Das Institut für Waldökosysteme des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Eberswalde sucht zum 01.01.2024 befristet bis zum 31.05.2025 in Vollbe-schäftigung eine*n Bachelor/FH-Diplom-Ingenieur*in (w/m/d) der Fachrichtung Geoökologie, Geologie, Geographie, Forstwissenschaften für Gelände- und Laborarbeiten im Rahmen des bundesweiten Moorbodenmonitorings. Wälder sollen naturnah sein und produktiv. Ihre Bewirtschaftung soll nutzbringend sein und umweltgerecht. Wälder sollen gerüstet sein für den Klimawandel. In diesem Spannungsfeld sucht das Thünen-Institut für Waldökosysteme nach Lösungen für die Wälder. Aktuell stehen Moorböden unter Wald im Fokus. Diese besitzen trotz ihres geringen Flächenanteils eine bedeutende Funktion als Kohlenstoff- und Wasserspeicher. Entwässerte Moore können diese Funktionen nicht aufrechterhalten und tragen so zu einem erheblichen Teil zu den Treibhausgasemissionen aus dem Sektor LULUCF bei. Aufgrund der klimapolitischen Relevanz der Moorböden müssen exakte Emissionsdaten vorliegen, um zum einen den Istzustand zu ermitteln und zum anderen Maßnahmen auf Moorböden bewerten zu können. Deswegen wird das Thü-nen-Institut für Waldökosysteme im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein bun-desweites Moormonitoring für Waldmoorböden etablieren (MoMoK). Im Rahmen des Monitorings sind umfangreiche bundesweite Geländearbeiten wie Bodenansprache sowie Bestimmung von bodenchemischen und bodenphysikalischen Parametern an den Monitoringstandorten durchzuführen. Weiterhin werden Proben für die weitergehende Analysen im Labor genommen. Der oder die Stelleninhaber*in wird Gelände- und Laborarbeiten im Rahmen des Moormonitorings durchführen. Aufgaben: • Mehrtägige bundesweite Geländearbeiten (z.B. Analyse Geländehöhe, Torfmächtigkeit, pH-Wert und Bo-denprobennahme) • Mitwirkung bei der Einrichtung der Monitoringstandorte • Bodenkartierung nach KA5 und Vermessung der Monitoringstandorte • Bodenkundliche Laborarbeit • Unterstützung bei der Datenauswertung Anforderungen: • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) im Fach Geoökologie, Geologie, Geographie, Forstwissen-schaft oder verwandter Studienfächer • Kenntnisse in der Kartierung von Böden erforderlich sowie Kenntnisse in der Kartierung von Moorböden erwünscht bzw. Interesse sich intensiv einzuarbeiten • Erfahrung mit bodenkundlicher Gelände- und Laborarbeit • Körperliche Fitness, selbstständige Arbeitsweise, Motivation und Teamfähigkeit • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen und Geländearbeit • Führerschein: Klasse B Für die Stadt Eberswalde, südlich des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und am Ufer des Finow-Kanals gelegen, spielen Wald und Wasser eine große Rolle. Eberswalde zeichnet sich durch seine Lage im Grünen, sowie ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot aus. Die Stadt ist in ca. 35 Minuten mit dem Zug von Berlin erreichbar. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Ar-beitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD – Tarif-gebiet Ost). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgelt-gruppe 10 TVöD. Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt. Fachliche Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Nicole Wellbrock (<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>; 03334 3820 304) Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und berufli-chem Werdegang sowie Zeugniskopien unter dem Kennwort: 2023-236-WO bis zum 25.10.2023 vorzugsweise elekt-ronisch als eine zusammenhängende pdf-Datei an <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Waldökosysteme Prof. Dr. Andreas Bolte Kennwort: 2023-236-WO Alfred-Möller-Str. 1, Haus 41/42 16225 Eberswalde Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter <a href="www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere" target="_blank" rel="nofollow">www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere</a>.
