Ausbildungsplatz für 2026

AUSBILDUNG
Vollzeit
Ausbildungsplatz für 2026 in Meißen, Sachsen

Ausbildungsplatz für 2026 in Meißen, Sachsen, Deutschland

Job as Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung in Meißen, Sachsen , Sachsen, Deutschland

Job Description | Jobbörse Arbeitsagentur

#### Kenn-Nr.: Ö/A04-2025

Im Landratsamt Meißen sind zum 01.09.2026 vier Ausbildungsstellen für die

## Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d) Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung

zu besetzen.

Als Landkreis mit einer reichen Tradition – bekannt durch das Meißner Porzellan und Schloss Moritzburg – verbinden wir historische Wurzeln mit modernen Ansätzen in Verwaltung und Wirtschaft. Zudem legen wir großen Wert auf Bildung und sind mit rund 1.400 Beschäftigten in der Kreisverwaltung einer der größten Arbeitgeber in einer der schönsten Regionen des Landes, im Sächsischen Elbtal. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage [www.kreis-meissen.de](http://www.kreis-meissen.org/3306.html).

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten dauert 3 Jahre und gliedert sich in Theorie und Praxis. Am Beruflichen Schulzentrum „Otto Lilienthal“ in Freital werden die theoretischen Kenntnisse vermittelt und in den verschiedenen Ämtern des Landratsamtes Meißen findet die praktische Ausbildung statt. Ergänzend werden Sie im Rahmen der Dienstbegleitenden Unterweisung im Sächsischen Kommunalen Studieninstitut in Dresden unterrichtet.

## Ihr Profil:

- mindestens mittlerer Schulabschluss (zum Beispiel Realschulabschluss oder Fachoberschulreife)
- gute schulische Leistungen, insbesondere in den Fächern Mathematik, Deutsch und Gemeinschaftskunde/Recht/Wirtschaft
- hohe Lernbereitschaft, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität
- Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit
- Deutschkenntnisse mindestens Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Nachweis erforderlich)

## Wir bieten:

- attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
- Zahlung eines jährlichen Lernmittelzuschusses und einer Abschlussprämie nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung
- interessanter und abwechslungsreicher Ausbildungsplatz
- qualifizierte und engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder vor Ort
- ausgewogenes Verhältnis zwischen Ausbildungszeit und Privatleben
- betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur Gesundheitsförderung
- Möglichkeit der Nutzung des Deutschlandtickets als Jobticket für die öffentlichen Verkehrsmittel
- betriebliche Altersvorsorge sowie alle sonstigen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Corporate Benefits

Für Fragen erreichen Sie die Ausbildungsleiterin Frau Rößler unter der Telefonnummer 03521 725-1103.

Voraussetzung für eine Einstellung ist der Nachweis eines ausreichenden Impfschutzes gegen Masern/der Immunität gegen Masern oder einer gegebenenfalls vorliegenden medizinischen Kontraindikation (gilt nur für Personen, die nach dem 31.12.1970 geboren wurden) und die arbeitsmedizinische Eignung (Berufstauglichkeit gemäß Paragraf 32 Jugendarbeitsschutzgesetz). Zur Vorlage der Nachweise erhalten Sie rechtzeitig im Laufe des Stellenbesetzungsverfahrens weitere Informationen.

Wir bitten Sie, Bewerbungen **bis spätestens 20.10.2025** über unser Karriereportal mit folgenden Unterlagen einzureichen:

- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulzeugnisse 9.Klasse (Halbjahres- und Jahreszeugnis) sowie Schulzeugnisse 10.Klasse beziehungsweise Abschlusszeugnisse (soweit vorhanden)
- Praktikumsbeurteilungen beziehungsweise Arbeitszeugnisse.

Von einer Papierbewerbung oder Bewerbung per E-Mail bitten wir Sie abzusehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigen können.

Angesichts der in der Landkreisverwaltung Meißen anzustrebenden Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht.

Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen im Sinne des Paragrafen 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) – ist ausdrücklich erwünscht. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Mit der Abgabe der Bewerbung wird in die Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens eingewilligt. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Homepage [www.kreis-meissen.org](https://www.kreis-meissen.de/Kurzmen%C3%BC/Datenschutz/). Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.

