Kanalbauer*in (m/w/d) (Kanalbauer/in)

ARBEIT
Kanalbauer*in (m/w/d) (Kanalbauer/in) in Dortmund

Kanalbauer*in (m/w/d) (Kanalbauer/in) en Dortmund, Deutschland

Oferta de empleo como Kanalbauer/in en Dortmund , North Rhine-Westphalia, Deutschland

Descripción del puesto

 
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.

Einleitung
Im Eigenbetrieb Stadtentwässerung ist im Bereich des Abwasserbetriebs eine Stelle als

Kanalbauer*in (m/w/d)

im Team Kanalreparatur unbefristet zu besetzen.

Die Stellen sind nach Entgeltgruppe 6 TVöD NRW bewertet.

Die Ausschreibung richtet sich an Beschäftigte, die eine Berufsausbildung im Berufsbild Kanalbauer*in abgeschlossen haben.

Die Stadtentwässerung Dortmund als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Dortmund betreibt das öffentliche Kanalnetz im Stadtgebiet und beteiligt sich oberirdisch an der kommunalen Antwort auf die Auswirkungen des Klimawandels durch Starkregenereignisse und Hitze. Das Team Kanalreparatur ist dem Bereich Abwasserbetrieb zugeordnet. Dort kümmern wir uns um auftretende Schäden am Kanalnetz und leisten einen wertvollen Beitrag zu dessen Erhalt, und um die Leistungsfähigkeit dauerhaft sicherzustellen. Wir sind somit maßgeblich daran beteiligt eine zukunftsfähige Infrastruktur für die Stadt Dortmund zu schaffen, die geeignet ist, auch den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen.

Aufgaben

- Reparatur und Instandhaltung des öffentlichen Kanalnetzes und der Sonderbauwerke (z. B. Pumpwerke und Regenrückhaltebecken)
- Durchführen von vorbereitenden Arbeiten (z.B. Baustelleneinrichtung und -absicherung, Einladen der benötigten Materialien)
- Durchführung von abschließenden Arbeiten (z.B. Abbau der Baustelleneinrichtung, Wiederherstellen des Straßenoberbaus)
- Arbeiten in Sondereinsätzen (z.B. Begleitung von Fremdfirmen, Setzen von Mauern und Zäunen an Sonderbauwerken, Pflasterarbeiten bei Wiederherstellung der Straßenoberfläche) auch in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen

Anforderungsprofil

- die Fähigkeit zu körperlich fordernder Arbeit (wird in der Einstellungsuntersuchung überprüft, auch die Tauglichkeit nach G.26(3))
- die Bereitschaft, Arbeiten mit starkem Verschmutzungsgrad auszuüben

Wir bieten

- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit einer Vollzeitarbeitszeit von 39 Stunden (einschl. Körperpflegezeit in der Dienstzeit) und einer Zusatzversorgung
- ein Team aus verschiedenen Berufsgruppen, in dem wir auf Zusammenarbeit und Zusammenhalt viel Wert legen
- witterungsangepasste persönliche Schutzbekleidung
- eine gut strukturierte Einarbeitung
- bedarfsgerechte Fortbildungsmöglichkeiten
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Sie können auf Wunsch ein JobRad und einen Zuschuss zum Deutschlandticket erhalten.

Sonderhinweise
Lernen Sie uns kennen: Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Fragen, Ihre Aufgaben und Ihr Team. Setzen Sie sich hierfür gerne mit Herrn Sebastian Brüchner in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 10.02.2025 über unsere Karriereseite (<a href="dortmund.de/karriere" target="_blank" rel="nofollow">dortmund.de/karriere</a>) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Europa.eu

Europa.eu

North Rhine-Westphalia
Deutschland

Fecha de inicio

2025-02-03

Stadt Dortmund

Herr Janis Guse

Kronenburgallee 7

44139

Stadt Dortmund, Kronenburgallee 7, 44139 Dortmund, Deutschland, Nordrhein-Westfalen

vhs.cloud"

Stadt Dortmund Logo
Publicado:
2025-02-04
UID | BB-67a298a101d5d-67a298a101d5e
Europa.eu

Detalles de la aplicación

Aplicar a través de

En el sitio web de origen
Europa.eu

Trabajos relacionados

ARBEIT

Kanalbauer/in

Kanalbauer*in (m/w/d) (Kanalbauer/in)

Dortmund


Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.

