Die Forschungsgruppe Translationale Neurogenetik, angesiedelt in der Klinik für Neurologie (UMG) und dem Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, City Campus (Prof. Michael W. Sereda) in Göttingen/Deutschland, lädt ein für Bewerbungen für folgende Stelle. Das Forschungsziel unserer Arbeitsgruppe ist die Aufklärung von Mechanismen der Myelinisierung und axo-glialen Kopplung im peripheren Nervensystem unter gesunden und krankhaften Bedingungen. Besonders interessiert uns die Pathophysiologie hereditärer Neuropathien, wie z. B. die Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung (CMT) mit dem übergeordneten Ziel, Therapien für Patientinnen und Patienten zu entwickeln. Wir verwenden biochemische, biophysikalische und zellbiologische Methoden, einschließlich Multi-Omics-Ansätzen, und führen Therapiestudien in Nagermodellen hereditärer Neuropathien durch. Unsere Arbeitsgruppe ist an der Universitätsmedizin Göttingen und am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, City Campus in Göttingen angesiedelt. Dies ermöglicht uns, das gesamte Spektrum von der Grundlagen- über die präklinische Forschung bis hin zur Translation in die klinische Anwendung abzudecken. Wir haben Zugang zu modernsten Geräten für Elektronen- und Lichtmikroskopie (TEM, FIB-SEM, oberflächenverstärkte Raman-Mikroskopie) sowie verschiedenen aktuellen biochemischen und biophysikalischen Techniken. Ihre Aufgaben - Probenpräparation für Ultramikrotomie bzw. Elektronenmikroskopie - Durchführung tierexperimenteller Studien im Ratten- und Mausmodell unter GLP-Bedingungen - histologische Analysen - biochemische und molekularbiologische Analysen Ihre Qualifikationen - abgeschlossene Berufsausbildung als technischer Assistentin (w/m/d) im Bereich der Lebenswissenschaften oder äquivalenter Berufsabschluss - mehrjährige Erfahrungen mit tierexperimentellen Studien unter GLP-Bedingungen - mehrjährige Erfahrungen mit histologischen, biochemischen und molekularbiologischen Laboranalysen - zuverlässige, eigenständig arbeitende und aufgeschlossene Persönlichkeit - Motivation und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zur internen und externen Fort- und Weiterbildung - erwünscht sind Kommunikationsfreudigkeit und Integrationsfähigkeit in vorhandene Arbeitsabläufe - gute Englischkenntnisse Wir bieten - eine interessante Tätigkeit in einem motivierten und internationalen Team mit ausgeprägtem Teamgeist und einer kollegialen Arbeitsatmosphäre - ein flexibles Forschungsumfeld mit einem abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeitsbereich sowie Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung - ein modern ausgestattetes Labor mit umfassender Expertise in den relevanten Modellen und Techniken - eine sorgfältige und qualifizierte Einarbeitung
Start Date
2025-07-01
Dr. Rabea Oberthür
Robert-Koch-Str. 40
37075
Apply Through
Göttingen
Die Forschungsgruppe Translationale Neurogenetik, angesiedelt in der Klinik für Neurologie (UMG) und dem Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, City Campus (Prof. Michael W. Sereda) in Göttingen/Deutschland, lädt ein für Bewerbungen für folgende Stelle.
Das Forschungsziel unserer Arbeitsgruppe ist die Aufklärung von Mechanismen der Myelinisierung und axo-glialen Kopplung im peripheren Nervensystem unter gesunden und krankhaften Bedingungen. Besonders interessiert uns die Pathophysiologie hereditärer Neuropathien, wie z. B. die Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung (CMT) mit dem übergeordneten Ziel, Therapien für Patientinnen und Patienten zu entwickeln. Wir verwenden biochemische, biophysikalische und zellbiologische Methoden, einschließlich Multi-Omics-Ansätzen, und führen Therapiestudien in Nagermodellen hereditärer Neuropathien durch.
Unsere Arbeitsgruppe ist an der Universitätsmedizin Göttingen und am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, City Campus in Göttingen angesiedelt. Dies ermöglicht uns, das gesamte Spektrum von der Grundlagen- über die präklinische Forschung bis hin zur Translation in die klinische Anwendung abzudecken. Wir haben Zugang zu modernsten Geräten für Elektronen- und Lichtmikroskopie (TEM, FIB-SEM, oberflächenverstärkte Raman-Mikroskopie) sowie verschiedenen aktuellen biochemischen und biophysikalischen Techniken.
Ihre Aufgaben
- Probenpräparation für Ultramikrotomie bzw. Elektronenmikroskopie
- Durchführung tierexperimenteller Studien im Ratten- und Mausmodell unter GLP-Bedingungen
- histologische Analysen
- biochemische und molekularbiologische Analysen
Ihre Qualifikationen
- abgeschlossene Berufsausbildung als technischer Assistentin (w/m/d) im Bereich der Lebenswissenschaften oder äquivalenter Berufsabschluss
- mehrjährige Erfahrungen mit tierexperimentellen Studien unter GLP-Bedingungen
- mehrjährige Erfahrungen mit histologischen, biochemischen und molekularbiologischen Laboranalysen
- zuverlässige, eigenständig arbeitende und aufgeschlossene Persönlichkeit
- Motivation und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zur internen und externen Fort- und Weiterbildung
- erwünscht sind Kommunikationsfreudigkeit und Integrationsfähigkeit in vorhandene Arbeitsabläufe
- gute Englischkenntnisse
Wir bieten
- eine interessante Tätigkeit in einem motivierten und internationalen Team mit ausgeprägtem Teamgeist und einer kollegialen Arbeitsatmosphäre
- ein flexibles Forschungsumfeld mit einem abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeitsbereich sowie Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung
- ein modern ausgestattetes Labor mit umfassender Expertise in den relevanten Modellen und Techniken
- eine sorgfältige und qualifizierte Einarbeitung