Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze. Zum 01.04.2025 bzw. ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Philosophischen Fakultät, Professur Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, im Freiraum 2025 Projekt ‚DIGILEHR‘, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (65 %, Entgeltgruppe 13 TV-L) befristet bis 31.03.2027 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung. Zum Projekt: Das Projekt DIGILEHR zielt auf die Optimierung webbasierter digitaler Lerntools mit GUI (Graphical User Interface) für die universitäre Lehre im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte. Das Projekt zielt darauf ab, auf der Grundlage von Evaluationsergebnissen und Bedarfserhebungen zu vorhandenen Tools ein neues digitales Lerntool (DIGILEHR) für die Mittelalterliche Geschichte zu entwickeln, das sich mit der Quellenarbeit – und damit einem grundlegenden Lehrinhalt für die Geschichtswissenschaften – befasst. Die Quellenarbeit soll beispielhaft an einem historischen Ereignis, die Eroberung von Akkon 1291 thematisiert werden. Durch eine chronologisch-dynamische Kartengestaltung soll der Diskursraum ‚Eroberung von Akkon‘ so einer spatio-temporalen Analyse zugänglich gemacht werden. Arbeitsaufgaben: - Unterstützung des Forschungsprojektes DIGILEHR - Durchführung und Auswertung einer digitalen Umfrage unter Studierenden der Geschichtswissenschaften zum Einsatz von Lerntools und KI - geschichtswissenschaftliche Konzeption des Lerninhaltes sowie interdisziplinäre Lehrveranstaltung zur Erstellung des digitalen Lerntools DIGILEHR einschließlich Erprobung von Teil-Prototypen - Vorbereitung und Organisation einer Tagung zu KI und digitalen Lerntools (einschließlich Erstellung eines Tagungs-Sammelbandes) - Begleitung des Einsatzes des digitalen Lerntools DIGILEHR in zwei Veranstaltungsformaten - projektbegleitende Erstellung einer Homepage und eines Podcasts Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen: - Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Geschichte/Mittelalterlichen Geschichte oder Geschichtsdidaktik oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet - Kenntnisse in den Bereichen digitaler Lernmedien sind von Vorteil - Interesse an didaktischen Fragestellungen und an digitalen Lernmedien Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen. Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Bewerbungen sind unter dem Stichwort ‚Bewerbung DIGILEHR‘ mit den üblichen Unterlagen bis zum 07.03.2025 postalisch oder (bevorzugt)** elektronisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden. Technische Universität Chemnitz Philosophische Fakultät Professur Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Prof. Dr. Martin Clauss 09107 Chemnitz E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter <a href="https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html</a> (<a href="https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html</a>) .
Martin Clauss
Straße der Nationen 62
9111
Technische Universität Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz, Sachsen, Deutschland, Sachsen
Apply Through
Chemnitz
Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.
Zum 01.04.2025 bzw. ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Philosophischen Fakultät, Professur Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, im Freiraum 2025 Projekt ‚DIGILEHR‘, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
(65 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)
befristet bis 31.03.2027 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.
Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.
Zum Projekt:
Das Projekt DIGILEHR zielt auf die Optimierung webbasierter digitaler Lerntools mit GUI (Graphical User Interface) für die universitäre Lehre im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte.
Das Projekt zielt darauf ab, auf der Grundlage von Evaluationsergebnissen und Bedarfserhebungen zu vorhandenen Tools ein neues digitales Lerntool (DIGILEHR) für die Mittelalterliche Geschichte zu entwickeln, das sich mit der Quellenarbeit – und damit einem grundlegenden Lehrinhalt für die Geschichtswissenschaften – befasst. Die Quellenarbeit soll beispielhaft an einem historischen Ereignis, die Eroberung von Akkon 1291 thematisiert werden. Durch eine chronologisch-dynamische Kartengestaltung soll der Diskursraum ‚Eroberung von Akkon‘ so einer spatio-temporalen Analyse zugänglich gemacht werden.
Arbeitsaufgaben:
- Unterstützung des Forschungsprojektes DIGILEHR
- Durchführung und Auswertung einer digitalen Umfrage unter Studierenden der Geschichtswissenschaften zum Einsatz von Lerntools und KI
- geschichtswissenschaftliche Konzeption des Lerninhaltes sowie interdisziplinäre Lehrveranstaltung zur Erstellung des digitalen Lerntools DIGILEHR einschließlich Erprobung von Teil-Prototypen
- Vorbereitung und Organisation einer Tagung zu KI und digitalen Lerntools (einschließlich Erstellung eines Tagungs-Sammelbandes)
- Begleitung des Einsatzes des digitalen Lerntools DIGILEHR in zwei Veranstaltungsformaten
- projektbegleitende Erstellung einer Homepage und eines Podcasts
Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Geschichte/Mittelalterlichen Geschichte oder Geschichtsdidaktik oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
- Kenntnisse in den Bereichen digitaler Lernmedien sind von Vorteil
- Interesse an didaktischen Fragestellungen und an digitalen Lernmedien
Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.
Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Bewerbungen sind unter dem Stichwort ‚Bewerbung DIGILEHR‘ mit den üblichen Unterlagen bis zum 07.03.2025 postalisch oder (bevorzugt)** elektronisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Technische Universität Chemnitz
Philosophische Fakultät
Professur Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Martin Clauss
09107 Chemnitz
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .
Chemnitz
Die Abteilung Prüftechnik und Automation des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik beschäftigt sich vordergründig mit Entwicklungs- und Forschungsthemen zur zerstörungsfreien Prüftechnik, dem Condition Monitoring sowie den Steuerungs- und Regelungsaufgaben für Produktionsmaschinen und -anlagen. Dabei werden Aufgaben beginnend bei der elektrotechnischen Entwicklung und Auslegung von Maschinen und Anlagen bis zur Erstellung der notwendigen Software für alle genannten Themen betrachtet. Vor allem die Entwicklung von Softwareapplikationen für Prozessabläufe, Steuerungs- und Regelungsalgorithmen sowie Datenanalyse-, Monitoring- und Messaufgaben nehmen dabei eine signifikante Rolle ein. Ab sofort suchen wir einen wissenschaftlichen Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Messtechnik und Condition Monitoring.
Was Sie bei uns tun
- Akquisition, Leitung und Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Messtechnik und Condition Monitoring
- Planung, Durchführung und Auswertung von experimentellen Arbeiten
- Aufbau und Pflege von Kundenkontakten, Auswertung von Kundenanfragen
- Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen vor den Auftraggebenden
- Anfertigen wissenschaftlicher Publikationen in wissenschaftlichen Medien und für Konferenzen
Was Sie mitbringen
- wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) im Bereich Elektrotechnik o.ä., idealerweise mit Promotion
- berufliche Erfahrung im Bereich Werkzeugmaschinen und Robotertechnik
- Interesse an und Begeisterung für innovative, neuartige Maschinenfunktionen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, kreatives Denken, zielstrebige und selbstständige Arbeitsweise
- sehr gute Deutsch- und guten Englischkenntnisse
Was Sie erwarten können
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit auf wissenschaftlichem Spitzenniveau mit Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
- Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in innovativen und dynamischen Teams
- Freiraum und Verantwortung
- interdisziplinäre Teamarbeit in spannenden Forschungsprojekten mit modernster Maschinen- und Prüftechnik
- persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und eine individuell zugeschnittene Personalentwicklung
- Unterstützung der Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und der Möglichkeit zu gelegentlichem mobilem Arbeiten
- betriebliche Altersvorsorge
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf maximal zwei Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Ausschreibung beantworten gern:
Michael Hoffmann | Abteilungsleitung Prüftechnik und Automation
Tel.: 0371/5397-1108
Julia Rothe | Personalbetreuung
Tel.: 0371/5397-1283
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
www.iwu.fraunhofer.de
Kennziffer: 78280 Bewerbungsfrist: 26.02.2025
Fragen zu dieser Ausschreibung beantworten gern:
Michael Hoffmann | Abteilungsleitung Prüftechnik und Automation
Tel.: 0371/5397-1108
Julia Rothe | Personalbetreuung
Tel.: 0371/5397-1283
Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Personen
Chemnitz
Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens ab 01.04.2025) ist an der Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Experimentelle Sensorik, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
(75 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)
zunächst befristet für 36 Monate, mit der Option der Weiterbeschäftigung, zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.
Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.
Die Themen der Arbeit und Promotion sind nichtlineare Optik und Optoelektronik, spezifisch die Entwicklung und Charakterisierung einer kohärenten Lichtquelle im fernen Ultraviolett (UV-C) durch Frequenzverdoppelung einer blauen Laserdiode. Die Doktorarbeit ist Teil eines gemeinsamen Projektes mit dem Ferdinand-Braun-Institut (FBH) in Berlin und wird von der Leibniz Gesellschaft gefördert. Im Konsortium soll ein kompaktes UV-C Modul, basierend auf einer schmalbandigen DFB-Laserdiode, einem Halbleiter-optischen Verstärker, und die direkte Frequenzverdoppelung in einem nichtlinearen Kristall realisiert werden. Aufgabe und Thema der Doktorarbeit sind der Aufbau und die Charakterisierung der nichtlinearen Frequenzverdoppelung auf einem optischen Tisch an der TU Chemnitz. Die Stelle ermöglicht eine Promotion in Physik und die Qualifikation als Expertin oder Experte in den Bereichen nichtlineare Optik und Optoelektronik. Die Ergebnisse sind relevant für Anwendungen in den Bereichen Atomphysik, Gesundheit, Sterilisierung und Umwelt-Überwachung.
(Doktorarbeit).
Arbeitsaufgaben:
· Entwurf und Aufbau eines Ring-Resonators für den Pump-Lasers zur Frequenzverdoppelung (second-harmonics generation, SHG), mit aktiver Regelung der Resonanzfrequenz,
· Bewertung und Auswahl eines nicht-linearen Kristalls für die Frequenzverdoppelung ins tiefe UV,
· Realisierung der Frequenzverdoppelung in einem makroskopischen optischen Aufbau (im Gegensatz zu Mikrooptiken), basierend auf den Ring-Resonator und DFB-Laserdiode und Halbleiter-optischen Verstärker, die vom FBH zur Verfügung gestellt werden,
· Optimierung der Steuer- und Regelelektronik für das System zur Frequenzverdoppelung,
· Ausgehend von diesem System soll eine miniaturisierte Version entworfen und auf dem optischen Tisch aufgebaut werden, die prinzipiell für ein kompaktes Modul geeignet ist,
· Wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse (Publikationen, Tagungsbeiträge).
Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen, Präsentationen auf internationalen Tagungen und für die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).
Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
· Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Physik oder einer vergleichbaren Disziplin, welche den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
· Erfahrung mit physikalischen Experimenten, in mindestens zwei der vier Gebiete nichtlineare Optik, Optik, Optoelektronik und Laserdioden
· Bereitschaft zur Arbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team
· Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.
Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Bewerbungen sind unter dem Stichwort »UV-COLA« mit den üblichen Unterlagen bis 10.03.2025 [elektronisch oder postalisch] an u. a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Naturwissenschaften
Professur Experimentelle Sensorik
Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich T. Schwarz
09107 Chemnitz
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) (Ansprechpartner)
Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .
The Chemnitz University of Technology is an established innovative scientific and educational institution, which takes on the challenges connected with the competition between the universities. The Chemnitz University of Technology offers attractive employment for personalities with proven scientific excellence who want to contribute to the further innovative development.
Starting at 01.04.2025 at the earliest, the Faculty of Natural Sciences, Institute of Physics, Professorship Experimental Sensor Science, offers an employment for a part-time
Doctoral Candidate (DC) / PhD Position (m/f/x)
(75 %, E 13 TV-L)
The fixed-term employment for 36 months (extendable for up to 9 more months) follows the Act of Temporary Employment in Higher Education (WissZeitVG) and the Saxon Law on Universities (SächsHSG) in the respective current version.
You can find the complete job advertisement at www.tu-chemnitz.de/stellen (http://www.tu-chemnitz.de/stellen) .
