Mitarbeiterin/Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung „Waldbau und Bergwald“ Projekt: »Herleitung einer Kulisse potenzieller Jungbestands -Pflegeflächen im Bay. Privatwald unter Einbeziehung von Fernerkundungsdaten (JUKU) « Besetzung zum nächstmöglichen Termin, befristet bis zum 30.06.2024, Vergütung nach Entgeltgruppe 10 TV-L Ihre Aufgaben: • GIS-basierte Erarbeitung einer Suchkulisse für potenzielle Pflegeflächen im bay. Privat- und Körperschaftswald anhand von Höhenmodellen und weiteren Geo- und Förderdaten • vorbereitende Arbeiten für die Implementierung der Ergebnisse in das Bay. Waldinformationssystem • Erarbeiten eines Konzeptes für eine möglichst effiziente Umsetzung eines Pflegekonzeptes im Privatwald in Zusammenarbeit mit Waldbautrainern der LWF und Beratungsförstern an zwei Pilotämtern • Erprobung des Konzeptes an zwei Pilotämtern • Kommunikation und Abstimmung der Projektergebnisse mit dem StMELF sowie den AELFs • Verfassen eines Projektberichtes sowie von Veröffentlichungen für die forstliche Praxis Voraussetzungen: • abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Forst (Bachelor, Diplom oder Master) • fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in den o. g. Aufgabenbereichen, insbesondere: • Nutzung von Geographischen Informationssystemen (GIS) und Datenbanken • gute forstliche Grundkenntnisse • Erfahrung in der Beratung von Waldbesitzern ist von Vorteil • eigenständiges (wissenschaftliches) Arbeiten inkl. Publikationen • Führerschein Klasse B wünschenswert • Bereitschaft für Aussendiensttätigkeit an den Pilotämtern (Coburg-Kulmbach bzw. Rosenheim) • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache • Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft Wir bieten: • Mitarbeit in einem abwechslungsreichen, interessanten, zeitaktuellen und dynamischen Forschungsumfeld • umfassende Einarbeitung und gutes Betriebsklima, Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung • einen gut ausgestatteten persönlichen Arbeitsplatz; ausreichend Parkplätze, Anbindung an den ÖPNV • flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelung mit Gleitzeit und Möglichkeit zum Homeoffice • Nutzungsmöglichkeit vieler Angebote der TUM (z.B. Mensa, Hochschulsport, etc.) Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist. Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2337 richten Sie bis spätestens 22.12.2023 an: Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personal-stelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising Bewerbung per E-Mail an: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter <a href="http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote</a> sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.
Fecha de inicio
2023-12-14
Peter Kratzer
Hans-Carl-v-Carlowitz- 1
85354
Hans-Carl-v-Carlowitz- 1, 85354, Freising, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Aplicar a través de
Freising, Oberbayern
Forstliche Fachkraft (w/m/d) Abteilung „Waldbau und Bergwald“
Projekt: »Aufwertung langfristiger ertragskundlicher Versuchsanlagen in Bayern durch die Verknüpfung mit aktuellen Standort- und Höheninformationen«
Besetzung zum 01.04.2024 (bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt), befristet bis 31.12.2025; Vergütung nach Entgeltgruppe 10 TV-L
In Bayern existiert ein weltweit einzigartiges Netz an ertragskundlichen Dauerbeobachtungsflächen. Im Zuge eines zeitlich befristeten Projektes sollen diese Flächen durch einmalige Einmessung und Verknüpfung mit einheitlichen, vergleichbaren Standortinformationen sowie fernerkundungsbasierten Baumhöheninformationen aufgewertet werden.
Ihre Aufgaben:
• Einmessen der Flächenecken und Flächengrenzen mit Hilfe mobiler GNSS-Technologie (ca. 160 Flächen in Bayern)
• Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur Verknüpfung von Standortinformationen mit den Daten des langfristigen ertragskundlichen Versuchswesens in Bayern
• Durchführung von UAV-Befliegungen auf langfristigen ertragskundlichen Versuchsflächen in Bayern und Ableitung von Höheninformationen auf Einzelbaumebene
• Durchführung von dendrometrischen Messarbeiten und Arbeiten zur Flächensicherung
• Erweiterung der Datenbank des langfristigen, ertragskundlichen Versuchswesens in Bayern durch entsprechende Programmierarbeiten inkl. Datenpflegearbeiten
• Erstellung von ertragskundlichen Standardauswertungen mit Hilfe der Auswertungssoftware des Lehrstuhls für Waldwachstumskunde
Voraussetzungen:
• abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Forst (Bachelor, Diplom oder Master)
• fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in den o. g. Aufgabenbereichen, insbesondere:
• sehr gute, nachgewiesene Kenntnisse der Programmiersprache R und SQL
• gute, nachgewiesene EDV-Kenntnisse (insbes. Datenbankprogrammierung und GIS (ESRI ArcGIS Pro))
• gute, nachgewiesene waldwachstumskundliche Kenntnisse
• Führerschein Klasse B wünschenswert
• Drohnenführerschein (mind. A1/A3)
• Bereitschaft zur Durchführung ein- bzw. mehrtägiger Außendienste in ganz Bayern
• gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
• Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.
Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2415 richten Sie bis spätestens 11.03.2024 an:
Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personalstelle,
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Bewerbung per E-Mail an: [email protected]
Freising, Oberbayern
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung 9 „Forschungsförderung, Großrauminventuren, Controlling“
Für den Aufgabenbereich Waldzustandserhebung, Bundeswaldinventur
Besetzung zum nächstmöglichen Termin, Vollzeit, Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TV-L
Ihre Aufgaben:
• Datenhaltung, -management, Hochrechnungen und Auswertungen für Waldzustandserhebung (WZE), Bundeswaldinventur (BWI) und Kohlenstoffinventur (CI) in Bayern
• Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der o.a. Inventuren sowie methodische und wissenschaftliche Weiterentwicklung der bayerischen Aufnahmen (insb. WZE)
• Konzeption sowie Bearbeitung und Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in o. g. Aufgabenbereichen
• Mitarbeit bei der jährlichen WZE, der BWI und CI, insbesondere bei Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Außenaufnahmen (incl. Schulungen und Kontrollen), sowie Erstellung der erforderlichen Berichte
• Teilnahme an (inter-)nationalen Fachgremien und Arbeitsgruppen in o. g. Aufgabenbereichen
• Beratung der Behörden und Einrichtungen des Ressortbereichs im o.g. Aufgabenbereich
• Unterstützung des Wissenstransfers aus der Abteilung im o.g. Aufgabenbereich
• fachliche Führung zugeordneter Projektmitarbeiter/innen
Voraussetzungen:
• abgeschossenes. Hochschulstudium (Master/Diplom) aus dem naturwissenschaftlichen Bereich (z.B. Forstwissenschaften, Geographie, Biologie o.ä.)
• vertiefte Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Datenhaltung und -pflege bei forstlichen Inventuren mit relationalen Datenbanksystemen sowie statistischer Verfahren zur Datenauswertung (insb. mit R)
• Erfahrungen im Umgang mit geographischen Informationssystemen (GIS)
• vertiefte Kenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich forstlicher Inventurmethoden und -techniken
• vertiefte forstliche Kenntnisse insbesondere in den Bereichen Waldbau, Waldwachstums- und Ertragskunde
• Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten
• hohe Belastbarkeit bei der Bewältigung von temporären Arbeitsspitzen und Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen in ganz Bayern
• vollumfängliche Außendienstfähigkeit in teilweise schwierigem Gelände
• hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
• gutes Planungs- und Organisationsvermögen
• gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
• gute Englischkenntnisse, v.a. in der Fachterminologie
• Führerschein Klasse B
Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2406 richten Sie bis spätestens 18.03.2024 an:
Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personalstelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Bewerbung per E-Mail an: [email protected]
Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.
Freising, Oberbayern
Mitarbeiterin/Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung „Boden und Klima“
Projekt: » Dritte Bodenzustandserhebung im Wald – BZE 3«
Besetzung zum 01.04.2024, befristet bis 31.12.2024 (ggf. mit Möglichkeit der Verlängerung bis zum 30.06.2025), Vergütung nach Entgeltgruppe 10 TV-L
Die bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) ist ein zentrales Element des forstlichen Umweltmonitorings. Sie erfasst Zustand und Veränderungen von Waldböden auf einem bundesweiten Stichprobennetz. Wir suchen Sie als bodenkundlich und technisch versierte Fachkraft zur Organisation des Außendienstes, Datenmanagement und Bodenprobenahme im Rahmen der Bodenzustandserhebung in Bayern.