Einleitung
Im Eigenbetrieb Stadtentwässerung ist im Bereich des Abwasserbetriebs eine Stelle als

Kanalbauer*in (m/w/d)

im Team Kanalreparatur unbefristet zu besetzen.

Die Stellen sind nach Entgeltgruppe 6 TVöD NRW bewertet.

Die Ausschreibung richtet sich an Beschäftigte, die eine Berufsausbildung im Berufsbild Kanalbauer*in abgeschlossen haben.

Die Stadtentwässerung Dortmund als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Dortmund betreibt das öffentliche Kanalnetz im Stadtgebiet und beteiligt sich oberirdisch an der kommunalen Antwort auf die Auswirkungen des Klimawandels durch Starkregenereignisse und Hitze. Das Team Kanalreparatur ist dem Bereich Abwasserbetrieb zugeordnet. Dort kümmern wir uns um auftretende Schäden am Kanalnetz und leisten einen wertvollen Beitrag zu dessen Erhalt, und um die Leistungsfähigkeit dauerhaft sicherzustellen. Wir sind somit maßgeblich daran beteiligt eine zukunftsfähige Infrastruktur für die Stadt Dortmund zu schaffen, die geeignet ist, auch den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen.

Aufgaben

- Reparatur und Instandhaltung des öffentlichen Kanalnetzes und der Sonderbauwerke (z. B. Pumpwerke und Regenrückhaltebecken)
- Durchführen von vorbereitenden Arbeiten (z.B. Baustelleneinrichtung und -absicherung, Einladen der benötigten Materialien)
- Durchführung von abschließenden Arbeiten (z.B. Abbau der Baustelleneinrichtung, Wiederherstellen des Straßenoberbaus)
- Arbeiten in Sondereinsätzen (z.B. Begleitung von Fremdfirmen, Setzen von Mauern und Zäunen an Sonderbauwerken, Pflasterarbeiten bei Wiederherstellung der Straßenoberfläche) auch in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen

Anforderungsprofil

- die Fähigkeit zu körperlich fordernder Arbeit (wird in der Einstellungsuntersuchung überprüft, auch die Tauglichkeit nach G.26(3))
- die Bereitschaft, Arbeiten mit starkem Verschmutzungsgrad auszuüben

Wir bieten

- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit einer Vollzeitarbeitszeit von 39 Stunden (einschl. Körperpflegezeit in der Dienstzeit) und einer Zusatzversorgung
- ein Team aus verschiedenen Berufsgruppen, in dem wir auf Zusammenarbeit und Zusammenhalt viel Wert legen
- witterungsangepasste persönliche Schutzbekleidung
- eine gut strukturierte Einarbeitung
- bedarfsgerechte Fortbildungsmöglichkeiten
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Sie können auf Wunsch ein JobRad und einen Zuschuss zum Deutschlandticket erhalten.

Sonderhinweise
Lernen Sie uns kennen: Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Fragen, Ihre Aufgaben und Ihr Team. Setzen Sie sich hierfür gerne mit Herrn Sebastian Brüchner in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 10.02.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.

Stadt Dortmund

Stadt Dortmund Logo
2025-02-04
AUSBILDUNG
Vollzeit

Kanalbauer/in

Kanalbauer*in (m/w/d)

Dortmund

Die Stadt Dortmund ist eine zukunftsorientierte Großstadtverwaltung, die mit über 11.000 engagierten Mitarbeiter/innen sowie mehr als 900 motivierten Auszubildenden und Studierenden an den Dortmunder Stadtzielen arbeitet. Für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig! Wir sind einer der größten Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber/innen im Ruhrgebiet und bieten Dir eine qualifizierte Ausbildung mit Übernahmeperspektive. Auch nach der Ausbildungszeit erwarten Dich viele Entwicklungsmöglichkeiten und abwechslungsreiche Aufgaben in einer wertschätzenden Arbeitsumgebung.

