Professur für „Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnologie“ (Stellen-Nr. 753) (Professor/in - Hochschulen)

ARBEIT
Professur für „Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnologie“ (Stellen-Nr. 753) (Professor/in - Hochschulen) in Mannheim

Professur für „Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnologie“ (Stellen-Nr. 753) (Professor/in - Hochschulen) en Mannheim, Deutschland

Oferta de empleo como Professor/in - Hochschulen en Mannheim , Baden-Württemberg, Deutschland

Descripción del puesto

 
Die Hochschule Mannheim ist eine moderne Campus-Hochschule. In neun Fakultäten werden hier etwa 5.100 Studierende qualifiziert. Die Hochschule gehört im Forschungsbereich zu den führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und kooperiert mit vielen bedeutenden Unternehmen. Wir bieten ein familienfreundliches, lebenswertes Umfeld inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar.

Zum Sommersemester 2025 oder später ist folgende Stelle zu besetzen:

Professur für „Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnologie“ Bes. Gr. W2 (Stellen-Nr. 753)

Für unsere Fakultät für Maschinenbau suchen wir eine Persönlichkeit, die

- Fächer der klassischen Fertigungsverfahren in Lehre und Forschung vertritt
- weitere Grundlagenfächer und Wahlfächer anbietet
- Studien- und Abschlussarbeiten anbietet und betreut
- aktiv an der Weiterentwicklung innovativer Ansätze für den Maschinenbau mitarbeitet
- bereit zur Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung ist
- Vorlesungen in deutscher und englischer Sprache anbieten kann

Wir bieten Ihnen:

- spannende, anspruchsvolle Aufgaben mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und kreativem Freiraum
- aktive Einarbeitung mit Hilfe der Fachkolleginnen und -kollegen
- gutes Arbeitsklima
- hoch motivierte Studierende
- Möglichkeiten zur Weiterbildung

Idealerweise verfügen Sie über Erfahrungen in mehreren der folgenden Gebiete:

- Klassische Fertigungsverfahren im Maschinenbau
- Additive Fertigung, insbesondere metallische 3D-Druckverfahren
- Computergestützte oder experimentelle Methoden der Materialwissenschaften
- Virtual Engineering, Erstellung digitaler Zwillinge
- Einwerbung von Drittmitteln

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne der Vorsitzende der Berufungskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Markus, <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>.

Berufungsvoraussetzungen nach § 47 LHG:

- Der Stelle entsprechendes, abgeschlossenes Hochschulstudium.
- Pädagogische Eignung, nachgewiesen durch Erfahrung in der Lehre oder Ausbildung oder durch Teilnahme an einschlägigen Fort- und Weiterbildungen.
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch die Qualität einer Promotion.
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer dem Arbeitsgebiet dienlichen, mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.

Dienstverhältnis:

Die Bewerberinnen haben die Dienstaufgaben einer/eines Hochschullehrerin gemäß § 46 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg zu erfüllen. Bei Erfüllung erfolgt die Anstellung zunächst als Professor*in in einem Beamtenverhältnis auf Probe. Die Probezeit beträgt 3 Jahre. Bei Bewährung und bei Fortbestehen der beamtenrechtlich vorgeschriebenen Voraussetzungen erfolgt danach die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Als familienfreundliche Hochschule haben wir uns zu einer wertschätzenden Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium, Lehre, Forschung und wissenschaftsunterstützenden Tätigkeiten verpflichtet. Unsere Bewerbungsprozesse/Berufungsverfahren werden durch unsere Gleichstellungsbeauftragten begleitet, wir begrüßen daher die freiwillige Angabe von gleichstellungsrelevanten Aspekten. Bei Fragen steht das Team der Gleichstellungsbeauftragten, <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>, der Hochschule gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Weiterhin strebt die Hochschule eine Erhöhung ihres Frauenanteils an und fordert qualifizierte Frauen deshalb nachdrücklich auf, sich zu bewerben.

Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 31.08.2024 über unser Online-Bewerbungsportal.
Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nach Beendigung des Auswahlverfahrens datenschutzkonform gelöscht bzw. vernichtet. Beachten Sie hierzu auch unsere Datenschutzerklärung. (<a href="https://www.hs-mannheim.de/datenschutzerklaerung.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.hs-mannheim.de/datenschutzerklaerung.html</a>)
Europa.eu

Europa.eu

Baden-Württemberg
Deutschland

Fecha de inicio

2024-05-30

Hochschule Mannheim

Paul-Wittsack-Str. 10

68163

Paul-Wittsack-Str. 10, Lindenhof, 68163, Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland

http://www.hs-mannheim.de

Hochschule Mannheim
Publicado:
2024-05-30
UID | BB-665890a49b3c7-665890a49b3c8
Europa.eu

Detalles de la aplicación

Aplicar a través de

En el sitio web de origen
Europa.eu

Trabajos relacionados

ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professur „Psychologie in der Sozialen Arbeit mit Erwachsenen“ Stellen Nr. 1059 (Professor/in - Hochschulen)

Mannheim


Die Hochschule Mannheim ist eine moderne Campus-Hochschule. In neun Fakultäten werden hier etwa 5.100 Studierende qualifiziert. Die Hochschule gehört im Forschungsbereich zu den führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und kooperiert mit vielen bedeutenden Unternehmen. Wir bieten ein familienfreundliches, lebenswertes Umfeld inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar.

Zum Sommersemester 2026 oder später ist in der Fakultät für Sozialwesen folgende Stelle zu besetzen:

Professur „Psychologie in der Sozialen Arbeit mit Erwachsenen“

Bes. Gr. W2 (Stellen Nr. 1059)

Lehre
Sie werden unter anderem die folgenden Themen in unterschiedlichen anwendungsbezogenen Lehrveranstaltungen in unseren Bachelor- und Masterstudiengängen vertreten:
• Grundlagen und Handlungskonzepte der Psychologie
• Gesprächsführung/Gruppendynamik und Rhetorik
• Beratungs- und Therapiekonzepte
• Quantitative Forschung

- Darüber hinaus werden Sie Studierende in Lehrforschungsprojekten begleiten.
- Wir wünschen uns eine Person, die im Rahmen des Gebiets der zu besetzenden Professur auch bei sich ändernden Lehrbedarfen flexibel und dazu in der Lage ist, sich neue Themengebiete zu erarbeiten und in der Lehre zu vertreten.
- Eine Aus-/Weiterbildung in einer Beratungs- oder Therapiemethode, vorzugsweise mit systemischem Schwerpunkt, ist vorteilhaft.
- Internationalisierung ist der Hochschule ein wichtiges Anliegen.
- Erfahrungen in der internationalen Kooperation sind willkommen.
- Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Lehre auch in Englisch und in Onlineformaten durchzuführen.

Forschung
Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird die Bereitschaft erwartet, in einem der o.g. Fachgebiete anwendungsorientiert zu forschen. Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln und / oder das Mitbringen laufender Forschungsprojekte ist ausdrücklich erwünscht.

Selbstverwaltung
Die Übernahme von Verantwortung und Funktionen im Rahmen der Selbstverwaltung, auch Studiengangleitung, gehört zu Ihrem Aufgabenprofil.

Bei der Einarbeitung unterstützen wir Sie gerne.

Fachliche Auskünfte erteilt Prof. Dr. Angela Heinrich: [email protected].

Berufungsvoraussetzungen nach § 47 LHG:

- Der Stelle entsprechendes, abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion.
- Pädagogische Eignung, nachgewiesen durch Erfahrung in der Lehre oder Ausbildung oder durch Teilnahme an einschlägigen Fort- und Weiterbildungen.
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch die Qualität einer Promotion.
- Befähigung zu und Erfahrung in der Entwicklung oder Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.

Dienstverhältnis:

Die Bewerberin/der Bewerber haben die Dienstaufgaben eines Hochschullehrers gemäß § 46 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg zu erfüllen. Bei Erfüllung erfolgt die Anstellung zunächst als Professorin/Professor in einem Beamtenverhältnis auf Probe. Die Probezeit beträgt 3 Jahre. Bei Bewährung und bei Fortbestehen der beamtenrechtlich vorgeschriebenen Voraussetzungen erfolgt danach die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Die Hochschule strebt eine Erhöhung ihres Frauenanteils an und fordert qualifizierte Frauen deshalb nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Falls gewünscht, steht das Team der Gleichstellungsbeauftragten, [email protected], der Hochschule für weitere Informationen zu Verfügung.

Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Voraussetzung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 03.04.2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Bitte weisen Sie Ihre mindestens fünfjährige berufliche Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, in Ihren Unterlagen tabellarisch vollständig und mit Angabe des jeweiligen Stellenumfangs nach.

Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nach Beendigung des Auswahlverfahrens datenschutzkonform gelöscht bzw. vernichtet. Beachten Sie hierzu auch unsere Datenschutzerklärung. (https://www.hs-mannheim.de/datenschutzerklaerung.html)

Hochschule Mannheim

Hochschule Mannheim
2025-02-20
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professur für „Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnologie“ (Stellen-Nr. 753) (Professor/in - Hochschulen)

Mannheim


Die Hochschule Mannheim ist eine moderne Campus-Hochschule. In neun Fakultäten werden hier etwa 5.100 Studierende qualifiziert. Die Hochschule gehört im Forschungsbereich zu den führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und kooperiert mit vielen bedeutenden Unternehmen. Wir bieten ein familienfreundliches, lebenswertes Umfeld inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar.

Zum Sommersemester 2025 oder später ist folgende Stelle zu besetzen:

Professur für „Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnologie“ Bes. Gr. W2 (Stellen-Nr. 753)

Für unsere Fakultät für Maschinenbau suchen wir eine Persönlichkeit, die

- Fächer der klassischen Fertigungsverfahren in Lehre und Forschung vertritt
- weitere Grundlagenfächer und Wahlfächer anbietet
- Studien- und Abschlussarbeiten anbietet und betreut
- aktiv an der Weiterentwicklung innovativer Ansätze für den Maschinenbau mitarbeitet
- bereit zur Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung ist
- Vorlesungen in deutscher und englischer Sprache anbieten kann

Wir bieten Ihnen:

- spannende, anspruchsvolle Aufgaben mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und kreativem Freiraum
- aktive Einarbeitung mit Hilfe der Fachkolleginnen und -kollegen
- gutes Arbeitsklima
- hoch motivierte Studierende
- Möglichkeiten zur Weiterbildung

Idealerweise verfügen Sie über Erfahrungen in mehreren der folgenden Gebiete:

- Klassische Fertigungsverfahren im Maschinenbau
- Additive Fertigung, insbesondere metallische 3D-Druckverfahren
- Computergestützte oder experimentelle Methoden der Materialwissenschaften
- Virtual Engineering, Erstellung digitaler Zwillinge
- Einwerbung von Drittmitteln

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne der Vorsitzende der Berufungskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Markus, [email protected].

Berufungsvoraussetzungen nach § 47 LHG:

- Der Stelle entsprechendes, abgeschlossenes Hochschulstudium.
- Pädagogische Eignung, nachgewiesen durch Erfahrung in der Lehre oder Ausbildung oder durch Teilnahme an einschlägigen Fort- und Weiterbildungen.
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch die Qualität einer Promotion.
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer dem Arbeitsgebiet dienlichen, mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.

Dienstverhältnis:

Die Bewerberinnen haben die Dienstaufgaben einer/eines Hochschullehrerin gemäß § 46 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg zu erfüllen. Bei Erfüllung erfolgt die Anstellung zunächst als Professor*in in einem Beamtenverhältnis auf Probe. Die Probezeit beträgt 3 Jahre. Bei Bewährung und bei Fortbestehen der beamtenrechtlich vorgeschriebenen Voraussetzungen erfolgt danach die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Als familienfreundliche Hochschule haben wir uns zu einer wertschätzenden Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium, Lehre, Forschung und wissenschaftsunterstützenden Tätigkeiten verpflichtet. Unsere Bewerbungsprozesse/Berufungsverfahren werden durch unsere Gleichstellungsbeauftragten begleitet, wir begrüßen daher die freiwillige Angabe von gleichstellungsrelevanten Aspekten. Bei Fragen steht das Team der Gleichstellungsbeauftragten, [email protected], der Hochschule gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Weiterhin strebt die Hochschule eine Erhöhung ihres Frauenanteils an und fordert qualifizierte Frauen deshalb nachdrücklich auf, sich zu bewerben.

Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 31.08.2024 über unser Online-Bewerbungsportal.
Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nach Beendigung des Auswahlverfahrens datenschutzkonform gelöscht bzw. vernichtet. Beachten Sie hierzu auch unsere Datenschutzerklärung. (https://www.hs-mannheim.de/datenschutzerklaerung.html)

Hochschule Mannheim

Hochschule Mannheim
2024-05-30