Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. Als wichtiger Teil davon arbeiten die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Dresden eng und partnerschaftlich zusammen und fühlen sich zur Exzellenz in der universitären Spitzenmedizin, der medizinischen Forschung und Lehre sowie der Krankenversorgung für die Patient:innen der gesamten Region verpflichtet. Die Hochschulmedizin Dresden versteht sich als moderne Arbeitgeberin und bietet allen Beschäftigten in Lehre, Forschung und Krankenversorgung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen sowie fördert und entwickelt deren Potenziale. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Persönlichkeit und ihrer Leistung bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten. An der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Professur (W2) für Arzneimitteltherapiesicherheit zu besetzen. Als zukünftige:r Stelleninhaber:in (m/w/d) vertreten Sie die Forschung auf dem Gebiet der Arzneimitteltherapiesicherheit, Pharmakoökonomie und -epidemiologie und entwickeln sie weiter. Dabei legen Sie auch Wert auf die Einbeziehung geschlechtsabhängiger oder –spezifischer Aspekte in der Arzneimitteltherapie. Entsprechend des interdisziplinären Charakters eines solchen Forschungsansatzes freuen wir uns über Ihre Bereitschaft zur engen Kooperation mit den Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums bzw. der Medizinischen Fakultät sowie dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen/Universitätskrebszentrum (NCT/CC) und, der TUD sowie mit den außeruniversitären Standorten. Die Professur ist mit der Leitung der Klinik-Apotheke des Universitätsklinikums Dresden verbunden und wissenschaftlich im lntegrativen Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie (IZPT) angesiedelt. Sie verfügen über einen Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Arzneimitteltherapiesicherheit, dokumentiert durch entsprechende Publikationen und Projekte, und sind bereits erfahren in der Leitung von Forschungs- und Arbeitsgruppen. Ihr Forschungsfeld hat eine klare Perspektive in der unmittelbaren Translation in klinische Fragestellungen im Bereich der Unterstützung von Therapien durch digitale Medien und Nutzung großer Datenmengen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung des Einflusses von Arzneimitteln sowohl geschlechtsbezogen in der Anwendung als auch auf die Umwelt. Sie sind bereits vernetzt in Forschungskooperationen. Bevorzugt suchen wir eine integrative Persönlichkeit mit zusätzlicher Expertise im Bereich der pharmazeutischen Analytik. Sie verfügen über Erfahrungen bei der Durchführung Klinischer Prüfungen nach §13 AMG. Demgemäß ist eine Tätigkeit in der Klinik-Apotheke und im Herstellungsbetrieb der Klinik-Apotheke bei entsprechender Eignung möglich. Berufungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Pharmazie, eine Promotion und Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen im Fach Klinische Pharmazie, der Fachapotheker für Klinische Pharmazie sowie der Nachweis umfangreicher, mehrjähriger Lehrerfahrung in Klinische Pharmazie sowie Pharmakoökonomie und -epidemiologie. Im Übrigen richten sich die Berufungsvoraussetzungen nach § 59 SächsHSG. Die Beschäftigung von Professor:innen mit klinisch-pharmazeutischen Aufgaben erfolgt grundsätzlich im Rahmen außertariflicher Anstellungsverträge mit dem UKD. Die Medizinische Fakultät ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die TU Dresden ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät (Frau PD Dr. Monika Valtink, Tel. +49 351 458 16124) sowie die Schwerbehindertenvertretung der Medizinischen Fakultät (Frau Heike Vogelbusch, Tel. +49 351 458 12127) gern zum Gespräch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.05.2024 bevorzugt in elektronischer (als eine PDF-Datei) oder schriftlicher Form an die Dekanin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Frau Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden (<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>). Weitere Einzelheiten zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie unter <a href="https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/stellenangebote/hinweise" target="_blank" rel="nofollow">https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/stellenangebote/hinweise</a> (<a href="https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/stellenangebote/hinweise" target="_blank" rel="nofollow">https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/stellenangebote/hinweise</a>) . Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Dekanat (Herr Dr. Janetzky, 0351-458 3356). Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite <a href="https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis" target="_blank" rel="nofollow">https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis</a> (<a href="https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis" target="_blank" rel="nofollow">https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis</a>) .
Bernd Janetzky
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
1307
Fetscherstr. 74, 01307, Dresden, Sachsen, Deutschland
Aplicar a través de
Dresden
Die Berufsakademie Sachsen zählt mit den Hochschulen zu den Einrichtungen des tertiären Bildungsbereiches. Zum 01.01.2025 wird die Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen umgewandelt. Sie führt Studierende in dreijährigen, praxisintegrierten dualen Studiengängen zum Abschluss Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Bachelor of Engineering oder Diplomingenieur (BA). Die wissenschaftlich-theoretischen Studienabschnitte werden an der Berufsakademie Sachsen und die praktischen Studienabschnitte bei einem anerkannten Praxispartner realisiert.
An der Staatlichen Studienakademie Dresden ist folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Professor für Betriebswirtschaft (m/w/d)
insbesondere Rechnungswesen und Unternehmensberichterstattung
Entgeltgruppe E 15 TV-L, zukünftig W2 möglich, unbefristet, Vollzeit
Kennziffer DD 03/2024
****
Aufgabenprofil:
Die Stelleninhaberin/ der Stelleninhaber hat in der Lehre schwerpunktmäßig Lehrveranstaltungen in den Bereichen
- externe Unternehmensrechnung,
- Jahresabschlussanalyse/Bilanzpolitik und
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
zu übernehmen.
Der Einsatz ist in allen Studiengängen im Studienbereich Wirtschaft vorgesehen.
Ergänzend sind weiterführende fachspezifische Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Bereiche erforderlich und nachzuweisen:
- Management Accounting,
- nichtfinanzielle Berichterstattung und
- digitale Geschäftsprozesse in der Finanzberichterstattung und der Besteuerung.
In der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung sowie zur effizienten Gestaltung der wissenschaftlichen und praktischen Studienphasen sind ausgeprägtes fachdidaktisches Geschick, fachpraktische Erfahrungen als kompetenter Gesprächspartner für die dualen Praxispartner sowie Erfahrungen und Kenntnisse bei der Betreuung von Studierenden und in der Organisation von Studienabläufen erforderlich. Konzeptionelle Fähigkeiten zur Weiterentwicklung von Studienangeboten, hohes Interesse an Zukunftsthemen sowie Engagement und Einsatzfähigkeit für die Weiterentwicklung des strategischen Kompetenzfeldes „Digitale Transformation“ werden vorausgesetzt.
Alle Bewerbenden müssen die Einstellungsvoraussetzungen nach § 17 Absatz 1 SächsBAG erfüllen:
1. abgeschlossenes Hochschulstudium des entsprechenden Wissenschaftsgebietes,
2. pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre, hochschuldidaktische Qualifikationen und durch eine Probeveranstaltung (Probevortrag, Probelehrveranstaltung) nachgewiesen wird,
3. besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird und
4. besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen, einschlägigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein sollen.
Der Arbeitsort ist die Staatliche Studienakademie in Dresden. Bei Bedarf ist der Einsatz auch an einer anderen Staatlichen Studienakademie der Berufsakademie Sachsen möglich.
Art und Umfang der dienstlichen Aufgaben der Lehrpersonen an der Berufsakademie Sachsen ergeben sich aus der Sächsischen Berufsakademie-Dienstaufgabenverordnung (SächsBADAVO) vom 26. Juli 2019 (SächsGVBl S. 602).
Die Vergütung dieser Stelle erfolgt nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe E 15.
Berufungen bzw. Einstellungen erfolgen im Angestelltenverhältnis. Nach Umwandlung zur Dualen Hochschule Sachsen zum 01.01.2025 ist bei entsprechender Eignung und Erfüllung aller Voraussetzungen eine Änderung in eine W2-Professur möglich.
Die Berufsakademie Sachsen begrüßt ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. Auf die bevorzugte Berücksichtigung von Schwerbehinderten bei Vorliegen gleicher Qualifikation und Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte und/oder ihnen gleichgestellte Bewerbende, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Es wird gebeten, den Nachweis über die Gleichstellung bzw. die Schwerbehinderung den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Sind Sie interessiert und überzeugt, dass Sie über die genannten Voraussetzungen verfügen?
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, der fachpraktischen Berufserfahrung und Lehrtätigkeit) sowie Kopien von Urkunden über akademische Grade, Prüfungs- und Arbeitszeugnisse, lückenloser Tätigkeitsnachweis sowie Nachweise wissenschaftlicher Leistungen und Veröffentlichungen und zu Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sind mit Angabe der Kennziffer DD 03/2024 bis zum 21.06.2024
online an: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Bitte verwenden Sie eine PDF-Datei (max. 10 MB) für Ihre Online-Bewerbung mit folgender Kennzeichnung: DD-UB_03_24-Name-Vorname.
oder postalisch an folgende Adresse zu richten:
Berufsakademie Sachsen
Staatliche Studienakademie Dresden
Sekretariat der Direktion
Hans-Grundig-Straße 25
01307 Dresden
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Ferner weisen wir darauf hin, dass im Zusammenhang mit der Bewerbung entstandene Kosten leider nicht erstattet werden können.
Wir bitten darum, alle für die Bewerbung erforderlichen Unterlagen und Nachweise (z. B. Abschlusszeugnisse, qualifizierte Arbeitszeugnisse, Beurteilungen usw.) zunächst lediglich in Kopie einzureichen und von Mappen abzusehen. Erforderliche beglaubigte Kopien von Urkunden über akademische Grade werden gegebenenfalls nachgefordert. Die online übermittelten Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens nach Vorgaben des Datenschutzes vernichtet und nicht zurückgesandt.
Die Vorlesungen an der Berufsakademie Sachsen werden hauptsächlich in deutscher Sprache gehalten, daher wird bei Bewerbungen in einer anderen Sprache um eine deutsche Übersetzung gebeten.
Bei einem ausländischen Hochschulabschluss bzw. akademischen Grad ist auf Anforderung die Vorlage einer Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) notwendig.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass die Eingangsbestätigung ausschließlich per E-Mail versandt wird.
Bewerbende, die sich bereits in einem Dienst- oder Beschäftigungsverhältnis zum Freistaat Sachsen befinden, werden gebeten, ihre Zustimmung zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erteilen.
Dresden
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. Als wichtiger Teil davon arbeiten die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Dresden eng und partnerschaftlich zusammen und fühlen sich zur Exzellenz in der universitären Spitzenmedizin, der medizinischen Forschung und Lehre sowie der Krankenversorgung für die Patient:innen der gesamten Region verpflichtet. Die Hochschulmedizin Dresden versteht sich als moderne Arbeitgeberin und bietet allen Beschäftigten in Lehre, Forschung und Krankenversorgung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen sowie fördert und entwickelt deren Potenziale. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Persönlichkeit und ihrer Leistung bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Professur (W2) für Arzneimitteltherapiesicherheit
zu besetzen.
Als zukünftige:r Stelleninhaber:in (m/w/d) vertreten Sie die Forschung auf dem Gebiet der Arzneimitteltherapiesicherheit, Pharmakoökonomie und -epidemiologie und entwickeln sie weiter. Dabei legen Sie auch Wert auf die Einbeziehung geschlechtsabhängiger oder –spezifischer Aspekte in der Arzneimitteltherapie. Entsprechend des interdisziplinären Charakters eines solchen Forschungsansatzes freuen wir uns über Ihre Bereitschaft zur engen Kooperation mit den Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums bzw. der Medizinischen Fakultät sowie dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen/Universitätskrebszentrum (NCT/CC) und, der TUD sowie mit den außeruniversitären Standorten. Die Professur ist mit der Leitung der Klinik-Apotheke des Universitätsklinikums Dresden verbunden und wissenschaftlich im lntegrativen Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie (IZPT) angesiedelt.
