Eine*n Mitarbeiter*in für Wissenstransfer (Multimedia-Projektleiter/in)

WORK
Eine*n Mitarbeiter*in für Wissenstransfer (Multimedia-Projektleiter/in) in Kiel

Eine*n Mitarbeiter*in für Wissenstransfer (Multimedia-Projektleiter/in) in Kiel, Deutschland

Job as Multimedia-Projektleiter/in in Kiel , Schleswig-Holstein, Deutschland

Job Description

 
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist das wissenschaftliche Zentrum Schleswig-Holsteins. Mehr als 2.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und rd. 450 Professuren bilden ca. 25.000 Studierende aus. Insgesamt beschäftigt die CAU rund 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist eine der größten Arbeitgeberinnen der Region.
 
Der Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sucht möglichst zum 1. Mai 2025
 
einen Mitarbeiterin für Wissenstransfer**

mit einem Schwerpunkt auf digitaler Kommunikation und Grafik.
 
Die Stelle ist angesiedelt im Projekt „MV SEAGRASS4climate“ und befristet bis zum Ende der Projektlaufzeit 31.08.2033. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die einer Vollbeschäftigung (zzt. 38,7 Stunden/Woche) und ist grundsätzlich teilbar. Die Eingruppierung ist bei entsprechender Voraussetzung bis zur Entgeltgruppe 11 (TV-L) möglich. Dienstort ist Kiel.
 
Kiel Marine Science (KMS) – das Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften ist einer von vier wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkten an der Universität Kiel. KMS bildet als organisatorische Einheit die Plattform für natur- und geisteswissenschaftlich arbeitende Forscherinnen und Forscher, die sich mit den Meeren und seinem Einfluss auf die Menschheit beschäftigen. Das Projekt „MV SEAGRASS4climate“ zur Erfassung, Wiederansiedlung und zum Monitoring von Seegraswiesen in Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist ein Projekt des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommerns und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gefördert.
 
Ihre Aufgaben

Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst in enger Zusammenarbeit mit der Koordination für Wissenschafts­kommunikation bei KMS, dem wissenschaftlichen Koordinator des Projektes „MV SEAGRASS4climate“ an der CAU und den Projektverantwortlichen im Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt (LM) des Landes Mecklenburg-Vorpommern die verantwortliche Durchführung des Arbeitspakets „Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer“.

Für die Kommunikation der Projektfortschritte und -ergebnisse sollen vorwiegend Videoformate und weitere digitale Medienprodukte entwickelt werden. Weitere Aufgaben der Stelle sind die (Weiter-)Entwicklung eines Corporate Designs sowie des Webauftrittes sowie einfache grafische Arbeiten. Darüber hinaus sollen Veranstaltungen in den Kommunen vor Ort sowie mit Bürgerinnen und Bürgern zur Steigerung der Akzeptanz für Maßnahmen zum Klimaschutz an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns umgesetzt werden.
 
Ihre Aufgaben

·         Koordination des Arbeitspakets „Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer“ des Projektes mit den Partnern aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

·         Planung einer digitalen Kommunikationsstrategie für das Projekt

·         Eigenständige Erstellung und Umsetzung von Inhalten und Storyboards in enger Abstimmung mit den Projektpartnern und –verantwortlichen zur Kommunikation von Projektergebnissen an unterschiedliche Zielgruppen

·         Video- und Fotoproduktion, angefangen von selbstständiger Planung bis hin zum Schnitt und Postproduktion

·         Veröffentlichung von Content (Text, Bild, Grafik, Video) über Social-Media-Plattformen und die Projektwebseiten

·         Umsetzung von Veranstaltungen und Formaten für den Wissenstransfer gegenüber Zielgruppen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, auch unter Einbeziehung der digitalen Produkte
 
Ihr Anforderungsprofil

·         Studium im Bereich Multimedia Production, Kommunikationsdesign oder vergleichbaren Fachrichtungen, mindestens mit dem Abschluss Bachelor

·         alternativ einschlägige Berufserfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit mit einem Studium in einem naturwissenschaftlichen Fachgebiet, idealerweise mit einem Bezug zur Meeres- oder Klimaforschung

·         sehr gute Kenntnisse in der Video- und Postproduktion (z.B. Adobe Cloud, Premiere Pro, After Effects)

·         gute Kenntnisse in der Bildbearbeitung und Fotografie (z.B. Photoshop, Lightroom)

·         Kenntnisse im Grafikdesign (z.B. InDesign, Canva) sowie von Content Management Systemen (z.B. Typo3)

·         Erfahrung mit den gängigen Social-Media-Kanälen

·         Sichere Kommunikation in Deutsch und Englisch (B2)

·         Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und selbständige Arbeitsweise

