Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist im Referat 23 „Management und Digitalisierung, Lehr- und Versuchsbetrieb“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Landwirtschaftsmeisterin / Landwirtschaftsmeister (w/m/d) bzw. Tierwirtschaftsmeisterin / Tierwirtschaftsmeister (w/m/d) mit einem Beschäftigungsumfang von bis zu 40 Stunden/Woche befristet bis 30.06.2029 zu besetzen. Eine Entfristung im Anschluss ist vorgesehen. Dienstsitz ist am Standort Aulendorf. Das LAZBW ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit ca. 200 Beschäftigten einschl. ca. 25 Auszubildenden mit Standorten in Aulendorf, Wangen und Langenargen. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In-und Ausland. Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wissenstransfer, Beratung, Praxis und Politik in einem sympathischen Team mit kreativer Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Tätigkeiten und innovativen Aspekten sowie flexiblen Arbeitszeiten. Der landwirtschaftliche Lehr- und Versuchsbetrieb am LAZBW bildet eine wichtige Grundlage für die Durchführung des Wissenstransfers im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung als auch bei der Durchführung praxisorientierter und wissenschaftlich begleiteter Projektanstellungen. Der landwirtschaftliche Lehr- und Versuchsbetrieb hat einen Bestand von 95 Milchkühe inkl. eigener Nachzucht, 35 Tiere in der Bullenmast und eine Mutterkuhhaltung mit 25 Mutterkühen inkl. Nachzucht. Aktuell erfolgt eine bauliche Weiterentwicklung mit dem Ziel der Bestanderweiterung der Milchviehherde auf 212 Milchkühe zzgl. Nachzucht sowie einer neuen Biogasanlage auf Gülle- und Festmistbasis. Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen: • Eigenverantwortliche Betreuung und Versorgung von Rindern sowie Bedienung, Überwachung und Betreuung der damit verbundenen Maschinen, Geräte, Hilfsmittel, Sensortechniken und EDV-Programme. • Einsatz und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Stalltechnik • Vertretung des Herdenmanagers (z.B. Arbeitsorganisation und Arbeitseinteilung, Herdenmanagementprogramm) • Ausbildung der eigenen Auszubildenden sowie Studenten in der dualen Ausbildung und im Rahmen des Studiums der DHBW im Bereich Rinderhaltung • Praktische Unterweisungen im Rahmen der Überbetrieblichen Ausbildung und Praxisdemonstrationen. • Mithilfe bei Versuchen im Stall • Mithilfe und Unterstützung im Bereich im Bereich des Wissenstransfers Ihr Profil: • Sie verfügen über einen erfolgreichen Abschluss als Landwirtschaftsmeisterin/ Landwirtschaftsmeister oder Tierwirtschaftsmeisterin/Tierwirtschaftsmeister und ein vergleichbarer Abschluss • Sie haben gute Fachkenntnisse in allen Bereichen der Rinderhaltung • Sie haben gute praktische Erfahrungen im Melken und in der Kälberaufzucht • Sie sind technisch affin und können sich für den Umgang mit Automatisierungs- und Digitalisierungstechniken begeistern • Sie bringen Einsatzbereitschaft und Aufgeschlossenheit für die besonderen Anforderungen in einem Lehr- und Versuchsbetrieb • Sie verfügen über Sicherheit und gute, fließende Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache (mindestens Niveau C1) • Sie zeigen Flexibilität und die Bereitschaft zu regelmäßiger Arbeit an Wochenenden und Feiertagen. • Sie besitzen eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B / Klasse 3 • Sie sind es gewohnt selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten • Sie sind engagiert, kontakt- und teamfähig verfügen über Organisationsgeschick und haben Interesse an der Wissensvermittlung. Von Vorteil: • ein erfolgreich abgeschlossener Kurs für Eigenbestandbesamungen • Kenntnisse in der Berufs- und Arbeitspädagogik • EDV-Kenntnisse (MS Office), sowie Erfahrungen mit digitalen Systemen (Herdenmanagement, Aktivität, …) • Fahrerlaubnis in Klasse T Wir bieten: • einen interessanten und modern ausgestatteten Arbeitsplatz • eine krisensichere Anstellung • flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung • tarifliche Bezahlung mit Jahressonderzahlung • 36 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr • Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW • sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), ergänzend nach dem Tarifvertrag TV-Tierhaltung. Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 7. Wir möchten den Anteil der Frauen beim LAZBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Infosentnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländ. Bildungswesen (ZAB) unter <a href="www.kmk.org/zab" target="_blank" rel="nofollow">www.kmk.org/zab</a>. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis spätestens 08.12.2023 an das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg, Am Maierhof 7, 88239 Wangen im Allgäu oder per Email <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf- oder tif-Format, max. 3 MB). Für nähere Informationen steht Ihnen der Fachbereichsleiter Herr Dr. Nußbaum, Tel.: 07525/942-312 gerne zur Verfügung. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter <a href="http://www.lazbw.de/pb/,Lde/Startseite/Das+LAZBW/Karriere" target="_blank" rel="nofollow">http://www.lazbw.de/pb/,Lde/Startseite/Das+LAZBW/Karriere</a> entnehmen
Fecha de inicio
2023-11-18
Andrea Schmid
Am Maierhof 7
88239
Atzenberger Weg 99, 88326, Aulendorf, Württemberg, Baden-Württemberg, Deutschland
Aplicar a través de
Aulendorf, Württemberg
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist im Referat 23 „Management und Digitalisierung, Lehr- und Versuchsbetrieb“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Landwirtschaftsmeisterin / Landwirtschaftsmeister (w/m/d) bzw.
Tierwirtschaftsmeisterin / Tierwirtschaftsmeister (w/m/d)
mit einem Beschäftigungsumfang von bis zu 40 Stunden/Woche befristet bis 30.06.2029 zu besetzen. Eine Entfristung im Anschluss ist vorgesehen.
Dienstsitz ist am Standort Aulendorf.
Das LAZBW ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit ca. 200 Beschäftigten einschl. ca. 25 Auszubildenden mit Standorten in Aulendorf, Wangen und Langenargen. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In-und Ausland. Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wissenstransfer, Beratung, Praxis und Politik in einem sympathischen Team mit kreativer Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Tätigkeiten und innovativen Aspekten sowie flexiblen Arbeitszeiten.
Der landwirtschaftliche Lehr- und Versuchsbetrieb am LAZBW bildet eine wichtige Grundlage für die Durchführung des Wissenstransfers im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung als auch bei der Durchführung praxisorientierter und wissenschaftlich begleiteter Projektanstellungen.
Der landwirtschaftliche Lehr- und Versuchsbetrieb hat einen Bestand von 95 Milchkühe inkl. eigener Nachzucht, 35 Tiere in der Bullenmast und eine Mutterkuhhaltung mit 25 Mutterkühen inkl. Nachzucht. Aktuell erfolgt eine bauliche Weiterentwicklung mit dem Ziel der Bestanderweiterung der Milchviehherde auf 212 Milchkühe zzgl. Nachzucht sowie einer neuen Biogasanlage auf Gülle- und Festmistbasis.
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
• Eigenverantwortliche Betreuung und Versorgung von Rindern sowie Bedienung, Überwachung und Betreuung der damit verbundenen Maschinen, Geräte, Hilfsmittel, Sensortechniken und EDV-Programme.
• Einsatz und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Stalltechnik
• Vertretung des Herdenmanagers (z.B. Arbeitsorganisation und Arbeitseinteilung, Herdenmanagementprogramm)
• Ausbildung der eigenen Auszubildenden sowie Studenten in der dualen Ausbildung und im Rahmen des Studiums der DHBW im Bereich Rinderhaltung
• Praktische Unterweisungen im Rahmen der Überbetrieblichen Ausbildung und Praxisdemonstrationen.
