Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

WORK
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) in Chemnitz

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) in Chemnitz, Deutschland

Job as Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Chemnitz , Sachsen, Deutschland

Job Description

 
Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Informatik, Professur Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als vollzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100%, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für ein Jahr zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Arbeitsaufgaben:

- Forschungstätigkeit auf dem Gebiet mit den Schwerpunkten Web Engineering, Data Science, KI
- Technische Dokumentation der Projektergebnisse in deutscher und englischer Sprache
- Erstellung von Prototypen zur Problem-Analyse, Lösungsfindung sowie Demonstration
- Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen,
Tagungen und in Zeitschriften

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Informatik oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
- Kenntnisse in den Bereichen KI und Knowledge Graphen sind von Vorteil
- Sehr gute Programmierkenntnisse, insbesondere C#, Python, JavaScript und ausgezeichnete Kenntnisse von Ansätzen und Technologien im Web Engineering, insbesondere im Umfeld von Vorgehensweisen, UML, Sicherheit, XML, RDF, REST, HTML5, CSS3
- Projektmanagementkenntnisse in Agile/Scrum, Lean UX, PCM/LFA sind von Vorteil
- Sehr gute Englischkenntnisse

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort „C2D 2025“ mit den üblichen Unterlagen bis 20.05.2025 [elektronisch oder postalisch] an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Informatik

Professur Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke

09107 Chemnitz

E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>)

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter <a href="https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html</a> (<a href="https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html</a>) .
Europa.eu

Europa.eu

Start Date

2025-05-21

Technische Universität Chemnitz

Martin Gaedke

Straße der Nationen 62

9111

Technische Universität Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz, Sachsen, Deutschland, Sachsen

http://www.tu-chemnitz.de

Technische Universität Chemnitz
Published:
2025-05-07
UID | BB-681bc16e032d9-681bc16e032da
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Informatik, Professur Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als vollzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100%, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für ein Jahr zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Arbeitsaufgaben:

- Forschungstätigkeit auf dem Gebiet mit den Schwerpunkten Web Engineering, Data Science, KI
- Technische Dokumentation der Projektergebnisse in deutscher und englischer Sprache
- Erstellung von Prototypen zur Problem-Analyse, Lösungsfindung sowie Demonstration
- Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen,
Tagungen und in Zeitschriften

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Informatik oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
- Kenntnisse in den Bereichen KI und Knowledge Graphen sind von Vorteil
- Sehr gute Programmierkenntnisse, insbesondere C#, Python, JavaScript und ausgezeichnete Kenntnisse von Ansätzen und Technologien im Web Engineering, insbesondere im Umfeld von Vorgehensweisen, UML, Sicherheit, XML, RDF, REST, HTML5, CSS3
- Projektmanagementkenntnisse in Agile/Scrum, Lean UX, PCM/LFA sind von Vorteil
- Sehr gute Englischkenntnisse

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort „C2D 2025“ mit den üblichen Unterlagen bis 20.05.2025 [elektronisch oder postalisch] an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Informatik

Professur Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke

09107 Chemnitz

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-05-07
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum 01.07.2025 ist am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung unter wissenschaftlicher Leitung der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Verfügbarkeit, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(50 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

im Rahmen des Erweiterungsfaches Deutsch als Zweitsprache für die Grundschule befristet bis 30.09.2026 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Aufgabenbereiche

- Mitarbeit in der Lehre (2 LVS) in den Bereichen Fachdidaktik, Spracherwerbsforschung und Sprachförderung, Mehrsprachigkeitsforschung und Migrationsforschung
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Germanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
- Einschlägige Lehrerfahrungen sowie umfangreiche Sprachunterrichtspraxis, vorzugsweise im Grundschul- oder Sekundarstufe I-Bereich
- Sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Spracherwerbsforschung, Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung (Profilanalyse und ähnliche relevante Verfahren)
- Eigene Forschungstätigkeiten bzw. -interessen in den Bereichen Spracherwerbsforschung oder Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung oder Begriffsbildung und Akquise fach- und wissenschaftssprachlicher Strukturen

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind [unter dem Stichwort »Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Erweiterungsfach DaF«] mit den üblichen Unterlagen bis 20.05.2025 [elektronisch oder postalisch] an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Philosophische Fakultät

Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Ansprechperson: Prof. Dr. Winfried Thielmann

09107 Chemnitz                                                                  

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-05-07
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Professur Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(50 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für zwei Jahre, mit Option auf Verlängerung, zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Arbeitsaufgaben:

- Konzeption und empirische Durchführung des drittmittelfinanzierten Forschungsprojekts „Zukunftsorientierte Konzepte für urbane Wohnraummobilisierung“ (Abk. ZuKoWo);
- Planung und Umsetzung von quantitativen Datenerhebungen mit Umfrageinstrumenten und experimentellem Design (u.a. Vignetten-Design) zu Wohnraumpräferenzen und -intentionen, Wohnraummobilität sowie subjektiven und objektiven Faktoren der Wohn- und Lebensqualität;
- Statistische Auswertungen mittels linearer und logistischer Regressionsanalysen, Mehrebenenmodellen sowie latenten Strukturgleichungsmodellen;
- Entwicklung und Evaluation von Nudging-Strategien auf Basis der umfassenden Datenanalysen;
- Umsetzung und Evaluation des Wohnraummobilisierungs-Konzepts in einem Reallabor (Wirkungsmessung);

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

- abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Hochschulstudium oder vergleichbarer Disziplinen, welche den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet;
- Kenntnisse in den Bereichen… - …der Konzeption und Durchführung einer quantitativen Umfrage-Studie mit experimentellem Design,
- …der statistischen Analyse mit Hilfe von linearen und logistischen Regressionsanalysen, Mehrebenenregressionen sowie Strukturgleichungsmodellen mit Hilfe der Statistik-Software R, sowie
- …dem Verfassen von empirischen Forschungsartikeln

sind von Vorteil.

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »ZuKoWo« mit den üblichen Unterlagen bis 12.05.2025 elektronisch an unten angegebene Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Professur Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung

Ansprechpartner: Prof. Dr. Jochen Mayerl

09107 Chemnitz

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-04-24
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) / Researcher (m/f/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Theoretische organische Chemie, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(50 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

zunächst auf ein Jahr befristet mit der Option auf Verlängerung zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Aufgabenbereiche

- Mitarbeit in der Lehre (2 LVS)
- Entwicklung neuer Katalysekonzepte im Bereich der nicht-kovalenten Wechselwirkungen insbesondere mit Halogenbrücken
- Untersuchung von Reaktionsmechanismen mit kinetischen und computerchemischen Verfahren
- Präsentation der Ergebnisse in Vorträgen und Publikationen

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

- Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Chemie oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
- Fundierte praktische Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der organischen Synthese, der organischen Katalyse und der Schutzgaschemie
- Praktische Erfahrung im Bereich der NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie
- Erfahrungen im Bereich von quantenchemischen Untersuchungen sowie der Untersuchung von Reaktionsmechanismen sind von Vorteil
- Erfahrung mit Programmiersprachen wie Python sind von Vorteil
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Strukturierte, zielorientierte und selbstständige Arbeitsweise

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort SigmaCat mit den üblichen Unterlagen bis zum 28.04.2025 ausschließlich elektronisch per Email als einzelne pdf-Datei an die u.a. Adresse zu richten. Bitte legen Sie die üblichen Unterlagen (Anschreiben mit Darlegung der Passgenauigkeit, Lebenslauf, Zeugniskopien, Kontaktdaten zu zwei akademischen Referenzpersonen) bei. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Naturwissenschaften

Professur Theoretische Organische Chemie

Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Breugst

09107 Chemnitz

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Open Position

The Chemnitz University of Technology is an innovative scientific and educational institution, which takes on the challenges connected with the competition between the universities. The Chemnitz University of Technology offers attractive employment for personalities with proven scientific excellence who want to contribute to the further innovative development of the university.

The Faculty of Natural Sciences, Professorship Theoretical Organic Chemistry offers an employment, at the earliest opportunity for a

Researcher (m/f/d)

(50 %, E13 TV-L)

The fixed term position for an initial 1-year period (extendable) follows the Act of Temporary Employment in Higher Education (WissZeitVG) and the Saxon Law on Universities (SächsHSG). Selection will occur according to suitability, qualification and professional performance. Chemnitz University of Technology aims to particularly support women and therefore explicitly asks for applications from qualified female candidates. Severely disabled persons or those with an equivalent status will be considered preferentially in accordance with SGB IX.

Your tasks comprise

- Support in student teaching (2 courses)
- Development of new catalysis concepts in the area of non-covalent interaction and particular halogen bonding
- Analysis of reaction mechanisms with kinetic and computational methods
- Presentation of results in talks and publications

Your research results will be used for scientific publications and towards your own qualification. This position aims at advancing your scientific development. If you are interested in joining an interdisciplinary, highly motivated team, you should meet the listed requirements below.

- An above-average undergraduate academic degree (or an equivalent degree) in the field of chemistry or in a related field, which opens up access to the corresponding qualification level
- Substantial practical experience in the areas of organic synthesis, organic catalysis, and inert-gas techniques
- Practical experience in NMR spectroscopy and mass spectrometry
- Prior experience in computational chemistry and the experimental investigation of reaction mechanisms are advantageous
- Experience in programming languages like python are advantageous
- strong communication skills in English and German
- Structured, target-oriented and independent way of working

Applicants have to fulfil the precondition of employment according to §73 SächsHSG.

Please send your full application electronically as a single PDF file by e-mail until 28.04.2025 using the reference number SigmaCat to the address below. In your application, please include the usual documents including a cover letter elaborating your fit to the job requirements, your CV, copies of university certificates, and contact details for two academic referees. Please do not send original documents, since applications will not be sent back but discarded according to data handling regulations. If you wish your application materials to be sent back to you, please enclose a prepaid and correctly addressed envelope.

Chemnitz University of Technology

Faculty of Natural Sciences

Professorship of Theoretical Organic Chemistry

Contact: Prof. Dr. Martin Breugst

09107 Chemnitz

E-mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Information about the collection and processing of personal data is to be found here: https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-04-15
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum schnellstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung eine Stelle als vollzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100%, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet bis 31.07.2026 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes (SächsHSFG) in der jeweils geltenden Fassung.

Arbeitsaufgaben:

·         Robotergestützte Fertigung von hybriden Tragstrukturen

- Technologieentwicklung und Umsetzung

·         Entwicklung und Konstruktion von hybriden Holzkonstruktionen

·         Projektarbeit und Koordination in Eigenverantwortung

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

·         Abgeschlossenes wissenschaftliches Hoch- oder Fachhochschulstudium im Bereich des Ingenieurwesens (z. B. Bauingenieur, Maschinenbauingenieur, Ingenieur für Holz- und Faserwerkstofftechnik, o.ä.), oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet,

·         Erweiterte Konstruktionskenntnisse (SolidWorks, Rhinoceros),

·         Interesse an automatisierten Fertigungs- und Bearbeitungstechnologien (CNC / Robotik) sowie Erfahrungen im Bereich der Programmierung von Robotern erwünscht,

·         Grundkenntnisse zu Holz und Faserwerkstoffen sowie zu Faser-Kunststoff-Verbunden erforderlich,

·         Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1),

·         Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,

·         Kreativität, Engagement und selbständige Arbeitsweise,

·         Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Zuverlässigkeit

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 71 SächsHSFG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind LBW-2025-3 mit den üblichen Unterlagen bis 30.04.2025 [elektronisch oder postalisch] an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Maschinenbau

Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. Dr. h. c. Prof. Lothar Kroll

09107 Chemnitz                                                                  

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

(Ansprechpartnerin für Fachfragen: Frau Prof. Dr.-Ing. habil. Sandra Gelbrich /0371 531 32192/ [email protected])

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-04-10
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) / Research Assistant/PhD student (m/f/x) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung, für die Bearbeitung eines Drittmittelprojekts (zunächst DFG-Projekt, anschließend ERC Consolidator Projekt), eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(75 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für drei Jahre zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Die Professur für elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung betreibt interdisziplinäre Grundlagenforschung an der Grenze zwischen Elektrochemie und Magnetismus mit dem Ziel, neue Materialien für die Energienutzung zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf magneto-ionischen Materialien, bei denen elektrochemische Mechanismen für schaltbare funktionelle Materialien mit herausragender Energieeffizienz genutzt werden.  Die Professur ist Teil des Instituts für Chemie an der Fakultät für Naturwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz, die Zugang zu einer Vielzahl von hochmodernen experimentellen Techniken und Einrichtungen für die Materialforschung bietet.

Der Kandidat/die Kandidatin wird zunächst, im Rahmen eines DFG-Projekts zur Rolle von Defekten in magneto-ionischen Exchange Bias Dünnschichtsystemen forschen, in enger Zusammenarbeit mit Partnern an der Universität Kassel. Anschließend wird er/sie im Team des ERC-Projekts ACTIONS arbeiten, das auf die Weiterentwicklung magneto-ionischer Materialien für energieeffiziente Aktuatoren und Sensoren abzielt.

Arbeitsaufgaben:

·         Selbständige Forschungsarbeiten zur elektrochemischen Schaltbarkeit magnetischer dünner Schichten (u.a. Exchange-Bias-Schichten) mit verschiedenen Defekttypen, der Charakterisierung mittels elektrochemischer und (in situ) magnetischer Methoden, aber auch mittels weiterer an den Instituten für Chemie und Physik an der TU Chemnitz vorhandener physikalisch-chemischer Methoden

·         Anfertigung hochwertiger wissenschaftlicher Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Vorstellung der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Fachtagungen

·         Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern

·         Teilnahme an Gruppenaktivitäten und an Tätigkeiten zur Öffentlichkeitsarbeit für die Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

·         Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Chemie, Physik, Materialwissenschaft oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet

·         Grundlegende und praktische Kenntnisse in mehreren der Bereiche Dünne Schichten, Defekte, magnetische Eigenschaften (insbesondere Exchange Bias), Magneto-ionik, Elektrochemie, (in-situ) magneto-optische Methoden, Übergangsmetalle und Übergangsmetalloxide

·         Erfahrungen in Publikations- und Vortragstätigkeiten

·         Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

·         Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse von Vorteil

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »PhD_EB« mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Urkunden, Referenzen) bis 15.05.2025 elektronisch als eine pdf-Datei (bevorzugt) oder postalisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Naturwissenschaften

Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung

Ansprechpartnerin:

09107 Chemnitz                                                        E-Mail: [email protected]

Prof. Dr.-Ing. Karin Leistner

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Informationen zur Professur:

https://www.tu-chemnitz.de/chemie/elsen/ (https://www.tu-chemnitz.de/chemie/elsen/)  

Open Position

Chemnitz University of Technology has established itself as an innovative scientific and educational institution that consciously faces the challenges of competition between universities. It offers attractive jobs to personalities with proven professional competence who would like to contribute constructively to innovative development.

The Faculty of Natural Sciences, Professorship of Electrochemical Sensors and Energy Storage, has a vacancy for a

Research Assistant/PhD student (m/f/x)

(75 %, Salary group 13 TV-L)

limited for 36 months for working on a third-party funded project (first DFG project, then ERC consolidator project). The selection is based on suitability, qualification and professional performance. Chemnitz University of Technology is particularly committed to promoting women and therefore expressly invites qualified women to apply. In the case of equal suitability, severely disabled persons or persons of equal status will be given priority in accordance with SGB IX.

Temporary employment is in accordance with the regulations of the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) and the Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG) as amended.

The candidate for this post will join the Professorship of Electrochemical Sensors and Energy Storage, which conducts interdisciplinary research on advanced materials for energy. Emphasis lies on emerging magneto-ionic systems, in which we use electrochemical routes for tunable functional materials with outstanding energy efficiency. The professorship is part of the Institute of Chemistry at the Faculty of Natural Sciences at Chemnitz University of Technology, which provides access to a variety of cutting-edge experimental techniques and facilities for materials research.

The candidate will join the DFG project researching the role of defects in magneto-ionic systems, in close cooperation with partners at University of Kassel, and later the team of the ERC project ACTIONS, aiming at engineering magneto-ionic materials for energy-efficient actuation and sensing.

Tasks of the candidate

·         Independent research work on electrochemical switching of magnetic thin films (including exchange bias films) with various types of defects, characterization using electrochemical and (in situ) magnetic methods, but also using other physico-chemical methods available at the Institutes of Chemistry and Physics at Chemnitz University of Technology

·         Preparation of high-quality publications in scientific journals and presentation of research results at national and international conferences

·         Scientific cooperation with external cooperation partners

·         Active participation in group and outreach activities

You will use your research results for scientific publications and your own qualification. This is a position for further scientific qualification.

If you are interested in working in an interdisciplinary, highly motivated team and the academic exploration of a topic of high practical relevance, you should have the following qualifications:

·         Completed scientific university degree in chemistry, physics, materials science or comparable disciplines, which gives access to the corresponding qualification level

·         Fundamental and practical knowledge in several of the areas of thin films, defects, magnetic properties, exchange bias, magneto-ionics, electrochemistry, (in-situ) magneto-optical methods, transition metals and transition metal oxides

·         Experience in publication and presentation activities

·         Ability to work in a team, reliability and sense of responsibility

·         Good written and spoken English, knowledge of German is an advantage

In addition, you must meet the hiring requirements according to § 73 SächsHSG.

The full job-posting can be found at www.tu-chemnitz.de/stellen.

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-04-09
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung, eine Stelle als vollbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für 12 Monate, mit der Option der Weiterbeschäftigung bis 31.12.2028 im Rahmen des Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) DediGrad, zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Ihre Arbeitsaufgaben sind:

·      Konzeptionierung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Datenmanagements für den standortübergreifenden SFB/TRR

·      Schnittstellenentwicklung zur Anbindung von Produktionssystemen, Mess- und Prüfsystemen und Simulationsprogrammen

·      Entwicklung von geeigneten Datenstrukturen

·      Einrichtung und Wartung erforderlicher IT-Infrastruktur

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

·      Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Informatik, Informationstechnik oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet

·      Erweiterte IT Kenntnisse: Nutzung von Datenbanken, Programmierung in aktuellen Webtechnologien, Git

·      Interesse für die Integration neuer Hardware in die bestehende IT-Infrastruktur

·      eigenständiges, zuverlässiges und zielorientiertes Arbeiten

·      Lösungsorientierung, hands-on-Mentalität

·      Teamfähigkeit

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »FDM-1« mit den üblichen Unterlagen bis zum 22.04.2025 elektronisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Maschinenbau

Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung

Prof. Dr.-Ing. habil. L. Kroll

09107 Chemnitz

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Für Fachfragen steht Ihnen Jonas Stiller unter [email protected] zur Verfügung.

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-04-09
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Zentrum für Wissens- und Technologietransfer eine Stelle als vollbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet bis 30.09.2025, mit Option auf Weiterbeschäftigung – vorbehaltlich der Bewilligung weiterer Drittmittel – zu besetzen.

Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Arbeitsaufgaben zu 50 % in Gründungsberatung und 50 % in der Sensibilisierung/Öffentlichkeitsarbeit:

·         Sensibilisierung und Motivierung insbesondere der Zielgruppe Wissenschaftler:innen der TU Chemnitz für unternehmerische Selbstständigkeit und für das wirtschaftliche Verwertungspotential der eigenen Forschung

·         aktives Scouting von gründungs- und transferaffinen Personen und innovativen Projekten mit Ausgründungspotential innerhalb der TU Chemnitz

·         Initiierung von Gründungsprojekten mittels geeigneter Formate, Methodiken und Tools

·         Coaching und aktive Begleitung von innovativen Gründungsvorhaben, insbesondere inhaltliche Unterstützung bei der Entwicklung von Geschäftsideen und -modellen

·         Content-Erstellung für Pressemeldungen, aktive Betreuung der Social-Media-Kanäle (v. a. LinkedIn), Unterstützung bei der Erstellung eines monatlichen Newsletters

·         Unterstützung bei der Durchführung von Lehr- und Qualifizierungsveranstaltungen, z. B. eigenständige Durchführung von Workshops zum Thema Öffentlichkeitsarbeit / Marketing

·         Pflege und Erweiterung des SAXEED-Partner:innen-Netzwerks

·         aktive Teilnahme an Veranstaltungen im Gründungsökosystem

Sie sollten folgende Voraussetzungen mitbringen:

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Innovationsmanagement, Wirtschaftsinformatik, Medienkommunikation, Public Relations oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet

·         betriebswirtschaftliche Kenntnisse, insbesondere fundiertes Wissen im Bereich Marketing

·         Kenntnisse und /oder praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Existenzgründung bzw. Unternehmensberatung sind von Vorteil. Idealerweise haben Sie Erfahrungen im Erstellen und Analysieren von Geschäftskonzepten und Finanzplanungen

·         Kenntnisse in Bildbearbeitungssoftware, Layout- und Vektorprogrammen (z. B.: Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Adobe InDesign) sind von Vorteil

·         vorhandenes Netzwerk zur Erweiterung unseres Partnernetzwerks

·         hohe Affinität zu technischen / naturwissenschaftlichen Themen

·         Offenheit, Kommunikationsstärke sowie analytisches Denkvermögen

·         hohes Engagement sowie eine selbstständige, lösungsorientierte und strukturierte Arbeitsweise

·         sicherer Umgang mit der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »SAXEED Gründungsberatung und Sensibilisierung« mit den üblichen Unterlagen bis 22.04.2025 elektronisch (bevorzugt) oder postalisch an u. a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Zentrum für Wissens- und Technologietransfer

Gründungsnetzwerk SAXEED

Ansprechpartnerin: Dr. Susanne Schübel

09107 Chemnitz

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-04-08