In der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe (FUW), ist nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für 1 Jahr (gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG), eine Stelle als Laboringenieur/in mit Spezialaufgaben in der Fakultät mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) zu besetzen. Stellenwert: E 12 TV-L Diese Stelle kann nicht mit Personen besetzt werden, die schon einmal in einem Beschäftigungs-verhältnis (hierzu zählen auch SHK- und WHK-/WHF- Beschäftigungen) zur Bergischen Universität Wuppertal gestanden haben. Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen: - Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens FH-Diplom bzw. Bachelor) im Bereich Ingenieurwissenschaften in der Fachrichtung Maschinenbau oder Mechatronik oder ein vergleichbarer Abschluss mit mindestens gutem Ergebnis - Mindestens 3-jährige praktische Erfahrung in einer Tätigkeit mit ingenieurmäßigem Zuschnitt - Fundierte Kenntnisse im Bereich der Materialwissenschaften, Werkstofftechnik und Fertigungstechnik, insbesondere der Additiven Fertigung (wünschenswert) - Erfahrungen im Bereich der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung - Gute schreibtechnische Fähigkeiten sowie gute EDV bzw. Office-Kenntnisse (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramme) - Gute Kenntnisse im Bereich der Anfertigung von Prüfberichten auf Basis zuvor erhobener und aufbereiteter Messergebnisse - Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift - Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterqualifizierung (Schweißfachingenieur / EBSD / spezielle Methoden der Werkstoffprüfung) - Teamfähigkeit - Idealerweise Erfahrung in der Ausbildung zu dem Ausbildungsberuf „Werkstoffprüfer Metalltechnik/Wärmebehandlungstechnik“ sowie Erfahrungen im Bereich der Metallographie und Mikroskopie - Praktische Berufsausbildung von Vorteil Aufgaben und Anforderungen: Der Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe (FUW) wurde 2014 im Zuge einer Stiftungsprofessur mit Sitz im Forum Produktdesign in Solingen gegründet und beschäftigt sich mit der Materialentwicklung unter Berücksichtigung der relevanten Fertigungstechnologien. Im Bereich der Lehre qualifizieren wir Studierende in den verschiedenen Studiengängen der Fakultät und durch spezifische Zusatzweiterbildungen für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Wir sind ein werteorientiertes und weltoffenes Team mit internationalen Kontakten. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n motivierte/n und verantwortungsbewusste/n Laboringenieur/in mit einem interessanten Aufgabenspektrum und Platz zur Gestaltung. Zu den Aufgaben gehört unter anderem: - Technische Unterstützung bei der Durchführung und eigene Durchführung von Experimenten in Forschungsprojekten - Technische Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und Doktorand/innen des Lehrstuhls für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe - Aufbau, Umbau, Wartung und Inbetriebnahme technischer Anlagen für die Werkstoffprüfung - Durchführen von Experimenten zur Ermittlung von Materialkennwerten und sonstigen messtechnischen Kennwerten - Unterstützung des Lehrbetriebs (Durchführung von Praktikumsversuchen, experimentelle Begleitung studentischer Arbeiten) - Mitüberwachung der Versuchs- und Prüfstände - Leitung des Labors am Standort „Forum Produktdesign“ - Einweisungen Dritter in die Nutzung von Versuchseinrichtung - Anfertigung metallographischer Schliffe und deren metallkundliche Untersuchungen mit Hilfe der Licht- und Elektronenmikroskopie und den daran adaptierten Verfahren - Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter und der damit verbundenen Tätigkeiten ist geplant Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Arne Röttger (<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) . Kennziffer: 25120 Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis eines abgeschlossenen Hochschulstudiums, Ausbildungsnachweise, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: <a href="https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de" target="_blank" rel="nofollow">https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de</a> (<a href="https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de" target="_blank" rel="nofollow">https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de</a>) . Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden! Ansprechpartner für Ihr Anschreiben ist der Lehrstuhlleiter, Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Arne Röttger. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte der Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt. Bewerbungsfrist: 09.06.2025
Start Date
2025-05-08
Heike Pfeifer
Rainer-Gruenter-Str. 21
42119
Bergische Universität Wuppertal, Rainer-Gruenter-Str. 21, Campus Freudenberg, 42119 Wuppertal, Elberfeld, Deutschland, Nordrhein-Westfalen
Apply Through
Solingen
In der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik,
am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe (FUW),
ist nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für 1 Jahr (gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG),
eine Stelle als
Laboringenieur/in mit Spezialaufgaben in der Fakultät
mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit
(Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären)
zu besetzen.
Stellenwert: E 12 TV-L
Diese Stelle kann nicht mit Personen besetzt werden, die schon einmal in einem Beschäftigungs-verhältnis (hierzu zählen auch SHK- und WHK-/WHF- Beschäftigungen) zur Bergischen Universität Wuppertal gestanden haben.
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens FH-Diplom bzw. Bachelor) im Bereich Ingenieurwissenschaften in der Fachrichtung Maschinenbau oder Mechatronik oder ein vergleichbarer Abschluss mit mindestens gutem Ergebnis
- Mindestens 3-jährige praktische Erfahrung in einer Tätigkeit mit ingenieurmäßigem Zuschnitt
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der Materialwissenschaften, Werkstofftechnik und Fertigungstechnik, insbesondere der Additiven Fertigung (wünschenswert)
- Erfahrungen im Bereich der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
- Gute schreibtechnische Fähigkeiten sowie gute EDV bzw. Office-Kenntnisse (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramme)
- Gute Kenntnisse im Bereich der Anfertigung von Prüfberichten auf Basis zuvor erhobener und aufbereiteter Messergebnisse
- Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterqualifizierung (Schweißfachingenieur / EBSD / spezielle Methoden der Werkstoffprüfung)
- Teamfähigkeit
- Idealerweise Erfahrung in der Ausbildung zu dem Ausbildungsberuf „Werkstoffprüfer Metalltechnik/Wärmebehandlungstechnik“ sowie Erfahrungen im Bereich der Metallographie und Mikroskopie
- Praktische Berufsausbildung von Vorteil
Aufgaben und Anforderungen:
Der Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe (FUW) wurde 2014 im Zuge einer Stiftungsprofessur mit Sitz im Forum Produktdesign in Solingen gegründet und beschäftigt sich mit der Materialentwicklung unter Berücksichtigung der relevanten Fertigungstechnologien.
Im Bereich der Lehre qualifizieren wir Studierende in den verschiedenen Studiengängen der Fakultät und durch spezifische Zusatzweiterbildungen für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Wir sind ein werteorientiertes und weltoffenes Team mit internationalen Kontakten. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n motivierte/n und verantwortungsbewusste/n Laboringenieur/in mit einem interessanten Aufgabenspektrum und Platz zur Gestaltung.
Zu den Aufgaben gehört unter anderem:
- Technische Unterstützung bei der Durchführung und eigene Durchführung von Experimenten in Forschungsprojekten
- Technische Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und Doktorand/innen des Lehrstuhls für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe
- Aufbau, Umbau, Wartung und Inbetriebnahme technischer Anlagen für die Werkstoffprüfung
- Durchführen von Experimenten zur Ermittlung von Materialkennwerten und sonstigen messtechnischen Kennwerten
- Unterstützung des Lehrbetriebs (Durchführung von Praktikumsversuchen, experimentelle Begleitung studentischer Arbeiten)
- Mitüberwachung der Versuchs- und Prüfstände
- Leitung des Labors am Standort „Forum Produktdesign“
- Einweisungen Dritter in die Nutzung von Versuchseinrichtung
- Anfertigung metallographischer Schliffe und deren metallkundliche Untersuchungen mit Hilfe der Licht- und Elektronenmikroskopie und den daran adaptierten Verfahren
- Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter und der damit verbundenen Tätigkeiten ist geplant
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Arne Röttger ([email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Kennziffer: 25120
Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis eines abgeschlossenen Hochschulstudiums, Ausbildungsnachweise, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de (https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de) . Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Ansprechpartner für Ihr Anschreiben ist der Lehrstuhlleiter, Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Arne Röttger.
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte der Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 09.06.2025
Solingen
In der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik,
am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe (FUW),
ist zum 01.08.2024, befristet für bis zum 31.07.2025,
eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit
(Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären)
zu besetzen.
Stellenwert: E 13 TV-L
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in mit abgeschlossenem wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master-Abschluss oder vergleichbar), vorzugsweise des Maschinenbaus, der Materialwissenschaft oder der Physik. Für die Tätigkeit sind gute Englischkenntnisse Voraussetzung. Erforderlich sind zudem Erfahrungen im Aufbau und der eigenständigen Durchführung von Experimenten, vorzugsweise aus dem Bereich der Werkstofftechnik. In diesem Zusammenhang setzen wir Kenntnisse über die metallographische Charakterisierung metallischer Werkstoffe voraus. Des Weiteren werden umfassende Kenntnisse im Bereich der metallischen Werkstoffe insbesondere der Eisenbasiswerkstoffe (Kaltarbeitsstähle, Warmarbeitsstähle, korrosionsbeständige Stähle, Gusseisen) und der Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe (MMC) erwartet. Praktische Erfahrungen im Bereich der additiven Fertigung von metallischen Werkstoffen in den Verfahren WAAM, L-PBF oder L-DED, sowie Pulvermetallurgie wie HIP oder MIM sind wünschenswert.
Wir erwarten gute organisatorische Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie eine hohe Einsatzbereitschaft. Die Bereitschaft zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in englischsprachigen Fachzeitschriften und deren Präsentation auf nationalen und internationalen Tagungen setzen wir voraus. Die Stelle ist verbunden mit einer Lehrverpflichtung im Umfang von 4 LVS. Wir bieten Ihnen ein hoch motiviertes Team, eine gute experimentelle Infrastruktur sowie exzellente Kontakte zu unseren Industriepartnern.
Aufgaben und Anforderungen:
Die ausgeschriebene Stelle ist am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe in Solingen, einem seit 2014 bestehenden Außenstandort der Bergischen Universität Wuppertal, zu besetzen. Der Hauptdienstort ist daher Solingen.
Die Aufgaben der Stelleninhaberin*des Stelleninhabers lauten wie folgt:
- Vorarbeiten zur Einwerbung von Drittmitteln. Themen: Materialentwicklung, Ressourceneffizienz, Pulvermetallurgie und additive Fertigung
- Vorarbeiten Materialentwicklung insbesondere für die additive Fertigung mittels WAAM, L-PBF und L-DED
- Werkstofftechnische Charakterisierung metallischer Werkstoffe, u. a. mittels metallographischer Methoden, thermophysikalischer Methoden, Licht- und Elektronenmikroskopie sowie Abschreck- und Umformdilatometrie
- Erstellung von Berichten und Publikationen
- Präsentation von Forschungsergebnissen im Rahmen von fachlichen Treffen mit Kooperationspartnern und auf Fachtagungen
- Betreuung von Laborpraktika und Übungen in den B.Sc.- und M.Sc.-Studiengängen der Fakultät
- Definition von Themenstellungen und fachliche Betreuung von studentischen Arbeiten sowie Abschlussarbeiten
- Unterstützende Tätigkeiten bei der am Lehrstuhl durchgeführten Lehre (4 LVS)
Vorkenntnisse im Umgang mit der Calphad-Methode sowie Kenntnisse in MatLab und/oder Python sind wünschenswert. Ausdrücklich vorausgesetzt werden vertiefte Erfahrungen aus dem Bereich Metallkunde der Stähle sowie deren Charakterisierung. Zudem sind praktische Erfahrungen im Bereich der additiven Fertigung von Metallen mittels WAAM, L-PBF und L-DED, sowie pulvermetallurgischen Fertigungsmethoden wie HIP oder MIM ausdrücklich erwünscht.
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung der wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung besetzt werden kann.
Die Laufzeit des Arbeitsvertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet.
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr. Arne Röttger ([email protected] (https://mailto:[email protected]) ).
Kennziffer: 24118
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de (https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de) . Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Ansprechpartner für Ihr Anschreiben ist der Lehrstuhlleiter, Herr Prof. Dr. Arne Röttger.
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 20.05.2024
Solingen
## Die BIA Group
Die BIA Group: Gestalte mit uns Premium-Bauteile und deine Zukunft.
Wir beliefern namhafte Automobilkunden weltweit mit ansprechend veredelten, konstruktiv anspruchsvollen und technisch durchdachten Bauteilen und Oberflächen. 1.400 Mitarbeiter:innen an sechs Standorten weltweit geben von der Planung bis zur Qualitätssicherung jeden Tag ihr Bestes. Auf unsere Produkte und unseren besonderen Teamgeist sind wir enorm stolz. Und das zahlt sich aus: Freu dich auf abwechslungsreiche Aufgaben, zahlreiche Benefits, einen modernen Arbeitsplatz, beste Entwicklungsmöglichkeiten und einen zukunftssicheren Job bei uns. Bei der BIA Group stimmt einfach das Gesamtpaket.
Teile mit uns die Leidenschaft für Premium-Oberflächen.
Du hast bereits einige Jahre Erfahrung im Qualitäts- und Lieferantenmanagement und deine Stärken liegen vor allem in Kommunikation und Teamarbeit? Du bist versiert in den gängigen Qualitätsmethoden und Werkzeugen wie beispielsweise VDA 6.3 und IATF? Dann starte bei uns als Supplier Quality Engineer im Projekteinkauf (m/w/d). Als Teil unseres Einkaufs spielst Du eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Lieferqualität und der Zusammenarbeit mit bestehenden und neuen Lieferanten.
## Das erwartet dich
- Du bist für den Ausbau, die Weiterentwicklung, Qualifizierung und Auditierung (VDA 6.3) des Lieferantenstammes für die BIA-Gruppe zuständig und agierst als direkte Schnittstelle.
- Du überwachst die Lieferantenperformance, prüfst und optimierst Lieferantenprozesse, bist verantwortlich für Lieferantenfreigaben und jährliche Abfragen und leitest Projekte rund um das Thema Lieferantenentwicklung.
- Du verhandelst Qualitätssicherungsvereinbarungen in enger Abstimmung mit dem Projekteinkauf und führst bei Bedarf auch Vorortanalysen beim Lieferanten durch.
- Du unterstützt unser Team im Projekteinkauf bei der Evaluierung neuer Technologien und Zukaufteilen und wirkst bei der Beschaffung von projektrelevanten Werkzeugen/Peripherie mit.
## Das solltest du mitbringen
- Du hast dein wirtschaftliches oder technisches Studium oder eine vergleichbare Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
- Im besten Fall hast du die 1st/2nd Party Auditoren-Ausbildung bereits absolviert oder bist bereit dich in diesem Feld weiterzubilden.
- Du bringst erste Erfahrung im Qualitäts- und Lieferantenqualitätsmanagement mit und hattest bereits Berührungspunkte mit der Automobilindustrie (Produktion nach 9001/16949).
- Deine Kenntnisse in Qualitätsmethoden und -Werkzeugen (u. a. Audit VDA 6.3/6.5, IATF Anforderungen/ FMEA / Run@Rate, CAQ-Software) wendest du bereits regelmäßig an.
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten sowie die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zeichnen dich aus.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden dein Profil ab.
- Du bist bereit, gelegentlich für den Job zu reisen.
## Wir bieten dir Vorteile mit vielen Extras
- Förderung und individuelle Weiterbildung
- Familiäre Arbeitskultur
- Zukunftssicherer Job
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Zuschuss zur Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub
- Gesundheitsangebote, z.B. Sportförderung oder E-Bike Leasing
- Betriebs-Restaurant & Obst Flatrate
- Kostenlose Parkplätze
- Flexibles Arbeiten, z.B. Mobiles Arbeiten