Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere rund 17.000 Mitarbeitenden stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein. Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) Weitere Informationen und Einblicke in das IRuN bekommen Sie unter:Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) Start in unserem Team Wir suchen Verstärkung für unser interdisziplinäres Team im Rahmen einer Leistungsausweitung im Bereich notfallmedizinischer Fortbildungen und zur Unterstützung des umfangreichen Kurs- bzw. Unterrichtsangebots des Instituts. Werden Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt Teil des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel. Wir zählen auf Sie! Diese Stelle ist zunächst befristet für 2 Jahre. Das bieten wir Ihnen: - Eine Teilzeittätigkeit mit 23 Stunden/Woche - Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe E10 TV-L, bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen - Innerbetriebliche Kinderbetreuung wie z.B. Ferienbetreuung für Schulkinder und Back-up-Betreuung für Kita-Kinder, um Sie und Ihre Familie zu unterstützen - Ein Plus für Mitarbeitende und Klima: Jobticket der NAH.SH mit höchster Rabattstufe - Weitere spannende Benefits des UKSH finden Sie hier: Benefits (<a href="http://uksh.de" target="_blank" rel="nofollow">uksh.de</a>) Das erwartet Sie: - Funktion als Lehrkraft / Dozent / Dozentin in internen und externen notfallmedizinischen Schulungsangeboten sowie in der Rettungsdienstschule - Mitwirkung in den weiteren Schulungs- und Simulationsangeboten sowie praktischen Trainings des Instituts - Unterstützung bei der Konzeption bzw. Weiterentwicklung ausgewählter Trainings- bzw. Fortbildungsangebote - Mitwirkung an notfallmedizinischen Simulationstrainings mit modernster Simulationstechnik (Intensivsimulationsraum, Simulationsrettungswagen, etc.) Das bringen Sie mit: - Eine abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachkraft mit mehrjähriger Berufserfahrung, evtl. mit abgeschlossener Ausbildung zur Praxisanleitung oder dem Willen, diese zu absolvieren oder eine abgeschlossene Ausbildung zum Notfallsanitäter / zur Notfallsanitäterin mit mehrjähriger Berufserfahrung und einer abgeschlossenen Ausbildung zur Praxisanleitung - Vorerfahrung im Unterrichten von medizinischem Fachpersonal wäre von Vorteil - Sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen - Selbstständiges, strukturiertes und zuverlässiges Arbeiten mit hoher Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung inkl. eines Motivationsschreibens bis zum 30.04.2025 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 23187. Weitere Informationen: Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) am UKSH ist das größte, notfallmedizinische Institut in Schleswig-Holstein und ein wichtiger Garant für eine hochwertige Notfallversorgung im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Das IRuN verantwortet die Qualitätssicherung der innerklinischen Notfallmedizin am UKSH, berät das UKSH und externe Organisationen mit Erfahrungen und Kompetenzen in der prä- und innerklinischen Notfallversorgung sowie Katastrophenmedizin. Uns stehen ein modernes Schulungs- und Simulationszentrum für unsere Rettungsdienstschule, mehrere Simulationsfahrzeuge und eine Vielzahl moderner Simulationsphantome für notfallmedizinische Aus-, Fort- und Weiterbildungen zur Verfügung. Darüber hinaus ist das IRuN interdisziplinär in Forschungsvorhaben, Studien und extern finanzierten Projekten aktiv. Mit langjähriger Expertise richten wir nationale und internationale wissenschaftliche Veranstaltungen im Bereich der Notfallmedizin aus. Die Rettungsdienstschule des Instituts für Rettungs-und Notfallmedizin des UKSH ist eine staatlich anerkannte Berufsschule für Rettungssanitäter und Rettungssanitäterinnen. Wir stehen für eine pädagogisch wertvolle und praxisnahe Aus- und Weiterbildung für den Rettungsdienst. Durch unsere zukunftsorientierte Ausbildung mit modernster Simulationstechnik und aktuellster pädagogischer Expertise leisten wir einen aktiven Beitrag zur Basisqualfizierung und Fortbildung von rettungsdienstlichem Personal .
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
23562
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, 24105 Kiel, Deutschland, Schleswig-Holstein
Apply Through
Kiel
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere rund 17.000 Mitarbeitenden stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.
Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN)
Weitere Informationen und Einblicke in das IRuN bekommen Sie unter:Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN)
Start in unserem Team
Wir suchen Verstärkung für unser interdisziplinäres Team im Rahmen einer Leistungsausweitung im Bereich notfallmedizinischer Fortbildungen und zur Unterstützung des umfangreichen Kurs- bzw. Unterrichtsangebots des Instituts. Werden Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt Teil des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel. Wir zählen auf Sie! Diese Stelle ist zunächst befristet für 2 Jahre.
Das bieten wir Ihnen:
- Eine Teilzeittätigkeit mit 23 Stunden/Woche
- Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe E10 TV-L, bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen
- Innerbetriebliche Kinderbetreuung wie z.B. Ferienbetreuung für Schulkinder und Back-up-Betreuung für Kita-Kinder, um Sie und Ihre Familie zu unterstützen
- Ein Plus für Mitarbeitende und Klima: Jobticket der NAH.SH mit höchster Rabattstufe
- Weitere spannende Benefits des UKSH finden Sie hier: Benefits (uksh.de)
Das erwartet Sie:
- Funktion als Lehrkraft / Dozent / Dozentin in internen und externen notfallmedizinischen Schulungsangeboten sowie in der Rettungsdienstschule
- Mitwirkung in den weiteren Schulungs- und Simulationsangeboten sowie praktischen Trainings des Instituts
- Unterstützung bei der Konzeption bzw. Weiterentwicklung ausgewählter Trainings- bzw. Fortbildungsangebote
- Mitwirkung an notfallmedizinischen Simulationstrainings mit modernster Simulationstechnik (Intensivsimulationsraum, Simulationsrettungswagen, etc.)
Das bringen Sie mit:
- Eine abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachkraft mit mehrjähriger Berufserfahrung, evtl. mit abgeschlossener Ausbildung zur Praxisanleitung oder dem Willen, diese zu absolvieren oder eine abgeschlossene Ausbildung zum Notfallsanitäter / zur Notfallsanitäterin mit mehrjähriger Berufserfahrung und einer abgeschlossenen Ausbildung zur Praxisanleitung
- Vorerfahrung im Unterrichten von medizinischem Fachpersonal wäre von Vorteil
- Sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen
- Selbstständiges, strukturiertes und zuverlässiges Arbeiten mit hoher Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung inkl. eines Motivationsschreibens bis zum 30.04.2025 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 23187.
Weitere Informationen:
Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) am UKSH ist das größte, notfallmedizinische Institut in Schleswig-Holstein und ein wichtiger Garant für eine hochwertige Notfallversorgung im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Das IRuN verantwortet die Qualitätssicherung der innerklinischen Notfallmedizin am UKSH, berät das UKSH und externe Organisationen mit Erfahrungen und Kompetenzen in der prä- und innerklinischen Notfallversorgung sowie Katastrophenmedizin. Uns stehen ein modernes Schulungs- und Simulationszentrum für unsere Rettungsdienstschule, mehrere Simulationsfahrzeuge und eine Vielzahl moderner Simulationsphantome für notfallmedizinische Aus-, Fort- und Weiterbildungen zur Verfügung. Darüber hinaus ist das IRuN interdisziplinär in Forschungsvorhaben, Studien und extern finanzierten Projekten aktiv. Mit langjähriger Expertise richten wir nationale und internationale wissenschaftliche Veranstaltungen im Bereich der Notfallmedizin aus.
Die Rettungsdienstschule des Instituts für Rettungs-und Notfallmedizin des UKSH ist eine staatlich anerkannte Berufsschule für Rettungssanitäter und Rettungssanitäterinnen. Wir stehen für eine pädagogisch wertvolle und praxisnahe Aus- und Weiterbildung für den Rettungsdienst. Durch unsere zukunftsorientierte Ausbildung mit modernster Simulationstechnik und aktuellster pädagogischer Expertise leisten wir einen aktiven Beitrag zur Basisqualfizierung und Fortbildung von rettungsdienstlichem Personal .
Kiel
DUALE HOCHSCHULE SCHLESWIG-HOLSTEIN
Die Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) bietet als staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Trägerschaft der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein an den Studienstandorten Kiel, Lübeck und Flensburg im Zusammenspiel mit der sozialen Arbeit im Land duale Studiengänge und praxisverbundene Forschung. Sie setzt die Tradition der früheren Berufsakademie fort, aus der heraus sie sich in 2018 zur Dualen Hochschule gewandelt hat.
Damit kann die Hochschule auf knapp 50 Jahre Erfahrung in der Umsetzung von dualen Studienangeboten zurückblicken. Angeboten werden in Zusammenarbeit mit über 400 Praxispartnern die dualen Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Soziale Arbeit, Wirtschaftsinformatik und zukünftig Angewandte Informatik sowie ein berufsbegleitender Masterstudiengang.
Den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B. A.) bieten wir seit 2023 an. Der Studiengang befindet sich somit noch im Aufbau. Bisher besteht das Professorium des Fachbereich Soziale Arbeit aus einer Professur für Sozialepidemiologie und empirische Sozialforschung sowie aus der Professur Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt sozialer Ungleichheit.
Wir sind bestrebt, unser Lehr- und Forschungsspektrum durch die Einrichtung dieser weiteren
Professur zu erweitern. Unser Fachbereich engagiert sich aktiv in regionalen und überregionalen Netzwerken und Fachgesellschaften. Bisherige Forschungsschwerpunkte umfassen Themen wie Leaving Care, Versorgungsforschung, Armutsforschung und Digitalisierung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.
Wir freuen uns über Anschlussmöglichkeiten
und neue Forschungsthemen, die durch die weitere Professur im Fachbereich verankert werde.
IHRE AUFGABENSTELLUNG
- Lehrtätigkeit in grundlegenden und vertiefenden Modulen des Bachelorstudiengangs
- Betreuung und Begutachtung von Praxisprojekt-, Praxistransfer- und Bachelorarbeiten
- Begleitung der Praxisreflexion der Studierenden
- Durchführung von Forschungsprojekten einschließlich der Einwerbung von Drittmitteln
- Übernahme von Modulverantwortung
- Inhaltliche Gestaltung von Fachtagen
- Austausch mit Trägern und Anleitenden
- Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
IHR PROFIL
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialen Arbeit oder ein vergleichbarer Master-
oder Diplomabschluss in einer Bezugswissenschaft
- Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch Promotion
- mindestens fünfjährige Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb des tertiären Bildungsbereichs
- fundierte Kenntnisse im Bereich Soziale Arbeit und/ oder in angrenzenden Fachgebieten
- Lehrerfahrung im Fachgebiet Soziale Arbeit und/oder in angrenzenden Fachgebieten
- pädagogische und didaktische Eignung, in der Regel nachgewiesen durch Erfahrung in der Lehre oder
Ausbildung
- idealerweise Kenntnisse und praktische Berufserfahrung im Bereich Soziale Arbeit
- Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
- Forschungsinteresse
- Bereitschaft sich in regionalen Netzwerken einzubringen und den Fachbereich in Schleswig-Holstein zu
repräsentieren
Wünschenswert ist ein Schwerpunkt in einem der folgenden Arbeitsfelder:
- Psychologie
- Pädagogik
- Geschichte der Sozialen Arbeit
- Politische Aspekte der Sozialen Arbeit
- Sozialmanagement-/ Sozialökonomie
IHRE PERSPEKTIVEN
- Gestaltungsspielraum im Rahmen einer jungen, wachsenden Hochschule
- Mitarbeit am Aufbau neuer, zukunftsweisender Bachelor- und Masterstudiengänge
- Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den weiteren Fachbereichen
- Beteiligung an hochschulübergreifenden Kooperationsprojekten
- Förderung internationaler Aktivitäten
- stete Ausbildungsmöglichkeiten
- auf Wunsch Möglichkeit zur Übernachtung im hochschuleigenen Gästehaus
- Unterstützung bei der persönlichen Weiterbildung im Rahmen der Angebote der
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
- Vollzeit (39 Std./ Woche) oder Teilzeit möglich
- unbefristetes Arbeitsverhältnis
Ihre Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 61 des Gesetzes über die Hochschulen und das
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz – HSG)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kiel
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere mehr als 16.000 Mitarbeitenden stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.
Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN)
Weitere Informationen und Einblicke in das IRuN bekommen Sie unter:Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN)
Start in unserem Team
Wir suchen Verstärkung für unser interdisziplinäres Team im Rahmen einer Leistungsausweitung im Bereich notfallmedizinischer Fortbildungen und zur Unterstützung des umfangreichen Kurs- bzw. Unterrichtsangebots des Instituts. Werden Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt Teil des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel. Wir zählen auf Sie! Diese Stelle ist zunächst befristet für 2 Jahre.
Das bieten wir Ihnen:
- Eine Vollzeitbeschäftigung, zzt. 38,5 Stunden / Woche. Eine Teilzeittätigkeit kann im Rahmen bestimmter Arbeitszeitmodelle vereinbar sein
- Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe E10 TV-L, bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen
- Innerbetriebliche Kinderbetreuung wie z.B. Ferienbetreuung für Schulkinder und Back-up-Betreuung für Kita-Kinder, um Sie und Ihre Familie zu unterstützen
- Ein Plus für Mitarbeitende und Klima: Jobticket der NAH.SH mit höchster Rabattstufe
- Weitere spannende Benefits des UKSH finden Sie hier: Benefits (uksh.de)
Das erwartet Sie:
- Funktion als Lehrkraft / Dozent / Dozentin in internen und externen notfallmedizinischen Schulungsangeboten sowie in der Rettungsdienstschule
- Mitwirkung in den weiteren Schulungs- und Simulationsangeboten sowie praktischen Trainings des Instituts
- Unterstützung bei der Konzeption bzw. Weiterentwicklung ausgewählter Trainings- bzw. Fortbildungsangebote
- Mitwirkung an notfallmedizinischen Simulationstrainings mit modernster Simulationstechnik (Intensivsimulationsraum, Simulationsrettungswagen, etc.)
Das bringen Sie mit:
- Eine abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachkraft mit mehrjähriger Berufserfahrung, evtl. mit abgeschlossener Ausbildung zur Praxisanleitung oder dem Willen, diese zu absolvieren oder eine abgeschlossene Ausbildung zum Notfallsanitäter / zur Notfallsanitäterin mit mehrjähriger Berufserfahrung und einer abgeschlossenen Ausbildung zur Praxisanleitung
- Vorerfahrung im Unterrichten von medizinischem Fachpersonal wäre von Vorteil
- Sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen
- Selbstständiges, strukturiertes und zuverlässiges Arbeiten mit hoher Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung inkl. eines Motivationsschreibens bis zum 30.04.2024 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 23187.
Weitere Informationen:
Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) am UKSH ist das größte, notfallmedizinische Institut in Schleswig-Holstein und ein wichtiger Garant für eine hochwertige Notfallversorgung im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Das IRuN verantwortet die Qualitätssicherung der innerklinischen Notfallmedizin am UKSH, berät das UKSH und externe Organisationen mit Erfahrungen und Kompetenzen in der prä- und innerklinischen Notfallversorgung sowie Katastrophenmedizin. Uns stehen ein modernes Schulungs- und Simulationszentrum für unsere Rettungsdienstschule, mehrere Simulationsfahrzeuge und eine Vielzahl moderner Simulationsphantome für notfallmedizinische Aus-, Fort- und Weiterbildungen zur Verfügung. Darüber hinaus ist das IRuN interdisziplinär in Forschungsvorhaben, Studien und extern finanzierten Projekten aktiv. Mit langjähriger Expertise richten wir nationale und internationale wissenschaftliche Veranstaltungen im Bereich der Notfallmedizin aus.
Die Rettungsdienstschule des Instituts für Rettungs-und Notfallmedizin des UKSH ist eine staatlich anerkannte Berufsschule für Rettungssanitäter und Rettungssanitäterinnen. Wir stehen für eine pädagogisch wertvolle und praxisnahe Aus- und Weiterbildung für den Rettungsdienst. Durch unsere zukunftsorientierte Ausbildung mit modernster Simulationstechnik und aktuellster pädagogischer Expertise leisten wir einen aktiven Beitrag zur Basisqualfizierung und Fortbildung von rettungsdienstlichem Personal .
Kiel
Im Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, sind in Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als
Dozent/-in (m/w/d) zur akademischen Lehre
an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Zertifikatsstudium „GeoDataScience“
sowie zur Stärkung des Landesamtes in gegenseitigen Wissenstransfers mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen
auf Dauer in Vollzeit zu besetzen.
Über uns
Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH) steht für amtliche Geobasisdaten. Mit seinen rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es Dienstleister für Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Privatkunden. Aufgabenschwerpunkte sind die Führung und Aktualisierung der amtlichen Geobasisdaten der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters, deren Bereitstellung sowie der Aufbau und die Entwicklung der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein.
Mit dem Zertifikatsstudium „GeoDataScience“ werden erstmalig geodätische Studieninhalte an einer Hochschule in Schleswig-Holstein angeboten. Durch den Einsatz in der Geotopographie und dem Liegenschaftskataster ist eine bestmögliche Einbindung von akademischer Lehre und aktuellem Wissenstransfer aus und in das breite Aufgabenspektrum des LVermGeo SH gewährleistet.
Die Dozententätigkeit wird im Umfang von 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Beamte/Beamtinnen: 20,5 Wochenstunden; Tarifbeschäftigte 19,35 Wochenstunden) wahrgenommen. Für diesen Aufgabenanteil bedarf es einer engen fachlichen, kollegialen und räumlichen Einbindung in den Arbeitsgruppen der physischen Geographie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
Akademische Lehre im Zertifikatsstudiengang GeoDataScience an der CAU.
Diese Aufgabe umfasst im Detail:
o Ausgestaltung, Einrichtung und Etablierung des Zertifikatsstudiengang GeoDataScience.
o Akademische Lehre durch Seminare, Praktika, Übungen und Exkursionen.
o Entwicklung, Koordination, Durchführung und Abnahme von Prüfungsleistungen.
o Entwicklung, Koordination, Durchführung und Bewertung praktischer Übungen in den geodätischen Modulen des Zertifikatsstudiengangs incl. Messübungen im Felde.
o Eigenverantwortliche Studienberatung zum Zertifikatsstudiengang gemäß Studien- und Prüfungsordnung.
o Selbständiges Management des Zertifikatsstudiengangs GeoDataScience.
o Erforderliche Abstimmungen zum Zertifikatsstudiengang GeoDataScience mit universitären Gremien
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
• ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung der Geodäsie oder der Geoinformatik (M.Sc./Dipl.-Ing. Uni.) oder vergleichbarer Studiengänge (Modulnachweise sind beizufügen) mit Berufserfahrung im geodätischen Bereich
• Fundierte Kenntnisse aus dem breiten Spektrum der geodätischen Wissensgebiete
• Fundierte Kenntnisse über eine aktuelle Programmiersprache
• Sehr hohe kommunikative Kompetenz
• Sichere Beherrschung zeitgemäßer Medien und Präsentationsformen
• Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
• verhandlungssichere Englischkenntnisse
Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L möglich. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen (Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, Fachrichtung „Technische Dienste“, Laufbahnzweig „Geodäsie und Geoinformation“ (ehemals höherer vermessungstechnischer Verwaltungsdienst) kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 14 SHBesO erreicht werden.
Darüber hinaus bieten wir:
• ein vielfältiges, innovatives und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
• ein kollegiales Arbeitsklima
• ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
• eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
• 30 Tage Urlaub pro Jahr
• eine individuelle Personalentwicklung sowie umfassende Fort- und Weiterbildungsangebote
• eine ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
• vermögenswirksame Leistungen
• ein betriebliches Gesundheitsmanagement sowie
• ein stark vergünstigtes Jobticket und Deutschlandticket mit der Möglichkeit der privaten Nutzung
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
17.03.2024
an das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 1, 24106 Kiel unter dem Stichwort „GeoDataScience“ gerne in elektronischer Form an: [email protected]. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Gries Tel. 0431 383 2838 gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleitung 2 (Geotopographie) Herrn Gerschwitz Tel. 0431 383 2075 bzw. an die Abteilungsleitung 3 (Liegenschaftskataster) Herrn Dr. Lucas Tel. 0431 23763 248. Bei Fragen zum Zertifikatsstudiengang GeoDataScience wenden Sie sich bitte an Herrn Klesen Tel. 0431 383 2164.
Bitte beachten Sie auch die anderen Stellenausschreibungen auf unserer Internetseite:
www.LVermGeoSH.schleswig-holstein.de