Ralf Hänsel
Landrat
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Start Date

2026-09-01

Landkreis Meißen

Brauhausstr. 21

1662

Brauhausstraße, 01662, Meißen, Sachsen, Sachsen, Deutschland

www.kreis-meissen.de

Landkreis Meißen
Published:
2025-09-12
UID | BB-68c4504b5f4a4-68c4504b5f4a7
Bundesagentur für Arbeit

Application Details

Apply Through

On Source Website
Bundesagentur für Arbeit

Related Jobs

AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildungsplatz für 2026

Meißen, Sachsen

#### Kenn-Nr.: Ö/A04-2025

Im Landratsamt Meißen sind zum 01.09.2026 vier Ausbildungsstellen für die

## Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d) Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung

zu besetzen.

Als Landkreis mit einer reichen Tradition – bekannt durch das Meißner Porzellan und Schloss Moritzburg – verbinden wir historische Wurzeln mit modernen Ansätzen in Verwaltung und Wirtschaft. Zudem legen wir großen Wert auf Bildung und sind mit rund 1.400 Beschäftigten in der Kreisverwaltung einer der größten Arbeitgeber in einer der schönsten Regionen des Landes, im Sächsischen Elbtal. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage [www.kreis-meissen.de](http://www.kreis-meissen.org/3306.html).

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten dauert 3 Jahre und gliedert sich in Theorie und Praxis. Am Beruflichen Schulzentrum „Otto Lilienthal“ in Freital werden die theoretischen Kenntnisse vermittelt und in den verschiedenen Ämtern des Landratsamtes Meißen findet die praktische Ausbildung statt. Ergänzend werden Sie im Rahmen der Dienstbegleitenden Unterweisung im Sächsischen Kommunalen Studieninstitut in Dresden unterrichtet.

## Ihr Profil:

- mindestens mittlerer Schulabschluss (zum Beispiel Realschulabschluss oder Fachoberschulreife)
- gute schulische Leistungen, insbesondere in den Fächern Mathematik, Deutsch und Gemeinschaftskunde/Recht/Wirtschaft
- hohe Lernbereitschaft, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität
- Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit
- Deutschkenntnisse mindestens Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Nachweis erforderlich)

## Wir bieten:

- attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
- Zahlung eines jährlichen Lernmittelzuschusses und einer Abschlussprämie nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung
- interessanter und abwechslungsreicher Ausbildungsplatz
- qualifizierte und engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder vor Ort
- ausgewogenes Verhältnis zwischen Ausbildungszeit und Privatleben
- betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur Gesundheitsförderung
- Möglichkeit der Nutzung des Deutschlandtickets als Jobticket für die öffentlichen Verkehrsmittel
- betriebliche Altersvorsorge sowie alle sonstigen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Corporate Benefits

Für Fragen erreichen Sie die Ausbildungsleiterin Frau Rößler unter der Telefonnummer 03521 725-1103.

Voraussetzung für eine Einstellung ist der Nachweis eines ausreichenden Impfschutzes gegen Masern/der Immunität gegen Masern oder einer gegebenenfalls vorliegenden medizinischen Kontraindikation (gilt nur für Personen, die nach dem 31.12.1970 geboren wurden) und die arbeitsmedizinische Eignung (Berufstauglichkeit gemäß Paragraf 32 Jugendarbeitsschutzgesetz). Zur Vorlage der Nachweise erhalten Sie rechtzeitig im Laufe des Stellenbesetzungsverfahrens weitere Informationen.

Wir bitten Sie, Bewerbungen **bis spätestens 20.10.2025** über unser Karriereportal mit folgenden Unterlagen einzureichen:

- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulzeugnisse 9.Klasse (Halbjahres- und Jahreszeugnis) sowie Schulzeugnisse 10.Klasse beziehungsweise Abschlusszeugnisse (soweit vorhanden)
- Praktikumsbeurteilungen beziehungsweise Arbeitszeugnisse.

Von einer Papierbewerbung oder Bewerbung per E-Mail bitten wir Sie abzusehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigen können.

Angesichts der in der Landkreisverwaltung Meißen anzustrebenden Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht.

Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen im Sinne des Paragrafen 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) – ist ausdrücklich erwünscht. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Mit der Abgabe der Bewerbung wird in die Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens eingewilligt. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Homepage [www.kreis-meissen.org](https://www.kreis-meissen.de/Kurzmen%C3%BC/Datenschutz/). Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.

Ralf Hänsel
Landrat

Landkreis Meißen

Landkreis Meißen
2025-09-12
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Landes- und Kommunalverwaltung

Meißen, Sachsen

An der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum (HSF Meißen) ist ein Ausbildungsplatz für die

**Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung**

zum 1. September 2025 zu besetzen.

An der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum (HSF Meißen) ist ein Ausbildungsplatz für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung zum 1. September 2025 zu besetzen.

Die Hauptaufgaben der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum (HSF Meißen) sind es, die Studierenden der Hochschule in einem dualen Studium auf die künftigen Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung und Justiz vorzubereiten und die Fortbildung von Bediensteten des Freistaates Sachsen durchzuführen.

Während Ihrer Ausbildung werden Sie in unterschiedlichen Bereichen der Hochschulverwaltung wie z. B. Haushalt, Personal und Studienangelegenheiten sowie im Fortbildungszentrum eingesetzt.

**Zu den Arbeitsaufgaben eines Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung gehören unter anderem:**

- Verwaltungsverfahren in unterschiedlichen Rechtsgebieten durchführen,
- Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln, Beschaffung sowie Bearbeitung von Buchungsvorgängen nach haushaltsrechtlichen Vorgaben,
- personalrechtliche Angelegenheiten bearbeiten und Vergütungen berechnen,
- Beratung unterschiedlicher Personengruppen in Verwaltungsangelegenheiten,
- Arbeitsabläufe koordinieren und organisieren sowie
- Schriftstücke verfassen.

Die dreijährige duale Ausbildung erfolgt an der HSF Meißen, im Beruflichen Schulzentrum Freital-Dippoldiswalde sowie im Ausbildungszentrum Bobritzsch. Darüber hinaus sind externe Praktika bei anderen Behörden geplant.

Auf das Berufsausbildungsverhältnis finden die Regelungen des Tarifvertrages für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) Anwendung.

Dem Bewerbungsschreiben sind ein tabellarischer Lebenslauf, das aktuelle Zeugnis bzw. das Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule sowie gegebenenfalls Praktikumsnachweise beizulegen. Abiturienten und Fachoberschüler reichen bitte zusätzlich das Abschlusszeugnis der 10. Klasse ein.

**Zwingende Voraussetzung für den zu besetzenden Ausbildungsplatz ist:**

mindestens ein Realschulabschluss mit im Durchschnitt guten Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung und Informatik.

**Von Vorteil sind:**

absolvierte Praktika in der Verwaltung.

**Sie sollten sich bewerben, wenn Sie:**

- Interesse am Umgang mit Rechtsvorschriften haben,
- sich auf vielfältige Einsatzbereiche freuen,
- kommunikativ, zuverlässig und flexibel sind,
- dienstleistungsorientiert, selbständig, sorgfältig und gern im Team arbeiten,
- eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft sowie eine gute Auffassungsgabe besitzen,
- bereit sind, sich auch nach Abschluss der Ausbildung kontinuierlich fortzubilden sowie
- sich einen Büroarbeitsplatz wünschen.

**DATENSCHUTZ**

Wir weisen gemäß Art. 6 Abs. 1c, Art. 88 Datenschutzgrundverordnung i. V. m. § 11 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz darauf hin, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.

Nähere Informationen erhalten Sie unter

www.hsf.sachsen.de/datenschutz

**PERSONEN MIT BEHINDERUNG**

Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, wir achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in Ihrer Bewerbung.

**GLEICHBERECHTIGUNG**

Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität.

Die vollständige Stellenausschreibung ist unter https://www.hsf.sachsen.de/hochschule/jobs-an-der-hsf-meissen/ veröffentlicht.

***Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.***

Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum

Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum
2024-10-14