Chemnitz
The Chemnitz University of Technology is an established innovative scientific and educational institution, which takes on the challenges connected with the competition between the universities. The Chemnitz University of Technology offers attractive employment for personalities with proven scientific excellence who want to contribute to the further innovative development.
As of 1.4.2025, subject to budget availability, the Faculty of Natural Sciences, Institute of Physics, is seeking to fill a full-time research position at the chair of Experimental Sensor Science:
Research Associate / Postdoc (m/f/x)
(100 %, salary group E 13 TV-L)
The fixed-term employment for 36 months is extendable, and follows the Act of Temporary Employment in Higher Education (WissZeitVG) and the Saxon Law on Universities (SächsHSG) in the respective current version.
Selection will occur according to suitability, qualification and professional performance. Chemnitz University of Technology aims to particularly support women and therefore explicitly asks for applications from qualified female candidates. Severely disabled persons or those with an equivalent status will be considered preferentially in accordance with SGB IX.
Research field is optoelectronics, in particular physics of semiconductor lasers and laser diodes, and photonic integrated circuits based on the AlGaInN material system. The position will join the group of Prof. Ulrich T. Schwarz, and will be focused on high-resolution (spectral, temporal, spatial) characterization of laser diodes and LEDs. Within national and international cooperative projects, we develop physical models of these optoelectronic devices and support their optimization as well as realization of novel concepts of semiconductor lasers, laser diodes and photonic integrated circuits in the green, blue to far-UV spectral region.
As postdoc you may – within the scientific horizon of the group – define the topic of your research. This is a position for your scientific qualification and for you to gain reputation in the international community. We expect that you will develop your own ideas, work independently on projects, and may co-supervise PhD and master theses candidates, who are contributing to your research. As essential part of forming your scientific reputation, you are expected and supported to publish your scientific results and present at international conferences. The positions comes with a teaching load as tutor of four hours per week.
If you want to join our interdisciplinary and highly motivated team in academically exploring a topic of high practical relevance, you should bring along the following qualifications and traits:
· Applicants must hold a PhD or equivalent in Physics or a related field, and should have experience with experimental research.
· We expect experience in at least two of the following four topics: nonlinear optics, optics, optoelectronics, and laser diodes.
· We expect a publication list and conference record appropriate for a PhD.
· Applicants must have a very good knowledge (written & spoken) of the English language.
· Knowledge of German language is not mandatory, but we expect that you are willing to learn German. Courses are offered by TU Chemnitz.
· Strong motivation and ability to collaborate in an interdisciplinary and international team.
· Structured and goal-oriented way of working.
Applicants have to fulfil the precondition of employment according to §73 SächsHSG.
Please send your application using the reference »AlGaInN« and including the usual documents (motivation letter, CV, certificates etc.) electronically as a single PDF file (preferred) or by post, before 10.3.2025 to the address below. For security reasons we cannot consider electronic applications or drafts of applications which are provided for download via links to third parties.
Technische Universität Chemnitz
Faculty of Natural Sciences
Professorship Experimental Sensor Science
09107 Chemnitz
Germany
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])
For additional information about the group and postdoc position, please contact the scientist-in-charge/supervisor Prof. Dr. Ulrich T. Schwarz.
For additional information about administrative aspects, please contact [email protected]. (https://mailto:[email protected].)
Background material (host institution and research group):
· https://www.tu-chemnitz.de/physik/EXSE/ (https://www.tu-chemnitz.de/physik/EXSE/)
The relevant information on the collection and processing of personal data can be found at https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .
Chemnitz
Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens ab 01.04.2025) ist an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme, eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)
befristet zunächst für ein Jahr mit der Option auf Verlängerung zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Arbeitsort ist Chemnitz.
Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.
Arbeitsaufgaben:
Top-Thema Quanten-Computing: Im internationalen Rennen um das beste QC-Konzept müssen zum Design, der Integration und Skalierung solcher Maschinen die Materialdaten bekannt sein. Dafür sollen verschiedene Werkstoffe in ihren thermo-mechanischen und elektrischen Eigenschaften bei Temperaturen bis hinunter zu T = 4 K (Flüssighelium) charakterisiert werden. Dazu sollen neue Konzepte zur Materialcharakterisierung entwickelt werden um damit dann verschiedene Werkstoffe in Abhängigkeit verschiedener relevanter Parameter zu vermessen. Ziel ist eine Prozess-Struktur-Eigenschaftskorrelation für diese Werkstoffe. Das Projekt findet in Kooperation mit einem Industriepartner statt. Hierzu sind folgende Aufgaben zu bearbeiten:
· Entwicklung von Charakterisierungsmethodiken incl. Hardware mittels Simulation und Experiment zur thermischen und mechanischen Charakterisierung von verschiedenen Werkstoffklassen (Polymere, Metalle, Keramik) für Quantencomputer bei tiefen Temperaturen im Kryostaten
· Mitwirkung an operativen und administrativen Aufgaben des Drittmittelprojektes
Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung.
Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
· abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Physik, Werkstoffwissenschaften, Elektrotechnik oder Mathematik mit entsprechenden, anwendungsorientieren Nebenfächern, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
· materialwissenschaftliche Kenntnisse
· gute Kenntnisse in Messtechnik (elektrisch, thermisch, mechanisch)
· gute Deutsch- und Englischkenntnisse, bedingt durch die Arbeit im internationalen Team mit deutschem Standort
· sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft sowie die Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten
· Bereitschaft zu praktischen Arbeiten neben theoretischen Tätigkeiten in der Simulation
· Kenntnisse in FE-Software (Ansys), Matlab und Labview sind wünschenswert
Wir bieten:
· flexible Gestaltung der Arbeitszeiten
· Arbeit in kommunikativem & internationalem Team und Tätigkeit mit Eigenverantwortung
· interdisziplinäre Tätigkeit mit Fokus multi-skalige thermo-mechanische Optimierung und Validierung mit sowohl Grundlagenbezug als auch Anwendungsrelevanz
· Arbeit in einem hochqualifizierten Konsortium im Umfeld elektronische Systemintegration und Werkstoffe für Quantencomputer
Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.
Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Bewerbungen sind unter dem Stichwort »QC« mit den üblichen Unterlagen bis 01.03.2025 elektronisch oder postalisch an u. a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme
Ansprechpartner: Prof. Dr. Bernhard Wunderle
09107 Chemnitz
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) (Ansprechpartner)
Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .
Chemnitz
Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.
Zum 01.04.2025 ist an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Professur Soziologie mit dem Schwerpunkt soziologische Theorien, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
(50 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)
befristet bis 30.09.2025 im Rahmen einer Elternzeitvertretung zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Aufgabenbereiche
· Mitarbeit in der Lehre im Bereich soziologische Theorien (2 LVS)
· konzeptionelle und organisatorische Mitwirkung an den Aktivitäten des Lehrstuhls, etwa im Rahmen von gemeinsamen Tagungen, Kolloquien, Publikationen oder Forschungsprojekten
· eigenständige Forschungstätigkeiten im Bereich soziologische Theorien
Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
· ein sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar)
· nachweisbare fundierte Kenntnisse im Bereich aktuellerer soziologischer Theorie
· thematisches Interesse an Fragestellungen der politischen Soziologie sind von Vorteil
· erste einschlägige Lehr- und Publikationserfahrung sind von Vorteil
Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.
Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Bewerbungen sind unter dem Stichwort »HSW_63a« mit den üblichen Unterlagen bis 18.02.2025 elektronisch an [email protected] (https://mailto:[email protected]) zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Für weitere Fragen oder Auskünfte steht Ihnen Dr. Ulf Bohmann ([email protected] (https://mailto:[email protected]) ) gern zur Verfügung.
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Professur für Soziologie mit Schwerpunkt soziologische Theorien
Ansprechpartner: Dr. Ulf Bohmann
09107 Chemnitz
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .
Chemnitz
Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen, Professur Materialsysteme der Nanoelektronik, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als vollzeitbeschäftigte/r
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)
befristet bis zum 31.10.2025 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.
Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.
