Zwei befristete Einstellungsmöglichkeiten als Schulpsychologin / Schulpsychologe (m/w/d) (Schulpsychologe/-psychologin)

WORK
Zwei befristete Einstellungsmöglichkeiten als Schulpsychologin / Schulpsychologe (m/w/d) (Schulpsychologe/-psychologin) in Wiesbaden

Zwei befristete Einstellungsmöglichkeiten als Schulpsychologin / Schulpsychologe (m/w/d) (Schulpsychologe/-psychologin) in Wiesbaden, Deutschland

Job as Schulpsychologe/-psychologin in Wiesbaden , Hesse, Deutschland

Job Description

 
Über uns

Im Staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die
Landeshauptstadt Wiesbaden sind im Aufgabenbereich „Schulpsychologie“ ab sofort
bis zu zwei Stellen befristet bis zum 18.11.2025 mit der Option auf
Verlängerung zu besetzen.

Dienststelle: Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die
Landeshauptstadt Wiesbaden (Dienstort: Wiesbaden)

Beschäftigung: im Umfang einer vollen Stelle, Teilzeitbeschäftigung ist
möglich

Aufgabenbeschreibung

- Schulpsychologische Zuständigkeit für eine bestimmte Anzahl an Schulen
aller Schulformen des Aufsichtsbereiches des SSA Wiesbaden,
- eigenverantwortliche psychologische Beratung von Schülerinnen und Schülern,
Lehrkräften und Eltern bei besonderen schulischen Schwierigkeiten (Lern- und
Verhaltensprobleme) und krisenhaften Entwicklungen,
- anlassbezogene Anwendung und Auswertung psychologischer Testverfahren zur
Beantwortung zielgerichteter psychologischer Fragestellungen,
- Organisation, Teilnahme an und ggf. Leitung von Runden Tischen,
Elternabenden und Helferrunden an Schulen oder bei externen Institutionen (z.B.
Jugendamt, Wohneinrichtungen),
- Erstellung (schul-)psychologischer Stellungnahmen und Gutachten im Rahmen
der gesetzlichen Vorgaben,
- präventive und systembezogene Beratung schulischer Führungskräfte,
Lehrkräfte und des pädagogischen Schulpersonals,
- Durchführung „Kollegialer Fallberatung / Intervision“,
- Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen, Beteiligung an
pädagogischen Tagen mit psychologischen Beiträgen,
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (u.a. Psychotherapeutinnen und
Psychotherapeuten, Kliniken, Polizei und Ordnungsämtern, Jugendämter,
Wohneinrichtungen etc.).

Anforderungsprofil

Allgemeine berufliche Qualifikationen und spezifische Anforderungen für die
ausgeschriebene Stelle

- Studium der Psychologie mit Abschluss Diplom oder Bachelor und Master in
Psychologie (wird vorausgesetzt)
- Praxis und Erfahrungen in pädagogisch-psychologischen Arbeitsfeldern (wird
vorausgesetzt)
- Erfahrungen im Bereich der Schulpsychologie und/oder Sozialpädagogik
(erwünscht)
- Erfahrungen im Umgang mit multiprofessionellen Teams im pädagogischen
Kontext (erwünscht)
- Bereitschaft zur Durchführung von regelmäßigen Präsenztagen in den zu
beratenden Schulen (i.d.R. zwei Termine pro Schule im Monat) (wird
vorausgesetzt)
- Erfahrungen im Umgang mit der Bewältigung von Krisensituationen (erwünscht)
- Führerscheinklasse B (erwünscht)

Fachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen und ggf.
erläutert werden:

- Diagnostische Kompetenz
- Beratungskompetenz (für komplexe Beratungssituationen und Interventionen,
besondere Bedeutung)
- Systembezogene Kompetenz (systemische Zusatzqualifikationen erwünscht)
- Methodenkompetenz (Gesprächsführung, Moderation, Konfliktmanagement,
Evaluation)
- Rechtskompetenz (Kenntnisse im Hessischen Schulgesetz und in
schulpsychologisch relevanten Verordnungen)

Überfachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen und ggf.
erläutert werden:

- Kommunikationsfähigkeit (besondere Bedeutung)
- Kooperationsfähigkeit (Teamfähigkeit und Integrationsfähigkeit) (besondere
Bedeutung)
- Konzeptionelles und perspektivisch orientiertes
Denken/Kreativität/Innovationsfähigkeit
- Strategische Kompetenz
- Kritikfähigkeit
- Planungs- und Handlungskompetenz/Organisationsfähigkeit (besondere
Bedeutung)
- Gender-Kompetenz und interkulturelle Kompetenz
- Zuverlässigkeit
- Entscheidungsfähigkeit i.e.S.
- Konfliktfähigkeit
- Initiative (besondere Bedeutung)
- Verantwortungsbereitschaft
- Belastbarkeit (besondere Bedeutung)
- Rollenbewusstsein (besondere Bedeutung)

Unsere Angebote

finden Sie hier.

Allgemeiner Hinweis

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, wenn sie zeitlich voll ausgefüllt
werden kann. Eine Erhöhung des Frauenanteils wird in allen Bereichen und
Positionen angestrebt, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von
Frauen sind daher besonders erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden
bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Diese Ausschreibung ist
geschlechtsneutral ausgestellt. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden
wir uns über Ihre Bewerbung freuen.

Bitte bewerben Sie sich bevorzugt online. Die üblichen Bewerbungsunterlagen
laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorgangs dort hoch.. Achten Sie bitte
unbedingt auf die Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch
E-Mailadresse und Handynummer). Sollte Ihnen eine Bewerbung über das
Bewerber-/Karriereportal nicht möglich sein, richten Sie bitte Ihre Bewerbung
an Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt
Wiesbaden, z.Hd. Büroleitung, Walter-Hallstein-Str. 3-7, 65197 Wiesbaden

Ansprechperson für Fragen zur Ausschreibung: Frau Veronica Pereira (Telefon:
+49 611 8803 441; E-Mail-Adresse: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>)

Ansprechperson für fachbezogene Fragen zum Aufgabengebiet: Frau Leslie
Konermann (Telefon: +49 611 8803 488; E-Mail: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>)

Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nur
gegen Zusendung eines Freiumschlages zurückgesandt. Bewerbungskosten und
Fahrtkosten im Zusammenhang mit einem Auswahlverfahren werden nicht
erstattet.Eingangsbestätigungen werden automatisiert per E-Mail versandt. Die
Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des
Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz-
und Informationsfreiheitsgesetztes (HDSIG). Bei uns eingehende
Bewerbungsunterlagen werden in unserem DV-gestützten Ablagesystem gespeichert
und spätestens 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.
Europa.eu

Europa.eu

Start Date

2025-02-19

Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden

Veronica Pereira

Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden
Published:
2025-02-20
UID | BB-67b70d5af2e7b-67b70d5af2e7c
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK

Schulpsychologe/-psychologin

Zwei befristete Einstellungsmöglichkeiten als Schulpsychologin / Schulpsychologe (m/w/d) (Schulpsychologe/-psychologin)

Wiesbaden


Über uns

Im Staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die
Landeshauptstadt Wiesbaden sind im Aufgabenbereich „Schulpsychologie“ ab sofort
bis zu zwei Stellen befristet bis zum 18.11.2025 mit der Option auf
Verlängerung zu besetzen.

Dienststelle: Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die
Landeshauptstadt Wiesbaden (Dienstort: Wiesbaden)

Beschäftigung: im Umfang einer vollen Stelle, Teilzeitbeschäftigung ist
möglich

Aufgabenbeschreibung

- Schulpsychologische Zuständigkeit für eine bestimmte Anzahl an Schulen
aller Schulformen des Aufsichtsbereiches des SSA Wiesbaden,
- eigenverantwortliche psychologische Beratung von Schülerinnen und Schülern,
Lehrkräften und Eltern bei besonderen schulischen Schwierigkeiten (Lern- und
Verhaltensprobleme) und krisenhaften Entwicklungen,
- anlassbezogene Anwendung und Auswertung psychologischer Testverfahren zur
Beantwortung zielgerichteter psychologischer Fragestellungen,
- Organisation, Teilnahme an und ggf. Leitung von Runden Tischen,
Elternabenden und Helferrunden an Schulen oder bei externen Institutionen (z.B.
Jugendamt, Wohneinrichtungen),
- Erstellung (schul-)psychologischer Stellungnahmen und Gutachten im Rahmen
der gesetzlichen Vorgaben,
- präventive und systembezogene Beratung schulischer Führungskräfte,
Lehrkräfte und des pädagogischen Schulpersonals,
- Durchführung „Kollegialer Fallberatung / Intervision“,
- Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen, Beteiligung an
pädagogischen Tagen mit psychologischen Beiträgen,
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (u.a. Psychotherapeutinnen und
Psychotherapeuten, Kliniken, Polizei und Ordnungsämtern, Jugendämter,
Wohneinrichtungen etc.).