Nicole Wellbrock
Alfred-Möller-Str. 1 Haus41/42
16225
Alfred-Möller-Str. 1 Haus41/42, 16225, Eberswalde, Brandenburg, Deutschland
Aplicar a través de
Eberswalde
Das Institut für Waldökosysteme des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Eberswalde sucht, vorbehaltlich der Bewilligung durch den Mittelgeber und der zur Verfügung stehenden Mittel, ab 01.06.2025 voraussichtlich befristet bis zum 31.05.2029 eine/n
wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d)
Geoökologie, Forst-/ Umweltwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen
E13 TVöD Bund | Kenn-Nummer: 2025-061-WO I Ort: Eberswalde I Bewerbungsfrist: 23.04.2025
für die Mitarbeit am Mess- und Untersuchungsprogramm auf der Dauerbeobachtungsfläche Neuglobsow. Die Arbeitszeit umfasst 60 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 23,4 Stunden/Woche).
Auf der Versuchsfläche Neuglobsow, im direkten Umfeld des oligotrophen Stechlinsees, werden Umweltparameter (unter anderem Analyse der Deposition, der Streu, des Sicker- und Grundwassers, meteorologische Messungen, Bestimmung des Blattflächenindexes) erfasst. Die langjährigen Messungen auf der Versuchsfläche werden durch das Umweltbundesamt koordiniert und seit Juni 2023 vom Thünen-Institut für Waldökosysteme weitergeführt.
Ziel der dauerhaften Untersuchungen auf der Versuchsfläche ist es, die Effekte von Luftschadstoffen in Reinluftgebieten, also Gebieten mit geringen Schadstoffkonzentrationen, auf die biotischen und abiotischen Glieder von Ökosystemen (Waldflächen/Wassereinzugsgebiete) zu beobachten. Die Daten werden für die Berichterstattung an das Integrated Monitoring (IM) Programm, einem der internationalen Kooperativprogramme (ICPs) benötigt. Im Rahmen der Genfer Luftreinhaltekonvention (Übereinkommen über den weiträumigen, grenzüberschreitenden Transport von Luftverunreinigungen, CLRTAP) werden Maßnahmen und Protokolle zur Verminderung von Luftschadstoffen und der Emission von Luftschadstoffen ergriffen. Um die Wirkung der Maßnahmen zu überprüfen, ist ein umfangreiches Monitoring notwendig. Das ICP IM Programm umfasst derzeit rund 50 aktive Versuchsflächen, wovon zwei in Deutschland liegen.
Ihre Aufgaben:
- Koordination der Beprobungen von Wasserproben (Freilandniederschlag, Kronentraufe, Stammabfluss, Boden-Grund- und Seewasser) auf der Versuchsfläche Neuglobsow
- Sammlung und Aufarbeitung von Streufallproben (mindestens 1 Geländetag pro Monat)
- Installation und Instandhaltung von Messgeräten (meteorologische Messungen im Bestand, Saftfluss)
- Qualitätsprüfung und statistische Auswertung der erhobenen Daten
- Weiterentwicklung von Methoden-, sowie Auswertungs- und Modellierungsansätzen
- Berechnung der Grundwasserspende mittels LWF-Brook 90
- Aufbereitung der Ergebnisse in Form eines Online-Angebots und von wissenschaftlichen Berichten, intensive Publikationstätigkeit
- Besuch wissenschaftlicher Tagungen im In- und Ausland
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom oder Master) der Geoökologie, Forst-/ Umweltwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen
- fundierte Kenntnisse zu Waldökosystemen
- praktische Erfahrung in der Feldarbeit auf Versuchsfläche (Unterhalt von meteorologischen Messgeräten, Installation von Saftflussmesssystemen, Messung des LAI)
- praktische Erfahrung in der Laborarbeit insbesondere in der Zerkleinerung von organischem Material
- Erfahrung im Bereich des internationalen Monitorings wünschenswert
- gute statistische Kenntnisse und Erfahrung mit R oder ähnlichen Programmen, Erfahrung in der Datenprüfung
- Erfahrung mit der Entwicklung interaktiver Datendarstellungselemente (ShinyApp)
- Erfahrung mit der Modellierung von Grundwasserspende wünschenswert
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- hohes Maß an Motivation und Eigeninitiative sowie strukturiertes Arbeiten
- schnelles und selbstständiges Einarbeiten in neue Sachverhalte, Fähigkeit zur raschen Analyse
- nachweislich sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Bereitschaft und Fähigkeit zu Dienstreisen und zur Arbeit im Freien (auch bei widrigen Wetterverhältnissen)
- Bereitschaft zur Durchführung von repetitiven Arbeiten im Labor
- Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zum Führen eines Dienstfahrzeugs
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD – Tarifgebiet Ost). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung)
Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Krüger (E-Mail: [email protected] oder Tel. +49-(0)3334-3820-370).
