Vorbereitungsdienst Stadtobersekretäranwärter

AUSBILDUNG
Vollzeit
Vorbereitungsdienst Stadtobersekretäranwärter in Magdeburg

Vorbereitungsdienst Stadtobersekretäranwärter in Magdeburg, Deutschland

Job as Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst) in Magdeburg , Sachsen-Anhalt, Deutschland

Job Description | Jobbörse Arbeitsagentur

Vorbereitungsdienst

Stadtobersekretäranwärter

(m/w/d)

ab 01. September 2026

Als Stadtobersekretäranwärter und Stadtobersekretäranwärterinnen bezeichnet man Beamte und Beamtinnen im 2-jährigen Vorbereitungsdienst in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes (ehemals mittlerer allgemeiner Verwaltungsdienst), der im Beamtenverhältnis auf Widerruf abgeleistet wird.

Ausbildungsinhalte

Folgende Inhalte werden während des Vorbereitungsdienstes vermittelt:

- allgemeine Verwaltungsaufgaben (Personalwesen, Verwaltungstechnik, Geschäftsverkehr, Schriftgutverwaltung)
- Eingriffsverwaltung (Ordnungswesen, Bauwesen)
- Leistungsverwaltung (z. B. Sozial- und Wohnungswesen)
- Finanzverwaltung (Finanz- und Abgabenwesen, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen)

Theoretische Ausbildung

Statt in einer Berufsschule lernen Stadtobersekretäranwärter und Stadtobersekretäranwärterinnen die theoretischen Inhalte im Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V. Unterrichtsfächer sind unter anderem Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungsorganisation, Kommunalrecht, Ordnungsrecht, Beamtenrecht, Besoldungsrecht, Arbeits- und Tarifrecht, Sozialhilferecht, Baurecht, Bürgerliches Recht, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Rechtsanwendung, Finanzwesen und Betriebswirtschaftslehre.

Bewerbungsverfahren

Bewerben kann sich, wer:

- einen guten Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen kann
- eine gute Allgemeinbildung und gute Kenntnisse insbesondere in Mathematik und Deutsch besitzt
- sich gut mündlich und schriftlich ausdrücken kann
- engagiert, freundlich, verantwortungsbewusst, zielstrebig und selbstständig ist

Voraussetzungen

- Vorliegen einer gesundheitlichen Eignung, nachgewiesen durch ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 Grundgesetz oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union

Das 32. Lebensjahr darf zum Beginn des Vorbereitungsdienstes am 01.09.2026 noch nicht vollendet sein (Aufgrund von minderjährigen Kindern, welche im Haushalt leben, verschiebt sich die o.g. Grenze. Sollte es hierbei Rückfragen geben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner.)

Die Höchstgrenzen gelten nicht für Personen, die unter das SVG fallen.

Weitere Informationen

Die Landeshauptstadt Magdeburg engagiert sich aktiv für die Chancengleichheit. Daher werden alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise begrüßt.

Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen sind ausschließlich über das Online-Bewerberportal einzureichen:

www.interamt.de; Interamt ID 1337722, A 03/25

Unvollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen werden im Verfahren nicht weiter berücksichtigt.

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie:
für Fragen zum Bewerbungsprozess: Frau Meynhardt, Tel.: 0391/540 2523

[Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten und deren Verarbeitung im Rahmen des Bewerberverfahrens.](https://tinyurl.com/yaetk3mp)
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Start Date

2026-09-01

Landeshauptstadt Magdeburg Die Oberbürgermeisterin Gebietskörperschaft

Alter Markt, 39104, Magdeburg, Sachsen Anhalt, Deutschland

Interamt.de"

Landeshauptstadt Magdeburg Die Oberbürgermeisterin Gebietskörperschaft
Published:
2025-08-15
UID | BB-689f54a3193b2-689f54a3193b5
Bundesagentur für Arbeit

Application Details

Apply Through

On Source Website
Bundesagentur für Arbeit

Related Jobs

AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Vorbereitungsdienst Stadtobersekretäranwärter

Magdeburg

Vorbereitungsdienst

Stadtobersekretäranwärter

(m/w/d)

ab 01. September 2026

Als Stadtobersekretäranwärter und Stadtobersekretäranwärterinnen bezeichnet man Beamte und Beamtinnen im 2-jährigen Vorbereitungsdienst in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes (ehemals mittlerer allgemeiner Verwaltungsdienst), der im Beamtenverhältnis auf Widerruf abgeleistet wird.

Ausbildungsinhalte

Folgende Inhalte werden während des Vorbereitungsdienstes vermittelt:

- allgemeine Verwaltungsaufgaben (Personalwesen, Verwaltungstechnik, Geschäftsverkehr, Schriftgutverwaltung)
- Eingriffsverwaltung (Ordnungswesen, Bauwesen)
- Leistungsverwaltung (z. B. Sozial- und Wohnungswesen)
- Finanzverwaltung (Finanz- und Abgabenwesen, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen)

Theoretische Ausbildung

Statt in einer Berufsschule lernen Stadtobersekretäranwärter und Stadtobersekretäranwärterinnen die theoretischen Inhalte im Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V. Unterrichtsfächer sind unter anderem Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungsorganisation, Kommunalrecht, Ordnungsrecht, Beamtenrecht, Besoldungsrecht, Arbeits- und Tarifrecht, Sozialhilferecht, Baurecht, Bürgerliches Recht, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Rechtsanwendung, Finanzwesen und Betriebswirtschaftslehre.

Bewerbungsverfahren

Bewerben kann sich, wer:

- einen guten Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen kann
- eine gute Allgemeinbildung und gute Kenntnisse insbesondere in Mathematik und Deutsch besitzt
- sich gut mündlich und schriftlich ausdrücken kann
- engagiert, freundlich, verantwortungsbewusst, zielstrebig und selbstständig ist

Voraussetzungen

- Vorliegen einer gesundheitlichen Eignung, nachgewiesen durch ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 Grundgesetz oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union

Das 32. Lebensjahr darf zum Beginn des Vorbereitungsdienstes am 01.09.2026 noch nicht vollendet sein (Aufgrund von minderjährigen Kindern, welche im Haushalt leben, verschiebt sich die o.g. Grenze. Sollte es hierbei Rückfragen geben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner.)

Die Höchstgrenzen gelten nicht für Personen, die unter das SVG fallen.

Weitere Informationen

Die Landeshauptstadt Magdeburg engagiert sich aktiv für die Chancengleichheit. Daher werden alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise begrüßt.

Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen sind ausschließlich über das Online-Bewerberportal einzureichen:

www.interamt.de; Interamt ID 1337722, A 03/25

Unvollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen werden im Verfahren nicht weiter berücksichtigt.

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie:
für Fragen zum Bewerbungsprozess: Frau Meynhardt, Tel.: 0391/540 2523

[Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten und deren Verarbeitung im Rahmen des Bewerberverfahrens.](https://tinyurl.com/yaetk3mp)

Landeshauptstadt Magdeburg Die Oberbürgermeisterin Gebietskörperschaft

Landeshauptstadt Magdeburg Die Oberbürgermeisterin Gebietskörperschaft
2025-08-15
WORK
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Standesbeamter (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit (Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst))

Magdeburg


Standesbeamtin/Standes­beamter (m/w/d)

EG 9b TVöD-VKA | Vollzeit mit 39 Wochenstunden (Teilzeit geeignet) | unbefristet

Bewerbungsfrist 20. November 2023 | Interamt ID 1047099, E 314/23

Ihre Aufgaben im Fachbereich Bürgerservice und Ordnungsamt:

* Durchführung von Eheschließungen
* Beurkundung von Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen unter Berücksichtigung und Anwendung des deutschen Rechts,
* Fortführung des Personenstandsregisters nach Geburt, Eheschließung, Lebenspartnerschaft und Tod und die damit verbundenen Beurkundungen
* Aufgaben im Zusammenhang mit der Benutzung der Personenstandsregister unter Berücksichtigung der §§ 61 ff Personenstandsgesetz
* Durchführung von Berichtigungen nach §§ 47 ff Personenstandsgesetz
* Nacherfassung der Alt- und Übergangsregister in das elektronische Personenstandsregister
* Entgegennahme und Beurkundung von Eidesstattlichen Versicherungen und Kirchenaustritten
* Erledigung von Amtshilfeersuchen anderer Behörden

Ihr Profil
* abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor bzw. Diplom-FH) in der Fachrichtung der öffentlichen Ver­waltung, Verwaltungsökonomie bzw. abgeschlossener Beschäftigtenlehrgang II oder Erwerb der Qualifi­kationen bis zum 31. Dezember 2023



von Vorteil sind:

* umfangreiche und anwendungsbereite Rechtskenntnisse im Bereich des allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts, des Personenstands-, Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsrechts, des BGB und angrenzender Rechtsgebiete.



Neben Ihrer gewissenhaften, eigenständigen und von hoher Qualität geprägten Arbeitsweise kommt Ihre ausgeprägte Teamfähigkeit zum Tragen. Zusätzlich gelingt es Ihnen Sachverhalte durch Ihre ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit zu vermitteln und vor allem Traureden würdevoll zu gestalten.

Die Aufgabenwahrnehmung bedingt die Bereitschaft, auch außerhalb der in der Landeshauptstadt Magde­burg geltenden Dienstvereinbarung zur Gleitzeit ohne Kernarbeitszeit zu arbeiten. So unter anderem an bis zu 6 Samstagen im Jahr um Trauungen durchzuführen. Zudem verfügen Sie über die Befähigung zur Bestel­lung zur Standesbeamtin/zum Standesbeamten bzw. die Bereitschaft zum Besuch des zweiwöchigen Einfüh­rungslehrgangs in Bad Salzschlirf.

Unser Angebot an Sie

* finanziell: sicherer Arbeitsplatz mit Bezahlung nach TVöD-VKA und dynamischer Gehaltsentwicklung (Er­fahrungsstufen 1 bis 6), betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (Arbeitgeberanteil 3,9% vom Bruttoentgelt), Weihnachtsgeld, Leistungsprämie, Vergünstigung für den Personennahverkehr im ma­rego-Verbund und weitere attraktive Beschäftigtenrabatte
* Work-Life-Balance: Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit, die Möglich­keit zu anteiligem Home-Office, 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Arbeitswoche) sowie 24.12. und 31.12. dienstfrei
* weitere Angebote: vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote, zahlreiche Angebote zur Gesundheits­förderung und -erhaltung sowie Veranstaltungen im Rahmen von Teamtagen, Jubiläen, Kinderweih­nachtsfeiern etc.

Weitere Informationen

Die Landeshauptstadt Magdeburg engagiert sich aktiv für die Chancengleichheit. Daher werden alle Bewer­bungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise begrüßt.

Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen sind ausschließlich über das Online-Bewerberportal einzureichen:
www.interamt.de; Interamt ID 1047099

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie:

für Fragen zum Aufgabenbereich: Frau Stanzel, Tel.: 0391/540-4214

für Fragen zum Bewerbungsprozess: Frau Feustel, Tel.: 0391/540-2368

Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten und deren Verarbeitung im Rahmen des Bewerberverfahrens.

Landeshauptstadt Magdeburg

Landeshauptstadt Magdeburg
2023-11-09