Sie verfügen über einen Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Arzneimitteltherapiesicherheit, dokumentiert durch entsprechende Publikationen und Projekte, und sind bereits erfahren in der Leitung von Forschungs- und Arbeitsgruppen. Ihr Forschungsfeld hat eine klare Perspektive in der unmittelbaren Translation in klinische Fragestellungen im Bereich der Unterstützung von Therapien durch digitale Medien und Nutzung großer Datenmengen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung des Einflusses von Arzneimitteln sowohl geschlechtsbezogen in der Anwendung als auch auf die Umwelt. Sie sind bereits vernetzt in Forschungskooperationen. Bevorzugt suchen wir eine integrative Persönlichkeit mit zusätzlicher Expertise im Bereich der pharmazeutischen Analytik. Sie verfügen über Erfahrungen bei der Durchführung Klinischer Prüfungen nach §13 AMG. Demgemäß ist eine Tätigkeit in der Klinik-Apotheke und im Herstellungsbetrieb der Klinik-Apotheke bei entsprechender Eignung möglich.
Berufungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Pharmazie, eine Promotion und Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen im Fach Klinische Pharmazie, der Fachapotheker für Klinische Pharmazie sowie der Nachweis umfangreicher, mehrjähriger Lehrerfahrung in Klinische Pharmazie sowie Pharmakoökonomie und -epidemiologie. Im Übrigen richten sich die Berufungsvoraussetzungen nach § 59 SächsHSG.
Die Beschäftigung von Professor:innen mit klinisch-pharmazeutischen Aufgaben erfolgt grundsätzlich im Rahmen außertariflicher Anstellungsverträge mit dem UKD. Die Medizinische Fakultät ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die TU Dresden ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät (Frau PD Dr. Monika Valtink, Tel. +49 351 458 16124) sowie die Schwerbehindertenvertretung der Medizinischen Fakultät (Frau Heike Vogelbusch, Tel. +49 351 458 12127) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.05.2024 bevorzugt in elektronischer (als eine PDF-Datei) oder schriftlicher Form an die Dekanin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Frau Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden ([email protected]). Weitere Einzelheiten zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie unter https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/stellenangebote/hinweise (https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/stellenangebote/hinweise) . Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Dekanat (Herr Dr. Janetzky, 0351-458 3356).
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis (https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis) .
Dresden
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. Als wichtiger Teil davon arbeiten die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Dresden eng und partnerschaftlich zusammen und fühlen sich zur Exzellenz in der universitären Spitzenmedizin, der medizinischen Forschung und Lehre sowie der Krankenversorgung für die Patient:innen der gesamten Region verpflichtet. Die Hochschulmedizin Dresden versteht sich als moderne Arbeitgeberin und bietet allen Beschäftigten in Lehre, Forschung und Krankenversorgung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen sowie fördert und entwickelt deren Potenziale. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
W2-Professur für Suizidforschung und Suizidprävention
zu besetzen.
Als Professor:in (m/w/d) vertreten Sie das Fach Suizidforschung und Suizidprävention über die Lebensspanne im Erwachsenenalter in Forschung und Lehre. Dies beinhaltet neben der Betrachtung der Lebensspanne auch in Relation zum Lebensalter die Einbeziehung von Geschlecht sowie weiteren Diversitätskategorien. Darüber hinaus erarbeiten und unterstützen Sie ein Konzept, das die Suizidprävention nach dem aktuellen Stand der Suizidforschung in die interprofessionellen und interdisziplinären Lehrkonzepte implementiert. Die Professur soll innerhalb der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie den Schwerpunkt Suizidforschung und Suizidprävention zu nationaler und internationaler Bedeutung entwickeln. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der klinischen Forschung inklusive biologischer und psychologischer Verfahren. Darüber hinaus sollen Public-Health Ansätze über die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) gefördert werden. Sie übernehmen dabei die klinische Leitung der Spezialisierten Ambulanz für suizidgefährdete Menschen als Teil der Psychiatrischen Institutsambulanz und als Forschungsambulanz sowie die Supervision des dazugehörigen Konsiliardienstes für suizidgefährdete Menschen im Universitätsklinikum. Ferner wünschen wir uns von Ihnen neben exzellenter Forschung und Lehre auch eine aktive Rolle im öffentlichen Diskurs zur Suizidforschung und Suizidprävention. Als zukünftige:r Professor:in unserer Fakultät entwickeln und stärken Sie in der Gesundheitsforschung Schnittstellen universitärer und außeruniversitärer Präventionsmaßnahmen und können dazu auf Ihre Erfahrungen in der aktiven Mitarbeit in den dafür relevanten Fachgesellschaften bzw. im Diskurs mit Entscheidungsträger:innen auf Landesund Bundesebene zurückgreifen. Wir unterstützen zudem ausdrücklich Ihre aktive Beteiligung an den am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus bzw. der TU Dresden bestehenden Forschungsverbünden.
Wir suchen eine national und ggf. auch international ausgewiesene Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz und umfassender Expertise in den Bereichen Suizidforschung und Suizidprävention. Darüber hinaus besitzen Sie eine mehrjährige Erfahrung in der humanmedizinischen Lehre, begeistern unsere Studierenden mit Ihrer effektiven und modernen Lehr- und Weiterbildungserfahrung und bringen ein hohes wissenschaftliches Engagement und Bereitschaft zu einer konstruktiven, interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit. Berufungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin, Promotion, Habilitation oder einen Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen mit internationaler Publikationsleistung sowie erfolgreicher Drittmitteleinwerbung mit Berufungsgebietsbezug und die fachärztliche Anerkennung im Fach Psychiatrie und Psychotherapie. Im Übrigen richten sich die Berufungsvoraussetzungen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen nach § 59 SächsHSG. Die Beschäftigung von Professor:innen mit ärztlichen Aufgaben erfolgt grundsätzlich im Rahmen außertariflicher Anstellungsverträge mit Grundvergütung sowie leistungs- und erfolgsabhängigen Vergütungsbestandteilen.
Die Medizinische Fakultät ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die TU Dresden legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung der Arbeit, sie ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Auch Bewerbungen von qualifizierten Menschen mit Migrationsgeschichte werden ausdrücklich begrüßt. Des Weiteren freuen wir uns über Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und stellen Schwerbehinderte oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt ein. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät (Frau PD Dr. Monika Valtink, Tel. 0351-458-16124) sowie die Schwerbehindertenvertretung der Medizinischen Fakultät (Frau Heike Vogelbusch, Tel. 0351-458-12127) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 24.05.2024 bevorzugt in elektronischer (als eine PDF-Datei) oder in schriftlicher Form an die Dekanin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Frau Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden ([email protected]). Weitere Einzelheiten zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie unter https://tu-dresden.de/med/mf/diefakultaet/stellenangebote/hinweise. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Dekanat (Herr Dr. Bernd Janetzky, 0351-458-3356).
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite https://tudresden.de/karriere/datenschutzhinweis.
Dresden
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. Als wichtiger Teil davon arbeiten die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Dresden eng und partnerschaftlich zusammen und fühlen sich zur Exzellenz in der Spitzenmedizin, der medizinischen Forschung und Lehre sowie der Krankenversorgung für die Patient:innen der gesamten Region verpflichtet. Die Hochschulmedizin Dresden versteht sich als moderne Arbeitgeberin und bietet allen Beschäftigten in Lehre, Forschung und Krankenversorgung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen sowie fördert und entwickelt deren Potenziale. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Persönlichkeit und ihrer Leistung bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Professur (W3) für Mikrobielle und Infektionsimmunologie
zu besetzen.
Die Professur ist dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden unter Leitung von Prof. Florian Gunzer zugeordnet und stärkt insbesondere das Querschnittsprofil „Immunologie/Inflammation“ der Medizinischen Fakultät und dessen Schnittstellen mit den Forschungsschwerpunkten „Onkologische Erkrankungen“ und „Metabolische Erkrankungen“. Als zukünftige:r Stelleninhaber:in vertreten Sie (m/w/d) das Fachgebiet Mikrobielle und Infektionsimmunologie in der Lehre gemäß den Approbationsordnungen und stärken mit Ihrer Forschung das Fakultätsprofil. Wir wünschen uns deshalb Ihre Beteiligung an bestehenden Forschungsverbünden und Kooperation mit Institutionen der TU Dresden sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Wir freuen uns zudem über Ihr besonderes Engagement in der Lehre (Mikrobiologie und Virologie in der Medizin) und begrüßen Ihre Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.
Wir suchen eine international bekannte Forschungspersönlichkeit in der mikrobiellen und Infektionsimmunologie im Bereich der Erforschung der Pathogen-Wirt Interaktion, insbesondere des Mikrobioms und dessen Schnittstelle zum Immunmetabolismus auch unter Berücksichtigung geschlechterabhängiger Faktoren. Idealerweise haben Sie als zukünftige:r Stelleninhaber:in bereits international sichtbare Publikationen im Bereich der mikrobiellen und Infektionsimmunologie und Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln vorzuweisen.
Berufungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder der Naturwissenschaften (z.B. Biologie, Biochemie, Chemie), Promotion und Habilitation bzw. habilitationsgleiche Leistungen und hochschuldidaktische Kenntnisse. Ihre Bereitschaft zur Unterstützung der mikrobiologischen Diagnostik ist willkommen. Im Übrigen richten sich die Berufungsvoraussetzungen nach § 59 SächsHSG.
Die Beschäftigung von Professor:innen mit ärztlichen Aufgaben erfolgt grundsätzlich im Rahmen außertariflicher Anstellungsverträge mit Grundvergütung sowie leistungs- und erfolgsabhängigen Vergütungsbestandteilen. Die Medizinische Fakultät ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und wir ermutigen Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät (Frau PD Dr. Monika Valtink, Tel. 0351-458-6124) sowie die Schwerbehindertenvertretung des Universitätsklinikums (Frau Heike Vogelbusch, Tel. 0351-458-12127) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 21.05.2024 bevorzugt in elektronischer (als eine PDF-Datei) oder schriftlicher Form an die Dekanin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Frau Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden ([email protected]). Weitere Einzelheiten zu den einzureichenden Unterlagen erhalten Sie auf der Homepage der Medizinischen Fakultät im Bereich Stellenanzeigen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Dekanat (Herr Dr. Janetzky, 0351-458-3356).
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis (https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis) .
Dresden
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der zweitgrößten
Hochschule der sächsischen Landeshauptstadt, greifen die anwendungsbezogene
Lehre und praxisorientierte Forschung ineinander.
„Praktisch mehr erreichen“ prägt das Studium an der Fakultät Maschinenbau für
ca. 600 Studierende in den Richtungen Maschinenbau, Konstruktion,
Fahrzeugtechnik, Nachhaltige Fertigung, Gebäudesystemtechnik sowie Angewandte
Robotik.
An der Fakultät Maschinenbau ist zum Sommersemester 2025 die
Professur (W2) Technische Mechanik/Betriebsfestigkeit (m/w/d)– Chiffre DD MB
09
zu besetzen.
Das Berufungsgebiet umfasst die Lehrgebiete:
• Technische Mechanik (Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik)
• Betriebsfestigkeit
• Finite-Elemente-Methode
Ihre Aufgaben und Schwerpunkte:
Neben der Erfüllung der Lehrverpflichtungen und der Betreuung von Studien-,
Praktikums- und Abschlussarbeiten zählen die anwendungsorientierte Forschung,
der Wissenstransfer sowie die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
der Hochschule zu den weiteren Aufgaben.
Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in
deutscher und englischer Sprache wird vorausgesetzt.
