Celle bzw. Oldenburg mitteilen.

Aus diesem Grund ist Ihrer Bewerbung auch das Formular bei Mehrfachbewerbungen bei Gerichten im Land Niedersachsen beizufügen.

Ansprechpartnerin für Ihre Fragen und Empfängerin Ihrer Bewerbung:
Frau Hager (Telefon 0531 488-2402)

Oberlandesgericht Braunschweig (OLG)

Oberlandesgericht Braunschweig (OLG) Logo
2024-04-12
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachwirt/Beamter im Justizdienst

Justizfachwirt/in (m/w/d)

Braunschweig

Wir suchen jährlich nach zukünftigen Justizfachwirtinnen und Justizfachwirten (m/w/d).

Für die Ausbildung bieten wir Einstellungsmöglichkeiten 
zum 01. September eines jeden Jahres.
Die Ausbildung findet im Landgerichtsbezirk Braunschweig oder Göttingen statt.

Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 31. Januar für die Einstellung zum 01. September des Folgejahres entgegen.

Übernahmemöglichkeiten:
In der Regel können wir allen erfolgreichen Anwärterinnen und Anwärtern (m/w/d) nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz bei einem Gericht oder einer Staatsanwaltschaft anbieten.

Zulassungsvoraussetzungen:
Sie können zur Ausbildung als Justizfachwirt/in zugelassen werden, wenn Sie unter anderem

eine Realschule erfolgreich besucht haben oder
eine Hauptschule erfolgreich besucht und eine Justizfachangestellten-, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestelltenausbildung erfolgreich abgeschlossen haben oder
einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand erworben haben
das 40. Lebensjahr, im Fall einer Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet haben (Ausnahmen sind möglich)
die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 a) bis c) BeamtStG besitzen.

Mit einer Schwerbehinderung werden Sie bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht und willkommen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung gern per E-Mail an:
[email protected]

Bei der Übersendung bitten wir, die Unterlagen als PDF-Dokument zu speichern und als Dateianhang der E-Mail beizufügen.

Sofern Sie uns lieber per Post erreichen möchten, lautet unsere Anschrift:
Oberlandesgericht Braunschweig
- Der Präsident -
Bankplatz 6
38100 Braunschweig

Wir bitten Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen ohne Bewerbungsmappe einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen können Ihnen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Bitte nutzen Sie die E-Mail-Bewerbung.

Sie erhalten innerhalb von 4 Wochen nach Eingang Ihrer Bewerbung eine Eingangsbestätigung.

Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:


ein Bewerbungsanschreiben
einen tabellarischen Lebenslauf (inklusive Angabe zur Staatsangehörigkeit)
eine Kopie des letzten Schulzeugnisses
ggfs. Kopien der Zeugnisse über die Beschäftigung seit Schulentlassung
ggfs. Nachweis über Kenntnisse im Tastschreiben (Zehn-Finger-System)
das ausgefüllte Formular für Mehrfachbewerbungen bei Gerichten in Niedersachsen
das unterschriebene Einwilligungsformblatt Online-Test

Sofern Sie als Bundeswehrangehöriger einen Eingliederungsschein bzw. Zulassungsschein in Anspruch nehmen können, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre zuständige Vormerkstelle.

Mehrfachbewerbungen
In Absprache mit den Oberlandesgerichten Celle und Oldenburg bitten wir Sie, bei Ihrer Bewerbung mitzuteilen, bei welchem/welchen Oberlandesgericht/Oberlandesgerichten in Niedersachsen Sie sich beworben haben bzw. wo Sie vorrangig eingestellt werden möchten. Bei diesem Oberlandesgericht wird dann auch das strukturierte Auswahlverfahren durchgeführt werden. Dieses Auswahlverfahren für die Ausbildung zum Justizfachwirt/in (m/w/d) wird im Land Niedersachsen einheitlich durchgeführt, sodass die Teilnahme grundsätzlich nur einmal erforderlich ist.

Die erreichten Bewertungen werden untereinander ausgetauscht, sodass Ihre Einstellungsaussichten bei den anderen Oberlandesgerichten durch diese Verfahrensweise nicht beeinträchtigt werden. Ihre Entscheidung werde ich dem Oberlandesgericht Celle bzw. Oldenburg mitteilen.

Aus diesem Grund ist Ihrer Bewerbung auch das Formular bei Mehrfachbewerbungen bei Gerichten im Land Niedersachsen beizufügen.