Anforderungsprofil

Allgemeine berufliche Qualifikationen und spezifische Anforderungen für die
ausgeschriebene Stelle

- Studium der Psychologie mit Abschluss Diplom oder Bachelor und Master in
Psychologie (wird vorausgesetzt)
- Praxis und Erfahrungen in pädagogisch-psychologischen Arbeitsfeldern (wird
vorausgesetzt)
- Erfahrungen im Bereich der Schulpsychologie und/oder Sozialpädagogik
(erwünscht)
- Erfahrungen im Umgang mit multiprofessionellen Teams im pädagogischen
Kontext (erwünscht)
- Bereitschaft zur Durchführung von regelmäßigen Präsenztagen in den zu
beratenden Schulen (i.d.R. zwei Termine pro Schule im Monat) (wird
vorausgesetzt)
- Erfahrungen im Umgang mit der Bewältigung von Krisensituationen (erwünscht)
- Führerscheinklasse B (erwünscht)

Fachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen und ggf.
erläutert werden:

- Diagnostische Kompetenz
- Beratungskompetenz (für komplexe Beratungssituationen und Interventionen,
besondere Bedeutung)
- Systembezogene Kompetenz (systemische Zusatzqualifikationen erwünscht)
- Methodenkompetenz (Gesprächsführung, Moderation, Konfliktmanagement,
Evaluation)
- Rechtskompetenz (Kenntnisse im Hessischen Schulgesetz und in
schulpsychologisch relevanten Verordnungen)

Überfachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen und ggf.
erläutert werden:

- Kommunikationsfähigkeit (besondere Bedeutung)
- Kooperationsfähigkeit (Teamfähigkeit und Integrationsfähigkeit) (besondere
Bedeutung)
- Konzeptionelles und perspektivisch orientiertes
Denken/Kreativität/Innovationsfähigkeit
- Strategische Kompetenz
- Kritikfähigkeit
- Planungs- und Handlungskompetenz/Organisationsfähigkeit (besondere
Bedeutung)
- Gender-Kompetenz und interkulturelle Kompetenz
- Zuverlässigkeit
- Entscheidungsfähigkeit i.e.S.
- Konfliktfähigkeit
- Initiative (besondere Bedeutung)
- Verantwortungsbereitschaft
- Belastbarkeit (besondere Bedeutung)
- Rollenbewusstsein (besondere Bedeutung)

Unsere Angebote

finden Sie hier.

Allgemeiner Hinweis

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, wenn sie zeitlich voll ausgefüllt
werden kann. Eine Erhöhung des Frauenanteils wird in allen Bereichen und
Positionen angestrebt, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von
Frauen sind daher besonders erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden
bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Diese Ausschreibung ist
geschlechtsneutral ausgestellt. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden
wir uns über Ihre Bewerbung freuen.

Bitte bewerben Sie sich bevorzugt online. Die üblichen Bewerbungsunterlagen
laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorgangs dort hoch.. Achten Sie bitte
unbedingt auf die Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch
E-Mailadresse und Handynummer). Sollte Ihnen eine Bewerbung über das
Bewerber-/Karriereportal nicht möglich sein, richten Sie bitte Ihre Bewerbung
an Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt
Wiesbaden, z.Hd. Büroleitung, Walter-Hallstein-Str. 3-7, 65197 Wiesbaden

Ansprechperson für Fragen zur Ausschreibung: Frau Veronica Pereira (Telefon:
+49 611 8803 441; E-Mail-Adresse: [email protected])

Ansprechperson für fachbezogene Fragen zum Aufgabengebiet: Frau Leslie
Konermann (Telefon: +49 611 8803 488; E-Mail: [email protected])

Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nur
gegen Zusendung eines Freiumschlages zurückgesandt. Bewerbungskosten und
Fahrtkosten im Zusammenhang mit einem Auswahlverfahren werden nicht
erstattet.Eingangsbestätigungen werden automatisiert per E-Mail versandt. Die
Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des
Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz-
und Informationsfreiheitsgesetztes (HDSIG). Bei uns eingehende
Bewerbungsunterlagen werden in unserem DV-gestützten Ablagesystem gespeichert
und spätestens 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden

Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden
2025-02-20