Kunsttherapeutin / Kunsttherapeuten (m/w/d) (Kunsttherapeut/in)

WORK
Kunsttherapeutin / Kunsttherapeuten (m/w/d) (Kunsttherapeut/in) in Köln

Kunsttherapeutin / Kunsttherapeuten (m/w/d) (Kunsttherapeut/in) in Köln, Deutschland

Job as Kunsttherapeut/in in Köln , North Rhine-Westphalia, Deutschland

Job Description

 
Kunsttherapeutin / Kunsttherapeuten (m/w/d)

Standort:  Köln
Einsatzstelle:  LVR-Klinik Köln
Vergütung:  S12 TVöD-SuE
Arbeitszeit:  Teilzeit
unbefristet
Besetzungsstart:  01.05.2025
Bewerbungsfrist:  06.04.2025

Das sind Ihre Aufgaben

- Psychodynamische Kunsttherapie im Einzel- und Gruppensetting
- Arbeit in den Multiprofessionellen Teams
- Fachliche Dokumentation der Behandlungen
- Teilnahme am Vertretungsplan
- Betreuung von Praktikant*innen
- eigenständige Planung und Durchführung therapeutischer Bedarfsanalysen im Einzelkontakt sowie psychisch funktioneller Gruppenbehandlungen für Patient*innen mit Kassen-oder Privatrezept entsprechend der ärztlichen Verordnung
- fachgerechte Dokumentation aller durchgeführten therapeutischen Maßnahmen
- Mitgestaltung des kreativ gestalterischen Therapieangebots

Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern  (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.

Das bieten wir Ihnen

- Universitätsklinik
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Tarifliche Leistungen
- Corporate Benefits
- Kultur erleben
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Flexible Arbeitszeit
- LVR-Flex-Time

Das bringen Sie mit

- abgeschlossene Ausbildung in analytisch oder tiefenpsychologisch orientierter Kunsttherapie

Worauf es uns noch ankommt

- Berufserfahrung in der Kunsttherapie
- Vorerfahrungen im psychiatrischen Behandlungssetting
- Hohe Kommunikationskompetenz und Interesse an intensiver Teamarbeit
- Gute Kenntnisse in MS-Office (Kenntnisse im Krankenhausinformationssystem KIS sind wünschenswert)
- Bereitschaft zur Fortbildung
- Interkulturelle Kompetenz

Sie passen zu uns, wenn...

- ... Sie mehr bewirken wollen.  Bei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patientinnen und Kundinnen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.
- ... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollen.  Bei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.
- ... Sie im Team wachsen wollen.  Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.

Wer wir sind

Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I  umfasst vier Stationen, zwei Tageskliniken und zwei Ambulanzen. Schwerpunkte der Abteilung liegen in der Behandlung von Patient:innen mit affektiven Störungen, mit Psychosen und mit schweren Persönlichkeitsstörungen. Stationär behandlungsbedürftigen Patientinnen mit kleinem Kind (bis 1 Jahr) bieten wir die Möglichkeit an, sich gemeinsam mit ihrem Kind aufnehmen zu lassen (ein Mutter-Kind-Platz).

Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie II  umfasst sechs Stationen (davon zwei halboffene Aufnahmestationen), zwei Tageskliniken und einen großen Ambulanzbereich. Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit affektiven Störungen und mit Psychosen ohne und mit begleitender Suchtproblematik (Komorbidität).

Die LVR-Klinik Köln  ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR)  arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

Sie möchten mehr über uns erfahren? <a href="www.klinik-koeln.lvr.de" target="_blank" rel="nofollow">www.klinik-koeln.lvr.de</a> (<a href="https://klinik-koeln.lvr.de/de/nav_main/startseite.html" target="_blank" rel="nofollow">https://klinik-koeln.lvr.de/de/nav_main/startseite.html</a>)

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Herr Dr. Sauer

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite <a href="www.kmk.org/zab" target="_blank" rel="nofollow">www.kmk.org/zab</a> (<a href="https://www.kmk.org/zab" target="_blank" rel="nofollow">https://www.kmk.org/zab</a>/) .
Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.

So geht es nach der Bewerbung weiter

- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
- Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Europa.eu

Europa.eu

North Rhine-Westphalia
Deutschland

Start Date

2025-05-01

Landschaftsverband Rheinland

Hermann-Pünder-Straße 1

50679

http://www.lvr.de

Landschaftsverband Rheinland Logo
Published:
2025-03-18
UID | BB-67d9a7773a842-67d9a7773a843
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK

Kunsttherapeut/in

Kunsttherapeutin / Kunsttherapeuten (m/w/d) (Kunsttherapeut/in)

Köln


Kunsttherapeutin / Kunsttherapeuten (m/w/d)

Standort:  Köln
Einsatzstelle:  LVR-Klinik Köln
Vergütung:  S12 TVöD-SuE
Arbeitszeit:  Teilzeit
unbefristet
Besetzungsstart:  01.05.2025
Bewerbungsfrist:  06.04.2025

