Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d)

AUSBILDUNG
Vollzeit
Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d) in Fulda

Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d) in Fulda, Deutschland

Job as Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung in Fulda , Hessen, Deutschland

Job Description | Jobbörse Arbeitsagentur

Beim Polizeipräsidium Osthessen ist ab dem 1. August 2026 eine

**Ausbildungsstelle** als **Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter (w/m/d)** 

zu besetzen.

Du arbeitest gern am Computer? Du liest und arbeitest gerne mit komplizierten Texten, z. B. Gesetzestexten? Du bist aufgeschlossen, hast ein offenes und kommunikatives Wesen und trittst gerne mit Menschen in Kontakt? Du erledigst selbstständig und engagiert Aufgaben, wobei Du lieber im Team arbeitest als allein?

Dann ist dies der richtige Beruf für Dich!

Verwaltungsfachangestellte stehen in vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes als Ansprechpartnerin und Ansprechpartner zur Verfügung. Sie bearbeiten Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationsmittel. Sie ermitteln Sachverhalte und planen Arbeitsvorgänge. Als Sachbearbeiterin und Sachbearbeiter bearbeiten sie eigenständig Anträge sowie Anfragen und treffen unter Anwendung von Rechtsvorschriften Verwaltungsentscheidungen.

Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre.

**Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:**

- Rechtsvorschriften anwenden
- Bürger und Organisationen beraten, Auskünfte erteilen
- Verwaltungs- und Organisationsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert
sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit erledigen
- Vorgänge im Haushalts- und Rechnungswesen bearbeiten
- Aufgaben in der Personalverwaltung übernehmen
- Material und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Aspekten beschaffen und bewirtschaften
- Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme bearbeiten

 **Anforderungsprofil:**

- zum Zeitpunkt der Einstellung mind. mittlerer Schulabschluss
- gute Deutschkenntnisse, insbesondere eine sichere Rechtschreibung sowie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- befriedigende Mathematikkenntnisse
- gute Allgemeinbildung und Interesse an gesellschaftlichen Themen
- Interesse am Arbeiten mit dem PC, Grundkenntnisse in den MS-Office Standardprodukten, insbesondere Word und Excel
- Interesse an den o. a. Ausbildungsinhalten

Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für Auszubildende des Landes Hessen in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-H BBiG).

Für die Auszubildenden des Landes Hessen besteht, zunächst bis Ende 2026, die Möglichkeit zur kostenfreien Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Hessen.

Bitte sende Deine aussagekräftige Bewerbung **bis zum 30.09.2025**, vorzugsweise online über **www.karriere.hessen.de**, an das Polizeipräsidium Osthessen. Die Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der letzten drei Schulzeugnisse und ggfs. weiterer aussagekräftiger Unterlagen, z. B. Praktikumszeugnis) lädst Du bitte innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch. Alternativ kannst Du Deine Bewerbung auch per E-Mail unter Angabe des Aktenzeichens **V33_05_2025** übersenden. Um den Verlust von einzelnen Dokumenten / Anlagen zu vermeiden, sendest Du Deine Bewerbungsunterlagen möglichst als ein PDF-Dokument (maximale Größe: 20 MB) an [email protected].

Nach Eingang Deiner Bewerbung erhältst Du eine Eingangsbestätigung. Solltest Du innerhalb von einer Woche keine Eingangsbestätigung erhalten haben, wende Dich bitte telefonisch an uns.

Nach erfolgter Vorauswahl anhand der Bewerbungsunterlagen findet ein Auswahltest statt, dessen erfolgreiche Absolvierung Voraussetzung für ein Auswahlgespräch ist.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung im Rahmen der entsprechenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.

Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Du ehrenamtlich tätig bist, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Die Erhebung und weitere Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).

Es wird darauf hingewiesen, dass die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z. B. ethnische Herkunft, Religion, Familienstand) grundsätzlich nicht zulässig ist, außer wenn sie zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erforderlich ist. Sofern Du zu diesen sensitiven Daten trotzdem Angaben machen möchtest, gib bitte in Deiner Bewerbung Dein Einverständnis zur Verarbeitung dieser Daten ab.

Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.

Kosten, die im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren entstehen, können nicht übernommen werden.

Für Rückfragen stehen Dir Herr Witzmann (Telefon: 0661/105-1330) oder Frau Bender (Telefon: 0661/105-1332) zur Verfügung. Zudem können nähere Informationen der Internetseite [https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/](https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/) entnommen werden.
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Start Date

2026-08-01

Polizeipräsidium Osthessen

Frau Jana Bender

Severingstr. 1-7

36041

Severingstr., 36041, Fulda, Hessen, Deutschland

http://www.polizei.hessen.de

Polizeipräsidium Osthessen
Published:
2025-07-04
UID | BB-6867a2473a687-6867a2473a688
Bundesagentur für Arbeit

Application Details

Apply Through

On Source Website
Bundesagentur für Arbeit

Related Jobs

AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d)

Fulda

Beim Polizeipräsidium Osthessen ist ab dem 1. August 2026 eine

**Ausbildungsstelle** als **Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter (w/m/d)** 

zu besetzen.

Du arbeitest gern am Computer? Du liest und arbeitest gerne mit komplizierten Texten, z. B. Gesetzestexten? Du bist aufgeschlossen, hast ein offenes und kommunikatives Wesen und trittst gerne mit Menschen in Kontakt? Du erledigst selbstständig und engagiert Aufgaben, wobei Du lieber im Team arbeitest als allein?

Dann ist dies der richtige Beruf für Dich!

Verwaltungsfachangestellte stehen in vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes als Ansprechpartnerin und Ansprechpartner zur Verfügung. Sie bearbeiten Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationsmittel. Sie ermitteln Sachverhalte und planen Arbeitsvorgänge. Als Sachbearbeiterin und Sachbearbeiter bearbeiten sie eigenständig Anträge sowie Anfragen und treffen unter Anwendung von Rechtsvorschriften Verwaltungsentscheidungen.

Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre.

**Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:**

- Rechtsvorschriften anwenden
- Bürger und Organisationen beraten, Auskünfte erteilen
- Verwaltungs- und Organisationsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert
sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit erledigen
- Vorgänge im Haushalts- und Rechnungswesen bearbeiten
- Aufgaben in der Personalverwaltung übernehmen
- Material und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Aspekten beschaffen und bewirtschaften
- Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme bearbeiten

 **Anforderungsprofil:**

- zum Zeitpunkt der Einstellung mind. mittlerer Schulabschluss
- gute Deutschkenntnisse, insbesondere eine sichere Rechtschreibung sowie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- befriedigende Mathematikkenntnisse
- gute Allgemeinbildung und Interesse an gesellschaftlichen Themen
- Interesse am Arbeiten mit dem PC, Grundkenntnisse in den MS-Office Standardprodukten, insbesondere Word und Excel
- Interesse an den o. a. Ausbildungsinhalten

Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für Auszubildende des Landes Hessen in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-H BBiG).

Für die Auszubildenden des Landes Hessen besteht, zunächst bis Ende 2026, die Möglichkeit zur kostenfreien Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Hessen.

Bitte sende Deine aussagekräftige Bewerbung **bis zum 30.09.2025**, vorzugsweise online über **www.karriere.hessen.de**, an das Polizeipräsidium Osthessen. Die Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der letzten drei Schulzeugnisse und ggfs. weiterer aussagekräftiger Unterlagen, z. B. Praktikumszeugnis) lädst Du bitte innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch. Alternativ kannst Du Deine Bewerbung auch per E-Mail unter Angabe des Aktenzeichens **V33_05_2025** übersenden. Um den Verlust von einzelnen Dokumenten / Anlagen zu vermeiden, sendest Du Deine Bewerbungsunterlagen möglichst als ein PDF-Dokument (maximale Größe: 20 MB) an [email protected].

Nach Eingang Deiner Bewerbung erhältst Du eine Eingangsbestätigung. Solltest Du innerhalb von einer Woche keine Eingangsbestätigung erhalten haben, wende Dich bitte telefonisch an uns.

Nach erfolgter Vorauswahl anhand der Bewerbungsunterlagen findet ein Auswahltest statt, dessen erfolgreiche Absolvierung Voraussetzung für ein Auswahlgespräch ist.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung im Rahmen der entsprechenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.

Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Du ehrenamtlich tätig bist, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Die Erhebung und weitere Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).

Es wird darauf hingewiesen, dass die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z. B. ethnische Herkunft, Religion, Familienstand) grundsätzlich nicht zulässig ist, außer wenn sie zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erforderlich ist. Sofern Du zu diesen sensitiven Daten trotzdem Angaben machen möchtest, gib bitte in Deiner Bewerbung Dein Einverständnis zur Verarbeitung dieser Daten ab.

Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.

Kosten, die im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren entstehen, können nicht übernommen werden.

Für Rückfragen stehen Dir Herr Witzmann (Telefon: 0661/105-1330) oder Frau Bender (Telefon: 0661/105-1332) zur Verfügung. Zudem können nähere Informationen der Internetseite [https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/](https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/) entnommen werden.

Polizeipräsidium Osthessen

Polizeipräsidium Osthessen
2025-07-04
WORK
Teilzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Beschäftigte/r (w/m/d) im Geschäftszimmer des Kriminalkommissariats 10 (Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung)

Fulda


Beim Polizeipräsidium Osthessen ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt bei der Kriminaldirektion, Regionale Kriminalinspektion, im Geschäftszimmer des Kommissariats 10, Dienstort Fulda, eine Tarifstelle als

Beschäftigte/Beschäftigter (w/m/d)
(Entgeltgruppe 6 TV-H)

in Teilzeit mit 75 % (entspricht derzeit 30 Wochenstunden) der durchschnittlichen regelmäßi-gen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist vorerst bis zum 11.08.2024 befristet.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

•    Posteingänge / Postausgänge / Postverteilung
•    Pflege der abteilungsinternen Unterlagen
•    Allgemeine Ablage des Geschäftszimmers / Aktenindex
•    Terminüberwachung
•    Rechnungsbearbeitung / Kostenstellenverantwortung
•    Führung der Wiedervorlage
•    Büromaterialbeschaffung / Materialverwaltung / Erstellen von Beschaffungsanträgen
•    Vorbereitung von Besprechungen und Tagungen
•    Erstellung von Statistiken
•    Erstellung von Änderungsanzeigen
•    Schriftverkehr und Schreibarbeiten auf Anweisung, Vernehmung nach Vorlage oder Diktat (z. B. Erstellen von Serienbriefen)
•    Erstellung von Vorgangsdurchschriften
•    Bedienung des Massenscanners und Vorbereitung von eingescannten Dokumenten zur digitalen Auswertung
•    Bearbeitung von Urlaubs-, Dienstbefreiungsanträgen, Krankmeldungen und Dienstunfallmeldungen
•    Fertigung der täglichen SAP-Meldungen / Stärkemeldung
•    Erstellung und Führung der Abwesenheits-, Krankheits- und Urlaubskartei
•    Abfragen in polizeilichen Auskunftssystemen
•    Dokumentation mit dem Einsatzführungssystem „EFS“
•    Unterstützung anderer Organisationseinheiten
•    Asservatenverwaltung

Anforderungsprofil

•    abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachan-gestellter, Fachangestellte / Fachangestellter bzw. Kauffrau / Kaufmann für Bürokommu-nikation, Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement, Bürokauffrau / Bürokaufmann oder Justizfachangestellte / Justizfachangestellter oder vergleichbare Qualifikation
•    gute Kenntnisse in den PC-Anwendungen MS Word, MS Excel
Die Anforderungen sind durch geeignete Nachweise zu belegen. Es empfiehlt sich, dass Bewerberinnen und Bewerber Angaben machen, inwieweit und warum sie die einzelnen Anforderungskriterien erfüllen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung im Rahmen der entsprechenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.

Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Für die Beschäftigten des Landes Hessen besteht, zunächst bis Ende 2024, die Möglichkeit zur kostenfreien Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Hessen.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 26.11.2023 online über www.karriere.hessen.de an das Polizeipräsidium Osthessen. Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Teilnahmebescheinigungen usw.) laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail als eine zusammenhängende PDF-Datei (bis max. 20 MB), unter Angabe des Aktenzeichens V33_08_2023, an [email protected] übersenden.

Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Sollten Sie innerhalb von einer Woche keine Eingangsbestätigung erhalten haben, wenden Sie sich bitte telefo-nisch an uns.

Die Erhebung und weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).

Es wird darauf hingewiesen, dass die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezoge-ner Daten (z. B. ethnische Herkunft, Religion, Familienstand) grundsätzlich nicht zulässig ist, außer, wenn sie zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erforderlich ist. So-fern Sie zu diesen sensitiven Daten trotzdem Angaben machen möchten, bitte ich in Ihrer Bewerbung Ihr Einverständnis zur Verarbeitung dieser Daten abzugeben.

Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung daten-schutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.

Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Bender (Telefon: 0661/105-1332) oder Herr Witzmann (Telefon: 0661/105-1330) zur Verfügung.

Polizeipräsidium Osthessen

Polizeipräsidium Osthessen
2023-11-04