
Wir bieten zum 01.08.2026 eine Ausbildungsstelle zum/zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten Aufgaben und Tätigkeiten kompakt Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte nehmen Vertretungs- und Beurkundungsaufträge entgegen, vereinbaren Termine und bereiten diese vor. Sie führen Akten, Register sowie Termin-, Fristen- und Wiedervorlagekalender und stellen Unterlagen und Informationen zusammen. In notariellen Angelegenheiten fordern sie Dokumente für Beurkundungen an, z.B. bei der Ausfertigung von Grundstückskaufverträgen. Nach Vorgaben der Anwaltsnotare und -notarinnen verfassen sie Schriftstücke zu Rechtsstreitigkeiten, Mahnungen und Zwangsvollstreckungen. Sie entwerfen Erbscheinanträge, Vollmachten, eidesstattliche Versicherungen und einfache Verträge. Darüber hinaus berechnen sie Gebühren, stellen Rechnungen, überwachen und verbuchen Zahlungseingänge und bearbeiten die Korrespondenz. Die Ausbildung im Überblick Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Rechtswesen (Ausbildungsbereich Freie Berufe). Digitalisierung Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen: - [Compliance-Management-Systeme - CMS](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Compliance-Management-Systeme (CMS)")(z.B. die Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen mithilfe von Compliance-Management-Systemen überwachen) - [Digitales Grundbuch](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Digitales Grundbuch")(z.B. Daten in der elektronischen Grundakte abrufen oder aktualisieren) - [E-Akte](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: E-Akte")(z.B. elektronische Gerichtsakten oder Archivalien abrufen) - [E-Invoicing](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: E-Invoicing")(z.B. Rechnungen für Beratungsdienstleistungen mittels Buchhaltungssoftware verschicken) - [Legal Technology](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Legal Technology")(z.B. Software und Online-Dienste zur Automatisierung oder Unterstützung juristischer Arbeitsprozesse einsetzen)
Start Date
2026-08-01
Herr Werner Reingen
Berner Str., 65552, Limburg an der Lahn, Hessen, Deutschland
Apply Through
Limburg an der Lahn
Wir bieten zum 01.08.2026 eine Ausbildungsstelle zum/zur
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte nehmen Vertretungs- und Beurkundungsaufträge entgegen, vereinbaren Termine und bereiten diese vor. Sie führen Akten, Register sowie Termin-, Fristen- und Wiedervorlagekalender und stellen Unterlagen und Informationen zusammen. In notariellen Angelegenheiten fordern sie Dokumente für Beurkundungen an, z.B. bei der Ausfertigung von Grundstückskaufverträgen. Nach Vorgaben der Anwaltsnotare und -notarinnen verfassen sie Schriftstücke zu Rechtsstreitigkeiten, Mahnungen und Zwangsvollstreckungen. Sie entwerfen Erbscheinanträge, Vollmachten, eidesstattliche Versicherungen und einfache Verträge. Darüber hinaus berechnen sie Gebühren, stellen Rechnungen, überwachen und verbuchen Zahlungseingänge und bearbeiten die Korrespondenz.
Die Ausbildung im Überblick
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Rechtswesen (Ausbildungsbereich Freie Berufe).
Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:
- [Compliance-Management-Systeme - CMS](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Compliance-Management-Systeme (CMS)")(z.B. die Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen mithilfe von Compliance-Management-Systemen überwachen)
- [Digitales Grundbuch](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Digitales Grundbuch")(z.B. Daten in der elektronischen Grundakte abrufen oder aktualisieren)
- [E-Akte](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: E-Akte")(z.B. elektronische Gerichtsakten oder Archivalien abrufen)
- [E-Invoicing](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: E-Invoicing")(z.B. Rechnungen für Beratungsdienstleistungen mittels Buchhaltungssoftware verschicken)
- [Legal Technology](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Legal Technology")(z.B. Software und Online-Dienste zur Automatisierung oder Unterstützung juristischer Arbeitsprozesse einsetzen)
Limburg an der Lahn
Wir suchen zum 01.08.2025 eine/n Auszubildende/n für den Beruf des/der
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r (3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf).
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
• wie man Gespräche adressatenorientiert führt und auf Mandanten- oder Beteiligtenverhalten angemessen reagiert
• welche rechtlichen Voraussetzungen zur Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr zu beachten sind
• wie man Zahlungsvorgänge abwickelt und überwacht
• wie die Grundlagen des grenzüberschreitenden Rechtsverkehrs zu unterscheiden und zu berücksichtigen sind
• wie man Vertragsarten unterscheidet, Übertragung von Rechten und Ansprüchen aus Kauf-, Tausch-,
Schenkungs-, Miet-, Pacht- und Darlehensvertrag sowie Bürgschaft und Schuldversprechen prüft und fallbezogen
aufbereitet
• wie man den Mandanten den Ablauf eines zivilrechtlichen Verfahrens erläutert, auch in englischer Sprache
• wie Testamente zu entwerfen sind
• wie man Kostenfestsetzungs- und Kostenausgleichungsanträge erstellt
• wie elektronisch beglaubigte Abschriften, beglaubigte Ausdrucke und andere elektronische Dokumente vorbereitet
werden
• wie man Bücher, Verzeichnisse und Akten führt und Aufbewahrungsfristen beachtet
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten
während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
• in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren begleiten)
Berufsschule: PPC-Schule Limburg
Mindestvoraussetzung ist die Mittlere Reife mit guten bis befriedigenden Leistungen. Gute Deutschkenntnisse
werden vorausgesetzt.
Sollten Sie Interesse an diesen Beruf haben, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Limburg an der Lahn
Ihr Weg zum Erfolg!
Wir gehören zu Deutschlands führenden Erbrechtskanzleien. Wir sind Notare und Fachanwälte für Erb-, Familien- sowie Gesellschaftsrecht.
Das erwartet Sie:
• Sie unterstützen unsere Anwälte und Notare in der ersten Reihe
• Si haben viel Kontakt zu Menschen persönlich und am Telefon
• Sie arbeiten selbstständig
• Sie fertigen den Schriftverkehr zwischen unserer Kanzlei, Behörden, Gerichten und anderen Parteien an
• Sie bereiten Urkunden vor
• Zu Ihren Aufgaben gehören u.a. die Berechnung und die Überwachung von Fristen und Terminen sowie auch die Vor- und Nachbearbeitung von Besprechungen
• Sie durchlaufen im Rahmen der Ausbildung vielfältige Arbeitsgebiete bis hin zur Abwicklung von notariellen Urkunden
Das sollten Sie mitbringen:
• Sie sind engagiert und haben einen guten Schulabschluss mit guten Deutschkenntnissen
• Sie können mit Programmen von MS-Office umgehen
• Sie haben eine schnelle Auffassungsgabe, sind sorgfältig und zuverlässig
• Sie organisieren gerne
• Sie haben Interesse in Rechtlichen Themen
Das bieten wir Ihnen:
• Ein freundliches Umfeld mit hilfsbereiten Kolleginnen und Kollegen
• Eine berufsschulorientierte praktische Ausbildung und Teilnahme an Fortbildungskursen
• Überdurchschnittliche Vergütung
• Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
Zusammengefasst:
Freuen Sie sich auf interessante Tätigkeiten in einem sympathischen Team
Berufsschule:
• PPC Limburg
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 900,00 €
2. Ausbildungsjahr: 975,00 €
3. Ausbildungsjahr: 1.050,00 €
Hinzu kommt ein individueller Bonus!
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bevorzugt per E-Mail oder Post unter dem Betreff „Azubi 2024“ bei uns.
Angaben zur Bewerbung:
• Anschreiben
• Lebenslauf
• Abschlusszeugnis
Limburg an der Lahn
Ihr Weg zum Erfolg!
Wir gehören zu Deutschlands führenden Erbrechtskanzleien. Wir sind Notare und Fachanwälte für Erb-, Familien- sowie Gesellschaftsrecht.
Das erwartet Sie:
• Sie unterstützen unsere Anwälte und Notare in der ersten Reihe
• Si haben viel Kontakt zu Menschen persönlich und am Telefon
• Sie arbeiten selbstständig
• Sie fertigen den Schriftverkehr zwischen unserer Kanzlei, Behörden, Gerichten und anderen Parteien an
• Sie bereiten Urkunden vor
• Zu Ihren Aufgaben gehören u.a. die Berechnung und die Überwachung von Fristen und Terminen sowie auch die Vor- und Nachbearbeitung von Besprechungen
• Sie durchlaufen im Rahmen der Ausbildung vielfältige Arbeitsgebiete bis hin zur Abwicklung von notariellen Urkunden
Das sollten Sie mitbringen:
• Sie sind engagiert und haben einen guten Schulabschluss mit guten Deutschkenntnissen
• Sie können mit Programmen von MS-Office umgehen
• Sie haben eine schnelle Auffassungsgabe, sind sorgfältig und zuverlässig
• Sie organisieren gerne
• Sie haben Interesse in Rechtlichen Themen
Das bieten wir Ihnen:
• Ein freundliches Umfeld mit hilfsbereiten Kolleginnen und Kollegen
• Eine berufsschulorientierte praktische Ausbildung und Teilnahme an Fortbildungskursen
• Überdurchschnittliche Vergütung
• Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
Zusammengefasst:
Freuen Sie sich auf interessante Tätigkeiten in einem sympathischen Team
Berufsschule:
• PPC Limburg
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 900,00 €
2. Ausbildungsjahr: 975,00 €
3. Ausbildungsjahr: 1.050,00 €
Hinzu kommt ein individueller Bonus!
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bevorzugt per E-Mail oder Post unter dem Betreff „Azubi 2024“ bei uns.
Angaben zur Bewerbung:
• Anschreiben
• Lebenslauf
• Abschlusszeugnis
Limburg an der Lahn
Wir suchen zum 01.08.2024 eine/n Auszubildende/n für den Beruf des/der
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r (3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf).
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
• wie man Gespräche adressatenorientiert führt und auf Mandanten- oder Beteiligtenverhalten angemessen reagiert
• welche rechtlichen Voraussetzungen zur Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr zu beachten sind
• wie man Zahlungsvorgänge abwickelt und überwacht
• wie die Grundlagen des grenzüberschreitenden Rechtsverkehrs zu unterscheiden und zu berücksichtigen sind
• wie man Vertragsarten unterscheidet, Übertragung von Rechten und Ansprüchen aus Kauf-, Tausch-,
Schenkungs-, Miet-, Pacht- und Darlehensvertrag sowie Bürgschaft und Schuldversprechen prüft und fallbezogen
aufbereitet
• wie man den Mandanten den Ablauf eines zivilrechtlichen Verfahrens erläutert, auch in englischer Sprache
• wie Testamente zu entwerfen sind
• wie man Kostenfestsetzungs- und Kostenausgleichungsanträge erstellt
• wie elektronisch beglaubigte Abschriften, beglaubigte Ausdrucke und andere elektronische Dokumente vorbereitet
werden
• wie man Bücher, Verzeichnisse und Akten führt und Aufbewahrungsfristen beachtet
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten
während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
• in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren begleiten)
Berufsschule: PPC-Schule Limburg
Mindestvoraussetzung ist die Mittlere Reife mit guten bis befriedigenden Leistungen. Gute Deutschkenntnisse
werden vorausgesetzt.
Sollten Sie Interesse an diesen Beruf haben, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.