Was macht ein Kaufmann/-frau im E-Commerce? Online-Shops aufbauen: Die Auswahl des richtigen Sortiments ist eine der wichtigsten Aufgaben des Kaufmanns im E-Commerce. Er muss genau abwägen, welche Produkte bei den Kunden gut ankommen – dafür muss er die Zielgruppe immer im Blick haben und die neusten Trends kennen. Beim Aufbau eines Online-Shops müssen viele Entscheidungen getroffen werden: Welche Shop-Software will man verwenden? Wie und wo werden die Waren gelagert? Wie findet der Versand statt? Der Kaufmann im E-Commerce weiß, was es online und offline zu beachten gibt. Produkte einpflegen: Für den Kaufmann oder die Kauffrau im E-Commerce gehört es auch zu den Aufgaben, neue Produkte in den Online-Shop einzupflegen. Hierfür wird ein neues Produkt angelegt, die erstellten Bilder und Texte hochgeladen und der Preis festgelegt. Kennzahlen analysieren: In Online-Shops müssen Werbemaßnahmen angepasst, Bilder ausgetauscht oder Strategien verändert werden. Welche das sind, entscheidet der Kaufmann im E-Commerce anhand seiner Analysen. Dabei kennt er sich gut mit den wichtigsten Kennzahlen im Online-Marketing aus. Sein Ziel: Kaufabbrüche und Retouren minimieren, die technischen Probleme des Shops beheben und entsprechende Lösungen entwickeln. Rechnungen bearbeiten: Für Kaufleute im E-Commerce gehören auch klassische kaufmännische Aufgaben, wie die Buchführung, zum Arbeitsalltag. Das Erstellen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen, das Schreiben von Angeboten oder das Überprüfen der Geschäftskonten sind ebenfalls Teil des Aufgabenspektrums. Marketing-Maßnahmen entwickeln: Gemeinsam mit dem Online-Marketing erstellen Kaufleute im E-Commerce Werbeanzeigen und platzieren sie dort, wo sie von der Zielgruppe des jeweiligen Shops gesehen – und im besten Fall auch geklickt – werden. Kundenkontakt pflegen: Digitale Einkaufskanäle schließen den Kundenkontakt im Job nicht aus. Genau wie im stationären Handel, hat ein Kaufmann im E-Commerce Kontakt zu seinen Kunden – nur eben online oder am Telefon. Er berät sie bei Problemen zum Bestellvorgang, der Retournierung oder bei Reklamationen. Warum sollte man Kaufmann im E-Commerce werden? Kaufmann im E-Commerce ist ein Beruf mit Zukunft, denn der Online-Handel boomt. Auf die kaufmännischen Aspekte dieser Branche ist der Kaufmann im E-Commerce genau ausgelegt: die erfolgreiche Betreuung und Verwaltung von verschiedenen Shops im elektronischen Handel, wobei der Fokus auf Vermarktung und Vertrieb liegt. In vielen verschiedenen Unternehmens- und Produktbereichen wird es eine große Nachfrage nach Kaufleuten im E-Commerce geben. Wo kann ich als Kaufmann im E-Commerce arbeiten? Als Kaufmann im Bereich E-Commerce kann man überall dort arbeiten, wo der Fokus auf dem Online-Handel liegt. Das können zum Beispiel Multichannel-Händler sein, also Unternehmen, die ihre Produkte sowohl online als auch im Geschäft verkaufen, aber auch reine Online-Händler. Theoretisch kannst du deine Arbeit natürlich von überall aus machen, da du ja vorwiegend online arbeitest. Es kann aber auch vorkommen, dass du dein Team im Fotostudio oder im Lager unterstützt. Deine Einsatzorte auf einen Blick - Büro - Lager - Fotostudio Was muss ich für ein Typ sein, um Kaufmann im E-Commerce zu werden? Zahlengenie: Kalkulationen erstellen, Rechnungen schreiben, Buchführung erledigen – bei deiner Arbeit als Kaufmann im E-Commerce brauchst du ein gutes Zahlen- und Matheverständnis. Analytiker: Welche Art von Produkt du auch verkaufst, du musst immer auf dem Laufenden bleiben, was gerade angesagt ist und was deine Kunden sich wünschen. Dafür sind Analysen nötig. Das gilt sowohl für die technische Ausrichtung deines Online-Shops, die Online-Performance, als auch für die Auswahl der Produkte. Organisationstalent: Bei der Organisation eines Online-Shops kann es schon einmal stressig werden. Neue Produkte müssen rechtzeitig auf der entsprechenden Plattform eingepflegt, Liefertermine eingehalten und Kundenanfragen bearbeitet werden.
Fecha de inicio
2025-08-01
Herr Michel Riedel
Rekener Str., 46359, Heiden, Kreis Borken, Westfalen, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Aplicar a través de
Heiden, Kreis Borken, Westfalen
Was macht ein Kaufmann/-frau im E-Commerce?
Online-Shops aufbauen: Die Auswahl des richtigen Sortiments ist eine der wichtigsten Aufgaben des Kaufmanns im E-Commerce. Er muss genau abwägen, welche Produkte bei den Kunden gut ankommen – dafür muss er die Zielgruppe immer im Blick haben und die neusten Trends kennen. Beim Aufbau eines Online-Shops müssen viele Entscheidungen getroffen werden: Welche Shop-Software will man verwenden? Wie und wo werden die Waren gelagert? Wie findet der Versand statt? Der Kaufmann im E-Commerce weiß, was es online und offline zu beachten gibt.
Produkte einpflegen: Für den Kaufmann oder die Kauffrau im E-Commerce gehört es auch zu den Aufgaben, neue Produkte in den Online-Shop einzupflegen. Hierfür wird ein neues Produkt angelegt, die erstellten Bilder und Texte hochgeladen und der Preis festgelegt.
Kennzahlen analysieren: In Online-Shops müssen Werbemaßnahmen angepasst, Bilder ausgetauscht oder Strategien verändert werden. Welche das sind, entscheidet der Kaufmann im E-Commerce anhand seiner Analysen. Dabei kennt er sich gut mit den wichtigsten Kennzahlen im Online-Marketing aus. Sein Ziel: Kaufabbrüche und Retouren minimieren, die technischen Probleme des Shops beheben und entsprechende Lösungen entwickeln.
Rechnungen bearbeiten: Für Kaufleute im E-Commerce gehören auch klassische kaufmännische Aufgaben, wie die Buchführung, zum Arbeitsalltag. Das Erstellen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen, das Schreiben von Angeboten oder das Überprüfen der Geschäftskonten sind ebenfalls Teil des Aufgabenspektrums.
Marketing-Maßnahmen entwickeln: Gemeinsam mit dem Online-Marketing erstellen Kaufleute im E-Commerce Werbeanzeigen und platzieren sie dort, wo sie von der Zielgruppe des jeweiligen Shops gesehen – und im besten Fall auch geklickt – werden.
Kundenkontakt pflegen: Digitale Einkaufskanäle schließen den Kundenkontakt im Job nicht aus. Genau wie im stationären Handel, hat ein Kaufmann im E-Commerce Kontakt zu seinen Kunden – nur eben online oder am Telefon. Er berät sie bei Problemen zum Bestellvorgang, der Retournierung oder bei Reklamationen.
Warum sollte man Kaufmann im E-Commerce werden?
Kaufmann im E-Commerce ist ein Beruf mit Zukunft, denn der Online-Handel boomt. Auf die kaufmännischen Aspekte dieser Branche ist der Kaufmann im E-Commerce genau ausgelegt: die erfolgreiche Betreuung und Verwaltung von verschiedenen Shops im elektronischen Handel, wobei der Fokus auf Vermarktung und Vertrieb liegt. In vielen verschiedenen Unternehmens- und Produktbereichen wird es eine große Nachfrage nach Kaufleuten im E-Commerce geben.
Wo kann ich als Kaufmann im E-Commerce arbeiten?
Als Kaufmann im Bereich E-Commerce kann man überall dort arbeiten, wo der Fokus auf dem Online-Handel liegt. Das können zum Beispiel Multichannel-Händler sein, also Unternehmen, die ihre Produkte sowohl online als auch im Geschäft verkaufen, aber auch reine Online-Händler. Theoretisch kannst du deine Arbeit natürlich von überall aus machen, da du ja vorwiegend online arbeitest. Es kann aber auch vorkommen, dass du dein Team im Fotostudio oder im Lager unterstützt.
Deine Einsatzorte auf einen Blick
- Büro
- Lager
- Fotostudio
Was muss ich für ein Typ sein, um Kaufmann im E-Commerce zu werden?
Zahlengenie: Kalkulationen erstellen, Rechnungen schreiben, Buchführung erledigen – bei deiner Arbeit als Kaufmann im E-Commerce brauchst du ein gutes Zahlen- und Matheverständnis.
Analytiker: Welche Art von Produkt du auch verkaufst, du musst immer auf dem Laufenden bleiben, was gerade angesagt ist und was deine Kunden sich wünschen. Dafür sind Analysen nötig. Das gilt sowohl für die technische Ausrichtung deines Online-Shops, die Online-Performance, als auch für die Auswahl der Produkte.
Organisationstalent: Bei der Organisation eines Online-Shops kann es schon einmal stressig werden. Neue Produkte müssen rechtzeitig auf der entsprechenden Plattform eingepflegt, Liefertermine eingehalten und Kundenanfragen bearbeitet werden.