Das REGIOMED Klinikum Hildburghausen ist als Lehrkrankenhaus der Universität Split mit 158 Betten ein leistungsfähiges Haus der Grund- und Regelversorgung und verfügt über 8 Hauptabteilungen sowie eine Notfallambulanz. Träger des Klinikums ist die Henneberg-Kliniken-Betriebsgesellschaft mbH, die 1996 durch den Zusammenschluss der Akutkrankenhäuser Hildburghausen, Schleusingen und Eisfeld entstand. Heute zählt das Klinikum Hildburghausen mit zu den größten Wirtschaftsunternehmen im Landkreis Hildburghausen. Seit dem 1. Januar 2008 gehören die Henneberg-Kliniken zum Gesundheitsverbund der REGIOMED-KLINIKEN GmbH, einer Gesellschaft der Landkreise Hildburghausen, Lichtenfels, Sonneberg und dem Krankenhausverband Coburg. Als erster und bisher einziger länderübergreifender Verbund Deutschlands in kommunaler Trägerschaft sichern wir eine sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung für die Menschen in Südthüringen und Oberfranken. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Stationssekretär/in (m/w/d) für die Intensivstation in Voll- oder Teilzeit Das bringen Sie mit: - Sie besitzen eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) oder eine vergleichbare Ausbildung - hohe organisatorische Kompetenz - Teamfähigkeit und Flexibilität Das sind Ihre Aufgaben: - Pflege der Krankenakten inkl. Abheften von Befunden - Bei Bedarf Unterstützung der Grundpflege (Unterstützung bei der Verabreichung von Speisen/ Getränken, Hilfe bei An-/ Auskleiden, etc.) und Behandlungspflege (Blutentnahmen, Vitalzeichenkontrollen, Assistenz bei Verbandswechseln, Vorbereitung vor medizinischen Untersuchungen oder OPʼs, etc.) - Aufnahme- und Entlassungsmanagement - Organisation des Krankentransportes - Abholung und Absortierung von Befunden - Terminierung der Patientenuntersuchungen, inkl. Information der Logistik und Überprüfung der Unterlagen auf Vollständigkeit - Bettenmanagement - Entgegennahme vonTelefonate und Terminabstimmungen - Sachmittelbestellung - Ansprechpartner für Besucher, Angehörige und Patienten - Flexible Arbeitszeitgestaltung nach Rücksprache (Arbeitszeit während der Kernarbeitszeit von Montag bis Freitag) Das bieten wir Ihnen: - Einen sicheren unbefristeten Arbeitsplatz - Vergütung nach TVöD-K - Betriebliche Altersvorsorge - Betriebliches Gesundheitsmanagement - Mitarbeitervergünstigungen beim Einkaufen (Corporate Benefits) - Offenheit für neue Ideen Für Rückfragen steht Ihnen die Pflegedienstleitung Frau Vanessa Probst unter der Telefonnummer +49 (0)3685 773-3225 gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie! REGIOMED-KLINIKEN GmbH Henneberg-Kliniken Hildburghausen Betriebsgesellschaft mbH Personalabteilung Schleusinger Straße 17 98646 Hildburghausen
Fecha de inicio
2023-11-29
Frau Helminger
Schleusinger Str. 17
98646
Schleusinger Str. 17, 98646, Hildburghausen, Thüringen, Deutschland
Aplicar a través de
Hildburghausen
Wir suchen für das Ausbildungsjahr 2026 eine/n Auszubildende/n als medizinische/n Fachangestellte/n.
Medizinische Fachangestellte unterstützen Ärzte und Ärztinnen bei allen Tätigkeiten in einer Praxis. Sie empfangen und betreuen die Patienten, organisieren die Praxisabläufe und assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen.