Ihre Aufgabe ist die stellvertretende Truppleitung in einem BZE-Aufnahmetrupp in Bayern:
• Unterstützung der Leitung eines Teams aus 3 Personen für die Außenaufnahmen (Stellvertretung Truppleitung)
• Organisation und Mitarbeit im Außendienst in Bayern bei der Probenahme von Böden mit Rammkernsonden, Humusbeprobung und Ansprache nach Arbeitsanleitung
• Totholzaufnahme nach Arbeitsanleitung der BZE
• Vorbereitung und Nachbereitung der Außendienste
• Datenmanagement, Dateneingabe
• Abstimmung mit der Probenaufbereitung und bei Arbeitsspitzen Mitarbeit
• Kommunikation mit allen Beteiligten
Voraussetzungen:
• Abgeschlossenes Hochschulstudium Forstwirtschaft (B. Sc., Dipl. Ing.) oder vergleichbar mit starkem Bezug zur Standortkunde
• Erfahrungen in der Erfassung waldkundlicher oder bodenkundlicher Daten
• Gute Kenntnisse Standortkunde, Bodenkunde und Ansprache von Böden
• Grundlegende EDV-Kenntnisse
• Hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Genauigkeit
• Strukturiertes und zielorientiertes Denken
• Bereitschaft zur dauerhaften Außendiensttätigkeit, der Einsatz erfolgt von Freising aus in ganz Bayern
• Hohes Maß an Belastbarkeit
• Körperliche Eignung für die Aufnahmetätigkeit in teilweise unwegsamen (forstlichen) Gelände, bei der Probenahme von Bodenproben mittels Rammkernsonden und Materialtransport im Wald
• Bereitschaft zum Fahren von Dienstwägen
• Strukturierter Arbeitsstil, Verlässlichkeit, Belastbarkeit, Improvisationsvermögen, motivierender Umgang mit Menschen und Teamfähigkeit, gute Deutschkenntnisse
Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2405 richten Sie bis spätestens 13.03.2024 an:
Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personalstelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Bewerbung per E-Mail an: [email protected]
Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.
Freising, Oberbayern
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan
Projekt: »Revitalisierte Auwälder – Dynamik und Resilienz im Zeichen der Multifunktionalität«
Besetzung zum nächstmöglichen Termin, befristet bis zum 31.01.2027, Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts "Revitalisierte Auwälder – Dynamik und Resilienz im Zeichen der Multifunktionalität" (REGULUS – A-DUR) sollen inter- und transdisziplinäre Lösungen für die aktuellen Herausforderungen degradierter stadtnaher Auwälder in Deutschland entwickelt werden. Der Fokus liegt auf den "Auwäldern an der Mittleren Isar", wo die Auswirkungen von Standortveränderungen, forstlicher Nutzung und Erholungsaktivitäten analysiert und Handlungsempfehlungen für die Revitalisierung abgeleitet werden sollen. Ziel ist es, das multifunktionale Potenzial der Auwälder in Bezug auf Artendiversität, Naherholung und Klimaschutz zu identifizieren und zu fördern. Projektleitung für das Gesamtprojekt liegt bei Professor Dr. Annighöfer, Professur Wald- und Agroforstsysteme.
Ihre Aufgaben:
• Koordination des Gesamtprojektes und Überwachung des Projektfortschritts
• Beratung und Lenkung der Projektbeteiligten
• Unterstützung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Akteuren
• Konsolidierung von Teilergebnissen und Mitarbeit an Berichten und Publikationen
• Organisatorische Koordination von Veranstaltungen und Gastaufenthalten
• Betreuung und Unterstützung der Doktoranden/Doktorandinnen bei ihren Forschungsarbeiten
Voraussetzungen:
• Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom), vorzugsweise Promotion, in einem naturwissenschaftlichen, bevorzugt forstwissenschaftlichen, Bereich (z. B. Forstwissenschaften, Umweltwissenschaften, Geografie)
• Erfahrung in der Koordination und Abwicklung von inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten
• Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten
• Erfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit und Publikationstätigkeit
• Kenntnisse in GIS und Modellierung von Ökosystemen sind von Vorteil
• Fähigkeit zur eigenständigen und zielorientierten Arbeit sowie Teamfähigkeit
• Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
• Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
Was wir bieten:
• Ein innovatives und lebendiges Arbeitsumfeld an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
• Zugang zu moderner Ausstattung und Infrastruktur in einem starken Forschungsbereich
• Wissenschaftlichen Austausch, Flexibilität, Selbständigkeit und Eigenverantwortung
• Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten (Tagungen, Workshops, Konferenzen)
• Einen gut ausgestatteten persönlichen Arbeitsplatz; ausreichend Parkplätze, Anbindung an den ÖPNV
• Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelung mit Gleitzeit und Möglichkeit zum Homeoffice
• Nutzungsmöglichkeit vieler Angebote der TUM (z.B. Mensa, Hochschulsport, etc.)
• Habilitationsmöglichkeit
Die Projektlaufzeit beträgt grundsätzlich 5 Jahre. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst bis zum 31.01.2027 befristet. Eine Vertragsverlängerung um weitere zwei Jahre erfolgt nach Genehmigung durch den Drittmittelgeber.
Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2412 richten Sie bis spätestens 11.03.2024 an:
Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personalstelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Bewerbung per E-Mail an: [email protected]
Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.
Freising, Oberbayern
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung Informationstechnologie/Fernerkundung
Projekt: »Verwendungsmöglichkeiten von simultan erfassten flugzeuggestützten Laserscanningdaten und multispektralen Luftbildern zur Erfassung von Schäden im Laubholz (AirLaserSpec)«
Besetzung zum nächstmöglichen Termin, befristet bis 31.12.2026, Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
Vor dem Hintergrund der Laubholzschäden in den Wäldern Nordbayerns wird das Forschungsprojekt AirLaserSpec durchgeführt. Basierend auf simultan erhobenen flugzeuggestützten Laserscannermessungen und multispektralen Luftbilddaten sollen möglichst effiziente Methoden zur Erfassung der Laubholzschäden entwickelt werden.
Ihre Aufgaben:
• Methodenentwicklung zur automatisierten Erfassung von Laubholzschäden aus simultan erfassten flugzeuggestützten Laserscanningdaten und multispektralen Luftbildern
• Methodenentwicklung zur automatisierten Erfassung von Umfang und Zustand von Verjüngung in Lücken in Laubholzbeständen aus den Daten der Simultanbefliegung (Laserscanning und multispektrale Luftbilder)
• Literaturrecherche zur Erfassung von Laubholzschäden und Verjüngung mittels Fernerkundungstechniken
• Stereo-Luftbildinterpretation: Erfassung von Schadsymptomen aus dem digitalen 3D-Luftbild zum Training von automatisierten Klassifikationsverfahren und zur Verifizierung der Ergebnisse
• Feldaufnahmen in den Projektgebieten zur Erstellung eines Interpretationsschlüssels für die Stereo-Luftbildinterpretation
• Beurteilung der Praxistauglichkeit der entwickelten Methoden
• Anfertigung von Veröffentlichungen und Präsentation der Ergebnisse auf Tagungen
• Berichterstellung und Mitarbeit Projektmanagement
Voraussetzungen:
• Hochschulabschluss (Master/Diplom) im Bereich Forstwissenschaften, Geowissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge mit Schwerpunkt auf Fernerkundung und Photogrammmetrie
• Erfahrung in der Durchführung wissenschaftlicher Studien im Bereich Fernerkundung und Vegetationsanalyse mit nachgewiesener Publikationstätigkeit
• Erfahrung in der Auswertung von 3D Punktwolken (idealerweise aus flugzeuggestützter Laserscannermessung)
und optischen Fernerkundungsdaten
• Fundierte Kenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens
• Erfahrungen in der digitalen 3D-Stereo-Luftbildinterpretation (idealerweise mit Forstbezug)
• Fundierte Kenntnisse in R und Python
• Sehr gute ArcGIS Desktop-Kenntnisse
• Von Vorteil sind Erfahrungen mit der Software SURE, LAStools & Summit Evolution
• Bereitschaft zum Engagement im Projektmanagement
• Organisationstalent und Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten
• Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache
• Sehr hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit & Teamfähigkeit
Wir bieten:
• Mitarbeit in einem abwechslungsreichen, interessanten, zeitaktuellen und dynamischen Forschungsumfeld
• umfassende Einarbeitung und gutes Betriebsklima, Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung
• einen gut ausgestatteten persönlichen Arbeitsplatz; ausreichend Parkplätze, Anbindung an den ÖPNV
• flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelung mit Gleitzeit und Möglichkeit zum Homeoffice
• Nutzungsmöglichkeit vieler Angebote der TUM (z.B. Mensa, Hochschulsport, etc.)
Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2348 richten Sie bis spätestens 29.01.2024 an:
Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personalstelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Bewerbung per E-Mail an: [email protected]
Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.
Freising, Oberbayern
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung „Waldbau und Bergwald“
Projekt: » WaKieBy – Weitergehende Untersuchungen zur Zukunftsfähigkeit der Waldkiefer in Bayern «
Besetzung zum nächstmöglichen Termin, befristet bis 30.09.2024 (bzw. mit einer Laufzeit von max. 9 Monaten), Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
Die Waldkiefer (Pinus sylvestris L.) ist derzeit die zweitwichtigste Nadelbaumart in Bayern. Im Zusammenhang mit sich rasch ändernden Umwelt- und Wachstumsbedingungen wird ihre Zukunftsfähigkeit in Bayern seit längerem als eher ungünstig eingeschätzt. Diese Einschätzung steht im Gegensatz zur Einschätzung vieler, insbesondere norddeutscher Bundesländer, die die Zukunftsfähigkeit der Waldkiefer deutlich günstiger einschätzen. Im Projekt WaKieBy sollen, vorbereitend für ein bundesweit anvisiertes Projekt zur Untersuchung der Zukunftsfähigkeit der Waldkiefer, bayernspezifische Besonderheiten vorab beleuchtet werden. Bei gegebenen Voraussetzungen bietet sich im Projekt die Möglichkeit berufsbegleitend eine Dissertation anzufertigen.
Ihre Aufgaben:
• Koordination und Probengewinnung für phytopathologische Untersuchungen zum Vorhandensein von Diplodia pinea
• Koordination und Probengewinnung für genetische Untersuchungen in Abstimmung mit dem Amt für Waldgenetik (AWG)
• Durchführung und eigenständige Auswertung vergleichender dendroökologischer Untersuchungen
• Untersuchungen zum Mistelbefall der Probebäume
• Untersuchungen zu biotischen Schaderregern an den Probebäumen (in Kooperation mit A5)
• Gesamtkoordination des Projekts sowie Projektdokumentation und Erstellen von Veröffentlichungen
Voraussetzungen:
• Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master/Diplom) der Biowissenschaften (z.B. Forstwissenschaften o.ä.)
• Gute Kenntnisse in Dendrologie und Dendroökologie
• Gute koordinatorische bzw. organisatorische Fähigkeiten
• Gute statistische Kenntnisse (umgesetzt vorzugsweise mit der Programmiersprache R)
• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Teamfähigkeit
Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2349 richten Sie bis spätestens 08.01.2024 an: Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personal-stelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising Bewerbung per E-Mail an: [email protected]
Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.
