Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung. Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei. Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie untersucht, wie marines Plankton auf Umweltveränderungen im Ozean reagiert und welche Auswirkungen dies auf Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe, insbesondere die Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoffdioxid im Meer, hat. Zum Einsatz kommen Methoden wie die Analyse gelöster organischer Substanzen, mikrobiologische Ratenmessungen, Inkubationsexperimente, kontrollierte Laborkulturen sowie Feldstudien in verschiedenen marinen Regionen. Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie innerhalb des Forschungsbereichs 2, Marine Biogeochemie, bietet, vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel, zum 01. Juli 2025 eine Stelle als Projektkoordinator:in (m/w/d) Natürlicher Klimaschutz Ihre Aufgaben: Die Stelle ist in einem Forschungsprojekt angesiedelt, das den Beitrag mariner Mikroalgen (Phytoplankton) zum natürlichen Klimaschutz untersucht. Der:Die Stelleninhaber:in wird die Koordination der Zusammenarbeit zwischen den Projektpartner:innen unterstützen und die Einhaltung von Zielsetzungen, Meilensteinen und Zeitplänen im Projekt überwachen. Zu den Aufgaben gehören außerdem: · Organisation und Durchführung regelmäßiger Projekttreffen mit den Projektpartner:innen und assoziierten Partner:innen, einschließlich Protokollführung · Organisation von Stakeholder-Workshops · Erstellung projektrelevanter Dokumente, wie Berichte und Statusupdates · Förderung der Verbreitung von Projektergebnissen sowie der Kommunikation mit relevanten Stakeholdern in online und Printmedien · Unterstützung bei der Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis Der:Die erfolgreiche Bewerber:in trägt maßgeblich zur effizienten Umsetzung des Projekts und zur Vernetzung mit relevanten Akteur:innen bei. Ihr Profil: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind ein Doktortitel in den Meeres- oder Umweltwissenschaften sowie umfassende Erfahrung in der Projektkoordination und im Stakeholder-Dialog. Erwartet werden nachweisbare Kenntnisse in der Erstellung von Projektberichten sowie im Outreach-Bereich, sowohl für Online- als auch Printmedien. Sehr gute Englisch Kenntnisse in Wort und Schrift werden ebenfalls vorausgesetzt. Wünschenswert sind zudem Erfahrungen im thematischen Kontext der Ostsee, insbesondere in den Bereichen Kohlenstoffspeicherung und marine Ökosysteme. An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen: · Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel - Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen · Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen · Spannende Themen in einem internationalen Umfeld · Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung · 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester · Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen Die Stelle ist befristet für 30 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 13 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50% einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist nicht teilbar, flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich. Das GEOMAR hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das GEOMAR setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben) bis zum 18. Mai 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link: Online Bewerbung Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet. Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Anja Engel unter (<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) ). Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „Phytoplankton-Koordination“ per E-Mail unter <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) entgegen. Weitere Informationen zum GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter <a href="http://www.geomar.de" target="_blank" rel="nofollow">www.geomar.de</a> (<a href="http://www.geomar.de" target="_blank" rel="nofollow">http://www.geomar.de</a>) oder <a href="http://www.helmholtz.de" target="_blank" rel="nofollow">www.helmholtz.de</a> (<a href="http://www.helmholtz.de" target="_blank" rel="nofollow">http://www.helmholtz.de</a>) . Das GEOMAR bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.
Start Date
2025-07-01
Wischhofstr. 1 - 3
24148
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Wischhofstr. 1 - 3, 24148 Kiel, Deutschland, Schleswig-Holstein
Apply Through
Kiel
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.
Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei. Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie untersucht, wie marines Plankton auf Umweltveränderungen im Ozean reagiert und welche Auswirkungen dies auf Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe, insbesondere die Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoffdioxid im Meer, hat. Zum Einsatz kommen Methoden wie die Analyse gelöster organischer Substanzen, mikrobiologische Ratenmessungen, Inkubationsexperimente, kontrollierte Laborkulturen sowie Feldstudien in verschiedenen marinen Regionen.
Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie innerhalb des Forschungsbereichs 2, Marine Biogeochemie, bietet, vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel, zum 01. Juli 2025 eine Stelle als
Projektkoordinator:in (m/w/d)
Natürlicher Klimaschutz
Ihre Aufgaben:
Die Stelle ist in einem Forschungsprojekt angesiedelt, das den Beitrag mariner Mikroalgen (Phytoplankton) zum natürlichen Klimaschutz untersucht. Der:Die Stelleninhaber:in wird die Koordination der Zusammenarbeit zwischen den Projektpartner:innen unterstützen und die Einhaltung von Zielsetzungen, Meilensteinen und Zeitplänen im Projekt überwachen.
Zu den Aufgaben gehören außerdem:
· Organisation und Durchführung regelmäßiger Projekttreffen mit den Projektpartner:innen und assoziierten Partner:innen, einschließlich Protokollführung
· Organisation von Stakeholder-Workshops
· Erstellung projektrelevanter Dokumente, wie Berichte und Statusupdates
· Förderung der Verbreitung von Projektergebnissen sowie der Kommunikation mit relevanten Stakeholdern in online und Printmedien
· Unterstützung bei der Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis
Der:Die erfolgreiche Bewerber:in trägt maßgeblich zur effizienten Umsetzung des Projekts und zur Vernetzung mit relevanten Akteur:innen bei.
Ihr Profil:
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind ein Doktortitel in den Meeres- oder Umweltwissenschaften sowie umfassende Erfahrung in der Projektkoordination und im Stakeholder-Dialog. Erwartet werden nachweisbare Kenntnisse in der Erstellung von Projektberichten sowie im Outreach-Bereich, sowohl für Online- als auch Printmedien. Sehr gute Englisch Kenntnisse in Wort und Schrift werden ebenfalls vorausgesetzt.
Wünschenswert sind zudem Erfahrungen im thematischen Kontext der Ostsee, insbesondere in den Bereichen Kohlenstoffspeicherung und marine Ökosysteme.
An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:
· Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
- Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
· Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
· Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
· Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
· 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
· Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
Die Stelle ist befristet für 30 Monate zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 13 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50% einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist nicht teilbar, flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.
Das GEOMAR hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das GEOMAR setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben) bis zum 18. Mai 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:
Online Bewerbung
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.
Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Anja Engel unter ([email protected] (https://mailto:[email protected]) ).
Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „Phytoplankton-Koordination“ per E-Mail unter [email protected] (https://mailto:[email protected]) entgegen.
Weitere Informationen zum GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter www.geomar.de (http://www.geomar.de) oder www.helmholtz.de (http://www.helmholtz.de) .
Das GEOMAR bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.
Kiel
Im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) ist zum 01.02.2024 die Stelle der
Abteilungsleitung V 5 (m/w/d)
„Naturschutz“
auf Dauer in Vollzeit zu besetzen.
Über uns
Das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) ist zuständig für Organisation und Förderung des Klimaschutzes, des Küsten-, Hochwasser- und Meeresschutzes sowie des Natur- und Umweltschutzes. Vorangebracht wird im Ministerium außerdem die Energiewende in all ihren Facetten. Ein übergeordnetes Ziel des Ministeriums ist es, ökonomische und ökologische Interessen miteinander in Einklang zu bringen.
Die Abteilung V 5 „Naturschutz“ nimmt zentrale Steuerungsfunktionen und ministerielle Aufgaben in den Themenfeldern des Vertragsnatur- und Artenschutzes, der Schutzgebietsausweisungen, der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie, der Eingriffsregelungen und der Landschaftsplanung sowie des Meeresschutzes in der schleswig-holsteinischen Nord- und Ostsee einschließlich des Nationalparks Wattenmeer wahr.
Der Abteilung obliegt die Fachaufsicht über nachgeordnete Behörden und die unteren Naturschutzbehörden. Hervorzuheben sind die fachlichen Zuständigkeitsbereiche des Landesamtes für Umwelt und des Landesbetriebes für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz.
Die Abteilung V 5 „Naturschutz“ gliedert sich in sechs Referate mit rund 60 Beschäftigten.
Für die Leitung der Abteilung wird eine Führungspersönlichkeit gesucht, die neben der Erfüllung der anspruchsvollen administrativen Aufgaben in der Lage ist, die notwendigen Entscheidungsprozesse aktiv mitzugestalten, strategisch vorzubereiten und die dabei auftretenden Zielkonflikte konstruktiv aufzulösen.
Ihre Aufgaben
• Leitung und strategische sowie konzeptionelle Weiterentwicklung der Abteilung Naturschutz,
• Beratung der Hausleitung bei strategischen und politischen Fragestellungen,
• Führungsverantwortung für das Personal der Abteilung und insbesondere die strategische Koordinierung der Arbeit der Referate sowie die Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen des Hauses und des nachgeordneten Bereiches.
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
• Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (ehemals höherer Dienst) oder ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit dem Abschluss Diplom (Universität) oder Master, das zur Wahrnehmung der Aufgaben befähigt;
• Führungserfahrung mit entsprechendem Leitungs- und Managementwissen (Personal, Finanzen, Organisation, Rechtsetzung, politische Steuerung),
• einschlägige Berufserfahrungen im Naturschutz, vorzugsweise im behördlichen Bereich.
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Übertragung des Amtes B 5 SHBesO gem. § 5 Landesbeamtengesetz (LBG) zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe (Probezeitdauer 2 Jahre) möglich, andernfalls erfolgt der Abschluss eines Sonderdienstvertrages in Anlehnung an die Besoldungsgruppe B 5 SHBesO ebenfalls mit einer Probezeit von 2 Jahren. Bei entsprechender Bewährung erfolgt die dauerhafte Übertragung der Tätigkeit (siehe auch Besoldungsrechner: https://oeffentlicher-dienst.info/beamte/sh/).
Eine Einstellung und Versetzung von Beamtinnen und Beamten nach Vollendung des 55. Lebensjahr in den Landesdienst steht unter dem Vorbehalt einer gesonderten Prüfung.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Hochschul-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
Mittwoch, 29. November 2023,
an das
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
V 142
Kennwort: V 142 - V 5
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
gerne in elektronischer Form an [email protected]. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Dahttps://transparenz.schleswig-holstein.de/dataset/informationsschreiben-datenverarbeitung-bei-stellenausschreibungen-melundtenschutzbestimmungenentnehmen.
WICHTIGER HINWEIS
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter: www.interamt.de (ID-Nummer: 1044783)
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Verwaltungsrecht, Umweltpolitik
Erweiterte Kenntnisse: Personalwesen, Aufsicht, Leitung, Naturschutz
Kiel
Im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung V 2 „Klimaschutz und Energiewende“ die Stelle einer/eines
Referentin / Referenten (m/w/d)
im Referat V 20 „Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Bioökonomie“
auf Dauer in Vollzeit zu besetzen.
Über uns
Das Referat V 20 ist verantwortlich für die Ausgestaltung, Governance und das Monitoring der klimapolitischen Zielsetzungen der Landesregierung. Zentrale Herausforderungen hierbei sind die Erstellung des Klimaschutzprogramms 2030, die Implementierung einer Klimawandelanpassungsstrategie, der Kommunale Klimaschutz, die Klimaschutzstrategie der Landesregierung, wissenschaftliche Fragen des Klimaschutzes, Energiewendekommunikation und Fragestellungen der Bioökonomie.
Ihre Aufgaben
• Grundsatzangelegenheiten des Klimawandels und der Klimafolgen, inkl. der Klimamodellierung
• Grundsatzangelegenheiten der Energiewendeforschung
• Entwicklung und Begleitung von Prozessen und Strategien auf Landes- und Bundesebene zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Usage bzw. Carbon Capture and Storage)
• Internationale Klimapolitik
• Erarbeitung von fachlichen Stellungnahmen und Vorlagen für die Meinungsbildung und Entscheidungsfindung auf fachlicher sowie politischer Ebene
• Mitarbeit in Bund-/Länder Gremien
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
• abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitätsdiplom) oder eine vergleichbare Fachrichtung bzw. Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, in einer Fachrichtung, die zur Wahrnehmung der Aufgaben befähigt
• Berufserfahrung in einem für diese Ausschreibung relevanten Themenfeld
• Kenntnisse zu den Grundlagen des Klimawandels und dessen Folgen
• Kenntnisse der Klimaschutz- und Klimaanpassungspolitik in Schleswig-Holstein sowie auf Bundes- und EU-Ebene
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen erfolgt die Übertragung eines Dienstpostens, der mit der Besoldungsgruppe A 13 / A 14 SHBesO bewertet ist. Dies gilt für bereits verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber sowie für Bewerberinnen und Bewerber, die einen entsprechenden Vorbereitungsdienst absolviert haben und noch nicht in einem Beschäftigungsverhältnis mit dem Land Schleswig-Holstein stehen. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis beträgt das Entgelt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L, nach beruflicher Entwicklung oder bei bereits wahrgenommenen höherwertigen Tätigkeiten ist eine Eingruppierung nach E 14 TV-L möglich.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
09.11.2023
an das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, Kennwort V 141 - V 206, gerne in elektronischer Form an [email protected]. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Ines Claußen ([email protected], Tel.: 0431-988 7188), gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Referatsleiterin Frau Dr. Anna-Catharina Wollmer ([email protected], Tel.: 0431-988 7265).
WICHTIGER HINWEIS
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter: www.interamt.de
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Klimawandelanpassung, Energieerzeugung
Erweiterte Kenntnisse: Erneuerbare Energien, Umweltpolitik, Energiepolitik