Das sind Ihre Aufgaben

- Psychodynamische Kunsttherapie im Einzel- und Gruppensetting
- Arbeit in den Multiprofessionellen Teams
- Fachliche Dokumentation der Behandlungen
- Teilnahme am Vertretungsplan
- Betreuung von Praktikant*innen
- eigenständige Planung und Durchführung therapeutischer Bedarfsanalysen im Einzelkontakt sowie psychisch funktioneller Gruppenbehandlungen für Patient*innen mit Kassen-oder Privatrezept entsprechend der ärztlichen Verordnung
- fachgerechte Dokumentation aller durchgeführten therapeutischen Maßnahmen
- Mitgestaltung des kreativ gestalterischen Therapieangebots

Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern  (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.

Das bieten wir Ihnen

- Universitätsklinik
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Tarifliche Leistungen
- Corporate Benefits
- Kultur erleben
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Flexible Arbeitszeit
- LVR-Flex-Time

Das bringen Sie mit

- abgeschlossene Ausbildung in analytisch oder tiefenpsychologisch orientierter Kunsttherapie

Worauf es uns noch ankommt

- Berufserfahrung in der Kunsttherapie
- Vorerfahrungen im psychiatrischen Behandlungssetting
- Hohe Kommunikationskompetenz und Interesse an intensiver Teamarbeit
- Gute Kenntnisse in MS-Office (Kenntnisse im Krankenhausinformationssystem KIS sind wünschenswert)
- Bereitschaft zur Fortbildung
- Interkulturelle Kompetenz

Sie passen zu uns, wenn...

- ... Sie mehr bewirken wollen.  Bei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patientinnen und Kundinnen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.
- ... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollen.  Bei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.
- ... Sie im Team wachsen wollen.  Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.

Wer wir sind

Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I  umfasst vier Stationen, zwei Tageskliniken und zwei Ambulanzen. Schwerpunkte der Abteilung liegen in der Behandlung von Patient:innen mit affektiven Störungen, mit Psychosen und mit schweren Persönlichkeitsstörungen. Stationär behandlungsbedürftigen Patientinnen mit kleinem Kind (bis 1 Jahr) bieten wir die Möglichkeit an, sich gemeinsam mit ihrem Kind aufnehmen zu lassen (ein Mutter-Kind-Platz).

Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie II  umfasst sechs Stationen (davon zwei halboffene Aufnahmestationen), zwei Tageskliniken und einen großen Ambulanzbereich. Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit affektiven Störungen und mit Psychosen ohne und mit begleitender Suchtproblematik (Komorbidität).

Die LVR-Klinik Köln  ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR)  arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

Sie möchten mehr über uns erfahren? www.klinik-koeln.lvr.de (https://klinik-koeln.lvr.de/de/nav_main/startseite.html)

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Herr Dr. Sauer

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab (https://www.kmk.org/zab/) .
Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.

So geht es nach der Bewerbung weiter

- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
- Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Landschaftsverband Rheinland

Landschaftsverband Rheinland Logo
2025-03-18
WORK
Vollzeit

Kunsttherapeut/in

Kunsttherapeut (m/w/d) (Kunsttherapeut/in)

Köln


Kunsttherapeut (m/w/d) Kunsttherapeut*in (m/w/d) für das Therapiezentrum
bei der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung der Stadt Köln

Die Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln (Ki d S) ist eine überkonfessionell ausgerichtete pädagogische Institution der Jugendhilfe mit rund 350 pädagogischen Mitarbeiter*innen. Jährlich werden rund 1.100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 0 bis 21 Jahren in Wohn-, Inobhutnahme- und Tagesgruppen sowie ambulanten Hilfen betreut.

Ki d S richtet ein internes multiprofessionelles Therapieangebot für psychisch auffällige Kinder und Jugendliche mit intensivpädagogischem Bedarf sowie vereinzelten Selbst- und Fremdgefährdungsaspekten ein, um einen individuellen therapeutischen Zugang zu ermöglichen und die ganzheitliche Entwicklung im Fallverlauf passgenau zu unterstützen.

Wir suchen für unser Therapiezentrum eine*n Kunsttherapeut*in!
Sie möchten Teil unseres neuen Therapiezentrums werden? Dann bewerben Sie sich und machen Köln im sozialen Bereich verbundener! IHR PROFIL: Vorausgesetzt wird:

* ein abgeschlossenes Studium mit Diplom oder Bachelor der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit beziehungsweise Sozialpädagogik und Management jeweils mit staatlicher Anerkennung oder
* ein abgeschlossenes Studium mit Diplom oder Bachelor der Pädagogik, Heilpädagogik oder Erziehungswissenschaften (1-fach-Bachelor) einhergehend mit einer zweijährigen Berufserfahrung in einem Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit

und
* eine abgeschlossene, zertifizierte mindestens zweijährige Weiterbildung zur*zum Kunsttherapeut*in

oder
* ein abgeschlossenes Studium mit Diplom oder Bachelor der Kunsttherapie.