Freising, Oberbayern
Mitarbeiterin/Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung „Waldbau und Bergwald“
Projekt: »Herleitung einer Kulisse potenzieller Jungbestands -Pflegeflächen im Bay. Privatwald unter Einbeziehung von Fernerkundungsdaten (JUKU) «
Besetzung zum nächstmöglichen Termin, befristet bis zum 30.06.2024, Vergütung nach Entgeltgruppe 10 TV-L
Ihre Aufgaben:
• GIS-basierte Erarbeitung einer Suchkulisse für potenzielle Pflegeflächen im bay. Privat- und Körperschaftswald anhand von Höhenmodellen und weiteren Geo- und Förderdaten
• vorbereitende Arbeiten für die Implementierung der Ergebnisse in das Bay. Waldinformationssystem
• Erarbeiten eines Konzeptes für eine möglichst effiziente Umsetzung eines Pflegekonzeptes im Privatwald in Zusammenarbeit mit Waldbautrainern der LWF und Beratungsförstern an zwei Pilotämtern
• Erprobung des Konzeptes an zwei Pilotämtern
• Kommunikation und Abstimmung der Projektergebnisse mit dem StMELF sowie den AELFs
• Verfassen eines Projektberichtes sowie von Veröffentlichungen für die forstliche Praxis
Voraussetzungen:
• abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Forst (Bachelor, Diplom oder Master)
• fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in den o. g. Aufgabenbereichen, insbesondere:
• Nutzung von Geographischen Informationssystemen (GIS) und Datenbanken
• gute forstliche Grundkenntnisse
• Erfahrung in der Beratung von Waldbesitzern ist von Vorteil
• eigenständiges (wissenschaftliches) Arbeiten inkl. Publikationen
• Führerschein Klasse B wünschenswert
• Bereitschaft für Aussendiensttätigkeit an den Pilotämtern (Coburg-Kulmbach bzw. Rosenheim)
• gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
• Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Wir bieten:
• Mitarbeit in einem abwechslungsreichen, interessanten, zeitaktuellen und dynamischen Forschungsumfeld
• umfassende Einarbeitung und gutes Betriebsklima, Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung
• einen gut ausgestatteten persönlichen Arbeitsplatz; ausreichend Parkplätze, Anbindung an den ÖPNV
• flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelung mit Gleitzeit und Möglichkeit zum Homeoffice
• Nutzungsmöglichkeit vieler Angebote der TUM (z.B. Mensa, Hochschulsport, etc.)
Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2337 richten Sie bis spätestens 22.12.2023 an:
Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personal-stelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising Bewerbung per E-Mail an: [email protected]
Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.
Freising, Oberbayern
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung Waldbesitz, Beratung und Forstpolitik
im Projekt „Erstellung von fünf Naturwald-Entwicklungskonzepten (NEK)“
Besetzung zum nächstmöglichen Termin, befristet auf 36 Monate, Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
Ihre Aufgaben:
• Erstellung von insgesamt fünf Naturwald-Entwicklungskonzepten sowie Fertigstellung zweier weiterer Konzepte in verschiedenen Regionen Bayerns gemäß Nr. 6 der Bekanntmachung „Naturwälder in Bayern“
• enge Abstimmung mit dem jeweils federführenden Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) und dem zuständigen Forstbetrieb der Bayerischen Staatsforsten (FB)
• Recherchetätigkeit zu relevanten Informationen für das jeweilige Gebiet (z. B. beteiligte Akteure, Nutzungsgeschichte, ökologische Charakterisierung, Zielkonflikte)
• Erfassen und Aufbereiten von Geodaten und Erstellung von GIS-Karten (Unterstützung durch GIS-Abteilung der LWF)
• Koordination, Durchführung und Dokumentation von Veranstaltungen (ggf. inkl. Moderation) z. B. zur Beteiligung lokaler Akteure
• Einholen von Stellungnahmen (z. B. Träger öffentlicher Belange) und Fachbeiträgen im Rahmen des Beteiligungsprozesses
• Verfassen der Konzepte
• Entwicklung und Abstimmung von möglichen Maßnahmen (Umsetzung erfolgt durch die ÄELF und Forstbetriebe)
• Entwicklung von Prinzipien zur Evaluierung der Naturwald-Entwicklungskonzepte
Voraussetzungen:
• abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (univ.) /Master) in Forstwissenschaften, Naturschutz, Landespflege/Landschaftsplanung oder vergleichbaren Studiengängen
• gute Kenntnisse zu Waldlebensräumen und den darin vorkommenden Arten
• gutes Organisationsvermögen sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und Teamfähigkeit
• ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
• Erfahrungen im Projektmanagement und mit Beteiligungsverfahren (z. B. runde Tische, Workshops) sind vorteilhaft
• gute Kenntnisse in den gängigen Microsoft Office-Anwendungen, Kenntnisse in der Anwendung Geografischer Informationssysteme sind von Vorteil
• sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache, gute Englischkenntnisse
• Bereitschaft zu Dienstreisen
Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die Vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist
Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2325 richten Sie bis spätestens 09.01.2024 an:
Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personalstelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising Bewerbung per E-Mail an: [email protected]
Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.