• Mithilfe bei Versuchen im Stall
• Mithilfe und Unterstützung im Bereich im Bereich des Wissenstransfers
Ihr Profil:
• Sie verfügen über einen erfolgreichen Abschluss als Landwirtschaftsmeisterin/ Landwirtschaftsmeister oder Tierwirtschaftsmeisterin/Tierwirtschaftsmeister und ein vergleichbarer Abschluss
• Sie haben gute Fachkenntnisse in allen Bereichen der Rinderhaltung
• Sie haben gute praktische Erfahrungen im Melken und in der Kälberaufzucht
• Sie sind technisch affin und können sich für den Umgang mit Automatisierungs- und Digitalisierungstechniken begeistern
• Sie bringen Einsatzbereitschaft und Aufgeschlossenheit für die besonderen Anforderungen in einem Lehr- und Versuchsbetrieb
• Sie verfügen über Sicherheit und gute, fließende Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache (mindestens Niveau C1)
• Sie zeigen Flexibilität und die Bereitschaft zu regelmäßiger Arbeit an Wochenenden und Feiertagen.
• Sie besitzen eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B / Klasse 3
• Sie sind es gewohnt selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten
• Sie sind engagiert, kontakt- und teamfähig verfügen über Organisationsgeschick und haben Interesse an der Wissensvermittlung.
Von Vorteil:
• ein erfolgreich abgeschlossener Kurs für Eigenbestandbesamungen
• Kenntnisse in der Berufs- und Arbeitspädagogik
• EDV-Kenntnisse (MS Office), sowie Erfahrungen mit digitalen Systemen (Herdenmanagement, Aktivität, …)
• Fahrerlaubnis in Klasse T
Wir bieten:
• einen interessanten und modern ausgestatteten Arbeitsplatz
• eine krisensichere Anstellung
• flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung
• tarifliche Bezahlung mit Jahressonderzahlung
• 36 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
• Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
• Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW
• sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), ergänzend nach dem Tarifvertrag TV-Tierhaltung. Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 7.
Wir möchten den Anteil der Frauen beim LAZBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis spätestens 12.01.2024 an das
LAZBW, Am Maierhof 7, 88239 Wangen/Allgäu oder per Email [email protected] (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf- oder tif-Format, max. 3 MB).
Für nähere Informationen steht Ihnen der Fachbereichsleiter Herr Dr. Nußbaum, Tel.: 07525/942-312 oder Herr Asse, Tel: 0174/2796550 gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung v. personenbezogenen Daten bei der betroffenen
Person n. Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter http://www.lazbw.de/pb/.Lde/Startseite/Das+LAZBW/Karriere entnehmen
Aulendorf, Württemberg
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist im Referat 23 „Management und Digitalisierung, Lehr- und Versuchsbetrieb“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Landwirtschaftsmeisterin / Landwirtschaftsmeister (w/m/d) bzw.
Tierwirtschaftsmeisterin / Tierwirtschaftsmeister (w/m/d)
mit einem Beschäftigungsumfang von bis zu 40 Stunden/Woche befristet bis 30.06.2029 zu besetzen. Eine Entfristung im Anschluss ist vorgesehen.
Dienstsitz ist am Standort Aulendorf.
Das LAZBW ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit ca. 200 Beschäftigten einschl. ca. 25 Auszubildenden mit Standorten in Aulendorf, Wangen und Langenargen. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In-und Ausland. Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wissenstransfer, Beratung, Praxis und Politik in einem sympathischen Team mit kreativer Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Tätigkeiten und innovativen Aspekten sowie flexiblen Arbeitszeiten.
Der landwirtschaftliche Lehr- und Versuchsbetrieb am LAZBW bildet eine wichtige Grundlage für die Durchführung des Wissenstransfers im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung als auch bei der Durchführung praxisorientierter und wissenschaftlich begleiteter Projektanstellungen.
Der landwirtschaftliche Lehr- und Versuchsbetrieb hat einen Bestand von 95 Milchkühe inkl. eigener Nachzucht, 35 Tiere in der Bullenmast und eine Mutterkuhhaltung mit 25 Mutterkühen inkl. Nachzucht. Aktuell erfolgt eine bauliche Weiterentwicklung mit dem Ziel der Bestanderweiterung der Milchviehherde auf 212 Milchkühe zzgl. Nachzucht sowie einer neuen Biogasanlage auf Gülle- und Festmistbasis.
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
• Eigenverantwortliche Betreuung und Versorgung von Rindern sowie Bedienung, Überwachung und Betreuung der damit verbundenen Maschinen, Geräte, Hilfsmittel, Sensortechniken und EDV-Programme.
• Einsatz und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Stalltechnik
• Vertretung des Herdenmanagers (z.B. Arbeitsorganisation und Arbeitseinteilung, Herdenmanagementprogramm)
• Ausbildung der eigenen Auszubildenden sowie Studenten in der dualen Ausbildung und im Rahmen des Studiums der DHBW im Bereich Rinderhaltung
• Praktische Unterweisungen im Rahmen der Überbetrieblichen Ausbildung und Praxisdemonstrationen.
• Mithilfe bei Versuchen im Stall
• Mithilfe und Unterstützung im Bereich im Bereich des Wissenstransfers
Ihr Profil:
• Sie verfügen über einen erfolgreichen Abschluss als Landwirtschaftsmeisterin/ Landwirtschaftsmeister oder Tierwirtschaftsmeisterin/Tierwirtschaftsmeister und ein vergleichbarer Abschluss
• Sie haben gute Fachkenntnisse in allen Bereichen der Rinderhaltung
• Sie haben gute praktische Erfahrungen im Melken und in der Kälberaufzucht
• Sie sind technisch affin und können sich für den Umgang mit Automatisierungs- und Digitalisierungstechniken begeistern
• Sie bringen Einsatzbereitschaft und Aufgeschlossenheit für die besonderen Anforderungen in einem Lehr- und Versuchsbetrieb
• Sie verfügen über Sicherheit und gute, fließende Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache (mindestens Niveau C1)
• Sie zeigen Flexibilität und die Bereitschaft zu regelmäßiger Arbeit an Wochenenden und Feiertagen.
• Sie besitzen eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B / Klasse 3
• Sie sind es gewohnt selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten
• Sie sind engagiert, kontakt- und teamfähig verfügen über Organisationsgeschick und haben Interesse an der Wissensvermittlung.
Von Vorteil:
• ein erfolgreich abgeschlossener Kurs für Eigenbestandbesamungen
• Kenntnisse in der Berufs- und Arbeitspädagogik
• EDV-Kenntnisse (MS Office), sowie Erfahrungen mit digitalen Systemen (Herdenmanagement, Aktivität, …)
• Fahrerlaubnis in Klasse T
Wir bieten:
• einen interessanten und modern ausgestatteten Arbeitsplatz
• eine krisensichere Anstellung
• flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung
• tarifliche Bezahlung mit Jahressonderzahlung
• 36 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
• Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
• Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW
• sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), ergänzend nach dem Tarifvertrag TV-Tierhaltung. Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 7.
Wir möchten den Anteil der Frauen beim LAZBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Infosentnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländ. Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis spätestens 08.12.2023 an das
Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg, Am Maierhof 7, 88239 Wangen im Allgäu oder per Email [email protected] (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf- oder tif-Format, max. 3 MB).
Für nähere Informationen steht Ihnen der Fachbereichsleiter Herr Dr. Nußbaum, Tel.: 07525/942-312 gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen
Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter http://www.lazbw.de/pb/,Lde/Startseite/Das+LAZBW/Karriere entnehmen