Werde Teil unseres Teams und gestalte die Zukunft unserer Stadt!

**Auf einen Blick**

**Beginn:**                                               04.08.2025

**Dauer:**                                                3 Jahre

**Bewerbungszeitraum:**                      01.08.2024 – 31.12.2024

**Ausbildungsvergütung:**

1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €                                                   

2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €                                                        

3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €

**Einstellungsvoraussetzungen:**

- Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss

**Deine Ausbildung**

Die Ausbildung zur/zum Kanalbauer/in findet im [Eigenbetrieb Stadtentwässerung der Stadt Dortmund](https://www.dortmund.de/rathaus/verwaltung/stadtentwaesserung-dortmund/) statt. Während Deiner Ausbildung lernst Du die verschiedenen Bereiche der Stadtentwässerung kennen und wirst zusätzlich an der überbetrieblichen Ausbildung teilnehmen.

**Praxis**

Bei der Ausbildung zur/zum Kanalbauer/in handelt es sich um eine duale Ausbildung, d. h. die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Zusätzlich finden überbetriebliche Lehrgänge auf dem Bauhof in Bochum statt. Als Kanalbauer*in baust Du Abwassersysteme und -leitungen vom kleinen Hausanschluss bis hin zu großen Abwassersammlern. Du suchst nach undichten Stellen, die z. B. durch Materialverschleiß oder Wurzeln entstanden sind. Sind die alten Kanäle brüchig und undicht geworden, führst Du die Abdichtung durch. Zudem trägst Du zur Sicherung der Grundwasserqualität bei, indem Du die Rohrleitungen und Schächte reinigst.

Nach Planvorlagen legen Kanalbauer/innen die Rohrtrassen fest und verlegen unter der Erde Rohre aus Beton, Steinzeug, Kunststoff und Metall. Kanalpläne auf Tablets helfen Dir dabei, Dich im Abwassersystem zu orientieren. Um die Arbeiten ausführen zu können, musst Du Baugruben und Gräben ausheben und diese mit Verbaumaterial sichern. Auch die Baustellensicherung und Markierung der Arbeitsstrecke gehört ebenfalls zu Deinen Aufgaben. Abschließend stellst Du die Straßendecke oder Pflasterung wieder her. Bei vielen Arbeiten können spezielle Gerätschaften zur Hilfe genommen werden, wie zum Beispiel Vermessungsgeräte, Motorhämmer, Spezialgeräte zum Aushub und zur Verdichtung sowie Pumpen, um den Baustellenbereich vom Wasser zu befreien.

**Theorie**

Der theoretische Unterricht findet in Blockform am [Berufskolleg-Ost in Essen](https://berufskolleg-ost-essen.com/berufe/abteilung-hochbau-tiefbau/kanalbauerin/) statt. Neben fachbezogenen Themen wie Baustoff- und Baukonstruktionstechnik, bautechnische Kommunikation und Wirtschafts- und Betriebslehre werden auch allgemeinbildende Fächer wie z. B. Deutsch, Politik/Gesellschaftslehre, Religion und Sport unterrichtet.

**Benefits**

-          Jobsicherheit und eine Übernahmeperspektive nach erfolgreicher Ausbildung,

-          teamorientiertes Arbeiten,

-          moderne Arbeitsausstattung,

-          eine Prämie i. H. v. 400 € bei bestandener Abschlussprüfung und

-          beste Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

**Arbeitgeberin Stadt Dortmund**

**Chancengleichheit**

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.

Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengleichheit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiter/innen, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren. Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY- Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern. Um der Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Familie in besonderem Maße Rechnung zu tragen, bieten wir auch Ausbildungen in Teilzeit an. Die Umsetzung des jeweils notwendigen Teilzeitmodells wird im Einzelfall überprüft.

**Online-Bewerbung bei der Stadt Dortmund**

Bewirb Dich bis zum 31.12.2024 in unserem Bewerbungsportal.

**Ansprechpartner*innen bei Fragen**

· Frau Maja Höhenberger: 0231 / 50 - 22770 oder per Mail an [[email protected]](https://mailto:[email protected])

**Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!**

Stadt Dortmund

Stadt Dortmund Logo
2024-08-03
AUSBILDUNG
Vollzeit

Kanalbauer/in

Ausbildung Kanalbauer/in (m/w/d)

Dortmund

Kanalbauer/in (m/w/d)Benefits

Ab dem ersten Jahr Deiner Ausbildung erhältst Du bereits eine monatliche Vergütung von rund 1.000 €. Mit einer Übernahmequote von rund 100 % profitierst Du nach der Ausbildung von unserer modernen Personalentwicklung und besten Aufstiegschancen.AusbildungsinhalteDie Ausbildung zur*zum Kanalbauer*in findet im Eigenbetrieb Stadtentwässerung der Stadt Dortmund statt. Du wirst im gesamten Stadtgebiet unterwegs sein, um Kanäle und andere Bauwerke der Kanalisation zu reparieren. Zusätzlich lernst Du alle Aufgaben des Abwasserbetriebes kennen und nimmst an der überbetrieblichen Ausbildung teil.PraxisWährend Deiner Ausbildung lernst Du, Schächte für den Einstieg in die Kanalisation zu mauern und zu sanieren oder aus Fertigteilen herzustellen. Zudem baust Du Schachtabdeckungen und arbeitest an Bachläufen. In begehbaren Kanälen ab einem Meter Durchmesser, werden kleinere Reparaturen per Hand durchgeführt. Als Kanalbauer*in legst Du außerdem anhand von Planvorlagen Rohrtrassen fest und verlegst Rohre aus Beton, Steinzeug, Kunststoff und Metall unter der Erde. Dabei helfen Dir Katasterpläne auf Tablets, um Dich im Kanalnetz zu orientieren. Sind in alten Schächten die Leitern defekt, so baust Du zusammen mit Deinen Kollegen neue Leitern ein.



Um die Arbeiten ausführen zu können, wirst Du Baugruben und Gräben ausheben und diese mit Verbaumaterial sichern. Auch die Baustellensicherung gehört ebenfalls zu Deinen Aufgaben sowie die Wiederherstellung der Straßendecke und/oder Pflasterung. TheorieDer Berufsschulunterricht findet am Berufskolleg-Ost in Essen statt. In der theoretischen Ausbildung an der Berufsschule lernst Du unter anderem das Einrichten und Sichern von Baustellen und Baugruben, das Mauern eines einschaligen Baukörpers, das Herstellen von Holzkonstruktionen, Stahlbetonbauteilen, Rohrgräben und Schächten oder auch das Einbauen und Sanieren von Freispiegelleitungen. Außerdem werden Dir die Kenntnisse zum Wiederherstellen von Asphaltdecken, zum Pflastern, zum Herstellen eines Absturzbauwerkes sowie zum Einbauen einer Abwasserdruckrohrleitung vermittelt.

In den berufsübergreifenden Fächern wirst Du z.B. in Wirtschafts- und Betriebslehre und Deutsch unterrichtet. Während der praktischen Ausbildungszeit sind zudem überbetriebliche Unterweisungen zur Vertiefung der Fachkenntnisse in der Kreishandwerkerschaft in Bochum vorgesehen.Dein Berufseinstieg bei uns bedeutet für Dich Krisensicherheit, Work-Life-Balance & Beste Zukunftsperspektiven. Überzeuge Dich selbst und informiere dich unter dortmund.de/karriere!Wir freuen uns auf Dich!

Stadt Dortmund

Stadt Dortmund Logo
2023-10-20