Referent (m/w/d) im Projekt "Feststellung von Gefährdungspotenzialen von Felsbereichen" (Geowissenschaftler/in)

WORK
Referent (m/w/d) im Projekt "Feststellung von Gefährdungspotenzialen von Felsbereichen" (Geowissenschaftler/in) in Bad Schandau

Referent (m/w/d) im Projekt "Feststellung von Gefährdungspotenzialen von Felsbereichen" (Geowissenschaftler/in) in Bad Schandau, Deutschland

Job as Geowissenschaftler/in in Bad Schandau , Saxony, Deutschland

Job Description

 
Über uns

Sachsenforst ist der größte forstwirtschaftliche Arbeitgeber Sachsens und größter Bewirtschafter natürlicher Ressourcen für den sächsischen Staatswald und gewährleistet mit seinen ca. 1.400 Bediensteten eine nachhaltige und ökologisch orientierte Waldbewirtschaftung.

Die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz (NLPFV) ist Bestandteil des Staatsbetriebes Sachsenforst. Die NLPFV betreut den Nationalpark Sächsische Schweiz mit einer Fläche von 9.350 Hektar und bewirtschaftet außerhalb der Grenzen des Nationalparks 12.900 Hektar Landeswald. Darüber hinaus ist die NLPFV die Naturschutzfachbehörde für die aus dem Nationalpark und dem umgebenden Landschaftsschutzgebiet (LSG) Sächsische Schweiz (links- und rechtselbisch) bestehende Nationalparkregion.

Die NLPFV ist Projektpartner im o.g. grenzüberschreitenden INTERREG-Projekt, an dem verschiedene Forschungseinrichtungen aus Tschechien und Sachsen beteiligt sind, ebenso wie die Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz. 

Interessante Aufgaben

−    Kartierung ausgewählter Felsbereiche im Nationalpark und LSG Sächsische Schweiz (Felsstruktur einschl. Probenahme, Baumarten einschl. Vermessung, naturschutzrelevante Arten der Strauch- und Krautschicht)

−    Mitwirkung an Gefährdungsanalysen

−    Ableitung und Abstimmung von Maßnahmen zur naturschutzfachlichen und waldbaulichen Prävention von Gefährdungen

−    Aktive Mitwirkung an Projektveranstaltungen, Ausfertigung von Berichten und Veröffentlichungen, Öffentlichkeitsarbeit und Projektabrechnung 

−    Durchführung von Bildungsprogrammen an Schulen zu den Projektthemen 

Wir bieten Ihnen

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;eine nach Entgeltgruppe 13 TV-L bewertete Stelle (Hier finden Sie die aktuelle Entgelttabelle (<a href="https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l" target="_blank" rel="nofollow">https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l</a>) ) zzgl. Jahressonderzahlung

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr und zusätzlich dienstfrei am 24. und 31. Dezember

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten mit Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Fortbildungen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket)

Sie bringen mit

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) im Bereich Umweltwissenschaften, Geowissenschaften, Forstwissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;anwendungsbereite EDV-Kenntnisse, sicherer Umgang mit Standardsoftware

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Trittsicherheit und Höhentauglichkeit sowie uneingeschränkte körperliche Belastbarkeit für Tätigkeiten im schwierigen Gelände

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;PSAgA Zertifikat nach den DGUV Regeln 112-198/199 für Höhenarbeiten bzw. Bereitschaft, dieses kurzfristig zu erwerben

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Führerschein Klasse B 

Idealerweise:

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Berufserfahrung im Kontext von Wissenschaft, Schutzgebietsmanagement oder vergleichbar einschl. Kartierarbeiten, Datenanalyse und/oder Entwicklung von Maßnahmenplänen

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Kenntnisse in der Nutzung geographischer Informationssysteme

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Gebietskenntnisse in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Praktische Erfahrungen und Fertigkeiten beim Felsklettern

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Botanische und/oder zoologische Fachkenntnisse

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Kenntnisse im Naturschutz- und Waldrecht

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Kenntnisse im Bereich Geologie, bevorzugt Sandstein

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Bereitschaft, im Bedarfsfall das eigene KFZ für dienstliche Zwecke zu nutzen

−&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;gute Englischkenntnisse, Tschechischkenntnisse 

Ihre Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Nachweise, Zeugnisse), insbesondere von Frauen, unter der oben genannten Kennziffer per E-Mail an **<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) .** Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen. 

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Seidel (Personalsachbearbeiterin), Telefon 03501 542-416, zur Verfügung.

Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.
Europa.eu

Europa.eu

Start Date

2025-04-15

Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung

Bonnewitzer Str. 34

1796

Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna, Graupa, Deutschland, Sachsen

http://www.sachsenforst.de

Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung
Published:
2025-04-16
UID | BB-67ffed9bde02c-67ffed9bde02d
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK

Geowissenschaftler/in

Referent (m/w/d) im Projekt "Feststellung von Gefährdungspotenzialen von Felsbereichen" (Geowissenschaftler/in)

Bad Schandau


Über uns

Sachsenforst ist der größte forstwirtschaftliche Arbeitgeber Sachsens und größter Bewirtschafter natürlicher Ressourcen für den sächsischen Staatswald und gewährleistet mit seinen ca. 1.400 Bediensteten eine nachhaltige und ökologisch orientierte Waldbewirtschaftung.

Die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz (NLPFV) ist Bestandteil des Staatsbetriebes Sachsenforst. Die NLPFV betreut den Nationalpark Sächsische Schweiz mit einer Fläche von 9.350 Hektar und bewirtschaftet außerhalb der Grenzen des Nationalparks 12.900 Hektar Landeswald. Darüber hinaus ist die NLPFV die Naturschutzfachbehörde für die aus dem Nationalpark und dem umgebenden Landschaftsschutzgebiet (LSG) Sächsische Schweiz (links- und rechtselbisch) bestehende Nationalparkregion.

Die NLPFV ist Projektpartner im o.g. grenzüberschreitenden INTERREG-Projekt, an dem verschiedene Forschungseinrichtungen aus Tschechien und Sachsen beteiligt sind, ebenso wie die Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz.

Interessante Aufgaben

−    Kartierung ausgewählter Felsbereiche im Nationalpark und LSG Sächsische Schweiz (Felsstruktur einschl. Probenahme, Baumarten einschl. Vermessung, naturschutzrelevante Arten der Strauch- und Krautschicht)

−    Mitwirkung an Gefährdungsanalysen

−    Ableitung und Abstimmung von Maßnahmen zur naturschutzfachlichen und waldbaulichen Prävention von Gefährdungen

−    Aktive Mitwirkung an Projektveranstaltungen, Ausfertigung von Berichten und Veröffentlichungen, Öffentlichkeitsarbeit und Projektabrechnung

−    Durchführung von Bildungsprogrammen an Schulen zu den Projektthemen

Wir bieten Ihnen

−    eine nach Entgeltgruppe 13 TV-L bewertete Stelle (Hier finden Sie die aktuelle Entgelttabelle (https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l) ) zzgl. Jahressonderzahlung

−    30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr und zusätzlich dienstfrei am 24. und 31. Dezember

−    flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten mit Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten

−    Fortbildungen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung

−    ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket)

Sie bringen mit

−    erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) im Bereich Umweltwissenschaften, Geowissenschaften, Forstwissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang

−    anwendungsbereite EDV-Kenntnisse, sicherer Umgang mit Standardsoftware

−    Trittsicherheit und Höhentauglichkeit sowie uneingeschränkte körperliche Belastbarkeit für Tätigkeiten im schwierigen Gelände

−    PSAgA Zertifikat nach den DGUV Regeln 112-198/199 für Höhenarbeiten bzw. Bereitschaft, dieses kurzfristig zu erwerben

−    Führerschein Klasse B

Idealerweise:

−    Berufserfahrung im Kontext von Wissenschaft, Schutzgebietsmanagement oder vergleichbar einschl. Kartierarbeiten, Datenanalyse und/oder Entwicklung von Maßnahmenplänen

−    Kenntnisse in der Nutzung geographischer Informationssysteme

−    Gebietskenntnisse in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz

−    Praktische Erfahrungen und Fertigkeiten beim Felsklettern

−    Botanische und/oder zoologische Fachkenntnisse

−    Kenntnisse im Naturschutz- und Waldrecht

−    Kenntnisse im Bereich Geologie, bevorzugt Sandstein

−    Bereitschaft, im Bedarfsfall das eigene KFZ für dienstliche Zwecke zu nutzen

−    gute Englischkenntnisse, Tschechischkenntnisse

Ihre Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Nachweise, Zeugnisse), insbesondere von Frauen, unter der oben genannten Kennziffer per E-Mail an **[email protected] (https://mailto:[email protected]) .** Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Seidel (Personalsachbearbeiterin), Telefon 03501 542-416, zur Verfügung.

Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.

Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung

Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung
2025-04-16