Techniker*in (m/w/d) für das Labor und die Sammlungsbetreuung im Fachbereich Geoarchäologie (Biologielaborant/in)

WORK
Techniker*in (m/w/d) für das Labor und die Sammlungsbetreuung  im Fachbereich Geoarchäologie (Biologielaborant/in) in Tübingen

Techniker*in (m/w/d) für das Labor und die Sammlungsbetreuung im Fachbereich Geoarchäologie (Biologielaborant/in) in Tübingen, Deutschland

Job as Biologielaborant/in in Tübingen , Baden-Württemberg, Deutschland

Job Description

 
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) für die Arbeitsgruppe Geoarchäologie am Standort Tübingen eine*n
 
 

Techniker*in (m/w/d) für das Labor und die Sammlungsbetreuung im Fachbereich Geoarchäologie

**** 
(Vollzeit / Teilzeit möglich)
 
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine engagierte Fachkraft für das technische Management wissenschaftlicher Laborgeräte sowie für die Betreuung unserer geoarchäologischen Sammlung. Die Position umfasst sowohl praktische Laborarbeit als auch koordinative Aufgaben im Sammlungsmanagement.
 
Ihre Aufgaben

- Technisches Management, Betreuung, Prüfung und Wartung von wissenschaftlichen Laborgroßgeräten (z. B. µXRF, FTIR, µFTIR)
- Betreuung weiterer Laborgeräte wie petrographische Mikroskope, Digitalisierungsmikroskop, Schleifgeräte etc.
- Vorbereitung geoarchäologischer Proben
- Betreuung der geoarchäologischen Sammlung inkl. Präparations- und Restaurierungsarbeiten
- Digitalisierung, Katalogisierung und wissenschaftliche Einordnung von Sammlungsbeständen
- Verwaltung und Pflege der Dünnschliff- und Blöckesammlung
- Mitarbeit im internationalen Leih- und Tauschverkehr sowie bei der Literaturrecherche und -beschaffung
- Koordination der Sammlung und Bereitstellung von Zugang für Wissenschaftler*innen
- Aufbau und Pflege einer Open-Access-Datenbank
- Unterstützung bei studentischen Praktika und Aktualisierung der Website

·         Mitbetreuung von Hilfskräften, Gastwissenschaftler*innen und Mitarbeitenden
**** 
 
Ihre Qualifikationen

- Bachelor-Abschluss in Geoarchäologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung im Bereich der Naturwissenschaften
- Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit wissenschaftlichen Laborgroßgeräten (µXRF, FTIR, µFTIR)
- Fundierte Kenntnisse laborativer Prozesse und Methoden
- Sehr gute Kenntnisse zur Präparation und Interpretation von Dünnschliffen
- Erfahrung im Sammlungswesen
- Sehr gute IT-Kenntnisse (MS Office, Excel, Access) sowie Bereitschaft, neue Software und Datenbanksysteme zu erlernen
- Gute Englischkenntnisse sowie sehr gute Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten
 
 
Wir bieten

·         eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung

·         selbstständiges Handeln in kleinen Projektteams mit flachen Hierarchien und
hoher Eigenverantwortlichkeit

·         flexible Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten – Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – einen Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in die Senckenberg-Museen – eine tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge
 
 
 
 
 
 
 
Ort:                                         Tübingen (Baden-Württemberg)

Beschäftigungsumfang:      Vollzeit (39,5 Wochenstunden) / Teilzeit ist möglich

Vertragsart:                          Zunächst befristet für 2 Jahre

Vergütung:                            Tarifvertrag der Länder TV-L, E 9
 
 

Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiterinnen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidatinnen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben, da sie im Bereich dieser Position unterrepräsentiert sind; bei gleicher Qualifikation und Eignung werden sie bevorzugt eingestellt. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.
 
 
Sie möchten sich bewerben?

Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, detaillierter Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) in elektronischer Form (als eine zusammenhängende PDF-Datei) bitte unter Angabe der Referenznummer 10-25002 bis zum 28.04.2025 an <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]?subject=Bewerbung%20/%20Application%20Ref.%2310-25002" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]?subject=Bewerbung%20/%20Application%20Ref.%2310-25002</a>) .

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Senckenberganlage 25

60325 Frankfurt a.M.

E-Mail: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]?subject=Bewerbung%20/%20Application%20--%20Ref.%2310-25002" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]?subject=Bewerbung%20/%20Application%20--%20Ref.%2310-25002</a>)
 
 
Für fachliche Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Herr Prof. Dr. Christopher Miller unter <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) sehr gerne zur Verfügung.
 
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
 
Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter <a href="http://www.senckenberg.de" target="_blank" rel="nofollow">www.senckenberg.de</a> (<a href="http://www.senckenberg.de" target="_blank" rel="nofollow">http://www.senckenberg.de</a>) .

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den zwölf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Am Standort im baden-württembergischen Tübingen befindet sich das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) in einer lebendigen Universitätsstadt mit historischem Flair und zahlreichen Naherholungsmöglichkeiten.
 
Senckenberg setzt sich dafür ein, die Ursachen und Auswirkungen des Biodiversitätsverlusts im Anthropozän zu erforschen. Im Rahmen des Großen Strategischen Sondertatbestands „Anthropocene Biodiversity Loss“ werden die Module „Collectomics“, „Biodiversity Genomics“ und „Solution Labs“ aufgebaut. Zu den Zielen gehören die Transformation naturhistorischer Sammlungen in das digitale Zeitalter, die Untersuchung der Biodiversität von der Genom- bis zur Ökosystemebene und die Bereitstellung von Diskursräumen für Wissenschaft und Gesellschaft, um gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen des Anthropozäns zu entwickeln.
 
In diesem Kontext unternimmt Senckenberg innovative Schritte in der sammlungsbasierten Forschung und Datenwissenschaft. Ziel von „Collectomics“ ist es, aktuelle und zukünftige naturhistorische Sammlungen digital zugänglich zu machen und die Integration und Zusammenarbeit zwischen Regionen, Sammlungen und Disziplinen zu verbessern. Dies wird eine breitere, ganzheitlichere Biodiversitätsforschung zum Nutzen von Mensch und Natur ermöglichen.
Europa.eu

Europa.eu

Baden-Württemberg
Deutschland

Start Date

2025-04-11

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Frau Maria di Biase

Senckenberganlage 25

60325

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland, Hessen

mailto

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Logo
Published:
2025-04-12
UID | BB-67faa9ad4275b-67faa9ad4275c
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK

Biologielaborant/in

Techniker*in (m/w/d) für das Labor und die Sammlungsbetreuung im Fachbereich Geoarchäologie (Biologielaborant/in)

Tübingen


Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) für die Arbeitsgruppe Geoarchäologie am Standort Tübingen eine*n



Techniker*in (m/w/d) für das Labor und die Sammlungsbetreuung im Fachbereich Geoarchäologie

****
(Vollzeit / Teilzeit möglich)

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine engagierte Fachkraft für das technische Management wissenschaftlicher Laborgeräte sowie für die Betreuung unserer geoarchäologischen Sammlung. Die Position umfasst sowohl praktische Laborarbeit als auch koordinative Aufgaben im Sammlungsmanagement.

Ihre Aufgaben

- Technisches Management, Betreuung, Prüfung und Wartung von wissenschaftlichen Laborgroßgeräten (z. B. µXRF, FTIR, µFTIR)
- Betreuung weiterer Laborgeräte wie petrographische Mikroskope, Digitalisierungsmikroskop, Schleifgeräte etc.
- Vorbereitung geoarchäologischer Proben
- Betreuung der geoarchäologischen Sammlung inkl. Präparations- und Restaurierungsarbeiten
- Digitalisierung, Katalogisierung und wissenschaftliche Einordnung von Sammlungsbeständen
- Verwaltung und Pflege der Dünnschliff- und Blöckesammlung
- Mitarbeit im internationalen Leih- und Tauschverkehr sowie bei der Literaturrecherche und -beschaffung
- Koordination der Sammlung und Bereitstellung von Zugang für Wissenschaftler*innen
- Aufbau und Pflege einer Open-Access-Datenbank
- Unterstützung bei studentischen Praktika und Aktualisierung der Website

·         Mitbetreuung von Hilfskräften, Gastwissenschaftler*innen und Mitarbeitenden
****

Ihre Qualifikationen

- Bachelor-Abschluss in Geoarchäologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung im Bereich der Naturwissenschaften
- Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit wissenschaftlichen Laborgroßgeräten (µXRF, FTIR, µFTIR)
- Fundierte Kenntnisse laborativer Prozesse und Methoden
- Sehr gute Kenntnisse zur Präparation und Interpretation von Dünnschliffen
- Erfahrung im Sammlungswesen
- Sehr gute IT-Kenntnisse (MS Office, Excel, Access) sowie Bereitschaft, neue Software und Datenbanksysteme zu erlernen
- Gute Englischkenntnisse sowie sehr gute Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten


Wir bieten

·         eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung

·         selbstständiges Handeln in kleinen Projektteams mit flachen Hierarchien und
hoher Eigenverantwortlichkeit

·         flexible Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten – Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – einen Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in die Senckenberg-Museen – eine tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge







Ort:                                         Tübingen (Baden-Württemberg)

Beschäftigungsumfang:      Vollzeit (39,5 Wochenstunden) / Teilzeit ist möglich

Vertragsart:                          Zunächst befristet für 2 Jahre

Vergütung:                            Tarifvertrag der Länder TV-L, E 9



Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiterinnen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidatinnen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben, da sie im Bereich dieser Position unterrepräsentiert sind; bei gleicher Qualifikation und Eignung werden sie bevorzugt eingestellt. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.


Sie möchten sich bewerben?

Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, detaillierter Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) in elektronischer Form (als eine zusammenhängende PDF-Datei) bitte unter Angabe der Referenznummer 10-25002 bis zum 28.04.2025 an [email protected] (https://mailto:[email protected]?subject=Bewerbung%20/%20Application%20Ref.%2310-25002) .

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Senckenberganlage 25

60325 Frankfurt a.M.

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]?subject=Bewerbung%20/%20Application%20--%20Ref.%2310-25002)


Für fachliche Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Herr Prof. Dr. Christopher Miller unter [email protected] (https://mailto:[email protected]) sehr gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter www.senckenberg.de (http://www.senckenberg.de) .

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den zwölf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Am Standort im baden-württembergischen Tübingen befindet sich das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) in einer lebendigen Universitätsstadt mit historischem Flair und zahlreichen Naherholungsmöglichkeiten.

Senckenberg setzt sich dafür ein, die Ursachen und Auswirkungen des Biodiversitätsverlusts im Anthropozän zu erforschen. Im Rahmen des Großen Strategischen Sondertatbestands „Anthropocene Biodiversity Loss“ werden die Module „Collectomics“, „Biodiversity Genomics“ und „Solution Labs“ aufgebaut. Zu den Zielen gehören die Transformation naturhistorischer Sammlungen in das digitale Zeitalter, die Untersuchung der Biodiversität von der Genom- bis zur Ökosystemebene und die Bereitstellung von Diskursräumen für Wissenschaft und Gesellschaft, um gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen des Anthropozäns zu entwickeln.

In diesem Kontext unternimmt Senckenberg innovative Schritte in der sammlungsbasierten Forschung und Datenwissenschaft. Ziel von „Collectomics“ ist es, aktuelle und zukünftige naturhistorische Sammlungen digital zugänglich zu machen und die Integration und Zusammenarbeit zwischen Regionen, Sammlungen und Disziplinen zu verbessern. Dies wird eine breitere, ganzheitlichere Biodiversitätsforschung zum Nutzen von Mensch und Natur ermöglichen.

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Logo
2025-04-12
WORK

Biologielaborant/in

Biologielaborant (m/w/d) (Biologielaborant/in)

Tübingen


Gemeinsam. Fortschritt. Gestalten.

Die CureVac SE ist ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das neuartige Medikamente auf Basis des Botenmoleküls Messenger RNA (mRNA) erforscht und entwickelt. Unsere Schwerpunkte liegen auf prophylaktischen Impfstoffen, innovativen Krebsimmuntherapien sowie proteinbasierten Therapien. Aktuell engagieren sich alle RNA people dafür, unser großes Ziel zu erreichen: Wir wollen mehrere Best-in-Class mRNA-Arzneimittel auf den Markt bringen.

Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Tübingen bei Stuttgart suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie in der Position als
Research Technician / Technischen Assistenten (w/m/d) Oncology

Mitarbeit an Projekten zur Entwicklung und Optimierung RNA-basierter Therapien für die Onkologie
Untersuchung RNA-basierter Therapien mittels immunologischer Methoden im Mausmodell und in Zellkultur zur Vorbereitung für den klinischen Einsatz
Vorbereitung, Planung und Durchführung von Experimenten
Auswertung und Dokumentation der Daten
Unterstützung bei der Aktualisierung von SOPs
Verantwortung für die Gerätewartung und -betreuung
Allgemeine Organisation von Laborabläufen und Materialbestellungen

Ausbildungsabschluss als Biologielaborant, MTA, BTA (w/m/d) oder eine vergleichbare Qualifikation mit praktischer Laborerfahrung
Methodische Kenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich immunologischer, zellbiologischer und molekularbiologischer Fragestellungen
Erfahrung im tierexperimentellen Arbeiten; FELASA-B-Zertifikat von Vorteil
Kenntnisse in Durchflusszytometrie, Zellkultur, Transfektion, SDS-PAGE, Western Blot und ELISA wünschenswert
Strukturierte und effiziente Arbeitsweise sowie Kommunikationsstärke
Sicheren Umgang mit MS Office
Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen und dynamischen Unternehmen, das auf Wachstumskurs ist.

Mit viel Herzblut und Verantwortungsbewusstsein arbeiten wir gemeinsam an einer medizinischen Revolution. Dabei pflegen wir ein vertrauensvolles Miteinander, das von der Offenheit für Neues und ständigem Fortschritt geprägt ist. Gegenseitiger Respekt, Verlässlichkeit und Eigeninitiative sind für uns selbstverständlich.

Gestalten Sie bei uns Ihre Zukunft - werden Sie Teil der RNA people!

CureVac SE

CureVac SE
2025-02-18
WORK

Biologielaborant/in

Technische Assistenz (w/m/d) (Biologielaborant/in)

Tübingen


Technische Assistenz (w/m/d)

102223


Vollzeit
42 Std./Woche

Tübingen

Das Universitätsklinikum Tübingenist ein führendes Zentrum der deutschen
Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten
stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 10.000 Mitarbeitenden
ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung
ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.

Wir suchen für das neu gegründete M3 Forschungsinstitutzum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine:n

Technische Assistentin / Technischen Assistenten (w/m/d)

für die Abteilung Innere Medizin IV/Endokrinologie in Vollzeit (100 %) und
zunächst befristet auf 3 Jahre, prinzipiell für weitere 24 Monate verlängerbar.


Wir untersuchen die dynamischen Interaktionen zwischen gewebeansässigen
Immunzellen, Stromazellen und Mikroben in stoffwechselrelevanten Geweben, die
mit der Umwelt in Kontakt stehen. Wir verfolgen einen interdisziplinären
Ansatz, der die Bereiche Immunologie, Diabetologie und Mikrobiologie
miteinander verbindet, um die Wechselwirkungen zwischen Gewebe und Immunsystem
sowie die Faktoren zu verstehen, die für die Gesundheit und Krankheit des
Stoffwechsels verantwortlich sind, einschließlich Fettleibigkeit,
Typ-2-Diabetes und nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH).

Deine Aufgaben


- Allgemeine Labormanagement-Aufgaben (u.a. Gerätewartung und Beauftragung
von Reparaturen, Gefahrstoffregister)
- Durchführung von Forschungsexperimenten (u.a. Planung, praktische
Durchführung von standardisierten Experimenten, Durchflussyztometrie,
Mikroskopie, grundlegende Analyse in z. B. Excel oder GraphPad Prism)
- Verwaltung von Bioproben (u.a. Cryo-Archivierung/Lagerung, Dokumentation,
Qualitätskontrolle)
- Bei entsprechender Qualifikation/Erfahrung: Mitarbeit an Labortierzucht und
tierexperimentellen Arbeiten

Dein Profil


- Gut abgeschlossene Ausbildung als Technische Assistentin / Technischer
Assistent (MTA, BTA, CTA) oder Biologielaborant:in oder ein
naturwissenschaftlicher Studienabschluss (z. B. Biologie, Biochemie,
Molekularmedizin o.ä. oder Humanmedizin)
- Kenntnisse zu grundlegenden molekularbiologischen, proteinbiochemischen
und/oder immunologischen Methoden und Zellkultur
- Erfahrung, Zertifikation (FELASA/Versuchstierkundlicher Kurs) und Geschick
im Bereich Tierversuche (Mäuse) nicht zwingend erforderlich, jedoch
wünschenswert
- Fließende Englischkenntnisse
- Sicherer Umgang mit MS Office Anwendungen und Datenbanken
- Zuverlässigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Selbstständiges, strukturiertes und verantwortungsbewusstes Arbeiten

Die Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag der
Länder (TV-L). Die Stelle ist (zunächst) auf 3 Jahre befristet, die Möglichkeit
einer längerfristigen Perspektive besteht.

Zur Förderung der Diversität freuen wir uns über Bewerbungen talentierter
Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität,
ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten,
Religion und Alter. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.


Interesse geweckt?

Falls noch Fragen offen sind, hilft gerne Julia Sbierski-Kind,
[email protected], weiter.


Die Bewerbung sollte enthalten
- Lebenslauf
- Anschreiben
- Kontaktdetails zu mind. zwei Referenzen
- Abschlusszeugnisse

15.11.2023
Sende deine Bewerbung an: [email protected]

Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)

Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Logo
2023-10-20
WORK

Biologielaborant/in

Technische Assistenz (m/w/d) (Biologielaborant/in)

Tübingen


Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein weltweit
führendes, international ausgerichtetes Forschungszentrum, das sich der
Entdeckung neuer Ansätze zur Prävention und Behandlung neurodegenerativer
Erkrankungen verschrieben hat. Zu diesem Zweck verfolgen Forscherinnen und
Forscher an zehn DZNE-Standorten in ganz Deutschland eine translationale und
interdisziplinäre Strategie, die fünf miteinander verbundene Bereiche umfasst:
Grundlagenforschung, Klinische Forschung, Versorgungsforschung,
Populationsforschung und Systemmedizin.www.dzne.de

Am DZNE Tübingen ist in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Manuela Neumann ab
Januar 2024 eine Stelle als

Technische Assistenz (m/w/d) – Code 3076/2023/8

in Voll- oder Teilzeit (50-100%) zu besetzen.

Das Ziel unserer Arbeitsgruppe liegt in der Erforschung neurodegenerativer
Erkrankungen, insbesondere der Amyotrophen Lateralsklerose und Frontotemporalen
Demenzen. Dazu wenden wir ein breites methodisches Spektrum an, das von der
Analyse von postmortalem Gewebe von Patienten mit diesen Erkrankungen, über
Zellkultur und molekularbiologische Ansätze bis hin zur Generierung und Analyse
von transgenen Mausmodellen reicht.

Ihre Aufgaben


-  Labororganisation und –management einschliesslich Bestellwese
- Mitarbeit bei Forschungsprojekten (u. a. Zellkultur,
Plasmid-Aufreinigungen, Proteinextraktionen, Western blot, PCRs zur
Genotypisierung genetisch veränderter Mausmodelle, Immunfluoreszenz und andere
Imagingverfahren)

Ihr Profil


- Ausbildung zur Technischen Assistenz (MTA oder BTA) oder gleichwertiger
Abschluss
- Erfahrungen in molekular-biologischen Techniken oder in Zellkultur sind von
Vorteil
- Sicherer Umgang mit gängigen EDV-Anwendungsprogrammen
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Sorgfältiger und kooperativer Arbeitsstil sowie Teamfähigkeit

Wir bieten


- Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem kleinen und
engagierten Team mit guter und strukturierter Einarbeitung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
- Die Vertragsdauer ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit Möglichkeit der
Verlängerung

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte
Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Jetzt bewerben unter: https://jobs.dzne.de/de/jobs/101229/form

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V.

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V.
2023-10-17