Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

WORK
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) in Dossenheim

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) in Dossenheim, Deutschland

Job as Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Dossenheim , Baden-Württemberg, Deutschland

Job Description

 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau - Standort Dossenheim
Bewerbungsfrist: 16. Mai 2025 für die Kennziffer: DO-OW-WA-01-25

Zum Projekt

Mitarbeit in einem Forschungsprojekt (BEET-Protect) zu neuen Schaderregern/Vektorkomplexen im Zuckerrübenanbau mit Schwerpunkt auf Lock- und Repellentstoffen für die Schilf-Glasflügelzikade (SGZ). Das Projekt wird drittmittelfinanziert durch den Verband der Zuckerindustrie (VdZ).

Ihre Aufgaben

·       Sammlung von Zikaden in symptomatischen Zuckerrübenfeldern mittels Keschern;

·       Untersuchung der Interaktionen zwischen Vektorinsekt, Wirtspflanze und Pathogenkomplex mittels Duftstoffsammlung, chemischer Analyse und Verhaltensbiotests;

·       Einsatz innovativer Methoden wie Elektropenetrographie (EPG), Elektroantennographie (EAG), verschiedener Olfaktometer-Typen, Windtunnel und Kramer-Kugel;

·       molekularbiologische Nachweise von Pathogenen in Vektoren und Zuckerrübenpflanzen;

·       Dokumentation und statistische Auswertung der Versuchsergebnisse mit dem Statistikprogramm R;

·       Mitarbeit an der Entwicklung von Einsatzkonzepten und Handlungsanweisungen für die Praxis;

·       Erstellen von Berichten und Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften;

·       Präsentation der Ergebnisse und Konzepte mit Vorträgen in deutscher und englischer Sprache.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Biologie, Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;

·       sehr gute Kenntnisse in chemischer Analytik (HS-GC-MS, TD-GC-MS) und Elektrophysiologie (GC-FID-EAD, EPG);

·       Erfahrungen in entomologischen Arbeiten im Labor und Freiland;

·       gute Kenntnisse in molekularbiologischen Techniken zur Identifikation von Schaderregern;

·       sehr gute Kommunikations-, Team- und Organisationsfähigkeiten, Flexibilität;

·       ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit;

·       gute EDV-Kenntnisse, sicherer Umgang mit den gängigen Programmen zur Datenauswertung, insbesondere mit dem Statistikprogramm R, sowie graphischen Darstellungen und schriftlicher Ausarbeitung;

·       gute Deutsch- und Englischkenntnisse;

·       Begeisterung und Engagement für wissenschaftliches Arbeiten in einem interdisziplinären Team, Kommunikations-fähigkeit und Selbstständigkeit.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 31. Mai 2028 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. (<a href="https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf</a>)

Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (<a href="https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf</a>) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen 

Prof. Dr. Jürgen Gross&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Dr. Britta Kais
Tel: +49 (0) 3946 47-4710&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Tel: +49 (0) 3946 47-4770
E-Mail: jü<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:jü<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>)&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>)

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 16. Mai 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (<a href="https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki</a>/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter <a href="https://www.interamt.de/koop/app/registrieren" target="_blank" rel="nofollow">https://www.interamt.de/koop/app/registrieren</a> (<a href="https://www.interamt.de/koop/app/registrieren" target="_blank" rel="nofollow">https://www.interamt.de/koop/app/registrieren</a>) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter <a href="https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung" target="_blank" rel="nofollow">https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung</a> (<a href="https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung" target="_blank" rel="nofollow">https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung</a>) .
 

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: <a href="https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote</a> (<a href="https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote</a>) .
Europa.eu

Europa.eu

Start Date

2025-06-15

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Jürgen Gross

Erwin-Baur-Str. 27

6484

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg, Deutschland, Sachsen-Anhalt

http://www.jki.bund.de

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
Published:
2025-05-13
UID | BB-6822a2fad9470-6822a2fad9471
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Dossenheim


Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau - Standort Dossenheim
Bewerbungsfrist: 16. Mai 2025 für die Kennziffer: DO-OW-WA-01-25

Zum Projekt

Mitarbeit in einem Forschungsprojekt (BEET-Protect) zu neuen Schaderregern/Vektorkomplexen im Zuckerrübenanbau mit Schwerpunkt auf Lock- und Repellentstoffen für die Schilf-Glasflügelzikade (SGZ). Das Projekt wird drittmittelfinanziert durch den Verband der Zuckerindustrie (VdZ).

Ihre Aufgaben

·       Sammlung von Zikaden in symptomatischen Zuckerrübenfeldern mittels Keschern;

·       Untersuchung der Interaktionen zwischen Vektorinsekt, Wirtspflanze und Pathogenkomplex mittels Duftstoffsammlung, chemischer Analyse und Verhaltensbiotests;

·       Einsatz innovativer Methoden wie Elektropenetrographie (EPG), Elektroantennographie (EAG), verschiedener Olfaktometer-Typen, Windtunnel und Kramer-Kugel;

·       molekularbiologische Nachweise von Pathogenen in Vektoren und Zuckerrübenpflanzen;

·       Dokumentation und statistische Auswertung der Versuchsergebnisse mit dem Statistikprogramm R;

·       Mitarbeit an der Entwicklung von Einsatzkonzepten und Handlungsanweisungen für die Praxis;

·       Erstellen von Berichten und Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften;

·       Präsentation der Ergebnisse und Konzepte mit Vorträgen in deutscher und englischer Sprache.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Biologie, Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;

·       sehr gute Kenntnisse in chemischer Analytik (HS-GC-MS, TD-GC-MS) und Elektrophysiologie (GC-FID-EAD, EPG);

·       Erfahrungen in entomologischen Arbeiten im Labor und Freiland;

·       gute Kenntnisse in molekularbiologischen Techniken zur Identifikation von Schaderregern;

·       sehr gute Kommunikations-, Team- und Organisationsfähigkeiten, Flexibilität;

·       ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit;

·       gute EDV-Kenntnisse, sicherer Umgang mit den gängigen Programmen zur Datenauswertung, insbesondere mit dem Statistikprogramm R, sowie graphischen Darstellungen und schriftlicher Ausarbeitung;

·       gute Deutsch- und Englischkenntnisse;

·       Begeisterung und Engagement für wissenschaftliches Arbeiten in einem interdisziplinären Team, Kommunikations-fähigkeit und Selbstständigkeit.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 31. Mai 2028 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf)

Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Prof. Dr. Jürgen Gross                                                       Dr. Britta Kais
Tel: +49 (0) 3946 47-4710                                                Tel: +49 (0) 3946 47-4770
E-Mail: jü[email protected] (https://mailto:jü[email protected])                           E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 16. Mai 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .


Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2025-05-13
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Dossenheim


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Biologischen Pflanzenschutz - Standort Dossenheim
Bewerbungsfrist: 7. April 2025 für die Kennziffer: DO-BI-WA-02-25

Zum Projekt

Im Rahmen des von der EU geförderten Projektes SCALE-it (Upscaling efficient alternatives for contentious inputs in organic farming) sollen die Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Akzeptanz kostengünstiger nicht-chemischer Alternativen in der Pflanzenproduktion für Landwirte gesteigert werden. Die Hochskalierung der Verfügbarkeit und Demonstration von Strategien in Praxis-Feldversuchen in Europa ist dabei ein zentraler Aspekt. Im Bereich Pflanzenschutz wird an neun verschiedenen Kulturen an insgesamt 29 Versuchsstandorten gearbeitet. Für jede Kultur gibt es einen verantwortlichen Partner im Projekt. Dem JKI obliegt die Gesamt-Leitung für das Arbeitspaket Pflanzenschutz. Hier geht es insbesondere um die generelle Organisation der Demonstrationsversuche, die spezifische Zuständigkeit für Versuche an Kartoffel und um einen engen Austausch mit den Projektpartnern. Daneben sollen das Wirkungsspektrum der bereits bearbeiteten alternativen Präparate im Labormaßstab geklärt und zusätzliche industriell bereits weit entwickelte neue Präparate ausgewählt werden.

Ihre Aufgaben

·       allgemeine Leitung des Arbeitspaketes Pflanzenschutz im Rahmen des SCALE-it-Projekts;

·       Aufbau von Strukturen zur Zusammenarbeit und zum kontinuierlichen Austausch mit Projektpartnerinnen und Projektpartnern;

·       Weiterentwicklung von Strategien zur Anwendung in Kartoffel (Kupferersatz und Kartoffelkäferbekämpfung) und Mitbetreuung der Versuche;

·       Planung und Abhalten von Workshops zu Anlage und Durchführung von Demonstrationsversuchen im Feld;

·       Auswertung und statistische Analyse der Feldversuchsdaten;

·       Erarbeitung und Durchführung eines Verfahrens zur Auswahl biologischer “Pipeline-Produkte“ von Pflanzenschutzmittelherstellern;

·       Durchführung von Gewächshausversuchen zum Wirkungsspektrum der im Projekt genutzten alternativen Pflanzenschutzmittel (z.B. an Gurke und Gerste / Echtem Mehltau, Bohne / Grauschimmel);

·       Teilnahme an Projektmeetings und dort Organisation und Leitung von Workshops zur Versuchsplanung;

·       Präsentation der Projektergebnisse auf Projekttreffen, Fachtagungen und Stakeholder-Workshops; Verfassen von Projektberichten; Verfassen von Publikationen in wissenschaftlichen und Anwenderzeitschriften;

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Agrarwissenschaften, Agrarbiologie, Biologie oder einer vergleichbaren Disziplin; möglichst mit Promotion;

·       sehr gutes Organisationstalent und eine selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise;

·       Kenntnisse in der Projektkoordination mit internationalen Partnerinnen und Partnern;

·       Kenntnisse über die Anlage und Durchführung von Pflanzenversuchen mit Phytopathogenen (Gewächshaus und Feld);

·       gute Kenntnisse in der Datenaufbereitung und statistischen Auswertung;

·       Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung;

·       Teamfähigkeit, Flexibilität und Kooperationsbereitschaft;

·       sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift;

·       einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen und modernen Arbeitsumgebung;
·       eine bis 31. Oktober 2028 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) .** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Annegret Schmitt
Tel.: +49 (0) 3946 47-4955
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 7. April 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2025-03-26
WORK
Teilzeit

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Dossenheim


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Biologischen Pflanzenschutz - Standort Dossenheim
Bewerbungsfrist: 6. Mai 2024 für die Kennziffer: DO-BI-WA-02-24

Zum Projekt

Ziel des im Rahmen des internationalen Netzwerkes EUPHRESCO geförderten Projektes ist es, in Kooperation mit den Projektpartnern Optionen zur langfristigen Regulierung des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis) und anderer invasiver Schadlepidopteren zu entwickeln.

Ihre Aufgaben

·       Durchführung von Erhebungen zum Status quo des Schaderregervorkommens an Buchs sowie der Kultivierung von Buchs bzw. Alternativpflanzungen in urbanem Grün und Privatgärten in Deutschland;

·       Durchführung von Insektensammlungen in Buchspflanzungen zur Dokumentation des Schaderregervorkommens und eventuell angepasster Gegenspieler,  auch im Rahmen eines DAAD-geförderten Projektes im Ursprungsgebiet in Japan;

·       Durchführung von Laborversuchen zur Interaktion des Schaderregers mit bestimmten Antagonisten;

·       Dokumentation und Präsentation von Konzepten und Projektergebnissen in deutscher und englischer Sprache;

·       Abfassung von Berichten und Publikation von Ergebnissen in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Biologie, Umweltwissenschaften, Gartenbau oder einer vergleichbaren Disziplin;

·       fundierte Kenntnisse und einschlägige Erfahrungen in entomologischen Methoden und im biologischen Pflanzenschutz mit Nützlingen;

·       sehr hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit;

·       sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, Flexibilität und Teamfähigkeit;

·       gute EDV-Kenntnisse, sicherer Umgang mit den gängigen Programmen zur Datenauswertung, graphischen Darstellung und schriftlichen Ausarbeitung;

·       gute Deutsch- und ausgezeichnete Englischkenntnisse.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 31. Mai 2025 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 29,25 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Mehr Informationen

Dr. Annette Herz
Tel.: +49 (0) 3946 47-4965
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 6. Mai 2024 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-04-16
WORK
Teilzeit

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Dossenheim


Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau - Standort Dossenheim

Bewerbungsfrist: 3. April 2024 für die Kennziffer: DO-OW-WA-01-24

Zum Projekt

Mitarbeit in einem Forschungsprojekt (SiKaZika) zu neuen Schaderregern/Vektorkomplexen im Kartoffelanbau mit Schwerpunkt auf der Gefährdung des Kartoffelanbaues durch die Schilf-Glasflügelzikade. Das Projekt findet in Kooperation mit Verbundpartnerinnen und Verbundpartnern statt.

Ihre Aufgaben

·       Sammlung von Zikaden in symptomatischen Kartoffelfeldern mittels Klebtafeln, Streifnetz und Grabungen;

·       Untersuchung der Interaktionen zwischen Vektorinsekt, Wirtspflanze und Pathogenkomplex mittels Duftstoffsammlung, chemischer Analyse und Verhaltensbiotests;

·       Einsatz innovativer Methoden wie Elektropenetrographie, Elektroantennographie und Laservibrometrie;

·       molekularbiologische Nachweise von Pathogenen in Vektoren und Kartoffeln;

·       enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern;

·       Dokumentation und Auswertung der Versuchsergebnisse;

·       Mitarbeit an der Entwicklung von Einsatzkonzepten und Handlungsanweisungen für die Praxis;

·       Erstellen von Berichten und Mitarbeit bei Publikationen;

·       Präsentation der Ergebnisse und Konzepte mit Vorträgen in deutscher und englischer Sprache.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Biologie, Agrar-, Gartenbauwissenschaften, oder einer vergleichbaren Disziplin;

·       gute Kenntnisse in entomologischen Arbeiten im Labor und Freiland;

·       Kenntnisse in molekularbiologischen Techniken zur Identifikation von Schaderregern;

·       Kenntnisse in chemischer Analytik (GC-MS, GC-FID), Laservibrometrie und Elektrophysiologie (GC-EAD, EPG);

·       sehr gute Kommunikations-, Team- und Organisationsfähigkeiten, Flexibilität;

·       hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit;

·       gute EDV-Kenntnisse, sicherer Umgang mit den gängigen Programmen zur Datenauswertung, graphischen Darstellung, schriftlicher Ausarbeitung;

·       gute Deutsch- und Englischkenntnisse;

·       einen Führerschein Klasse B (III) und die Bereitschaft zur Führung von Dienstkraftfahrzeugen.

·       Begeisterung und Engagement für wissenschaftliches Arbeiten in einem interdisziplinären Team, Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 30. April 2026 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 25,35 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Mehr Informationen  

PD Dr. Jürgen Gross

Tel: +49 (0) 3946 47 4710

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Dr. Michael Maixner

Tel.: +49 (0) 6345-41-213

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 3. April 2024**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Für eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts folgen Sie bitte diesem Link: https://interamt.de/koop/app/trefferliste?0&partner=3695 (https://interamt.de/koop/app/trefferliste?0&partner=3695) .

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 345 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-03-22