Ansprechpartnerin für Ihre Fragen und Empfängerin Ihrer Bewerbung:
Frau Hager (Telefon 0531 488-2402)

Oberlandesgericht Braunschweig (OLG)

Oberlandesgericht Braunschweig (OLG) Logo
2023-10-19
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachwirt/Beamter im Justizdienst

Ausbildung Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d)

Braunschweig

Du möchtest Justizfachwirt/in (m/w/d) werden?Dann komm zu uns in den Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig mit seinen 16 Amtsgerichten (von Wolfsburg bis Hann. Münden) und zwei Landgerichten.

Aufgaben

Bei Gerichten und Staatsanwaltschaften sind Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte meist erste Ansprechpartner für die ratsuchenden Bürgerinnen und Bürger: sie nehmen Anträge an, erteilen Auskünfte und händigen Dokumente aus. Aber nicht nur deswegen sind sie in der Justiz unverzichtbar. Auch intern nehmen die Beamtinnen und Beamten eine Vielzahl wichtiger organisatorischer, verwaltender und rechtlicher Aufgaben wahr – insbesondere in den Abteilungen der Fachgebiete Strafrecht, Zivilrecht, Nachlass, Insolvenzen, Zwangsvollstreckung, Familienrecht, Grundbuch und Register. Die Ausbildung beinhaltet insgesamt drei Praxisphasen in den Ausbildungsgerichten und zwei Lehrgänge, die sich untereinander abwechseln.


ZulassungsvoraussetzungenDu kannst zur Ausbildung als Justizfachwirt/in zugelassen werden, wenn Du unter anderem- eine Realschule erfolgreich besucht hast oder- eine Hauptschule erfolgreich besucht hast und eine Justizfachangestellten-, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestelltenausbildung erfolgreich abgeschlossen hast oder- einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand erworben hast- das 40. Lebensjahr, im Fall einer Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet hast (Ausnahmen sind möglich)- die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 a) bis c) BeamtStG besitzt.Mit einer Schwerbehinderung wirst Du bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht und willkommen.
So bewirbst Du dichDeine Bewerbung nehmen wir gern bis zum 31.01.2026 entgegen.Bitte nutze für deine Bewerbung vorrangig unser Online-Bewerbungsmodul unter folgendem Link: obm2.pmv.niedersachsen.deHierbei ist es erforderlich, dass du deine Daten in das System eingibst. Bitte plane hierfür circa 45 Minuten ein.Die Nutzung des Browsers Firefox kann zu Fehlermeldungen führen. Der Aufruf des Bewerbungsmoduls wird daher über einen anderen Browser (z. B. Chrome, Edge oder Brave) empfohlen.Das Online-Bewerbermodul kann von Rechnern aus dem Justiznetz leider nicht aufgerufen werden. Bitte nutze den Zugang zum Online-Bewerbermodul deinen privaten Rechner. Alternativ übersende die Bewerbung gerne per Mail an: [email protected] Bei der Übersendung bitten wir, die Unterlagen als PDF-Dokument oder JPEG zu speichern und als Dateianhang der E-Mail beizufügen. Sofern du uns lieber per Post erreichen möchtest, lautet unsere Anschrift: Oberlandesgericht Braunschweig- Der Präsident -Bohlweg 3838100 Braunschweig Wir bitten dich, deine Bewerbungsunterlagen ohne Bewerbungsmappe einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen können aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Du erhältst innerhalb von 4 Wochen nach Eingang deiner Bewerbung eine Eingangsbestätigung.Vor dem Auswahlgespräch findet ein Online-Einstellungstest statt.Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich im Zeitraum November bis März statt. Das Auswahlverfahren ist ungefähr im April beendet.Deine Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:- ein Bewerbungsanschreiben- einen tabellarischen Lebenslauf (inklusive Angabe zur Staatsangehörigkeit)- eine Kopie des letzten Schulzeugnisses- ggfs. Kopien der Zeugnisse über die Beschäftigung seit Schulentlassung- ggfs. Nachweis über Kenntnisse im Tastschreiben (Zehn-Finger-System)- das ausgefüllte Formular für Mehrfachbewerbungen bei Gerichten in Niedersachsen (oberlandesgericht-braunschweig.niedersachsen.de)- das unterschriebene Einwilligungsformblatt Online-Test (oberlandesgericht-braunschweig.niedersachsen.de)

Oberlandesgericht Braunschweig

Oberlandesgericht Braunschweig Logo
2023-10-19