Medizinischer Fachangestellter bzw. medizinische Fachangestellte ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz
(BBiG). Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Anforderungen an die Bewerber/innen:
- mindestens guter Realschulabschluss
- physische und psychische Belastbarkeit
- Organisationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Freundlichkeit und gute Umgangsformen
Informationen zur Ausbildungsstelle:
- Ausbildungsvergütung (lt. Ärztekammerempfehlung): in Absprache
- Berufsschule: Meiningen
- Verkehrsanbindung der Ausbildungsorte: mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar
Hildburghausen
Das MVZ Eisfeld ist Teil der Ambulanten Zentrum Henneberg-Kliniken GmbH. Träger ist die kommunale Henneberg-Kliniken-Management GmbH, die neben dem Ambulanten Zentrum noch die Henneberg-Klinik Hildburghausen und die Henneberg Rehaklinik Masserberg betreibt.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die kardiologische Praxis im MVZ Eisfeld
in Voll- oder Teilzeit
Das sind Ihre Aufgaben:
- Vorbereitung, Nachbereitung und Organisation der Sprechstunde
- Assistenz bei ärztlichen Untersuchungen
- Erstellung von Dokumenten, Befunden und Arztbriefen
- Sie sind erste/r Ansprechpartner/in für Patienten und Angehörige
Das bringen Sie mit:
- Eine abgeschlossene Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
- Sie verfügen über erste Erfahrungen in der Kardiologie
- Sie verfügen über gute Abrechnungskenntnisse und pflegen eine selbstständige Arbeitsweise
- Ein freundliches und sympathisches Auftreten sowie Teamfähigkeit
- Planungs- und Organisationskompetenz
Das bieten wir Ihnen:
- ein versiertes, eingearbeitetes Team
- gut planbare Dienstzeiten
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote
- Offenheit für neue Ideen
Ansprechpartnerin: Leiterin Ambulante Versorgung Stefanie Gölkel, Telefon: 03685 773-247
Ambulantes Zentrum Henneberg-Kliniken GmbH
Personalabteilung
Schleusinger Straße 17
98646 Hildburghausen
[email protected]
Hildburghausen
Das Ambulante Zentrum Henneberg-Kliniken GmbH betreibt an 6 Standorten Medizinische Versorgungszentren mit unterschiedlichen Fachrichtungen. Träger ist die kommunale Henneberg-Kliniken-Management GmbH, die neben der Ambulante Zentrum Henneberg-Kliniken GmbH noch das Klinikum Hildburghausen und die Rehaklinik Masserberg betreibt.
Wir suchen mit **Ausbildungsstart 01.08.2025** mehrere Auszubildende als
# Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
in Vollzeit
### Berufsbild
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) assistieren Ärztinnen und Ärzten bei der Untersuchung und Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch. Sie betreuen Patienten, für die sie meist die erste Kontaktperson in der Praxis sind. Wenn es erforderlich ist, wiegen und messen Medizinische Fachangestellte die Patienten, legen Verbände an, bereiten Spritzen vor und nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab. Bei Untersuchungen und Behandlungen sowie bei kleineren Eingriffen durch den Arzt assistieren sie diesem, bedienen und pflegen medizinische Instrumente und Geräte und führen Laborarbeiten durch.
Eine wichtige Rolle spielt auch die Prävention: Sie informieren die Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge und motivieren sie zu einer gesunden Lebensführung.
Ein weiterer Arbeitsbereich der Medizinischen Fachangestellten sind die Organisation des Praxisablaufes und Verwaltungsarbeiten. Sie vergeben Termine und empfangen die Patienten, dokumentieren Behandlungsabläufe für die Patientenakten und erbrachte Leistungen für die Abrechnung. Im Krankenhaus übernehmen die Medizinischen Fachangestellt viele administrative Aufgaben.
### Inhalte der Ausbildung
**Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten** findet dual statt und dauert drei Jahre. Das bedeutet, dass man in den drei Jahren abwechselnd die Berufsschule in Coburg und den Praxisbetrieb besucht. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blöcken statt. In der Berufsschule eignen sich medizinische Fachangestellte theoretisches Wissen zu verschiedenen medizinischen Themen an. Lernfelder wie die Prävention von Notfallsituationen, die Warenbeschaffung oder unterschiedliche Krankheitsbilder dienen als Grundlage für ihre praktische Arbeit.
**1. Ausbildungsjahr**
- **Patienten empfangen und begleiten**
Im ersten Jahr der Ausbildung lernen die Auszubildenden, wie sie Patienten empfangen und betreuen. Es müssen beispielsweise Patientendaten auf unterschiedlichen Datenträgern verwaltet werden, um die Bearbeitung von Formularen zu erleichtern.
- **Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren**
Auszubildende bekommen vermittelt, wie sie Infektionsgefahren in der Praxis minimieren können. Dazu informieren sie sich über unterschiedliche Infektionsrisiken, dessen Übertragungswege sowie Behandlungsmöglichkeiten durch Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen.
- **Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren**
Um künftig bei der Vorbeugung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates assistieren zu können, geht es in der Berufsschule um die jeweiligen physiologische – also den Aufbau und die Funktion des Körpers betreffende – und auch anatomischen Zusammenhänge.
**2. Ausbildungsjahr**
- **Zwischenfälle vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten**
Durch das richtige Beobachten und Einschätzen der körperlichen Verfassung von Patienten soll die Gefahr von Zwischenfällen und Notfallsituationen verringert werden. Kommt es doch mal zu einem Zwischenfall, wissen Azubis bald entsprechende Sofortmaßnahmen einzuleiten.
- **Waren beschaffen und verwalten**
In der Berufsschule geht es auch um das Thema Beschaffungsmöglichkeiten. Das bedeutet: Die Ausbilder vermitteln Analysetechniken, die es erlauben, den Markt zu analysieren, Angebote zu vergleichen und dann eine begründete Auswahl zur Vorbereitung von Kaufentscheidungen zu treffen. Dadurch soll eine bedarfs- und umweltgerechte Versorgung der Praxis mit Waren sichergestellt werden.
- **Praxisabläufe im Team organisieren**
Um standardisierte Praxisabläufe zu optimieren, entwickeln künftige Arzthelfer Verbesserungskonzepte hinsichtlich des Qualitäts- und Zeitmanagements. Diese werden im Team unter wirtschaftlichen Aspekten diskutiert.
**3. Ausbildungsjahr**
- **Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten**
Auszubildende lernen auffällige Laborwerte bei Verdauungsproblemen anhand von Proben zu erkennen. In der Berufsschule werden im Team Ernährungshinweise für die betroffenen Patientengruppen erarbeitet.
- **Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen**
In der theoretischen Ausbildung bekommen Azubis Fachwissen zur Anatomie und Physiologie der Haut sowie zu Verletzungen und Erkrankungen, die ambulant behandelt werden können, vermittelt. Sie lernen für diese Tätigkeit zudem, welche Materialien und Instrumente situationsgerecht für chirurgische Eingriffe eingesetzt werden.
- **Patienten bei der Prävention begleiten**
Berufsfachschüler informieren sich über eine gesunde Lebensführung, Risikofaktoren sowie Präventionsmaßnahmen. Aufgabe von MFAs ist es, Patienten zur Inanspruchnahme vorbeugender Maßnahmen, wie etwa einer ausgewogenen Ernährung, zu motivieren.
**Der praktische Teil der Ausbildung** findet in der Praxis oder inder Klinik statt. Als künftige medizinische Fachangestellte sind Azubis für die Organisation und den reibungslosen Ablauf von Behandlungen verantwortlich – am Anfang natürlich noch unter Aufsicht und Anweisung von erfahrenen Kollegen.
Am Empfang nehmen MFAs Patienten in Empfang, erstellen Abrechnungen und schreiben Überweisungen. Neben den Aufgaben in der Verwaltung nehmen sie auf Anweisung des Arztes Blut ab, legen Verbände an, führen Infusionen durch und messen den Blutdruck. Mit der Zeit arbeiten Azubis immer selbstständiger, bis sie mit genügend Erfahrung Aufgaben eigenverantwortlich durchführen können.
### Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Gerne bieten wir Dir die Möglichkeit an, vor Ausbildungsbeginn ein Praktikum bei uns durchzuführen.
### Voraussetzungen
Als Grundlage für den Pflegeberuf ist eine fundierte Allgemeinbildung erforderlich. Bewerber (m/w/d) müssen vorweisen:
- eine mindestens 10-jährige Schulbildung mit Realschul- oder vergleichbarem Abschluss **oder**
- Hauptschul- oder vergleichbarem Abschluss mit einer mindestens 2-jährigen erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung
- Empathie und Freude am Umgang mit Menschen
- Freude an Teamarbeit
- manuelle Geschicklichkeit und eine gute körperliche Belastbarkeit
- Begeisterungsfähigkeit und Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein
### Benötigte Unterlagen
- Benötigte Unterlagen
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- aktuelles Schul- oder Abschlusszeugnis
- absolvierte Praktika, Zertifikate oder sonstige Kenntnisse
**Bewerbung richte bitte an:**
**Ambulantes Zentrum Henneberg-Kliniken GmbH**
**Praxismanagement**
Schleusinger Straße 17
98646 Hildburghausen
[email protected]
Hildburghausen
Wir suchen für das Ausbildungsjahr 2025 eine/n Auszubildende/n als medizinische/n Fachangestellte/n.
Medizinische Fachangestellte unterstützen Ärzte und Ärztinnen bei allen Tätigkeiten in einer Praxis. Sie empfangen und betreuen die Patienten, organisieren die Praxisabläufe und assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen.