·         Hohe soziale Kompetenz und Teamfähigkeit

·         Flexibilität auch außerhalb üblicher Dienstzeiten und Dienstorten, insbesondere Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen zu den Projektpartnern in Mecklenburg-Vorpommern

·         Führerschein Klasse B
 
Von Vorteil sind

·         hohes Interesse an wissenschaftlichen Themen und hohe Affinität zum Meer

·         Fähigkeit der Visualisierung von räumlichen Daten

·         Kenntnisse über Stakeholder (Anspruchsgruppen) in Mecklenburg-Vorpommern und die wissenschaftlichen Institutionen

·         Wassersportkenntnisse (mit Nachweis) wie Tauchen

·         Motorboot-Führerschein
 
Wir bieten

- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, verbunden mit regelmäßigen Reisetätigkeiten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
- Einen modernen Arbeitsplatz in unserem Marine Science Campus an der Uni Kiel mit einer dynamischen, kreativen und interdisziplinär ausgerichteten Forschungsumgebung
- Ein universitäres Umfeld mit lebendiger, internationaler Atmosphäre, zahlreichen Veranstaltungen, Weiterbildungs- und Beratungsmöglichkeiten sowie Sport- und Gesundheitsangeboten.
- Eine tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung.
- Eine gute Work-Life-Balance durch die Möglichkeit der variablen Arbeitszeit und zum anteiligen Arbeiten im Homeoffice.
- Mitarbeiterkonditionen in diversen Einrichtungen (u.a. Mensa, Hochschulsport, Jobticket).
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr.
- Eine betriebliche Altersvorsorge mit hoher Zuzahlung durch den Arbeitgeber.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.
 
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
 
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
 
Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Unterlagen unter dem Stichwort „Koordinator/Koordinatorin MVs4c“ ausschließlich per E-Mail (bevorzugt als ein PDF-Dokument &lt; 5MB) bis zum 23.04.2025**** an: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>
 
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
 
Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf enthalten, gelten als unvollständig und können im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden.
 
Ergänzende Informationen zu KMS finden Sie unter <a href="www.kms.uni-kiel.de" target="_blank" rel="nofollow">www.kms.uni-kiel.de</a>. Für Rückfragen steht Ihnen Friederike Balzereit (0431 880 3032, <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) ) gerne zur Verfügung.
Europa.eu

Europa.eu

Schleswig-Holstein
Deutschland

Start Date

2025-04-30

Christian-Albrechts- Universität zu Kiel (CAU)

Friederike Balzereit

Olshausenstr. 40

24118

Christian-Albrechts- Universität zu Kiel (CAU), Olshausenstr. 40, 24118 Kiel, Ravensberg, Deutschland, Schleswig-Holstein

mailto

Christian-Albrechts- Universität zu Kiel (CAU) Logo
Published:
2025-03-28
UID | BB-67e668f89fa5b-67e668f89fa5c
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK

Multimedia-Projektleiter/in

Eine*n Mitarbeiter*in für Wissenstransfer (Multimedia-Projektleiter/in)

Kiel


Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist das wissenschaftliche Zentrum Schleswig-Holsteins. Mehr als 2.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und rd. 450 Professuren bilden ca. 25.000 Studierende aus. Insgesamt beschäftigt die CAU rund 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist eine der größten Arbeitgeberinnen der Region.

Der Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sucht möglichst zum 1. Mai 2025

einen Mitarbeiterin für Wissenstransfer**

mit einem Schwerpunkt auf digitaler Kommunikation und Grafik.

Die Stelle ist angesiedelt im Projekt „MV SEAGRASS4climate“ und befristet bis zum Ende der Projektlaufzeit 31.08.2033. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die einer Vollbeschäftigung (zzt. 38,7 Stunden/Woche) und ist grundsätzlich teilbar. Die Eingruppierung ist bei entsprechender Voraussetzung bis zur Entgeltgruppe 11 (TV-L) möglich. Dienstort ist Kiel.

Kiel Marine Science (KMS) – das Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften ist einer von vier wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkten an der Universität Kiel. KMS bildet als organisatorische Einheit die Plattform für natur- und geisteswissenschaftlich arbeitende Forscherinnen und Forscher, die sich mit den Meeren und seinem Einfluss auf die Menschheit beschäftigen. Das Projekt „MV SEAGRASS4climate“ zur Erfassung, Wiederansiedlung und zum Monitoring von Seegraswiesen in Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist ein Projekt des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommerns und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gefördert.

Ihre Aufgaben

Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst in enger Zusammenarbeit mit der Koordination für Wissenschafts­kommunikation bei KMS, dem wissenschaftlichen Koordinator des Projektes „MV SEAGRASS4climate“ an der CAU und den Projektverantwortlichen im Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt (LM) des Landes Mecklenburg-Vorpommern die verantwortliche Durchführung des Arbeitspakets „Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer“.

Für die Kommunikation der Projektfortschritte und -ergebnisse sollen vorwiegend Videoformate und weitere digitale Medienprodukte entwickelt werden. Weitere Aufgaben der Stelle sind die (Weiter-)Entwicklung eines Corporate Designs sowie des Webauftrittes sowie einfache grafische Arbeiten. Darüber hinaus sollen Veranstaltungen in den Kommunen vor Ort sowie mit Bürgerinnen und Bürgern zur Steigerung der Akzeptanz für Maßnahmen zum Klimaschutz an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns umgesetzt werden.

Ihre Aufgaben

·         Koordination des Arbeitspakets „Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer“ des Projektes mit den Partnern aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

·         Planung einer digitalen Kommunikationsstrategie für das Projekt

·         Eigenständige Erstellung und Umsetzung von Inhalten und Storyboards in enger Abstimmung mit den Projektpartnern und –verantwortlichen zur Kommunikation von Projektergebnissen an unterschiedliche Zielgruppen

·         Video- und Fotoproduktion, angefangen von selbstständiger Planung bis hin zum Schnitt und Postproduktion

·         Veröffentlichung von Content (Text, Bild, Grafik, Video) über Social-Media-Plattformen und die Projektwebseiten

·         Umsetzung von Veranstaltungen und Formaten für den Wissenstransfer gegenüber Zielgruppen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, auch unter Einbeziehung der digitalen Produkte

Ihr Anforderungsprofil

·         Studium im Bereich Multimedia Production, Kommunikationsdesign oder vergleichbaren Fachrichtungen, mindestens mit dem Abschluss Bachelor

·         alternativ einschlägige Berufserfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit mit einem Studium in einem naturwissenschaftlichen Fachgebiet, idealerweise mit einem Bezug zur Meeres- oder Klimaforschung

·         sehr gute Kenntnisse in der Video- und Postproduktion (z.B. Adobe Cloud, Premiere Pro, After Effects)

·         gute Kenntnisse in der Bildbearbeitung und Fotografie (z.B. Photoshop, Lightroom)

·         Kenntnisse im Grafikdesign (z.B. InDesign, Canva) sowie von Content Management Systemen (z.B. Typo3)

·         Erfahrung mit den gängigen Social-Media-Kanälen

·         Sichere Kommunikation in Deutsch und Englisch (B2)

·         Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und selbständige Arbeitsweise

·         Hohe soziale Kompetenz und Teamfähigkeit

·         Flexibilität auch außerhalb üblicher Dienstzeiten und Dienstorten, insbesondere Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen zu den Projektpartnern in Mecklenburg-Vorpommern

·         Führerschein Klasse B

Von Vorteil sind

·         hohes Interesse an wissenschaftlichen Themen und hohe Affinität zum Meer

·         Fähigkeit der Visualisierung von räumlichen Daten

·         Kenntnisse über Stakeholder (Anspruchsgruppen) in Mecklenburg-Vorpommern und die wissenschaftlichen Institutionen

·         Wassersportkenntnisse (mit Nachweis) wie Tauchen

·         Motorboot-Führerschein

Wir bieten

- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, verbunden mit regelmäßigen Reisetätigkeiten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
- Einen modernen Arbeitsplatz in unserem Marine Science Campus an der Uni Kiel mit einer dynamischen, kreativen und interdisziplinär ausgerichteten Forschungsumgebung
- Ein universitäres Umfeld mit lebendiger, internationaler Atmosphäre, zahlreichen Veranstaltungen, Weiterbildungs- und Beratungsmöglichkeiten sowie Sport- und Gesundheitsangeboten.
- Eine tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung.
- Eine gute Work-Life-Balance durch die Möglichkeit der variablen Arbeitszeit und zum anteiligen Arbeiten im Homeoffice.
- Mitarbeiterkonditionen in diversen Einrichtungen (u.a. Mensa, Hochschulsport, Jobticket).
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr.
- Eine betriebliche Altersvorsorge mit hoher Zuzahlung durch den Arbeitgeber.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Unterlagen unter dem Stichwort „Koordinator/Koordinatorin MVs4c“ ausschließlich per E-Mail (bevorzugt als ein PDF-Dokument < 5MB) bis zum 23.04.2025**** an: [email protected]

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf enthalten, gelten als unvollständig und können im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden.

Ergänzende Informationen zu KMS finden Sie unter www.kms.uni-kiel.de. Für Rückfragen steht Ihnen Friederike Balzereit (0431 880 3032, [email protected] (https://mailto:[email protected]) ) gerne zur Verfügung.

Christian-Albrechts- Universität zu Kiel (CAU)

Christian-Albrechts- Universität zu Kiel (CAU) Logo
2025-03-28