Erwartet wird weiterhin die Bereitschaft zur Akquise von Drittmitteln, der
Aufbau und die Erweiterung von Kooperationen mit der Industrie und
Forschungseinrichtungen, sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Ihr Profil:
Bewerber*innen müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 59 SächsHSG
erfüllen, insbesondere Abs. 1 Buchst. 4c. Dazu zählen:
• ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Berufungsgebiet und
Spezialkenntnisse in den genannten Lehrgebieten (entsprechende Nachweise sind
einzureichen)
• eine abgeschlossene Promotion als Nachweis der wissenschaftlichen
Qualifikation (entsprechende Nachweise sind einzureichen)
• pädagogische Eignung und hochschuldidaktische Kenntnisse
• einschlägige mindestens fünfjährige Berufserfahrung wovon mindestens drei
Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen
(entsprechende Nachweise sind einzureichen)
Die Anstellung erfolgt in der Regel zunächst im Angestelltenverhältnis. Eine
Übernahme in das Beamtenverhältnis ist nach Prüfung der persönlichen
Voraussetzungen und vor Vollendung des 52. Lebensjahres möglich.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen:
Prof. Dr.-Ing. Gunther Naumann,
Dekan der Fakultät Maschinenbau,
Tel.: 0351 462-2453,
E-Mail: [email protected]
Die HTW Dresden strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und
Forschung an und bittet daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich um
ihre Bewerbung. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher
fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Die HTW Dresden
fördert gezielt die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und setzt sich
besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Deshalb wurde
die HTW Dresden auch als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Zur Prüfung der formalen Berufungsvoraussetzungen empfehlen wir, den HTWD
Bewerbungsbogen auszufüllen und mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Chiffre mit
aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail bis zum29.04.2024 an:
[email protected]
oder per Post an:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Dezernat Personalangelegenheiten
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Zur Prüfung der formalen Berufungsvoraussetzung gem. §59 Abs. 1 Nr. 4 c
SächsHSG bitten wir Sie, die Angaben zu Ihrer Beruflichen Praxis mit dem
jeweiligen Start- und Enddatum der Stelle (wenn möglich taggenau) und unter
Nennung des Umfangs der regelmäßigen Arbeitszeit (Angabe in %) vorzunehmen.
(siehe Seite 3 des HTWD Bewerbungsbogens)
Dresden
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD), der zweitgrößten
Hochschule der sächsischen Landeshauptstadt, greifen die anwendungsbezogene
Lehre und praxisorientierte Forschung ineinander.
„Praktisch mehr erreichen“prägt das Studium an der Fakultät Geoinformation
für ca. 360 Studierende in den Fachrichtungen Geomatik, Kartographie und
Vermessungswesen.
An der Fakultät Geoinformation ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Professur (W2) Geovisualisierung (m/w/d) - Chiffre DD VK15
zu besetzen.
Das Berufungsgebiet umfasst die Lehrgebiete:
- Kartographie und Geodatenvisualisierung
- Akquise und Harmonisierung von Geodaten
- Anwendungen von GeoAI
- Kartographische Interaktion und User Experience Design
Ihre Aufgaben und Schwerpunkte
Neben der Erfüllung der Lehrverpflichtung und der Betreuung von Studien-,
Praktikums- und Abschlussarbeiten zählen anwendungs-orientierte Forschung,
Wissenstransfer und Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der
Hochschule zu den Aufgaben.
Vorausgesetzt werden fundierte wissenschaftliche Kenntnisse, nachgewiesen
durch ein wissenschaftliches Studium, Promotion und einschlägige
berufspraktische Erfahrungen auf den o. g. Gebieten sowie hochschuldidaktische
Fähigkeiten zur Wissensvermittlung und die Bereitschaft und Fähigkeit,
Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Die Bereitschaft zur
Einwerbung von Drittmitteln wird erwartet.
Zur Prüfung der formalen Berufungsvoraussetzungen empfehlen wir, den HTWD
Bewerbungsbogen auszufüllen und mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen:
Prof. Dr. Stephan Kopf, Dekan der Fakultät Geoinformation, Tel.: 0351
462-3130, E-Mail:[email protected]
Die HTWD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung
an und bittet daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich um ihre
Bewerbung. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher
fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Die HTWD fördert
gezielt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und setzt sich
besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Deshalb wurde
die HTWD auch als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Bewerbung:
Die Bewerbenden müssen die Berufungs-voraussetzungen gemäß § 59 SächsHSG
erfüllen, insbesondere Abs. 1 Buchst. 4c.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Chiffre mit
aussagekräftigen Unterlagen und dem Bewerbungsbogen bis zum07.01.2024
per E-Mail an: [email protected]
oder per Post an:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Dezernat Personalangelegenheiten
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Dresden
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD), der zweitgrößten
Hochschule der sächsischen Landeshauptstadt, greifen die anwendungsbezogene
Lehre und praxisorientierte Forschung ineinander.
„Praktisch mehr erreichen“prägt das Studium an der Fakultät
Wirtschaftswissenschaften für ca. 1200 Studierende in den Richtungen
Betriebswirtschaft, International Business, Management mittelständischer
Unternehmen und Wirtschaftsingenieurwesen.
An der Fakultät Wirtschaftswissenschaften ist zum Wintersemester 2025/26 die
Professur (W2) Wirtschaftswissenschaften/ Business Analytics (m/w/d) –
Chiffre DD WF 03
zu besetzen.
Das Berufungsgebiet umfasst die Lehrgebiete:
- Analyse, Auswertung und Anwendung von Daten für unternehmerische
Entscheidungen
- Nachhaltige Finanzökonomie und Kapitalmarkttheorie
- Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Ihre Aufgaben und Schwerpunkte
Neben der Erfüllung der Lehrverpflichtungen und der Betreuung von Studien-,
Praktikums- und Abschlussarbeiten zählen die anwendungsorientierte Forschung,
der Wissenstransfer sowie die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
der Hochschule zu den weiteren Aufgaben.
Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in
deutscher und englischer Sprache wird vorausgesetzt.
Erwartet wird weiterhin die Bereitschaft zur Akquise von Drittmitteln, der
Aufbau und die Erweiterung von Kooperationen mit der Industrie und
Forschungseinrichtungen, sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Ihr Profil
Bewerber*innen müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 59 SächsHSG
erfüllen, insbesondere Abs. 1 Buchst. 4c. Dazu zählen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudiumim Berufungsgebiet und
Spezialkenntnisse in den genannten Lehrgebieten (entsprechende Nachweise sind
einzureichen)
- eine abgeschlossene Promotionals Nachweis der wissenschaftlichen
Qualifikation (entsprechende Nachweise sind einzureichen)
- pädagogische Eignung und hochschuldidaktische Kenntnisse
- einschlägige mindestens fünfjährige Berufserfahrung wovon mindestens drei
Jahre außerhalb des Hochschulbereichsausgeübt worden sein müssen[1]
(entsprechende Nachweise sind einzureichen)
Die Anstellung erfolgt in der Regel zunächst im Angestelltenverhältnis. Eine
Übernahme in das Beamtenverhältnis ist nach Prüfung der persönlichen
Voraussetzungen und vor dem vollendeten 52. Lebensjahres möglich.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen:
Prof. Dr. Christoph Mayer
Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Tel.: 0351 462-3207
E-Mail: [email protected]
Die HTWD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung
an und bittet daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich um ihre
Bewerbung. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher
fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Die HTWD fördert
gezielt die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und setzt sich
besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Deshalb wurde
die HTWD auch als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Zur Prüfung der formalen Berufungsvoraussetzungen empfehlen wir, den HTWD
Bewerbungsbogen auszufüllen und mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Chiffre mit
aussagekräftigen Unterlagenbis zum 07.01.2024 an:
per E-Mail an: [email protected]
oder per Post an:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Dezernat Personalangelegenheiten
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
[1] Zur Prüfung der formalen Berufungsvoraussetzung gem. §59 Abs. 1 Nr. 4 c
SächsHSG bitten wir Sie, die Angaben zu Ihrer Beruflichen Praxis mit dem
jeweiligen Start- und Enddatum der Stelle (wenn möglich taggenau) und unter
Nennung des Umfangs der regelmäßigen Arbeitszeit (Angabe in %) vorzunehmen.
(siehe Seite 3 des HTWD Bewerbungsbogens)