Medizinischer Fachangestellter bzw. medizinische Fachangestellte ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz
(BBiG). Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Anforderungen an die Bewerber/innen:
- mindestens guter Realschulabschluss
- physische und psychische Belastbarkeit
- Organisationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Freundlichkeit und gute Umgangsformen
Informationen zur Ausbildungsstelle:
- Ausbildungsvergütung (lt. Ärztekammerempfehlung): in Absprache
- Berufsschule: Meiningen
- Verkehrsanbindung der Ausbildungsorte: mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar
Hildburghausen
Das REGIOMED Klinikum Hildburghausen ist als Lehrkrankenhaus der Universität Split mit 158 Betten ein leistungsfähiges Haus der Grund- und Regelversorgung und verfügt über 8 Hauptabteilungen sowie eine Notfallambulanz. Träger des Klinikums ist die Henneberg-Kliniken-Betriebsgesellschaft mbH, die 1996 durch den Zusammenschluss der Akutkrankenhäuser Hildburghausen, Schleusingen und Eisfeld entstand. Heute zählt das Klinikum Hildburghausen mit zu den größten Wirtschaftsunternehmen im Landkreis Hildburghausen. Seit dem 1. Januar 2008 gehören die Henneberg-Kliniken zum Gesundheitsverbund der REGIOMED-KLINIKEN GmbH, einer Gesellschaft der Landkreise Hildburghausen, Lichtenfels, Sonneberg und dem Krankenhausverband Coburg. Als erster und bisher einziger länderübergreifender Verbund Deutschlands in kommunaler Trägerschaft sichern wir eine sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung für die Menschen in Südthüringen und Oberfranken.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Stationssekretär/in (m/w/d)
für die Intensivstation
in Voll- oder Teilzeit
Das bringen Sie mit:
- Sie besitzen eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) oder eine vergleichbare Ausbildung
- hohe organisatorische Kompetenz
- Teamfähigkeit und Flexibilität
Das sind Ihre Aufgaben:
- Pflege der Krankenakten inkl. Abheften von Befunden
- Bei Bedarf Unterstützung der Grundpflege (Unterstützung bei der Verabreichung von Speisen/ Getränken, Hilfe bei An-/ Auskleiden, etc.) und Behandlungspflege (Blutentnahmen, Vitalzeichenkontrollen, Assistenz bei Verbandswechseln, Vorbereitung vor medizinischen Untersuchungen oder OPʼs, etc.)
- Aufnahme- und Entlassungsmanagement
- Organisation des Krankentransportes
- Abholung und Absortierung von Befunden
- Terminierung der Patientenuntersuchungen, inkl. Information der Logistik und Überprüfung der Unterlagen auf Vollständigkeit
- Bettenmanagement
- Entgegennahme vonTelefonate und Terminabstimmungen
- Sachmittelbestellung
- Ansprechpartner für Besucher, Angehörige und Patienten
- Flexible Arbeitszeitgestaltung nach Rücksprache (Arbeitszeit während der Kernarbeitszeit von Montag bis Freitag)
Das bieten wir Ihnen:
- Einen sicheren unbefristeten Arbeitsplatz
- Vergütung nach TVöD-K
- Betriebliche Altersvorsorge
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Mitarbeitervergünstigungen beim Einkaufen (Corporate Benefits)
- Offenheit für neue Ideen
Für Rückfragen steht Ihnen die Pflegedienstleitung Frau Vanessa Probst unter der Telefonnummer +49 (0)3685 773-3225 gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie!
REGIOMED-KLINIKEN GmbH
Henneberg-Kliniken Hildburghausen Betriebsgesellschaft mbH
Personalabteilung
Schleusinger Straße 17
98646 Hildburghausen
Hildburghausen
Wir suchen für das Ausbildungsjahr 2024 eine/n Auszubildende/n als medizinische/n Fachangestellte/n.
Medizinische Fachangestellte unterstützen Ärzte und Ärztinnen bei allen Tätigkeiten in einer Praxis. Sie empfangen und betreuen die Patienten, organisieren die Praxisabläufe und assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen.
Medizinischer Fachangestellter bzw. medizinische Fachangestellte ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz
(BBiG). Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Anforderungen an die Bewerber/innen:
- mindestens guter Realschulabschluss
- physische und psychische Belastbarkeit
- Organisationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Freundlichkeit und gute Umgangsformen
Informationen zur Ausbildungsstelle:
- Ausbildungsvergütung (lt. Ärztekammerempfehlung): in Absprache
- Berufsschule: Meiningen
- Verkehrsanbindung der Ausbildungsorte: mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar