Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich »Embedded Security« (all genders) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

WORK
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich »Embedded Security« (all genders) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) in Garching bei München

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich »Embedded Security« (all genders) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) in Garching bei München, Deutschland

Job as Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Garching bei München , Bavaria, Deutschland

Job Description

 
Die Fraunhofer-Gesellschaft (<a href="http://www.fraunhofer.de" target="_blank" rel="nofollow">www.fraunhofer.de</a>) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000&nbsp;&nbsp;Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC mit Hauptsitz in Garching bei München begleitet mit international anerkannter Spitzenforschung die digitalen Transformationsprozesse in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Luftfahrt oder der Medizin. Als erfolgreich etabliertes und stark wachsendes Institut sind wir immer auf der Suche nach hoch motivierten, kreativen Köpfen in allen Bereichen der IT-Sicherheit.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Die Stelle ist zunächst befristet, eine längere Zusammenarbeit wird grundsätzlich angestrebt.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

- Zu Ihren Aufgaben gehört die konzeptionelle Entwicklung und praktische Umsetzung von neuartigen Sicherheitslösungen im Bereich der eingebetteten Systeme.
- Dies beinhaltet die Mitarbeit in spannenden Projekten zusammen mit führenden Partnern aus der Industrie- und Forschungslandschaft sowie die Präsentation von Ergebnissen auf internationalen Konferenzen und Workshops.
- Nach einer angemessenen Einarbeitungszeit und auf entsprechendem Wunsch ist die eigenverantwortliche Leitung von Projekten möglich.
- Ein Promotionsvorhaben ist willkommen und wird unterstützt.
- Sie haben einen Hochschulabschluss in Informatik oder einer verwandten Wissenschaft.
- Dazu bringen Sie sehr gute Kenntnisse in systemnahen Programmiersprachen wie C/C++ oder Rust sowie Skriptsprachen wie Python mit.
- Sie haben Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit: Kryptografie, System- und Netzwerksicherheit.
- Sowohl bei der Konzeption als auch der Implementierung arbeiten Sie engagiert und selbstständig.
- Sie verfügen über ausgeprägte Teamfähigkeit, lassen sich für neue Herausforderungen begeistern und beherrschen die deutsche und englische Sprache in Wort und Schrift.

Neben einer ausgeglichenen Work-Life-Balance spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für uns eine wichtige Rolle. Wenn Sie die Herausforderung annehmen, sich permanent auf der Höhe der neuesten technologischen Entwicklung zu bewegen und diese voranzubringen, bieten wir Ihnen spannende Positionen in einem gesellschaftlich relevanten Zukunftsbereich bei einem der attraktivsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Fragen zur Position beantwortet gerne:

Herr Sascha Wessel
<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>
Europa.eu

Europa.eu

Start Date

2025-07-01

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Jacqueline Tauber

Fraunhofer-Gesellschaft

80686

Fraunhofer-Gesellschaft, 80686 München, Deutschland, Bayern

www.technology-academy.fraunhofer.de

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
Published:
2025-05-06
UID | BB-681a71ca9bbe0-681a71ca9bbe1
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich »Systems Security« (all genders) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Garching bei München


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit mit Hauptsitz in München begleitet mit international anerkannter Spitzenforschung die digitalen Transformationsprozesse in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Luftfahrt oder auch der Medizin. Als erfolgreich etabliertes und stark wachsendes Institut sind wir immer auf der Suche nach hoch motivierten, kreativen Köpfen in allen Bereichen der IT-Sicherheit.
Für unseren Forschungsbereich »Sichere Betriebssysteme« sind wir aktuell auf der Suche nach Mitarbeitenden mit Interessen und Kompetenzen in einem oder mehreren der folgenden Themenbereiche:

- Embedded Security, IoT Security, Mobile Security
- Linux, Android und Mikrokernel-basierte Systeme
- Container und Virtualisierung (Docker, Kubernetes, QEMU, KVM)
- Confidential Computing (SEV-SNP, TDX, CCA)
- Trusted Execution Environments (TrustZone, SGX)
- Softwareangriffe (Memory Corruption, Return-Oriented Programming)
- Softwarehärtung (Memory Safety, Control Flow Integrity)
- Software- und Code-Analyse, Reverse Engineering, Fuzzing
- Trusted Computing

