Die Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, ist mit rund 6.200 Studierenden eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Sachsen. Sie hat sich mit ihrem Campus inmitten der Hochschulstadt Mittweida einen familiären Charakter bewahrt, der das Arbeiten, Forschen, Studieren und Leben attraktiv macht. Hightech, Kreativität, Weltoffenheit und das Engagement aller Hochschulangehörigen begegnen sich hier auf kurzen Wegen. Anwendungsnahes Lehren und Forschen in Technik, Naturwissenschaften, Informatik, Wirtschafts- und Medienwissenschaften sowie Sozialer Arbeit prägen das breite Profil der Hochschule. Beschäftigte und Studierende profitieren von zertifizierter Familienfreundlichkeit, gelebter Inklusion und vielfältigen Sport- und gesundheitsorientierten Angeboten. Zur Verstärkung unseres Teams ist zum ab sofort der Fakultät Ingenieurwissenschaften folgende Stelle als Schweißlehrer:in (w/m/d) Kennzahl: 71-2023 in Teilzeit 0,66 VZÄ befristet für 1 Jahr zu besetzen. Eine Option zur Vollzeitbeschäftigung besteht. Ihre Aufgabengebiete: • Planung, Vorbereitung, Durchführung und Bewertung der Praktika in der fügetechnischen Ausbildung der Studenten. Dabei wird besonders Wert auf eine didaktisch ansprechende Vermittlung der praktischen Lehrinhalte gelegt. • Planung und Durchführung von Fort- und Weiterbildungslehrgängen zur Qualifikation von Schweißern in den Schweißprozessen 135 (MAG), 141 (WIG), 111 (E) und 311 (G) • Erstellen und Ergänzen von Lehrmaterial für die Schweißerausbildung • Vorbereitung der Schweißerprüfung • Vorbereitung der Studenten auf die Zusatzqualifikation zum Schweißfachingenieur • Schweißkurs für die Studenten des Formula Student Projektes für die Rahmenkonstruktion des Fahrzeugs • Gewährleistung der Arbeitssicherheit im Labor "Fügetechnik" • Fachgerechte, ökonomische und ökologische Beschaffung, Lagerung und Umgang von/mit Energie, technischen Gasen, Schweißwerkstoffen und -zusatzwerkstoffen • Fachliche Zusammenarbeit mit den Professuren "Fügetechnik" und "Fertigungsautomatisierung" bei der Beschaffung eines Schweißroboters über einen Großgeräteantrag der Länder für die Forschung und Lehre. • Ausarbeitung und Durchführung eines Praktikums "Automatisierung und Einsatz von Robotern in der Fügetechnik" • Unterstützung bei Entwicklungsprojekten und Aufbau von Versuchseinrichtungen Unsere Anforderungen: • Ausgebildeter Schweißwerkmeister für MSG, WIG bzw. Bereitschaft zur Weiterbildung • Schweißtechnische Fähigkeiten für Gasschweißen von Baustählen • Schweißtechnische Fähigkeiten für WIG an Aluminiumlegierungen und Stahl • Erfahrungen in der Autogentechnik (Gasschweißen, Brennschneiden und Hartlöten) • Schweißfachmann/ Schweißfachingenieur bzw. Bereitschaft zur Qualifikation Unser Angebot: • eine Vergütung, je nach persönlichen Voraussetzungen, bis zur Entgeltgruppe 9 TV-L. • einen attraktiven Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten und familienfreundlichen Arbeits-bedingungen • eine fachgerechte Einarbeitung • ein motiviertes und sympathisches Team • Möglichkeiten zur Fortbildung/Weiterqualifikation und Sammlung von Erfahrungen • attraktive Sportangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Ansprechpartner für Rückfragen: Frau Prof. Dr.-Ing. Julia Zähr / +49 3727 581003 / <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> Die Hochschule Mittweida strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. Interessenten:innen werden gebeten, ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen unter der Angabe o. g. Kennziffer bis spätestens 07. Januar 2024 zu richten an: vorzugsweise in einer gesammelten PDF-Datei an die Adresse: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> mit dem Betreff 'Bewerbung, Kennziffer, Name', bzw. postalisch: Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Dezernat Personalwesen, Postfach 1457, 09644 Mittweida Hinweise: Für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen legen Sie bitte einen geeigneten und ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens entstehenden Auslagen nicht ersetzt werden. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: <a href="https://www.hs-mittweida.de/newsampservice/datenschutz.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.hs-mittweida.de/newsampservice/datenschutz.html</a> Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Bewerbung ist §11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutz-Durchführungsgesetz (SächsDSDG) i. V. m. DS-GVO.
Frau Heike Sahm
Technikumplatz 17
9648
Technikumplatz 17, 09648, Mittweida, Sachsen, Deutschland
Aplicar a través de
Mittweida
Die Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, ist mit rund 6.200 Studierenden eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Sachsen. Sie hat sich mit ihrem Campus inmitten der Hochschulstadt Mittweida einen familiären Charakter bewahrt, der das Arbeiten, Forschen, Studieren und Leben attraktiv macht. Hightech, Kreativität, Weltoffenheit und das Engagement aller Hochschulangehörigen begegnen sich hier auf kurzen Wegen. Anwendungsnahes Lehren und Forschen in Technik, Naturwissenschaften, Informatik, Wirtschafts- und Medienwissenschaften sowie Sozialer Arbeit prägen das breite Profil der Hochschule. Beschäftigte und Studierende profitieren von zertifizierter Familienfreundlichkeit, gelebter Inklusion und vielfältigen Sport- und gesundheitsorientierten Angeboten.
Zur Verstärkung unseres Teams ist zum ab sofort der Fakultät Ingenieurwissenschaften folgende Stelle als
Schweißlehrer:in (w/m/d)
Kennzahl: 71-2023
in Teilzeit 0,66 VZÄ befristet für 1 Jahr zu besetzen. Eine Option zur Vollzeitbeschäftigung besteht.
Ihre Aufgabengebiete:
• Planung, Vorbereitung, Durchführung und Bewertung der Praktika in der fügetechnischen Ausbildung der Studenten. Dabei wird besonders Wert auf eine didaktisch ansprechende Vermittlung der praktischen Lehrinhalte gelegt.
• Planung und Durchführung von Fort- und Weiterbildungslehrgängen zur Qualifikation von Schweißern in den Schweißprozessen 135 (MAG), 141 (WIG), 111 (E) und 311 (G)
• Erstellen und Ergänzen von Lehrmaterial für die Schweißerausbildung
• Vorbereitung der Schweißerprüfung
• Vorbereitung der Studenten auf die Zusatzqualifikation zum Schweißfachingenieur
• Schweißkurs für die Studenten des Formula Student Projektes für die Rahmenkonstruktion des Fahrzeugs
• Gewährleistung der Arbeitssicherheit im Labor "Fügetechnik"
• Fachgerechte, ökonomische und ökologische Beschaffung, Lagerung und Umgang von/mit Energie, technischen Gasen, Schweißwerkstoffen und -zusatzwerkstoffen
• Fachliche Zusammenarbeit mit den Professuren "Fügetechnik" und "Fertigungsautomatisierung" bei der Beschaffung eines Schweißroboters über einen Großgeräteantrag der Länder für die Forschung und Lehre.
• Ausarbeitung und Durchführung eines Praktikums "Automatisierung und Einsatz von Robotern in der Fügetechnik"
• Unterstützung bei Entwicklungsprojekten und Aufbau von Versuchseinrichtungen
Unsere Anforderungen:
• Ausgebildeter Schweißwerkmeister für MSG, WIG bzw. Bereitschaft zur Weiterbildung
• Schweißtechnische Fähigkeiten für Gasschweißen von Baustählen
• Schweißtechnische Fähigkeiten für WIG an Aluminiumlegierungen und Stahl
• Erfahrungen in der Autogentechnik (Gasschweißen, Brennschneiden und Hartlöten)
• Schweißfachmann/ Schweißfachingenieur bzw. Bereitschaft zur Qualifikation
Unser Angebot:
• eine Vergütung, je nach persönlichen Voraussetzungen, bis zur Entgeltgruppe 9 TV-L.
• einen attraktiven Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten und familienfreundlichen Arbeits-bedingungen
• eine fachgerechte Einarbeitung
• ein motiviertes und sympathisches Team
• Möglichkeiten zur Fortbildung/Weiterqualifikation und Sammlung von Erfahrungen
• attraktive Sportangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Ansprechpartner für Rückfragen:
Frau Prof. Dr.-Ing. Julia Zähr / +49 3727 581003 / [email protected]
Die Hochschule Mittweida strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.
Interessenten:innen werden gebeten, ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen unter der Angabe o. g. Kennziffer bis spätestens 07. Januar 2024 zu richten an:
vorzugsweise in einer gesammelten PDF-Datei an die Adresse: [email protected] mit dem Betreff 'Bewerbung, Kennziffer, Name',
bzw. postalisch:
Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences,
Dezernat Personalwesen,
Postfach 1457, 09644 Mittweida
Hinweise:
Für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen legen Sie bitte einen geeigneten und ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens entstehenden Auslagen nicht ersetzt werden.
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.hs-mittweida.de/newsampservice/datenschutz.html
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Bewerbung ist §11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutz-Durchführungsgesetz (SächsDSDG) i. V. m. DS-GVO.