Suchst du ein Studium mit rechtswissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt? Du bist flexibel im Denken und erfasst schnell logische Zusammenhänge? Du möchtest im Team zusammenarbeiten und bist kommunikativ? Studieren und trotzdem schnell in der Praxis durchstarten? Mit dem Studium Bachelor of Arts oder Bachelor of Laws bieten wir dir die ideale Kombination! Typische Aufgaben bei uns nach der Ausbildung sind beispielsweise die rechtliche Bewertung und Bearbeitung von Sachverhalten wie Baugenehmigungsanträge oder Personalangelegenheiten. Im betriebswirtschaftlichen Bereich kannst du bei der Aufstellung des Haushaltsplans mitwirken sowie Aufgaben bei der Kosten- und Leistungsrechnung oder im Controlling übernehmen. Im sozialen Bereich berätst du unsere Kundschaft und bearbeitest Anträge für Sozial- und Teilhabeleistungen. Perspektivisch kannst du nach deinem dualen Studium bei spannenden Projekten mitarbeiten oder Führungsverantwortung übernehmen. Bei allen Aufgaben ist es uns wichtig, dass du dich selbst mit deinen persönlichen Ideen und Stärken einbringst. Studium im Beschäftigtenverhältnis: Die Dualen Studiengänge "Bachelor of Laws" und "Bachelor of Arts" können auch im Beschäftigtenverhältnis bei uns absolviert werden. Hierfür sind die gleichen Voraussetzungen mit Ausnahme der deutschen Staatsangehörigkeit, der Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz notwendig. Auch die Altersgrenze entfällt. Die Inhalte der Dualen Studiengänge sowie die Praxisabschnitte bei uns sind identisch zu denen der Beamtenlaufbahn. Vermerke in der Bewerbung bitte, wenn du dich für das Duale Studium als Beschäftigte*r bewirbst. Studium in Teilzeit: Nähere Informationen findest du in unserer separaten Ausschreibung "Duales Studium Bachelor of Laws (in Teilzeit) - Stadtvermessungsoberinspektoranwärter*in (m/w/d)". Theorie Du studierst 21 Monate an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) am Standort Köln. Du profitierst in einem festen Kursverband von einer persönlichen und effektiven Lernatmosphäre. Die Studiengänge Bachelor of Laws und Bachelor of Arts sind identisch aufgebaut und unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der inhaltlichen Schwerpunktsetzung: Bachelor of Laws Rechtswissenschaften: 60 Prozent Wirtschaftswissenschaften: 30 Prozent Sozialwissenschaften: 10 Prozent Bachelor of Arts Rechtswissenschaften: 30 Prozent Wirtschaftswissenschaften: 60 Prozent Sozialwissenschaften 10 Prozent Tipp: Sofern du nicht eine starke Affinität zu finanzwirtschaftlichen Themen hast, empfehlen wir dir den Studiengang Bachelor of Laws. Während der Studienphase erwarten dich unter anderem die folgenden spannenden und abwechslungsreichen Fachgebiete: Allgemeines Verwaltungsrecht sowie Kommunal- und Staatsrecht Polizei- und Ordnungsrecht Öffentliche Betriebswirtschaft Kommunales Finanzmanagement Zivilrecht und Öffentliches Dienstrecht Kosten- und Leistungsrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung Sozialrecht Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft Im Studium nimmst du zudem an einer Projektphase teil, bei der du zusammen mit deinen Mitstudierenden innerhalb von zwei Monaten im Team Lösungsstrategien zu komplexen Sachverhalten in der Praxis erarbeitest. Die perfekte Vorbereitung auf das Berufsleben! Praxis: Organisation, Personalmanagement und Personalrecht Finanzmanagement Ordnungsverwaltung Leistungsverwaltung (Soziales) Deine zukünftige Einsatzdienststelle nach der Übernahme lernst du dann im fünften Praxisabschnitt kennen. Auch hierbei berücksichtigen wir gerne deine Wünsche bei der Stellenwahl, damit du deine Stärken und Talente optimal einsetzen kannst. Die Praxisabschnitte kannst du in fast allen unserer über 50 verschiedenen Ämter absolvieren, sodass dich eine abwechslungsreiche und auf deine Fähigkeiten zugeschnittene Ausbildung erwartet. Während jeder Praxisphase wirst du von erfahrenen Ausbilder*innen begleitet und kannst dich mit deinen Mitstudierenden austauschen. Du bringst mit die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates oder die Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz und bist zum Stichtag (1. September) nicht älter als 38 Jahre gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik Interesse an rechtlichen und/oder betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen Darüber hinaus kommunizierst du gerne mit anderen Menschen. Du schätzt die Vielfalt unserer Stadt und möchtest sie mit uns zusammen weiterentwickeln. Hierfür arbeitest du gerne und engagiert an neuen Lösungen, bist teamfähig und offen für Veränderungen. Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung. Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte. Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir unterstützen mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die komplette Stellenausschreibung findest du hier: https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/ausbildung-karriere-bei-der-stadt/stellenausschreibungen/duales-studium-bachelor-laws-bachelor-arts-stadtinspektoranwaerter-mwd
Start Date
2026-09-01
Willy-Brandt-Platz, Deutz, 50679, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Apply Through
Köln
Suchst du eine vielseitige Ausbildung, bei der du deine kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst? Menschen zu helfen macht dir Spaß? Du arbeitest gerne mit anderen im Team zusammen? Du kannst dir die Arbeit mit Recht und Gesetz gut vorstellen?
Während der Ausbildung zum*zur Verwaltungswirt*in (m/w/d) lernst du die abwechslungsreichen Tätigkeiten unserer Verwaltung kennen und kannst nach nur zwei Jahren Ausbildung mit deiner Karriere als Beamt*in bei uns so richtig durchstarten!
## **Erforderlicher Abschluss**
Für die Ausbildung zum*zur Verwaltungswirt*in (m/w/d) benötigst du die Fachoberschulreife oder weiterführende Schulabschlüsse.
## **Dauer und Beginn**
Du startest zum 1. September eines Jahres und absolvierst die Ausbildung innerhalb von zwei Jahren. Du erwirbst mit dieser Ausbildung den Abschluss als Verwaltungswirt*in und damit die Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes (ehemals mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst).
## **Bezahlung**
Im Beamtenstatus erhältst du monatlich Anwärterbezüge in Höhe von **1.499,78 Euro brutto** (Stand 2024). Du erhältst zusätzliche Zuschläge, wenn du verheiratet bist und/oder Kinder hast. Außerdem zahlen wir dir zusätzlich zu deinen Bezügen vermögenswirksame Leistungen.
## **Urlaub**
- 30 Tage pro Jahr
- jährliche Zeit-Gutschrift von fünf Stunden (BA-Tag)
- Schwerbehinderte erhalten zusätzlich fünf Tage Sonderurlaub pro Jahr
## **Theorie**
Du lernst an zwei Tagen pro Woche am Rheinischen Studieninstitut für Kommunale Verwaltung in Köln (Konrad-Adenauer-Straße 13, 50996 Köln) die theoretischen Grundlagen. Du profitierst in einem festen Kursverband von einer persönlichen und effektiven Lernatmosphäre, um unter anderem die folgenden Fächer zu lernen:
- Verwaltungs- und Kommunalrecht
- Staats- und Ordnungsrecht
- Sozialrecht
- Kostenrechnung und Controlling
- Betriebswirtschaft
- Organisationswesen
## **Praxis**
Du wirst in vier abwechslungsreichen Praxisabschnitten zu jeweils fünf Monaten ausgebildet und arbeitest direkt in den folgenden Fachbereichen mit:
- Organisation, Personalmanagement und Personalrecht
- Finanzmanagement
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung (Soziales)
Deine zukünftige Einsatzdienststelle nach der Übernahme lernst du spätestens im fünften Praxisabschnitt kennen. Auch hierbei berücksichtigen wir gerne deine Wünsche bei der Stellenwahl, damit du deine Stärken und Talente optimal einsetzen kannst.
Die Praxisabschnitte kannst du in fast allen der über 50 verschiedenen Ämter absolvieren, sodass dich eine abwechslungsreiche Ausbildung erwartet. So wirst du zum Beispiel in den Meldehallen an die selbstständige Beratung und Betreuung von Kölner*innen herangeführt. Im Ermittlungsdienst führst du die Stilllegung von Kraftfahrzeugen oder die Schließung von Gastronomiebetrieben durch. Beim Ordnungsamt wirkst du bei Großveranstaltungen wie Karnevalsumzügen und Straßenfesten mit. Während jeder Praxisphase wirst du von erfahrenen Ausbilder*innen begleitet und kannst dich mit deinen Mitauszubildenden austauschen.
Du lernst bei uns
- die vielfältigen Verwaltungsbereiche kennen
- rechtliches und wirtschaftliches Know-How
- die fachgerechte Beratung von Kund*innen
- die Bearbeitung von Anträgen und Anliegen
- vieles mehr!
Du bist ab dem ersten Tag in der Praxis eingesetzt und erhältst vielfältige Einblicke in unsere Aufgaben. Theorie und Praxis sind optimal miteinander verbunden!
## **Du bringst mit**
- die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates oder die von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz und bist zum Ausbildungsbeginn nicht älter als 39 Jahre
- Interesse an rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
Darüber hinaus kommunizierst du gerne mit anderen Menschen. Du schätzt die Vielfalt unserer Stadt und möchtest sie mit uns zusammen weiterentwickeln. Hierfür arbeitest du gerne und engagiert an neuen Lösungen, bist teamfähig und offen für Veränderungen.
## **Deine Vorteile**
- ein buntes Aufgabenspektrum während und nach der Ausbildung
- sichere Beamtenlaufbahn vom ersten Tag an
- in der Regel Übernahmegarantie in ein Beamtenverhältnis
- attraktive Vergütung nach Besoldungsrecht
- praxisnahe Ausbildung
- bestmögliche Betreuung durch ein geschultes Ausbildungsteam
- sehr gute Karriere- und Entwicklungschancen
- ausgewogene Work-Life-Balance
- 30 Tage Jahresurlaub
- exklusives und kostenloses Sportangebot für Auszubildende
**Hinweis:** Die Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden. Gib dies gerne bei deiner Bewerbung an. Die individuelle Arbeitszeit wird vor Antritt der Ausbildung mit dir besprochen. Beachte, dass sich hierbei das monatliche Entgelt und auch die Ausbildungsdauer verändert. Ebenso ändert sich der Urlaubsanspruch.
## **Deine Bewerbung**
Lust auf Karriere? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Solltest Du noch Fragen zum Berufsbild haben, beantworten wir diese gerne unter
- 0221 / 221-30248
- 0221 / 221-25745
- 0221 / 221-25270
Informationen zum Bewerbungsverfahren erhältst du unter 0221 / 221-25733 und unter 0221 / 221-23326.
Du kannst dich direkt über den Button "Jetzt bewerben" online auf die Ausbildung bewerben. Hier kommst du auch zu deinem persönlichen Profil. Du kannst dort deine Angaben, wie beispielsweise Adresse und Kontaktdaten eingeben und auch deine Bewerbungsunterlagen hochladen.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir unterstützen mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Köln
Suchst du ein Studium mit rechtswissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt? Du bist flexibel im Denken und erfasst schnell logische Zusammenhänge? Du möchtest im Team zusammenarbeiten und bist kommunikativ? Studieren und trotzdem schnell in der Praxis durchstarten?
Mit dem Studium Bachelor of Arts oder Bachelor of Laws bieten wir dir die ideale Kombination! Typische Aufgaben bei uns nach der Ausbildung sind beispielsweise die rechtliche Bewertung und Bearbeitung von Sachverhalten wie Baugenehmigungsanträge oder Personalangelegenheiten. Im betriebswirtschaftlichen Bereich kannst du bei der Aufstellung des Haushaltsplans mitwirken sowie Aufgaben bei der Kosten- und Leistungsrechnung oder im Controlling übernehmen. Im sozialen Bereich berätst du unsere Kundschaft und bearbeitest Anträge für Sozial- und Teilhabeleistungen.
Perspektivisch kannst du nach deinem dualen Studium bei spannenden Projekten mitarbeiten oder Führungsverantwortung übernehmen. Bei allen Aufgaben ist es uns wichtig, dass du dich selbst mit deinen persönlichen Ideen und Stärken einbringst.
Studium im Beschäftigtenverhältnis:
Die Dualen Studiengänge "Bachelor of Laws" und "Bachelor of Arts" können auch im Beschäftigtenverhältnis bei uns absolviert werden. Hierfür sind die gleichen Voraussetzungen mit Ausnahme der deutschen Staatsangehörigkeit, der Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz notwendig. Auch die Altersgrenze entfällt. Die Inhalte der Dualen Studiengänge sowie die Praxisabschnitte bei uns sind identisch zu denen der Beamtenlaufbahn. Vermerke in der Bewerbung bitte, wenn du dich für das Duale Studium als Beschäftigte*r bewirbst.
Studium in Teilzeit:
Nähere Informationen findest du in unserer separaten Ausschreibung "Duales Studium Bachelor of Laws (in Teilzeit) - Stadtvermessungsoberinspektoranwärter*in (m/w/d)".
Theorie
Du studierst 21 Monate an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) am Standort Köln. Du profitierst in einem festen Kursverband von einer persönlichen und effektiven Lernatmosphäre.
Die Studiengänge Bachelor of Laws und Bachelor of Arts sind identisch aufgebaut und unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der inhaltlichen Schwerpunktsetzung:
Bachelor of Laws
Rechtswissenschaften: 60 Prozent
Wirtschaftswissenschaften: 30 Prozent
Sozialwissenschaften: 10 Prozent
Bachelor of Arts
Rechtswissenschaften: 30 Prozent
Wirtschaftswissenschaften: 60 Prozent
Sozialwissenschaften 10 Prozent
Tipp: Sofern du nicht eine starke Affinität zu finanzwirtschaftlichen Themen hast, empfehlen wir dir den Studiengang Bachelor of Laws.
Während der Studienphase erwarten dich unter anderem die folgenden spannenden und abwechslungsreichen Fachgebiete:
Allgemeines Verwaltungsrecht sowie Kommunal- und Staatsrecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Öffentliche Betriebswirtschaft
Kommunales Finanzmanagement
Zivilrecht und Öffentliches Dienstrecht
Kosten- und Leistungsrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung
Sozialrecht
Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft
Im Studium nimmst du zudem an einer Projektphase teil, bei der du zusammen mit deinen Mitstudierenden innerhalb von zwei Monaten im Team Lösungsstrategien zu komplexen Sachverhalten in der Praxis erarbeitest. Die perfekte Vorbereitung auf das Berufsleben!
Praxis:
Organisation, Personalmanagement und Personalrecht
Finanzmanagement
Ordnungsverwaltung
Leistungsverwaltung (Soziales)
Deine zukünftige Einsatzdienststelle nach der Übernahme lernst du dann im fünften Praxisabschnitt kennen. Auch hierbei berücksichtigen wir gerne deine Wünsche bei der Stellenwahl, damit du deine Stärken und Talente optimal einsetzen kannst.
Die Praxisabschnitte kannst du in fast allen unserer über 50 verschiedenen Ämter absolvieren, sodass dich eine abwechslungsreiche und auf deine Fähigkeiten zugeschnittene Ausbildung erwartet. Während jeder Praxisphase wirst du von erfahrenen Ausbilder*innen begleitet und kannst dich mit deinen Mitstudierenden austauschen.
Du bringst mit
die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates oder die Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz und bist zum Stichtag (1. September) nicht älter als 38 Jahre
gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik
Interesse an rechtlichen und/oder betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
Darüber hinaus kommunizierst du gerne mit anderen Menschen. Du schätzt die Vielfalt unserer Stadt und möchtest sie mit uns zusammen weiterentwickeln. Hierfür arbeitest du gerne und engagiert an neuen Lösungen, bist teamfähig und offen für Veränderungen.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir unterstützen mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Die komplette Stellenausschreibung findest du hier: https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/ausbildung-karriere-bei-der-stadt/stellenausschreibungen/duales-studium-bachelor-laws-bachelor-arts-stadtinspektoranwaerter-mwd
Köln
Suchst du ein Studium mit rechtswissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt? Du bist flexibel im Denken und erfasst schnell logische Zusammenhänge? Du möchtest im Team zusammenarbeiten und bist kommunikativ? Studieren und trotzdem schnell in der Praxis durchstarten?
Mit dem Studium Bachelor of Arts oder Bachelor of Laws bieten wir dir die ideale Kombination! Typische Aufgaben bei uns nach der Ausbildung sind beispielsweise die rechtliche Bewertung und Bearbeitung von Sachverhalten wie Baugenehmigungsanträge oder Personalangelegenheiten. Im betriebswirtschaftlichen Bereich kannst du bei der Aufstellung des Haushaltsplans mitwirken sowie Aufgaben bei der Kosten- und Leistungsrechnung oder im Controlling übernehmen. Im sozialen Bereich berätst du unsere Kundschaft und bearbeitest Anträge für Sozial- und Teilhabeleistungen.
Perspektivisch kannst du nach deinem dualen Studium bei spannenden Projekten mitarbeiten oder Führungsverantwortung übernehmen. Bei allen Aufgaben ist es uns wichtig, dass du dich selbst mit deinen persönlichen Ideen und Stärken einbringst.
Studium im Beschäftigtenverhältnis:
Die Dualen Studiengänge "Bachelor of Laws" und "Bachelor of Arts" können auch im Beschäftigtenverhältnis bei uns absolviert werden. Hierfür sind die gleichen Voraussetzungen mit Ausnahme der deutschen Staatsangehörigkeit, der Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz notwendig. Auch die Altersgrenze entfällt. Die Inhalte der Dualen Studiengänge sowie die Praxisabschnitte bei uns sind identisch zu denen der Beamtenlaufbahn. Vermerke in der Bewerbung bitte, wenn du dich für das Duale Studium als Beschäftigte*r bewirbst.
Studium in Teilzeit:
Nähere Informationen findest du in unserer separaten Ausschreibung "Duales Studium Bachelor of Laws (in Teilzeit) - Stadtvermessungsoberinspektoranwärter*in (m/w/d)".
Theorie
Du studierst 21 Monate an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) am Standort Köln. Du profitierst in einem festen Kursverband von einer persönlichen und effektiven Lernatmosphäre.
Die Studiengänge Bachelor of Laws und Bachelor of Arts sind identisch aufgebaut und unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der inhaltlichen Schwerpunktsetzung:
Bachelor of Laws
Rechtswissenschaften: 60 Prozent
Wirtschaftswissenschaften: 30 Prozent
Sozialwissenschaften: 10 Prozent
Bachelor of Arts
Rechtswissenschaften: 30 Prozent
Wirtschaftswissenschaften: 60 Prozent
Sozialwissenschaften 10 Prozent
Tipp: Sofern du nicht eine starke Affinität zu finanzwirtschaftlichen Themen hast, empfehlen wir dir den Studiengang Bachelor of Laws.
Während der Studienphase erwarten dich unter anderem die folgenden spannenden und abwechslungsreichen Fachgebiete:
Allgemeines Verwaltungsrecht sowie Kommunal- und Staatsrecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Öffentliche Betriebswirtschaft
Kommunales Finanzmanagement
Zivilrecht und Öffentliches Dienstrecht
Kosten- und Leistungsrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung
Sozialrecht
Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft
Im Studium nimmst du zudem an einer Projektphase teil, bei der du zusammen mit deinen Mitstudierenden innerhalb von zwei Monaten im Team Lösungsstrategien zu komplexen Sachverhalten in der Praxis erarbeitest. Die perfekte Vorbereitung auf das Berufsleben!
Praxis:
Organisation, Personalmanagement und Personalrecht
Finanzmanagement
Ordnungsverwaltung
Leistungsverwaltung (Soziales)
Deine zukünftige Einsatzdienststelle nach der Übernahme lernst du dann im fünften Praxisabschnitt kennen. Auch hierbei berücksichtigen wir gerne deine Wünsche bei der Stellenwahl, damit du deine Stärken und Talente optimal einsetzen kannst.
Die Praxisabschnitte kannst du in fast allen unserer über 50 verschiedenen Ämter absolvieren, sodass dich eine abwechslungsreiche und auf deine Fähigkeiten zugeschnittene Ausbildung erwartet. Während jeder Praxisphase wirst du von erfahrenen Ausbilder*innen begleitet und kannst dich mit deinen Mitstudierenden austauschen.
Du bringst mit
die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates oder die Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz und bist zum Stichtag (1. September) nicht älter als 38 Jahre
gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik
Interesse an rechtlichen und/oder betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
Darüber hinaus kommunizierst du gerne mit anderen Menschen. Du schätzt die Vielfalt unserer Stadt und möchtest sie mit uns zusammen weiterentwickeln. Hierfür arbeitest du gerne und engagiert an neuen Lösungen, bist teamfähig und offen für Veränderungen.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir unterstützen mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Die komplette Stellenausschreibung findest du hier: https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/ausbildung-karriere-bei-der-stadt/stellenausschreibungen/duales-studium-bachelor-laws-bachelor-arts-stadtinspektoranwaerter-mwd
Köln
Die Zentralen Dienste sind interner Servicedienstleister für wesentliche systemrelevante und gesamtstädtisch wirkende Funktionalitäten der Stadtverwaltung Köln. Das Portfolio umfasst die Gebäudereinigung, den Zentralen Einkauf, den Post- und Druckservice sowie das Zentrale Aktendepot. Im Sachgebiet Personal, Organisation und Zentraler Einkauf ist ab sofort eine Stelle als Sachbearbeiter*in (w/d/m) mit 30 Wochenstunden zu besetzen.
Der Bereich Personal und Organisation ist unter anderem für die zentrale Personalsachbearbeitung für die städtischen Reinigungskräfte verantwortlich.
Die Aufgaben im Sachgebiet sind vielfältig und interessant.
Ihre Aufgaben:
Sie…
• betreuen und beraten die städtischen Reinigungskräfte und nehmen die administrative Personalarbeit für diesen Personenkreis wahr.
• übernehmen die Bearbeitung und Auswertung von Bewerbungen und unterstützen bei der Vorbereitung und Organisation von externen Auswahlverfahren.
• stellen Bewerber*innen ein.
• sind Ansprechpartner*in für Verfahren im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und übernehmen die Einleitung sowie die Betreuung der laufenden BEM-Verfahren.
• wirken bei personalrechtlichen Angelegenheiten mit und nehmen Eingaben in SAP vor.
• übernehmen im Vertretungsfall Aufgaben der dezentralen Personalarbeit für die Beschäftigten der Zentralen Dienste.
Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier: https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/jobs/stellenausschreibungen/02191/index.html