Wir weisen darauf hin, dass ab dem 01.03.2020 für diese Stelle die Regelungen des Masernimpfschutzgesetzes einschlägig sind.

Hierdurch überzeugen Sie uns:

Sie…

* verfügen über eine jeweils zweijährige therapeutische Berufserfahrung sowie Erfahrung in der stationären Jugendhilfe.
* besitzen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien.
* pflegen in der Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team einen wertschätzenden Umgang auf Augenhöhe mit allen Beteiligten unserer vorrangig pädagogischen Einrichtung und verfügen über eine ausgeprägte Rollenklarheit.
* arbeiten ressourcen- und lösungsorientiert und können dies ebenso den Kindern und Jugendlichen vermitteln.


* sind in der Lage, das eigene Arbeiten zu reflektieren sowie bei Bedarf anzupassen und zu verändern.
* sind engagiert und zeigen einen guten Umgang mit Ihrer eigenen Belastbarkeit. Der professionelle Umgang mit belastenden Situationen der Kinder und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe ist Ihnen vertraut.
* sind offen für alle Kulturen, Menschen, deren Geschichten, Lebensweisen, Religionen und Werte und verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung.

IHRE AUFGABEN:

Sie…

* konzipieren und führen therapeutische Prozesse sowie Kreativangebote im Einzel- und/oder Gruppensetting durch. Hierzu gehört das Angebot von fachtherapeutischen Reflexionen mit den pädagogischen Kolleg*innen zur Umsetzung der therapeutischen Prozesse im Gruppenalltag.
* unterstützen die Kinder und Jugendlichen in deren psychosozialer Entwicklung sowie insgesamt im Hilfeverlauf.
* beteiligen sich an der Beratung der Kinder und Jugendlichen sowie der Familienarbeit.


* verknüpfen die therapeutische Arbeit mit den Pädagog*innen in die Gruppenalltagsprozesse.
* beteiligen sich an der Ausgestaltung und Durchführung von Reflexionsstandards.
* kooperieren mit dem psychiatrischen Konsiliardienst sowie externen Therapieeinrichtungen.
* unterstützen das standortübergreifende interne Beratungsteam; bestehend aus Psycholog*innen sowie Sozialarbeitenden.

WIR BIETEN IHNEN:
* neben all den Vorzügen des öffentlichen Dienstes ein interessantes, vielfältiges und außergewöhnliches Aufgabenspektrum mit Gestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten.
* regelmäßige Teamsitzungen, kollegiale Fallberatung sowie Supervision und fachspezifische Fortbildungen.
* ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsklima.



Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe S 12 TVöD SuE (Tarifvertrag für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst des öffentlichen Dienstes).

Darüber hinaus erhalten Sie:

* eine Wohnzulage in Höhe von circa 64 Euro.
* die SuE-Zulage in Höhe von circa 115 Euro.



Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen. Ihre Berufserfahrung wird bei der Zuordnung zur Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe, soweit tarifrechtlich möglich, gerne berücksichtigt. Die Gehaltsspanne beträgt hier derzeit: 2.148,55 bis 3.001,90 Euro brutto.

Zusätzlich zum monatlichen Tabellenentgelt erhalten Sie bis zum 29.02.2024 monatlich einen Inflationsausgleich in Höhe von circa 141,00 Euro (netto).

Ab dem 01.03.2024 steigt das monatliche Tabellenentgelt – vorbehaltlich der abschließenden Redaktionsverhandlungen – zwischen 8% und 16%, jedoch voraussichtlich mindestens um circa 218,00 Euro (brutto). Eine aktuelle Entgelttabelle finden Sie beispielsweise auf https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/vka

Die genannten Beträge beziehen sich auf eine Wochenarbeitszeit von 25 Stunden.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 25 Wochenstunden.

Die Einstellung erfolgt unbefristet.

Vorteile einer Beschäftigung bei uns: www.stadt-koeln.de/benefits

IHRE BEWERBUNG

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung unter der nachfolgenden Kennziffer 1020/22-01-BeGe bis spätestens 19.11.2023 mit mindestens folgenden Unterlagen:

* Motivationsschreiben
* tabellarischer Lebenslauf
* Hochschulzeugnis/se und gegebenenfalls Staatliche Anerkennung


* Nachweis zertifizierter zweijährige Weiterbildung zur*zum Kunsttherapeut*in
* Arbeitszeugnis/se
* gegebenenfalls Nachweis über eine Schwerbehinderung



an:

Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin
Personal- und Verwaltungsmanagement
Bewerbercenter

Stadt Köln

Stadt Köln Logo
2023-10-27