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang in Bezug auf die o.g. Anforderungen) und Zeugniskopien vorzugsweise elektronisch als eine zusammenhängende PDF-Datei unter dem Kennwort „2025-061-WO“ bis zum 23.04.2025 an
[email protected]
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Waldökosysteme
Prof. Dr. Andreas Bolte
Kennwort: 2025-061-WO
Alfred-Möller-Str. 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen. (http://www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen)
Eberswalde
Das Institut für Waldökosysteme des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Eberswalde sucht zum 01.01.2024 befristet bis zum 31.05.2025 in Vollbe-schäftigung eine*n
Bachelor/FH-Diplom-Ingenieur*in (w/m/d)
der Fachrichtung Geoökologie, Geologie, Geographie, Forstwissenschaften
für Gelände- und Laborarbeiten im Rahmen des bundesweiten Moorbodenmonitorings.
Wälder sollen naturnah sein und produktiv. Ihre Bewirtschaftung soll nutzbringend sein und umweltgerecht. Wälder sollen gerüstet sein für den Klimawandel. In diesem Spannungsfeld sucht das Thünen-Institut für Waldökosysteme nach Lösungen für die Wälder.
Aktuell stehen Moorböden unter Wald im Fokus. Diese besitzen trotz ihres geringen Flächenanteils eine bedeutende Funktion als Kohlenstoff- und Wasserspeicher. Entwässerte Moore können diese Funktionen nicht aufrechterhalten und tragen so zu einem erheblichen Teil zu den Treibhausgasemissionen aus dem Sektor LULUCF bei.
Aufgrund der klimapolitischen Relevanz der Moorböden müssen exakte Emissionsdaten vorliegen, um zum einen den Istzustand zu ermitteln und zum anderen Maßnahmen auf Moorböden bewerten zu können. Deswegen wird das Thü-nen-Institut für Waldökosysteme im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein bun-desweites Moormonitoring für Waldmoorböden etablieren (MoMoK).
Im Rahmen des Monitorings sind umfangreiche bundesweite Geländearbeiten wie Bodenansprache sowie Bestimmung von bodenchemischen und bodenphysikalischen Parametern an den Monitoringstandorten durchzuführen. Weiterhin werden Proben für die weitergehende Analysen im Labor genommen.
Der oder die Stelleninhaber*in wird Gelände- und Laborarbeiten im Rahmen des Moormonitorings durchführen.
Aufgaben:
• Mehrtägige bundesweite Geländearbeiten (z.B. Analyse Geländehöhe, Torfmächtigkeit, pH-Wert und Bo-denprobennahme)
• Mitwirkung bei der Einrichtung der Monitoringstandorte
• Bodenkartierung nach KA5 und Vermessung der Monitoringstandorte
• Bodenkundliche Laborarbeit
• Unterstützung bei der Datenauswertung
Anforderungen:
• Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) im Fach Geoökologie, Geologie, Geographie, Forstwissen-schaft oder verwandter Studienfächer
• Kenntnisse in der Kartierung von Böden erforderlich sowie Kenntnisse in der Kartierung von Moorböden erwünscht bzw. Interesse sich intensiv einzuarbeiten
• Erfahrung mit bodenkundlicher Gelände- und Laborarbeit
• Körperliche Fitness, selbstständige Arbeitsweise, Motivation und Teamfähigkeit
• Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen und Geländearbeit
• Führerschein: Klasse B
Für die Stadt Eberswalde, südlich des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und am Ufer des Finow-Kanals gelegen, spielen Wald und Wasser eine große Rolle. Eberswalde zeichnet sich durch seine Lage im Grünen, sowie ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot aus. Die Stadt ist in ca. 35 Minuten mit dem Zug von Berlin erreichbar.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Ar-beitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD – Tarif-gebiet Ost). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgelt-gruppe 10 TVöD.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Fachliche Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Nicole Wellbrock ([email protected]; 03334 3820 304)
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und berufli-chem Werdegang sowie Zeugniskopien unter dem Kennwort: 2023-236-WO bis zum 25.10.2023 vorzugsweise elekt-ronisch als eine zusammenhängende pdf-Datei an
[email protected]
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Waldökosysteme
Prof. Dr. Andreas Bolte
Kennwort: 2023-236-WO
Alfred-Möller-Str. 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere.