Für lebendige Wasserstraßen Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist die größte Arbeitgeberin im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit! Die Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-lä<a href="http://uft.de" target="_blank" rel="nofollow">uft.de</a> Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zwei Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (m/w/d) im Dezernat „Informationstechnik“ Aufgabenbereich: Projektierung von Verfahren im Bereich Bauingenieurwesen: Inspektionsverfahren wahlweise für folgende Dienstorte: Bonn, Kiel, Aurich, Hannover, Magdeburg, Münster, Mainz oder Würzburg. Referenzcode der Ausschreibung 20241279_9300 Dafür brauchen wir Sie: Grundsatzaufgaben zur Digitalisierung der Kernaufgaben der WSV im Bereich Bauingenieurwesen: Inspektionsverfahren SPOC (Hauptansprechperson) für den Bereich Bauingenieurwesen für alle Stakeholder (Fachseite, IT, Interessensvertretungen). Anforderungsmanagement für den Bereich Inspektionsverfahren; hier: Festlegung der grundlegenden Anforderungen an die IT-Fachverfahren in Zusammenarbeit mit der Fachseite und anschließende Abstimmung, ob ein bestehendes Verfahren angepasst oder ein neues entwickelt werden muss. Beratung zu Geschäftsprozessen/-abläufen und deren Umsetzung im System Erarbeitung von Priorisierungskriterien zur Ressourcenverteilung in Abstimmung mit den Fachseiten, mit den beteiligten Projekten und mit der IT Koordination der Planungen im Bereich Digitalisierung von Inspektionsverfahren in Abstimmung mit dem Anforderungsmanagement im Bereich Bauingenieurwesen Beratung der Fachseiten im Bereich Inspektionsverfahren bei Geschäftsprozessmodellierung und bei der Beschreibung und Implementierung von Abläufen und deren Umsetzung im System Projektaufgaben für Inspektionsverfahren - Begleitung von Projekten bis zur Inbetriebnahme aus Sicht der Bauinspektion und in Abstimmung mit dem Anforderungsmanagement im Bereich Bauingenieurwesen - Erstellung funktionaler und nicht funktionaler Anforderungen (Lastenhefte) und Abstimmung mit der Leitung IT-Betrieb und dem ITZBund - Leitung und Koordination der Teilprojekte - Vorbereitung des Rollouts in allen WSV-Behörden - Termin- und Budgetverantwortung - Projektcontrolling und Berichtswesen - Entwicklung von Qualitätssicherungskonzepten, Koordination der fachlichen Qualitätssicherung über alle Teilprojekte - Qualitätssicherung der erbrachten Leistungen einschließlich Dokumentation und - Weitergabe an die Fach-AGS zur Vereinbarung von bereichsübergreifenden und standardisierten IT-Leistungen (Performance, Verfügbarkeit, Stabilität, usw.) - Außendarstellung von Projekten im Bereich Inspektionsverfahren - Berichterstattung an die Lenkungsgremien - Aufgaben im Rahmen der Durchführung von IT-Projekten für WSV-Fachverfahren - Aufnahme und Analyse von Fachanforderungen - Vorschläge zum Design und bei der Konzeption von technischen Lösungen für neue oder zu ändernde IT-Fachverfahren erarbeiten - Durchführung von Änderungen in Projekten - Durchführung von Aufgaben des Test Management - Vorbereitung und Durchführung von Schulungen Verfahrensbetreuung IT-Bauingenieurwesen - Beratung zu fachlichen und technischen Problemstellungen in Bezug auf die Weiterentwicklung und den Betrieb von Fachverfahren - Qualitätssicherung der erbrachten Leistungen einschließlich Dokumentation - Beratung zur Beschaffung und Pflege von Basisdaten für den Baubereich - Planung und Umsetzung des Release Managements - Absprache notwendiger Änderungen/Weiterentwicklungen in den Fachverfahren mit der Fachseite und anschließende Umsetzung bzw. Beauftragung beim ITZBund - Aufnahme der erforderlichen Prozesse und Festlegung der SLAs Ihr Profil: Das sollten Sie unbedingt mitbringen: - Abgeschlossene Hochschulausbildung (FH-/Bachelorstudium) mit der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik oder Geoinformatik Das wäre wünschenswert: - nachweisbare Praxiserfahrung in den Bereichen Bauingenieurwesen und Bauinspektion - Verständnis der grundlegenden Konzepte, Methoden und Werkzeuge im Bauingenieurwesen und insbesondere in der Bauinspektion - Verständnis der Verfahren und Werkzeuge im Bereich Bereichen Bauinspektion - Kenntnisse der öffentlichen Verwaltung von Vorteil - Erfahrung im Projektmanagement - Strukturiertes, selbstorganisiertes und zielorientiertes Arbeiten - Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten - Bereitschaft sich in neue Themengebiete einzuarbeiten - Sorgfalt und Verantwortungsfähigkeit - Selbstständiges Arbeiten sowie Bereitschaft zur Teamarbeit - Ausgeprägte Prozessorientierung - Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, auch in Belastungssituationen - Sicheres und gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache - Bereitschaft zur Durchführung von bundesweiten Dienstreisen Das bieten wir Ihnen: - Einstellung in die Entgeltgruppe 10 der EntgO zum TVöD bei Tarifbeschäftigten - Spannendes und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld - Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch: o flexible, moderne Arbeitszeitmodelle o verschiedene Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung o Homeoffice und mobiles Arbeiten - Betriebliche Altersvorsorge (VBL) - Umfangreiches Weiterbildungsangebot u.a. im eigenen Aus- und Fortbildungszentrum - Deutschland-Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss - Ergonomischer Arbeitsplatz Besondere Hinweise: Die Stellen sind grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Zur Durchführung eines Leistungsvergleichs werden für die Tarifbeschäftigten der WSV und im Ressort des BMDV Leistungseinschätzungen eingeholt, die sich verfahrensmäßig an den jeweils geltenden Richtlinien für die beamtenrechtliche Beurteilung orientieren. Die Tarifbeschäftigten erklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Maßnahme. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 25.06.2024 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite <a href="http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV" target="_blank" rel="nofollow">http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV</a> Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20241279_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link. Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Bachelor- bzw. Diplomurkunde und -zeugnis, Nachweis der Vergleichbarkeit ausländischer Abschlüsse, Arbeitszeugnisse oder Beurteilungen, Weiterbildungsnachweise) als Anlage in Ihrem Bewerbungsprofil hoch. Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Bewerbungsprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss bzw. Ihre Laufbahnbefähigung und unter „Berufserfahrung“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung. (DO:8001) (BG:2) Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben. Ansprechpersonen: Das Dezernat „Informationstechnik“ beantwortet Ihre Fragen gerne unter der Telefonnummer 0228 7090-2200. Die Personalgewinnung der GDWS steht Ihnen unter der Telefonnummer 0228 7090-2604 zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie über das Internet unter <a href="https://www.gdws.wsv.bund.de" target="_blank" rel="nofollow">https://www.gdws.wsv.bund.de</a> und <a href="https://www.bav.bund.de" target="_blank" rel="nofollow">https://www.bav.bund.de</a>
Fecha de inicio
2024-05-31
Am Mainzer Tor 1
26382
Schlossplatz 9, 26603, Aurich, Ostfriesland, Niedersachsen, Deutschland
Aplicar a través de
Aurich, Ostfriesland
Für lebendige Wasserstraßen
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist die größte Arbeitgeberin im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Die Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.
Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de
Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zwei
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (m/w/d)
im Dezernat „Informationstechnik“
Aufgabenbereich: Projektierung von Verfahren
im Bereich Bauingenieurwesen: Inspektionsverfahren
wahlweise für folgende Dienstorte:
Bonn, Kiel, Aurich, Hannover, Magdeburg, Münster, Mainz oder Würzburg.
Referenzcode der Ausschreibung 20241279_9300
Dafür brauchen wir Sie:
Grundsatzaufgaben zur Digitalisierung der Kernaufgaben der WSV im Bereich Bauingenieurwesen: Inspektionsverfahren
SPOC (Hauptansprechperson) für den Bereich Bauingenieurwesen für alle Stakeholder (Fachseite, IT, Interessensvertretungen).
Anforderungsmanagement für den Bereich Inspektionsverfahren; hier: Festlegung der grundlegenden Anforderungen an die IT-Fachverfahren in Zusammenarbeit mit der Fachseite und anschließende Abstimmung, ob ein bestehendes Verfahren angepasst oder ein neues entwickelt werden muss.
Beratung zu Geschäftsprozessen/-abläufen und deren Umsetzung im System
Erarbeitung von Priorisierungskriterien zur Ressourcenverteilung in Abstimmung mit den Fachseiten, mit den beteiligten Projekten und mit der IT
Koordination der Planungen im Bereich Digitalisierung von Inspektionsverfahren in Abstimmung mit dem Anforderungsmanagement im Bereich Bauingenieurwesen
Beratung der Fachseiten im Bereich Inspektionsverfahren bei Geschäftsprozessmodellierung und bei der Beschreibung und Implementierung von Abläufen und deren Umsetzung im System
Projektaufgaben für Inspektionsverfahren
- Begleitung von Projekten bis zur Inbetriebnahme aus Sicht der Bauinspektion und in Abstimmung mit dem Anforderungsmanagement im Bereich Bauingenieurwesen
- Erstellung funktionaler und nicht funktionaler Anforderungen (Lastenhefte) und Abstimmung mit der Leitung IT-Betrieb und dem ITZBund
- Leitung und Koordination der Teilprojekte
- Vorbereitung des Rollouts in allen WSV-Behörden
- Termin- und Budgetverantwortung
- Projektcontrolling und Berichtswesen
- Entwicklung von Qualitätssicherungskonzepten, Koordination der fachlichen Qualitätssicherung über alle Teilprojekte
- Qualitätssicherung der erbrachten Leistungen einschließlich Dokumentation und
- Weitergabe an die Fach-AGS zur Vereinbarung von bereichsübergreifenden und
standardisierten IT-Leistungen (Performance, Verfügbarkeit, Stabilität, usw.)
- Außendarstellung von Projekten im Bereich Inspektionsverfahren
- Berichterstattung an die Lenkungsgremien
- Aufgaben im Rahmen der Durchführung von IT-Projekten für WSV-Fachverfahren
- Aufnahme und Analyse von Fachanforderungen
- Vorschläge zum Design und bei der Konzeption von technischen Lösungen für neue oder zu ändernde IT-Fachverfahren erarbeiten
- Durchführung von Änderungen in Projekten
- Durchführung von Aufgaben des Test Management
- Vorbereitung und Durchführung von Schulungen
Verfahrensbetreuung IT-Bauingenieurwesen
- Beratung zu fachlichen und technischen Problemstellungen in Bezug auf die Weiterentwicklung und den Betrieb von Fachverfahren
- Qualitätssicherung der erbrachten Leistungen einschließlich Dokumentation
- Beratung zur Beschaffung und Pflege von Basisdaten für den Baubereich
- Planung und Umsetzung des Release Managements
- Absprache notwendiger Änderungen/Weiterentwicklungen in den Fachverfahren mit der Fachseite und anschließende Umsetzung bzw. Beauftragung beim ITZBund
- Aufnahme der erforderlichen Prozesse und Festlegung der SLAs
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossene Hochschulausbildung (FH-/Bachelorstudium) mit der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik oder Geoinformatik
Das wäre wünschenswert:
- nachweisbare Praxiserfahrung in den Bereichen Bauingenieurwesen und Bauinspektion
- Verständnis der grundlegenden Konzepte, Methoden und Werkzeuge im Bauingenieurwesen und insbesondere in der Bauinspektion
- Verständnis der Verfahren und Werkzeuge im Bereich Bereichen Bauinspektion
- Kenntnisse der öffentlichen Verwaltung von Vorteil
- Erfahrung im Projektmanagement
- Strukturiertes, selbstorganisiertes und zielorientiertes Arbeiten
- Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten
- Bereitschaft sich in neue Themengebiete einzuarbeiten
- Sorgfalt und Verantwortungsfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten sowie Bereitschaft zur Teamarbeit
- Ausgeprägte Prozessorientierung
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, auch in Belastungssituationen
- Sicheres und gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache
- Bereitschaft zur Durchführung von bundesweiten Dienstreisen
Das bieten wir Ihnen:
- Einstellung in die Entgeltgruppe 10 der EntgO zum TVöD bei Tarifbeschäftigten
- Spannendes und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld
- Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch:
o flexible, moderne Arbeitszeitmodelle
o verschiedene Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung
o Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot u.a. im eigenen Aus- und Fortbildungszentrum
- Deutschland-Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss
- Ergonomischer Arbeitsplatz
Besondere Hinweise:
Die Stellen sind grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Zur Durchführung eines Leistungsvergleichs werden für die Tarifbeschäftigten der WSV und im Ressort des BMDV Leistungseinschätzungen eingeholt, die sich verfahrensmäßig an den jeweils geltenden Richtlinien für die beamtenrechtliche Beurteilung orientieren. Die Tarifbeschäftigten erklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Maßnahme.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 25.06.2024 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20241279_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Bachelor- bzw. Diplomurkunde und -zeugnis, Nachweis der Vergleichbarkeit ausländischer Abschlüsse, Arbeitszeugnisse oder Beurteilungen, Weiterbildungsnachweise) als Anlage in Ihrem Bewerbungsprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Bewerbungsprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss bzw. Ihre Laufbahnbefähigung und unter „Berufserfahrung“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
(DO:8001) (BG:2)
Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9,
26603 Aurich“ bewerben.
Ansprechpersonen:
Das Dezernat „Informationstechnik“ beantwortet Ihre Fragen gerne unter der Telefonnummer 0228 7090-2200. Die Personalgewinnung der GDWS steht Ihnen unter der Telefonnummer 0228 7090-2604 zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie über das Internet unter https://www.gdws.wsv.bund.de und https://www.bav.bund.de