Mitarbeiter (m/w/d) Kulturinformatik / Digital Humanities für die digitale Inventarisierung von K... (Medienwissenschaftler/in)

WORK
Mitarbeiter (m/w/d) Kulturinformatik / Digital Humanities für die digitale Inventarisierung von K... (Medienwissenschaftler/in) in Halle (Saale)

Mitarbeiter (m/w/d) Kulturinformatik / Digital Humanities für die digitale Inventarisierung von K... (Medienwissenschaftler/in) in Halle (Saale), Deutschland

Job as Medienwissenschaftler/in in Halle (Saale) , Saxony-Anhalt, Deutschland

Job Description

 
Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine selbstständige staatliche Stiftung
des öffentlichen Rechts und eine der größten ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Sie
verwaltet seit einem Vierteljahrhundert einige der schönsten Burgen, Schlösser,
Dome und Klöster mit ihren Museen und Sammlungen. An nunmehr 20 Stätten in der
Mitte Deutschlands werden einzigartige Schätze präsentiert. Ihr Erhalt und ihre
Nutzung machen nicht nur 1.200 Jahre Geschichte erlebbar, sondern sind mit
zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen im Hier und Jetzt verwurzelt.

Für die Abteilung „Digitale Inventarisierung“ suchen wir zum nächstmöglichen
Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) Kulturinformatik / Digital Humanities für
die digitale Inventarisierung von Kunst- und Kulturgütern in Halle (Saale).

Ihre Aufgaben

- Administration und Unterstützung bei der Weiterentwicklung der bestehenden
Sammlungsmanagement-Software (MuseumPlus) sowie Planung, Migration und
Implementierung eines neuen Datenbanksystems zur digitalen Inventarisierung
- Datenbankmanagement & Datenqualitätssicherung, einschließlich
Migrationsprozesse, Bereinigung, Standardisierung & Normdatenanreicherung (GND,
Getty AAT, VIAF) & Compliance mit Standards wie LIDO, CIDOC CRM und SPECTRUM
- Datenmodellierung und Workflow-Optimierung zur Verbesserung der digitalen
Erfassung, Verarbeitung und Archivierung von Objekt-, Bild- und Metadaten
- Anreicherung von Daten im Sinne von Linked Open Data (LOD) zur
interoperablen Vernetzung von Museumsdaten mit nationalen und internationalen
Repositorien
- Entwicklung und Automatisierung von Datenprozessen (Batch-Verarbeitung,
Mapping von XML und CSV, Lesen und Schreiben von XML, und
Schnittstellenanbindung)
- Beratung und Support für Fachreferate in der Nutzung der Datenbank, inkl.
Schulungen und Dokumentation
- Koordination mit externen IT-Dienstleistern sowie enge Zusammenarbeit mit
der internen IT-Abteilung bei der strategischen Weiterentwicklung digitaler
Prozesse

Ihr Profil

- Abgeschlossenes Studium in Digital Humanities, Kulturinformatik,
Informationswissenschaften, Medieninformatik oder einer vergleichbaren
Fachrichtung mit starkem IT-Bezug und Interesse an Museums- und
Denkmalpflegethemen oder in einem historischen, kunst-, kultur- oder
medienwissenschaftlichen Fach mit Schwerpunkt auf dem Forschungsbereich der
Digital Humanities oder kulturinformatischen Inhalten
- Grundlegende Datenbankkenntnisse (z.B. SQL), idealerweise Erfahrung mit
Museums-/Sammlungsmanagementsystemen
- Erste praktische Erfahrung in Datenmigration, Datenbereinigung (bspw. über
OpenRefine) und Datenmodellierung.
- Idealerweise aktive Kenntnisse im Schreiben von Skripten und Aufsetzen von
Batch-Prozessen (bspw. mittels Python)
- Verständnis von Metadatenstandards, Ontologien und Abfragesprachen (LIDO,
CIDOC CRM, Dublin Core, EAD, RDF, SPARQL)
- Kommunikationsstärke und Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Organisationsfähigkeit sowie eigenverantwortliches Arbeiten
- Bereitschaft zu Dienstreisen (Führerschein Klasse B erforderlich)

Unser Angebot

- interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit (
Vollzeit, 40 Stunden/Woche)
- befristetes, projektgebundenes Arbeitsverhältnis bis zum 31.12.2028
- gleitende Arbeitszeit
- jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche
Altersvorsorge
- angenehmes Betriebsklima mit Arbeitsort in Halle (Saale)
- tarifgerechte Eingruppierung bis zu der Entgeltgruppe 11 TV-L

Nähere Auskünfte zur Stellenausschreibung erteilen Ihnen Frau Christine Oelze
und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller
Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher
Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer
Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine
Behinderung oder Gleichstellung vorliegt; darüber hinaus ist der Bewerbung ein
etwaiger Nachweis hierüber beizufügen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche
Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/03.2025-03 bis zum 25.04.2025 an
„<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>“. Berücksichtigt werden nur vollständig und
innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Fügen Sie Ihre
Unterlagen bitte ausschließlich als pdf-Datei bei.

Nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Unterlagen unter
Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei Nichtberücksichtigung
vernichtet.

Die Datenschutzhinweise für Bewerber (m/w/d) gem. Art. 13 DSGVO zur
Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Homepage.

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Hauptverwaltung | Personalreferat

Leitzkau

Am Schloss 4

39279 Gommern
Europa.eu

Europa.eu

Start Date

2025-03-17

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Anika Referat 12

Friedemann-Bach-Platz 5

39279

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Published:
2025-03-19
UID | BB-67db14199029c-67db14199029d
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK

Medienwissenschaftler/in

Mitarbeiter (m/w/d) Kulturinformatik / Digital Humanities für die digitale Inventarisierung von K... (Medienwissenschaftler/in)

Halle (Saale)


Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine selbstständige staatliche Stiftung
des öffentlichen Rechts und eine der größten ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Sie
verwaltet seit einem Vierteljahrhundert einige der schönsten Burgen, Schlösser,
Dome und Klöster mit ihren Museen und Sammlungen. An nunmehr 20 Stätten in der
Mitte Deutschlands werden einzigartige Schätze präsentiert. Ihr Erhalt und ihre
Nutzung machen nicht nur 1.200 Jahre Geschichte erlebbar, sondern sind mit
zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen im Hier und Jetzt verwurzelt.

Für die Abteilung „Digitale Inventarisierung“ suchen wir zum nächstmöglichen
Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) Kulturinformatik / Digital Humanities für
die digitale Inventarisierung von Kunst- und Kulturgütern in Halle (Saale).

Ihre Aufgaben

- Administration und Unterstützung bei der Weiterentwicklung der bestehenden
Sammlungsmanagement-Software (MuseumPlus) sowie Planung, Migration und
Implementierung eines neuen Datenbanksystems zur digitalen Inventarisierung
- Datenbankmanagement & Datenqualitätssicherung, einschließlich
Migrationsprozesse, Bereinigung, Standardisierung & Normdatenanreicherung (GND,
Getty AAT, VIAF) & Compliance mit Standards wie LIDO, CIDOC CRM und SPECTRUM
- Datenmodellierung und Workflow-Optimierung zur Verbesserung der digitalen
Erfassung, Verarbeitung und Archivierung von Objekt-, Bild- und Metadaten
- Anreicherung von Daten im Sinne von Linked Open Data (LOD) zur
interoperablen Vernetzung von Museumsdaten mit nationalen und internationalen
Repositorien
- Entwicklung und Automatisierung von Datenprozessen (Batch-Verarbeitung,
Mapping von XML und CSV, Lesen und Schreiben von XML, und
Schnittstellenanbindung)
- Beratung und Support für Fachreferate in der Nutzung der Datenbank, inkl.
Schulungen und Dokumentation
- Koordination mit externen IT-Dienstleistern sowie enge Zusammenarbeit mit
der internen IT-Abteilung bei der strategischen Weiterentwicklung digitaler
Prozesse

Ihr Profil

- Abgeschlossenes Studium in Digital Humanities, Kulturinformatik,
Informationswissenschaften, Medieninformatik oder einer vergleichbaren
Fachrichtung mit starkem IT-Bezug und Interesse an Museums- und
Denkmalpflegethemen oder in einem historischen, kunst-, kultur- oder
medienwissenschaftlichen Fach mit Schwerpunkt auf dem Forschungsbereich der
Digital Humanities oder kulturinformatischen Inhalten
- Grundlegende Datenbankkenntnisse (z.B. SQL), idealerweise Erfahrung mit
Museums-/Sammlungsmanagementsystemen
- Erste praktische Erfahrung in Datenmigration, Datenbereinigung (bspw. über
OpenRefine) und Datenmodellierung.
- Idealerweise aktive Kenntnisse im Schreiben von Skripten und Aufsetzen von
Batch-Prozessen (bspw. mittels Python)
- Verständnis von Metadatenstandards, Ontologien und Abfragesprachen (LIDO,
CIDOC CRM, Dublin Core, EAD, RDF, SPARQL)
- Kommunikationsstärke und Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Organisationsfähigkeit sowie eigenverantwortliches Arbeiten
- Bereitschaft zu Dienstreisen (Führerschein Klasse B erforderlich)

Unser Angebot

- interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit (
Vollzeit, 40 Stunden/Woche)
- befristetes, projektgebundenes Arbeitsverhältnis bis zum 31.12.2028
- gleitende Arbeitszeit
- jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche
Altersvorsorge
- angenehmes Betriebsklima mit Arbeitsort in Halle (Saale)
- tarifgerechte Eingruppierung bis zu der Entgeltgruppe 11 TV-L

Nähere Auskünfte zur Stellenausschreibung erteilen Ihnen Frau Christine Oelze
und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller
Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher
Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer
Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine
Behinderung oder Gleichstellung vorliegt; darüber hinaus ist der Bewerbung ein
etwaiger Nachweis hierüber beizufügen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche
Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/03.2025-03 bis zum 25.04.2025 an
[email protected]“. Berücksichtigt werden nur vollständig und
innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Fügen Sie Ihre
Unterlagen bitte ausschließlich als pdf-Datei bei.

Nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Unterlagen unter
Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei Nichtberücksichtigung
vernichtet.

Die Datenschutzhinweise für Bewerber (m/w/d) gem. Art. 13 DSGVO zur
Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Homepage.

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Hauptverwaltung | Personalreferat

Leitzkau

Am Schloss 4

39279 Gommern

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
2025-03-19