Wenn Sie die Herausforderung annehmen, sich permanent auf der Höhe der neuesten technologischen Entwicklung zu bewegen und diese voranzubringen, bieten wir Ihnen spannende Positionen in einem gesellschaftlich relevanten Zukunftsbereich bei einem der attraktivsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Die Stelle ist zunächst befristet, eine längere Zusammenarbeit wird grundsätzlich angestrebt.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

- Abgeschlossenes Studium der Informatik oder einer verwandten Wissenschaft
- Interesse an IT-Sicherheit
- Praktische Programmiererfahrung
- Sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- Sie arbeiten engagiert und selbstständig, sowohl an konzeptionellen Projekten als auch an Implementierungsarbeiten.

Am Standort Garching bei München arbeiten Sie in einem Team an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Über Anwendungsprojekte lernen Sie unterschiedliche Industrien kennen und können eigene Forschungsthemen in Projekten vorantreiben - bis hin zur Promotion. Als internationales Forschungsinstitut unterstützen wir die Teilnahme an einschlägigen Konferenzen im In- und Ausland zur Präsentation neuester Forschungsergebnisse und zum Austausch mit der Sicherheits-Community. Die aktive Mitarbeit in Open-Source-Projekten wird unterstützt. Neben einer ausgeglichenen Work-Life-Balance spielt auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für uns eine wichtige Rolle.

Fragen zur Position beantwortet gerne:

Herr Sascha Wessel
[email protected]

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2025-05-06
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich »Embedded Security« (all genders) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Garching bei München


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC mit Hauptsitz in Garching bei München begleitet mit international anerkannter Spitzenforschung die digitalen Transformationsprozesse in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Luftfahrt oder der Medizin. Als erfolgreich etabliertes und stark wachsendes Institut sind wir immer auf der Suche nach hoch motivierten, kreativen Köpfen in allen Bereichen der IT-Sicherheit.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Die Stelle ist zunächst befristet, eine längere Zusammenarbeit wird grundsätzlich angestrebt.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

- Zu Ihren Aufgaben gehört die konzeptionelle Entwicklung und praktische Umsetzung von neuartigen Sicherheitslösungen im Bereich der eingebetteten Systeme.
- Dies beinhaltet die Mitarbeit in spannenden Projekten zusammen mit führenden Partnern aus der Industrie- und Forschungslandschaft sowie die Präsentation von Ergebnissen auf internationalen Konferenzen und Workshops.
- Nach einer angemessenen Einarbeitungszeit und auf entsprechendem Wunsch ist die eigenverantwortliche Leitung von Projekten möglich.
- Ein Promotionsvorhaben ist willkommen und wird unterstützt.
- Sie haben einen Hochschulabschluss in Informatik oder einer verwandten Wissenschaft.
- Dazu bringen Sie sehr gute Kenntnisse in systemnahen Programmiersprachen wie C/C++ oder Rust sowie Skriptsprachen wie Python mit.
- Sie haben Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit: Kryptografie, System- und Netzwerksicherheit.
- Sowohl bei der Konzeption als auch der Implementierung arbeiten Sie engagiert und selbstständig.
- Sie verfügen über ausgeprägte Teamfähigkeit, lassen sich für neue Herausforderungen begeistern und beherrschen die deutsche und englische Sprache in Wort und Schrift.

Neben einer ausgeglichenen Work-Life-Balance spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für uns eine wichtige Rolle. Wenn Sie die Herausforderung annehmen, sich permanent auf der Höhe der neuesten technologischen Entwicklung zu bewegen und diese voranzubringen, bieten wir Ihnen spannende Positionen in einem gesellschaftlich relevanten Zukunftsbereich bei einem der attraktivsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Fragen zur Position beantwortet gerne:

Herr Sascha Wessel
[email protected]

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2025-05-06
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Initiativbewerbung für wissenschaftliche Position am Fraunhofer AISEC (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Garching bei München


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC mit Hauptsitz in Garching bei München und Standorten in Berlin und Weiden in der Oberpfalz begleitet mit international anerkannter Spitzenforschung die digitalen Transformationsprozesse in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Luftfahrt oder auch der Medizin.
Wir haben kontinuierlich spannende Positionen vakant, aber manchmal kann es sein, dass die auf Sie und Ihre Qualifikationen passende Stelle aktuell nicht ausgeschrieben ist. Dies soll Sie nicht davon abhalten, uns Ihre Bewerbung zu senden. Wir laden Sie ein, sich initiativ bei uns zu bewerben.

Bitte teilen Sie uns mit für welchen Bereich Sie sich interessieren und warum. Denken Sie bitte auch daran, Ihre Bewerbung vollständig einzureichen, damit wir einen umfassenden Eindruck von Ihnen erhalten können. Wir freuen uns Sie kennen zu lernen und für das Fraunhofer AISEC begeistern zu können.

Nachfolgend geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in die spannenden Forschungsbereiche des Fraunhofer AISEC. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Homepage unseres Institutes.
Wir laden Sie ein, sich mit unseren Themenschwerpunkten vertraut zu machen und Kontakt mit uns aufzunehmen.
Lernen Sie hier unser Institut kennen und hier geht es zu den Forschungsabteilungen des Fraunhofer AISEC.
Hardware Security
In der Abteilung Hardware Security werden Chips im Sicherheitslabor analysiert und Hardware-Vertrauensanker entwickelt. Weiterhin beschäftigt sich die Abteilung mit Sensornetzwerken und kryptographischen Implementierungen in Hard- und Software.

Product Protection and Industrial Security
Die Abteilung Product Protection and Industrial Security befasst sich mit Sicherheitsthemen in den Bereichen Industriesteuerungen und Automobil. Hierzu werden Steuergeräte analysiert und mit Fuzzing-Methoden getestet. Ein weiterer Schwerpunkt sind Methoden der Risikoanalyse für Systeme aus diesem Anwendungsbereich. Zusätzlich werden auch Maßnahmen für Produktschutz und sichere Software-Updates erforscht.

Secure Operating Systems
Die Entwicklung sicherer separierender Betriebssysteme ist die Kernkompetenz der Abteilung. Hierzu werden beispielsweise Linux- und Android-Systeme gehärtet und Hardware-Sicherheitsanker angebunden. Techniken der Virtualisierung und Speicherverschlüsselung sorgen für eine verbesserte Isolation. Zusätzlich steht das Themengebiet der Softwaresicherheit im Fokus der Abteilung: beispielsweise der Einsatz von speichersicheren Programmiersprachen und die automatisierte Suche nach Softwarefehlern und Schwachstellen.

Service & Application Security
Die Abteilung Service & Application Security widmet sich der Sicherheit von Anwendungen und Services im Web und in Cloud-Systemen. Es werden neue Algorithmen des Suchens in verschlüsselten Daten oder sogenannte Attribute-based Encryption erforscht. Zusätzlich werden sicherheitskritische Apps untersucht, wie sie beispielsweise für das mobile Bezahlen eingesetzt werden. Auch Blockchain-Anwendungen sind hier Thema.

Cognitive Security Technologies
Diese Forschungsabteilung beschäftigt sich mit dem Einsatz von Machine Learning (ML) für die Erhöhung der IT-Sicherheit und mit Methoden, ML-Verfahren anzugreifen, um sie wiederum gegen solche Angriffe härten zu können.

Secure Infrastructure
Die Forschungsabteilung Secure Infrastructure sitzt in Weiden in der Oberpfalz und forscht an den Themenfeldern angewandte Kryptographie und den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf sichere Infrastrukturen. Die Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Internet der Dinge, Post-Quanten-Sicherheit und Anonymisierungsnetzen.

Secure Systems Engineering
Die Forschungsabteilung Secure Systems Engineering sitzt in Berlin und unterstützt Kunden bei der Umsetzung sicherer und benutzbarer IT-Systeme für die Entwicklung digitaler Systeme.

- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Informatik,          Elektrotechnik, Mathematik, Maschinenbau, Mechatronik oder verwandter Wissenschaften
- Sie haben ein hohes Interesse und auch bereits Kenntnisse und Erfahrungen in Ihrem Fachbereich
- Sie können engagiert und selbständig arbeiten und sowohl konzeptionelle Arbeiten als auch praktische Implementierungsarbeiten zügig und effizient ausführen.
- Ferner verfügen Sie über eine ausgeprägte Teamfähigkeit und beherrschen die deutsche und englische Sprache in Wort und Schrift.
- Experimentierfreude und Interesse an der Erforschung und praktischen Umsetzung von innovativen Angriffstechniken und Schutzmaßnahmen runden Ihr Profil ab.

Wir bieten eine herausfordernde Tätigkeit in einem jungen und kreativen Arbeitsumfeld eines Forschungsinstituts, sowie vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung bei einem der beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands. Bei entsprechender Eignung und Interesse wird ein Promotionsvorhaben unterstützt.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Für Fragen und Informationen stehen wir Ihnen unter +49 89 3229986-290 zur Verfügung.
Wir laden Sie ein, sich ein Bild von unserem Institut zu machen. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und lernen Sie Ihre Chancen und Möglichkeiten auf unserem bald neu erscheinenden Blog kennen.

Mehr Informationen über die Aktivitäten des Fraunhofer AISEC erhalten Sie hier: TWITTERYOUTUBELINKEDINXING

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2025-04-29
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Sicherheits-Chip-Entwicklung (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Garching bei München


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC mit Hauptsitz in Garching bei München und Standorten in Berlin und Weiden begleitet mit international anerkannter Spitzenforschung die digitalen Transformationsprozesse in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Luftfahrt oder auch der Medizin.
Der Aspekt der Sicherheit entscheidet darüber, ob sich neue Technologien, Prozesse und Dienstleistungen in Wirtschaft und Gesellschaft durchsetzen. Hier deckt die Forschung des Fraunhofer AISEC ein breites Spektrum ab: Wir entwickeln neue kreative Lösungen für die Absicherung eingebetteter Systeme und Sensoren (IoT), für die Hardware- und App-Sicherheit, für den Produktschutz und zur Wahrung gesetzlicher Datenschutzvorgaben. Wir arbeiten an Strategien, um Sicherheit durchgehend in die Entwicklung von Produkten zu integrieren und entwickeln und nutzen neueste Methoden zur Sicherheitsanalyse und für Sicherheitstests.

- Kenntnisse in zumindest einem der folgenden Bereiche: Hardware-Design, Digitaldesign, Analogdesign, Hardware-Software-Co-Design, FPGA-Design, Messtechnik, Schaltungsentwicklung oder Nachrichtentechnik
- Kenntnisse in aktuellen Befehlssätzen und Architekturen für Embedded-Prozessoren (v. a. RISC-V) sind vorteilhaft
- Kenntnisse und einschlägige Erfahrung in IT-Sicherheit oder Kryptographie (beruflich oder privat) sind von Vorteil
- Eine hohe Lernfähigkeit, Motivation und Experimentierfreude sowie ausgeprägte Fähigkeiten zum selbstständigen, zielorientierten Arbeiten
- Ein hohes Interesse an Informationssicherheit sowie an der Erforschung und praktischen Umsetzung von sicheren elektronischen Systemen
- Hohe Teamfähigkeit
- Sie beherrschen die deutsche (mind. Level B2) und englische Sprache in Wort und Schrift
- Ihre Tätigkeitsschwerpunkte bestehen aus Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für sichere, vertrauenswürdige Elektronik im Rahmen von Forschungsprojekten mit Partnern aus der Wissenschaft und für Kunden aus der Industrie.
- Chip-Entwicklung von neuen, offenen Architekturen, basierend auf dem RISC-V-Befehlssatz, zur gezielten Anpassung und Härtung von Prozessoren für eingebettete Systeme
- Design und Verifikation von gehärteten kryptografischen Implementierungen, und insbesondere Implementierung von Post-Quanten Kryptografie
- Umsetzung in Hardware und Firmware auf FPGAs und Microcontrollern
- Entwicklung von analogen Schaltungen, Systemen und Algorithmen für Physical Unclonable Functions, Erkennung von Manipulationen und Hardware Fingerprinting
- Sie werden außerdem vielfältige Gelegenheiten zur Publikation Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse haben und erhalten, eine Eignung vorausgesetzt, Unterstützung bei einem Promotionsvorhaben.
- Ein spannendes Umfeld, in dem Sie gestalterisch tätig sein und Ihre Erfahrung und Ideen einbringen können
- Interessante, kreative und technisch herausfordernde Themen, die wir gemeinsam bearbeiten - denn wir sind ein Team, das gerne lösungsorientiert voran geht und Mehrwert schaffen möchte
- Als junges und stark wachsendes Institut bieten wir modernste Arbeits- und Forschungsbedingungen und setzen uns aktiv für Chancengleichheit und Vielfalt ein
- Neben einer ausgeglichenen Work-Life-Balance spielt auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für uns eine wichtige Rolle

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.Die Stelle ist zunächst befristet, eine längere Zusammenarbeit wird grundsätzlich angestrebt.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:

Herr Dr. Matthias Hiller
Abteilungsleitung Hardware Security
Telefon: +49 89 3229986-162

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2025-04-05
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Analysen im Hardware-Labor (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Garching bei München


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC mit Hauptsitz in Garching bei München und Standorten in Berlin und Weiden begleitet mit international anerkannter Spitzenforschung die digitalen Transformationsprozesse in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Luftfahrt oder auch der Medizin.
Analysen im Hardware-Labor bewerten die Sicherheit von Hardware und eingebetteten Systemen und ermöglichen, passende Maßnahmen gegen Angriffe zu entwickeln. Durch Laserlicht, elektromagnetische Pulse und andere physikalische Effekte gezielt eingebrachte Energie kann sicherheitskritische und insbesondere kryptografische Berechnungen in Sicherheitschips stören und so im Chip verarbeitete Geheimnisse offenlegen. Photoemission ermöglicht, Schaltvorgänge im Inneren von Sicherheitschips zu beobachten und so Rückschlüsse auf verarbeitete Informationen zu ziehen.

Wir suchen Sie, wenn Sie genau die gleiche Begeisterung verspüren wie wir und sich nichts Spannenderes vorstellen können, als zusammen mit uns an diesen Themen zu arbeiten.

- Abgeschlossenes Masterstudium in Physik, Elektrotechnik, Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang, gerne auch Promotion
- Begeisterung für die komplexe und spannende Welt der Seitenkanal- und Fehlerangriffe, Photoemission und weiterer physikalischer Analysemethoden
- Hohe Lernbereitschaft, Motivation und Experimentierfreude sowie ausgeprägte Fähigkeiten zum selbstständigen, zielorientierten Arbeiten
- Know-how in Statistik, Machine Learning, Informationstheorie oder Stochastik
- Praxis in Aufbau, Durchführung und Auswertung  von SCA/FI Analyse Methoden
- Know-how in Elektronik/Halbleiterphysik
- Hohe Teamorientierung, Freude daran, gemeinsam neue Wege zu entdecken und zu beschreiten
- Deutsch (mind. Level B2) und Englisch in Wort und Schrift

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Die Stelle ist zunächst befristet, eine längere Zusammenarbeit wird grundsätzlich angestrebt.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Ihre Tätigkeitsschwerpunkte als wissenschaftlicher Mitarbeiterin bestehen in Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für sichere, vertrauenswürdige Elektronik im Rahmen von Forschungsprojekten:

- Entwicklung und Durchführung von Seitenkanalangriffen, Laserfehlerangriffen und anderen optischen Angriffen auf Sicherheitschips, MCUs und FPGAs
- Vorbereitung von Angriffen auf eingebettete Systeme
- Aufbereitung und Analyse von Messdaten und Entwicklung neuer statistischer Angriffe auf kryptografische Verfahren
- Erarbeitung von Sicherheitskonzepten
- Aufbau und Betrieb von Laborinfrastruktur
- Mitarbeit in Projekten mit Industriepartnern und öffentlich geförderten Forschungsprojekten
- Mitarbeit in weiteren Projekten aus dem Bereich der Hardware Security
- Die Chance, in einem spannenden Umfeld gestalterisch tätig zu sein und Ihre Erfahrungen und Ideen einzubringen.
- Interessante, kreative und technische Herausforderungen, die wir gemeinsam als Team lösungsorientiert bearbeiten, um Mehrwert zu schaffen.
- Modernste Arbeits- und Forschungsbedingungen an einem jungen und wachsenden Institut, an dem Chancengleichheit und Vielfalt großgeschrieben werden.
- Eine ausgeglichene Work-Life-Balance, da auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei uns eine wichtige Rolle spielt.

Sie werden vielfältige Gelegenheiten zur Publikation Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse haben und erhalten - Ihre Eignung vorausgesetzt - Unterstützung bei einem Promotionsvorhaben.
Wir sprechen Sie gerne auch als Quereinsteiger*in an. Fundierte Praxis in IT-Sicherheit oder Kryptografie (beruflich oder privat) sind daher vorteilhaft.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:

Herr Dr. Matthias Hiller
Abteilungsleitung Hardware Security

Telefon: +49 89 3229986-162

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2025-04-05
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Analysen im Hardware-Labor (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Garching bei München


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC mit Hauptsitz in Garching bei München und Standorten in Berlin und Weiden begleitet mit international anerkannter Spitzenforschung die digitalen Transformationsprozesse in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Luftfahrt oder auch der Medizin.
Analysen im Hardware-Labor bewerten die Sicherheit von Hardware und eingebetteten Systemen und ermöglichen, passende Maßnahmen gegen Angriffe zu entwickeln. Durch Laserlicht, elektromagnetische Pulse und andere physikalische Effekte gezielt eingebrachte Energie kann sicherheitskritische und insbesondere kryptografische Berechnungen in Sicherheitschips stören und so im Chip verarbeitete Geheimnisse offenlegen. Photoemission ermöglicht, Schaltvorgänge im Inneren von Sicherheitschips zu beobachten und so Rückschlüsse auf verarbeitete Informationen zu ziehen.

Wir suchen Sie, wenn Sie genau die gleiche Begeisterung verspüren wie wir und sich nichts Spannenderes vorstellen können, als zusammen mit uns an diesen Themen zu arbeiten.
Wir laden Sie ein, sich ein Bild von unserem Institut zu machen. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und lernen Sie Ihre Chancen und Möglichkeiten auf unserem Blog kennen.
Mehr Informationen über die Aktivitäten des Fraunhofer AISEC erhalten Sie hier: TWITTERYOUTUBELINKEDINXING
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Eine längere Zusammenarbeit wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Was Sie bei uns tun
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte als wissenschaftlicher Mitarbeiterin bestehen in Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für sichere, vertrauenswürdige Elektronik im Rahmen von Forschungsprojekten:

- Entwicklung und Durchführung von Seitenkanalangriffen, Laserfehlerangriffen und anderen optischen Angriffen auf Sicherheitschips, MCUs und FPGAs
- Vorbereitung von Angriffen auf eingebettete Systeme
- Aufbereitung und Analyse von Messdaten und Entwicklung neuer statistischer Angriffe auf kryptografische Verfahren
- Erarbeitung von Sicherheitskonzepten
- Aufbau und Betrieb von Laborinfrastruktur
- Mitarbeit in Projekten mit Industriepartnern und öffentlich geförderten Forschungsprojekten
- Mitarbeit in weiteren Projekten aus dem Bereich der Hardware Security

Sie werden vielfältige Gelegenheiten zur Publikation Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse haben und erhalten - Ihre Eignung vorausgesetzt - Unterstützung bei einem Promotionsvorhaben.
Wir sprechen Sie gerne auch als Quereinsteiger*in an. Fundierte Praxis in IT-Sicherheit oder Kryptografie (beruflich oder privat) sind daher vorteilhaft.

- Abgeschlossenes Masterstudium in Physik, Elektrotechnik, Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang, gerne auch Promotion
- Begeisterung für die komplexe und spannende Welt der Seitenkanal- und Fehlerangriffe, Photoemission und weiterer physikalischer Analysemethoden
- Hohe Lernbereitschaft, Motivation und Experimentierfreude sowie ausgeprägte Fähigkeiten zum selbstständigen, zielorientierten Arbeiten
- Know-how in Statistik, Machine Learning, Informationstheorie oder Stochastik
- Praxis in Aufbau, Durchführung und Auswertung  von SCA/FI Analyse Methoden
- Know-how in Elektronik/Halbleiterphysik
- Deutsch (mind. Level B2) und Englisch in Wort und Schrift

Was Sie erwarten können

- Die Chance, in einem spannenden Umfeld gestalterisch tätig zu sein und Ihre Erfahrungen und Ideen einzubringen.
- Interessante, kreative und technische Herausforderungen, die wir gemeinsam als Team lösungsorientiert bearbeiten, um Mehrwert zu schaffen.
- Modernste Arbeits- und Forschungsbedingungen an einem jungen und wachsenden Institut, an dem Chancengleichheit und Vielfalt großgeschrieben werden.
- Eine ausgeglichene Work-Life-Balance, da auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei uns eine wichtige Rolle spielt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Matthias Hiller
Abteilungsleitung Hardware Security
Telefon: +49 89 3229986-162
Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC
www.aisec.fraunhofer.de

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2025-03-21
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Initiativbewerbung für wissenschaftliche Position am Fraunhofer AISEC (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Garching bei München


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC mit Hauptsitz in Garching bei München und Standorten in Berlin und Weiden in der Oberpfalz begleitet mit international anerkannter Spitzenforschung die digitalen Transformationsprozesse in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Luftfahrt oder auch der Medizin.
Wir haben kontinuierlich spannende Positionen vakant, aber manchmal kann es sein, dass die auf Sie und Ihre Qualifikationen passende Stelle aktuell nicht ausgeschrieben ist. Dies soll Sie nicht davon abhalten, uns Ihre Bewerbung zu senden. Wir laden Sie ein, sich initiativ bei uns zu bewerben.
Bitte teilen Sie uns mit für welchen Bereich Sie sich interessieren und warum. Denken Sie bitte auch daran, Ihre Bewerbung vollständig einzureichen, damit wir einen umfassenden Eindruck von Ihnen erhalten können. Wir freuen uns Sie kennen zu lernen und für das Fraunhofer AISEC begeistern zu können.

Was Sie bei uns tun
Nachfolgend geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in die spannenden Forschungsbereiche des Fraunhofer AISEC. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Homepage unseres Institutes.
Wir laden Sie ein, sich mit unseren Themenschwerpunkten vertraut zu machen und Kontakt mit uns aufzunehmen.
Lernen Sie hier unser Institut kennen und hier geht es zu den Forschungsabteilungen des Fraunhofer AISEC.
Hardware Security
Die Abteilung Hardware Security beschäftigt sich mit Angriffen auf und Schutzmaßnahmen in integrierten Schaltungen, Chips, sowie Baugruppen mehrerer Chips auf Platinen. Die Hauptaufgaben unterteilen sich in die Abwehr von Angreifern, die physischen Zugriff auf ihr Angriffsziel besitzen, und in die Bereitstellung einer grundlegenden Hardware-Sicherheitsebene und der sicheren Implementierung von kryptografischen Algorithmen.

Product Protection and Industrial Security
Die Abteilung Product Protection and Industrial Security befasst sich mit Sicherheitsthemen in den Bereichen Industriesteuerungen und Automobil. Hierzu werden Steuergeräte analysiert und mit Fuzzing-Methoden getestet. Ein weiterer Schwerpunkt sind Methoden der Risikoanalyse für Systeme aus diesem Anwendungsbereich. Zusätzlich werden auch Maßnahmen für Produktschutz und sichere Software-Updates erforscht.

Secure Operating Systems
Die Entwicklung sicherer separierender Betriebssysteme ist die Kernkompetenz der Abteilung. Hierzu werden beispielsweise Linux- und Android-Systeme gehärtet und Hardware-Sicherheitsanker angebunden. Techniken der Virtualisierung und Speicherverschlüsselung sorgen für eine verbesserte Isolation. Zusätzlich steht das Themengebiet der Softwaresicherheit im Fokus der Abteilung: beispielsweise der Einsatz von speichersicheren Programmiersprachen und die automatisierte Suche nach Softwarefehlern und Schwachstellen.

Service & Application Security
Die Abteilung Service & Application Security widmet sich der Sicherheit von Anwendungen und Services im Web und in Cloud-Systemen. Es werden neue Algorithmen des Suchens in verschlüsselten Daten oder sogenannte Attribute-based Encryption erforscht. Zusätzlich werden sicherheitskritische Apps untersucht, wie sie beispielsweise für das mobile Bezahlen eingesetzt werden. Auch Blockchain-Anwendungen sind hier Thema.

Cognitive Security Technologies
Diese Forschungsabteilung beschäftigt sich mit dem Einsatz von Machine Learning (ML) für die Erhöhung der IT-Sicherheit und mit Methoden, ML-Verfahren anzugreifen, um sie wiederum gegen solche Angriffe härten zu können.

Secure Infrastructure
Die Forschungsabteilung Secure Infrastructure sitzt in Weiden in der Oberpfalz und forscht an den Themenfeldern angewandte Kryptographie und den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf sichere Infrastrukturen. Die Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Internet der Dinge, Post-Quanten-Sicherheit und Anonymisierungsnetzen.

Secure Systems Engineering
Die Forschungsabteilung Secure Systems Engineering sitzt in Berlin und unterstützt Kunden bei der Umsetzung sicherer und benutzbarer IT-Systeme für die Entwicklung digitaler Systeme.

Was Sie mitbringen

- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Informatik, Elektrotechnik, Mathematik, Maschinenbau, Mechatronik oder verwandter Wissenschaften
- Sie haben ein hohes Interesse und auch bereits Kenntnisse und Erfahrungen in Ihrem Fachbereich
- Sie können engagiert und selbständig arbeiten und sowohl konzeptionelle Arbeiten als auch praktische Implementierungsarbeiten zügig und effizient ausführen.
- Ferner verfügen Sie über eine ausgeprägte Teamfähigkeit und beherrschen die deutsche und englische Sprache in Wort und Schrift.
Experimentierfreude und Interesse an der Erforschung und praktischen Umsetzung von innovativen Angriffstechniken und Schutzmaßnahmen runden Ihr Profil ab.

Was Sie erwarten können
Wir bieten eine herausfordernde Tätigkeit in einem jungen und kreativen Arbeitsumfeld eines Forschungsinstituts, sowie vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung bei einem der beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands. Bei entsprechender Eignung und Interesse wird ein Promotionsvorhaben unterstützt.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Für Fragen und Informationen stehen wir Ihnen unter +49 89 3229986-290 zur Verfügung.
Wir laden Sie ein, sich ein Bild von unserem Institut zu machen. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und lernen Sie Ihre Chancen und Möglichkeiten auf unserem bald neu erscheinenden Blog kennen.

Mehr Informationen über die Aktivitäten des Fraunhofer AISEC erhalten Sie hier: TWITTERYOUTUBELINKEDINXING

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2025-03-21
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeitende im Bereich »Embedded Security« (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Garching bei München


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC mit Hauptsitz in Garching bei München begleitet mit international anerkannter Spitzenforschung die digitalen Transformationsprozesse in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Luftfahrt oder der Medizin. Als erfolgreich etabliertes und stark wachsendes Institut sind wir immer auf der Suche nach hoch motivierten, kreativen Köpfen in allen Bereichen der IT-Sicherheit.

Was Sie bei uns tun

- Zu Ihren Aufgaben gehört die konzeptionelle Entwicklung und praktische Umsetzung von neuartigen Sicherheitslösungen im Bereich der eingebetteten Systeme.
- Dies beinhaltet die Mitarbeit in spannenden Projekten zusammen mit führenden Partnern aus der Industrie- und Forschungslandschaft sowie die Präsentation von Ergebnissen auf internationalen Konferenzen und Workshops.
- Nach einer angemessenen Einarbeitungszeit und auf entsprechendem Wunsch ist die eigenverantwortliche Leitung von Projekten möglich.
- Ein Promotionsvorhaben ist willkommen und wird unterstützt.

Was Sie mitbringen

- Sie haben einen Hochschulabschluss in Informatik oder einer verwandten Wissenschaft.
- Dazu bringen Sie sehr gute Kenntnisse in systemnahen Programmiersprachen wie C/C++ oder Rust sowie Skriptsprachen wie Python mit.
- Sie haben Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit: Kryptografie, System- und Netzwerksicherheit.
- Sowohl bei der Konzeption als auch der Implementierung arbeiten Sie engagiert und selbstständig.
Sie verfügen über ausgeprägte Teamfähigkeit, lassen sich für neue Herausforderungen begeistern und beherrschen die deutsche und englische Sprache in Wort und Schrift.

Was Sie erwarten können

Neben einer ausgeglichenen Work-Life-Balance spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für uns eine wichtige Rolle. Wenn Sie die Herausforderung annehmen, sich permanent auf der Höhe der neuesten technologischen Entwicklung zu bewegen und diese voranzubringen, bieten wir Ihnen spannende Positionen in einem gesellschaftlich relevanten Zukunftsbereich bei einem der attraktivsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zur Position beantwortet gerne:

Herr Sascha Wessel
[email protected]

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2025-03-19