Arbeitsaufgaben:
· Si-CMOS-Chiplet Design mit Schwerpunkt Mixed-Signal Chiplet-Design für Mikrorobotik
· Digitales Testen und analoge Simulierung von elektronischen Schaltungen
· Optimierung des Chiplet-Designs auf Energieeffizienz im Niederfrequenzbereich
Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
· Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Elektrotechnik mit Schwerpunkt Mikroelektronik und/oder Mikrosystemtechnik oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
· Kenntnisse im Silizium CMOS Chip-Design (vom Design integrierter Schaltkreise bis zum Tape-out) als Mikroprozessoren und/oder Mikrokontrollern und deren Tests
· Kenntnisse im analogen Chip-Design sind von besonderem Vorteil
· Englischkenntnisse sind von Vorteil
Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.
Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Bewerbungen sind unter dem Stichwort »20120154_13« mit den üblichen Unterlagen bis 16.02.2025 [elektronisch oder postalisch] an u. a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Technische Universität Chemnitz
MAIN
Professur Materialsysteme der Nanoelektronik
Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Oliver Schmidt
09107 Chemnitz
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) (Ansprechpartner)
Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .
Chemnitz
Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.
Zum 01.05.2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist -an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Technische Thermodynamik, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als vollbeschäftigte/r
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)
befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.
Auf dem Gebiet der energietechnischen Forschung (Kälte- und Wärmetechnik) sollen an der Professur Technische Thermodynamik im Rahmen eines interdisziplinären Projektes spezielle Arbeiten im Bereich von Wärmepumpen und Speichern sowie Versorgungssystemen (Schwerpunkt Temperaturen über 100 °C und Dampf) durchgeführt werden.
Im Projekt sind folgende Arbeitsaufgaben zu erfüllen:
- Einarbeitung in den bisherigen Stand des Projektes,
- systematische Analyse des Standes der Wissenschaft und Technik,
- wissenschaftlich-technische Planung, Inbetriebnahme und Betrieb eines Demonstrators (Versuchsanlage) mit umfangreicher Messtechnik zum Funktionsnachweis sowie zur Ermittlung der Zustände und Prozesse,
- kontinuierliche Verbesserung der Versuchsanlage, der Messwerterfassung und der Datenverarbeitung,
- Simulation der oben genannten Komponenten und des Systems (z. B. EBSILON, TRNSYS) sowie Optimierung der Betriebsweisen,
- Nutzung moderner mathematischer oder informationstechnischer Methoden (z. B. Parameteridentifikation, Techniken zur Visualisierung und Analyse),
- Anstrengungen zur Überführung der Technik in größere Maßstäbe,
- Planung der technischen Plattform (insbesondere Hydraulik),
- Bearbeitung projekttypischer Aufgaben (z. B. Berichterstattung, Öffentlichkeitsarbeit, Veröffentlichungen, Beschaffung).
Ihre Forschungsergebnisse können Sie für die eigene Qualifizierung nutzen. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Energietechnik, oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet,
- sehr gute Kenntnisse in den Grundlagenfächern Thermodynamik, Wärmeübertragung sowie Kenntnisse im Bereich der thermischen Energietechnik, speziell Wärme- und Kältetechnik,
- sehr gute Kenntnisse im Bereich der Anlagensimulation (z. B. EBSILON, TRNSYS) und Messtechnik sowie angrenzender Fachgebiete (z. B. Arbeiten mit Matlab),
- Interesse an einer technischen Umsetzung und den Umgang mit großtechnischen Versuchsständen,
- hohes Interesse zur Lösung in anderen Fachgebieten (z. B. Informationstechnik, Programmierung),
- selbstständige und kreative Arbeitsweise mit hoher Eigenverantwortung und Flexibilität,
- Bereitschaft zur Erfüllung der Projektziele und zur Zusammenarbeit mit Projektpartnern und mit anderen Stellen bzw. Experten, zu nationalen Dienstreisen sowie zur kontinuierlichen Qualifikation.
Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.
Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Bewerbungen sind unter dem Stichwort »KETEC/TP2/10« mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.02.2025 elektronisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Maschinenbau
Professur Technische Thermodynamik
Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Richter
09107 Chemnitz
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) (Sekretariat)
Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .