Stellenausschreibung Mit knapp 1850 Beschäftigten ist die Landkreisverwaltung des Erzgebirgskreises aktuell einer der größten Arbeitgeber der Region. Als moderne, öffentliche Verwaltung ist das Landratsamt ein verlässlicher Partner vor Ort, der durch effiziente und fachlich kompetente Arbeit den Interessen der etwa 322.000 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises dient. Im Landratsamt Erzgebirgskreis ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Referat Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz, Sachgebiet Katastrophenschutz, eine unbefristete Stelle als Sachgebietsleiter Katastrophenschutz (m/w/d) (Kennziffer 58/2025/111-53) mit einer Wochenarbeitszeit von 39 Stunden am Standort Annaberg-Buchholz zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst: - Führung und Leitung des Sachgebietes Katastrophenschutz - Leitung des Sachgebietes mit Aufgabenwahrnehmung der unteren Katastrophenschutzbehörde - Ständige Aufgabenwahrnehmung des Referatsleiters im Aufgabengebiet Verwaltungsstab/Katastrophenschutz - Vorlagenerarbeitung mit abschließender Bearbeitung, insbes. die Bearbeitung besonders schwieriger Einzelfälle und solcher von grundsätzlicher Bedeutung, bspw. die Betrachtung von Risiken und Gefährdungen mit katastrophenschutzrelevantem Hintergrund und die Erarbeitung von Handlungsabläufen vorbereitender Maßnahmen gemäß § 36 SächsBRKG - Dauerhafte Wahrnehmung der Planung und Organisation des Verwaltungsstabes und der technischen Einsatzleitungen - strategische Ausrichtung, Planung der personellen, materiellen und technischen Voraussetzungen für den Verwaltungsstab Erzgebirgskreis sowie der 4 Technischen Einsatzleitungen - Zusammenwirkung mit den Verbindungsbeamten der Polizeidirektionen, Kreisverbindungskommando der Bundeswehr, Leistungserbringern im Rettungsdienst - Übernahme von Planungs- und Verwaltungsaufgaben, insbes. die Überwachung der Aufstellung, Ausstattung, Ausbildung, Unterbringung von Kräften und Mitteln im Rahmen der Katastrophenvorsorge- und -bekämpfung - Koordination des Helfermanagements - Verantwortlicher für die Zusammenarbeit mit den alarmierenden Stellen im Rahmen des Katastrophenschutzes - Planung und Durchführung von Übungen - Beurteilung gemeindeübergreifender Gefahrenpotenziale - Erstellung und Fortschreibung von Katastrophenschutzplänen (besondere Einsatzpläne, externe Notfallpläne, Abstimmung Krankenhauspläne) - Koordination des Informationsprogramms (DISMA) Katastrophenmanagement gem. §7 SächsKatsVO sowie der vorhandenen Kommunikations- sowie Nachrichtenübermittlungssystemen (bspw. Information der Bevölkerung im Katastrophenfall, Errichtung von Auskunftsstellen, Sanitätsmittelbevorratung etc.) - Haushaltsplanung und Bewirtschaftung der Haushaltsstellen - Bearbeitung der institutionellen Förderung des Landes, Bearbeitung von Zuwendungen der Hilfsorganisationen - Fördermittelbearbeitung, Ausschreibungen zur Ausstattung von Einheiten des Katastrophenschutzes - Bearbeitung von Zuwendungsanträgen bei Katastrophen Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sind erforderlich: - erfolgreich abgeschlossenes Studium zum Bachelor of Public Administration/Public Sector Management, Bachelor of Laws (LL.B.), Diplom-Verwaltungswirt, Bachelor of Science für Sicherheit und Gefahrenabwehr oder eine abgeschlossene berufsbezogene Weiterqualifizierung zum Verwaltungsfachwirt - alternativ ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor/Diplom (FH)) in Verbindung mit einer mindestens 3-jähriger Berufserfahrung im o. g. Aufgabenbereich - Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft, das private Fahrzeug für dienstliche Zwecke zu nutzen Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sollten folgende Fach- und Sozialkompetenzen vorhanden sein: - Personalführungskompetenz und -erfahrung - anwendungsbereite Kenntnisse der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr und im Bevölkerungsschutz - zur Wahrnehmung der Aufgaben sind u. a. Kenntnisse der folgenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften erforderlich: Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes, Gesetz über den Zivildienst der Kriegsverweigerer, Wehrpflichtgesetz, Sächsisches Polizeigesetz, Verwaltungsverfahrensgesetz, VO des Sächsischen Staatsministerium des Inneren (SMI) über den Katastrophenschutz im Freistaat Sachsen, VwV des SMI über die Katastrophenschutz-Bergrettungsgruppen und Katastrophenschutz-Rettungshundestaffeln im Freistaat Sachsen, RL des SMI für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen im Freistaat Sachsen (und Änderungs-VwV), VwV des SMI über das Meldewesen bei Katastrophen im Freistaat Sachsen, VwV des SMI über die Mitwirkung privater Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz, VwV des SMI über Katastrophenschutzplanungen im Freistaat Sachsen, VwV des SMI über die Katastrophenschutz-Brandschutz-Einheiten im Freistaat Sachsen, VwV des SMI über die Gewährung von Zuwendungen für die Mitwirkung im Katastrophenschutz - Teamfähigkeit, Entscheidungsfreudigkeit und sehr hohe Belastbarkeit - Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeit - Bereitschaft zur fachtechnischen und verwaltungsrechtlichen Qualifikation Unser Angebot: Vergütung nach dem TVöD, bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 12, ansonsten in Entgeltgruppe 11. Wir bieten Ihnen attraktive und moderne Rahmenbedingungen, u. a. sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten (ohne Kernzeit), betriebliches Gesundheitsmanagement sowie im tariflichen Bereich betriebliche Altersvorsorge plus Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt. Interesse geweckt? Bewerbungen können bis zum 29.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 58/2025/111-53 an das Landratsamt Erzgebirgskreis SG Personal Frau Hempel Paulus-Jenisius-Str. 24 09456 Annaberg-Buchholz oder auch per E-Mail und zusammengefasst als ein einzelnes PDF-Dokument unter Angabe der o. g. Kennziffer <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> gerichtet werden. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: - ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf, - Zeugnis/Urkunde des Berufsabschlusses, - relevante Arbeitszeugnisse und - Qualifikationsnachweise. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter <a href="http://www.kmk.org/zab" target="_blank" rel="nofollow">http://www.kmk.org/zab</a>. Darüber hinaus sollten Bewerbende aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) ihrer Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet, beifügen. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizulegen. Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige und fristgerecht eingegangene Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Mit der Abgabe der Bewerbung wird in die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens eingewilligt. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Homepage <a href="unterwww.erzgebirgskreis.de/datenschutz" target="_blank" rel="nofollow">unterwww.erzgebirgskreis.de/datenschutz</a>. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich. Sie haben Fragen? Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr komm. RL Zehm, Referat Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz, unter der Telefonnummer 03733 831-5273 gern zur Verfügung. Weitere Informationen zur Landkreisverwaltung als Arbeitgeber sowie Bewerbungstipps finden Sie unter <a href="https://www.erzgebirgskreis.de/karriere" target="_blank" rel="nofollow">https://www.erzgebirgskreis.de/karriere</a>. Es sind stets Personen männlichen, weiblichen und diversen Geschlechts gleichermaßen gemeint, aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in diesem Dokument nur die männliche Form verwendet.
Kerstin Neubert
Paulus-Jenisius-Straße 24
9456
Apply Through
Annaberg-Buchholz
Stellenausschreibung
Mit knapp 1850 Beschäftigten ist die Landkreisverwaltung des
Erzgebirgskreises aktuell einer der größten Arbeitgeber der Region. Als
moderne, öffentliche Verwaltung ist das Landratsamt ein verlässlicher Partner
vor Ort, der durch effiziente und fachlich kompetente Arbeit den Interessen der
etwa 322.000 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises dient.
Im Landratsamt Erzgebirgskreis ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Referat
Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz, Sachgebiet Katastrophenschutz,
eine unbefristete Stelle als
Sachgebietsleiter Katastrophenschutz (m/w/d)
(Kennziffer 58/2025/111-53)
mit einer Wochenarbeitszeit von 39 Stunden am Standort Annaberg-Buchholz zu
besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Führung und Leitung des Sachgebietes Katastrophenschutz
- Leitung des Sachgebietes mit Aufgabenwahrnehmung der unteren
Katastrophenschutzbehörde
- Ständige Aufgabenwahrnehmung des Referatsleiters im Aufgabengebiet
Verwaltungsstab/Katastrophenschutz
- Vorlagenerarbeitung mit abschließender Bearbeitung, insbes. die Bearbeitung
besonders schwieriger Einzelfälle und solcher von grundsätzlicher Bedeutung,
bspw. die Betrachtung von Risiken und Gefährdungen mit
katastrophenschutzrelevantem Hintergrund und die Erarbeitung von
Handlungsabläufen vorbereitender Maßnahmen gemäß § 36 SächsBRKG
- Dauerhafte Wahrnehmung der Planung und Organisation des Verwaltungsstabes
und der technischen Einsatzleitungen
- strategische Ausrichtung, Planung der personellen, materiellen und
technischen Voraussetzungen für den Verwaltungsstab Erzgebirgskreis sowie der 4
Technischen Einsatzleitungen
- Zusammenwirkung mit den Verbindungsbeamten der Polizeidirektionen,
Kreisverbindungskommando der Bundeswehr, Leistungserbringern im Rettungsdienst
- Übernahme von Planungs- und Verwaltungsaufgaben, insbes. die Überwachung
der Aufstellung, Ausstattung, Ausbildung, Unterbringung von Kräften und Mitteln
im Rahmen der Katastrophenvorsorge- und -bekämpfung
- Koordination des Helfermanagements
- Verantwortlicher für die Zusammenarbeit mit den alarmierenden Stellen im
Rahmen des Katastrophenschutzes
- Planung und Durchführung von Übungen
- Beurteilung gemeindeübergreifender Gefahrenpotenziale
- Erstellung und Fortschreibung von Katastrophenschutzplänen (besondere
Einsatzpläne, externe Notfallpläne, Abstimmung Krankenhauspläne)
- Koordination des Informationsprogramms (DISMA) Katastrophenmanagement gem.
§7 SächsKatsVO sowie der vorhandenen Kommunikations- sowie
Nachrichtenübermittlungssystemen (bspw. Information der Bevölkerung im
Katastrophenfall, Errichtung von Auskunftsstellen, Sanitätsmittelbevorratung
etc.)
- Haushaltsplanung und Bewirtschaftung der Haushaltsstellen
- Bearbeitung der institutionellen Förderung des Landes, Bearbeitung von
Zuwendungen der Hilfsorganisationen
- Fördermittelbearbeitung, Ausschreibungen zur Ausstattung von Einheiten des
Katastrophenschutzes
- Bearbeitung von Zuwendungsanträgen bei Katastrophen
Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sind erforderlich:
- erfolgreich abgeschlossenes Studium zum Bachelor of Public
Administration/Public Sector Management, Bachelor of Laws (LL.B.),
Diplom-Verwaltungswirt, Bachelor of Science für Sicherheit und Gefahrenabwehr
oder eine abgeschlossene berufsbezogene Weiterqualifizierung zum
Verwaltungsfachwirt
- alternativ ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor/Diplom (FH))
in Verbindung mit einer mindestens 3-jähriger Berufserfahrung im o. g.
Aufgabenbereich
- Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft, das private Fahrzeug für
dienstliche Zwecke zu nutzen
Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sollten folgende Fach- und
Sozialkompetenzen vorhanden sein:
- Personalführungskompetenz und -erfahrung
- anwendungsbereite Kenntnisse der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr und im
Bevölkerungsschutz
- zur Wahrnehmung der Aufgaben sind u. a. Kenntnisse der folgenden Rechts-
und Verwaltungsvorschriften erforderlich: Sächsisches Gesetz über den
Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, Gesetz über den Zivilschutz
und die Katastrophenhilfe des Bundes, Gesetz über den Zivildienst der
Kriegsverweigerer, Wehrpflichtgesetz, Sächsisches Polizeigesetz,
Verwaltungsverfahrensgesetz, VO des Sächsischen Staatsministerium des Inneren
(SMI) über den Katastrophenschutz im Freistaat Sachsen, VwV des SMI über die
Katastrophenschutz-Bergrettungsgruppen und
Katastrophenschutz-Rettungshundestaffeln im Freistaat Sachsen, RL des SMI für
die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des
Technischen Hilfswerks, des Rettungsdienstes und der privaten
Hilfsorganisationen im Freistaat Sachsen (und Änderungs-VwV), VwV des SMI über
das Meldewesen bei Katastrophen im Freistaat Sachsen, VwV des SMI über die
Mitwirkung privater Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz, VwV des SMI über
Katastrophenschutzplanungen im Freistaat Sachsen, VwV des SMI über die
Katastrophenschutz-Brandschutz-Einheiten im Freistaat Sachsen, VwV des SMI über
die Gewährung von Zuwendungen für die Mitwirkung im Katastrophenschutz
- Teamfähigkeit, Entscheidungsfreudigkeit und sehr hohe Belastbarkeit
- Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeit
- Bereitschaft zur fachtechnischen und verwaltungsrechtlichen Qualifikation
Unser Angebot:
Vergütung nach dem TVöD, bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in
Entgeltgruppe 12, ansonsten in Entgeltgruppe 11.
Wir bieten Ihnen attraktive und moderne Rahmenbedingungen, u. a. sehr gute
Fortbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten (ohne Kernzeit),
betriebliches Gesundheitsmanagement sowie im tariflichen Bereich betriebliche
Altersvorsorge plus Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt.
Interesse geweckt?
Bewerbungen können bis zum 29.05.2025 unter Angabe der Kennziffer
58/2025/111-53 an das
Landratsamt Erzgebirgskreis
SG Personal
Frau Hempel
Paulus-Jenisius-Str. 24
09456 Annaberg-Buchholz
oder
auch per E-Mail und zusammengefasst als ein einzelnes PDF-Dokument unter
Angabe der o. g. Kennziffer [email protected]
gerichtet werden.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf,
- Zeugnis/Urkunde des Berufsabschlusses,
- relevante Arbeitszeugnisse und
- Qualifikationsnachweise.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung
der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches
Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht
berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der
Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
http://www.kmk.org/zab. Darüber hinaus sollten Bewerbende aus Nicht-EU-Staaten
(Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) ihrer Bewerbung einen
aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz, welcher die
Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet, beifügen.
Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders
berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizulegen. Es
wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige und fristgerecht eingegangene
Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können.
Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht
erstattet. Mit der Abgabe der Bewerbung wird in die Speicherung und
Verarbeitung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens
eingewilligt. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen
Daten finden Sie auf unserer Homepage unterwww.erzgebirgskreis.de/datenschutz.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.
Sie haben Fragen?
Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr komm. RL Zehm,
Referat Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz, unter der Telefonnummer
03733 831-5273 gern zur Verfügung. Weitere Informationen zur
Landkreisverwaltung als Arbeitgeber sowie Bewerbungstipps finden Sie unter
https://www.erzgebirgskreis.de/karriere.
Es sind stets Personen männlichen, weiblichen und diversen Geschlechts
gleichermaßen gemeint, aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in diesem
Dokument nur die männliche Form verwendet.