Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe / Fachbereich „Maschinenbau und Mechatronik“ sucht zusammen mit der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) als Praxis-Doktorand:in (w/m/d) im Bereich "Sektorenkopplung und grüner Wasserstoff" mit dem Ziel der Berufungsfähigkeit auf eine Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW). Die Stelle ist für 3 Jahre befristet in Vollzeit zu besetzen. Sie streben eine Promotion im o.g. Themenfeld an? Sie interessieren sich dafür, mit Ihrer Arbeit an einer HAW im Team und in Kooperation mit regionalen Unternehmen Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen zu finden und Bildungsbiographien von Studierenden zu prägen? Sie freuen sich darauf, die berufliche Praxis bei einem Unternehmen mit der Arbeit in Forschung und Lehre zu verknüpfen? Als Praxis-Doktorand:in erwerben Sie parallel zu Ihrer wissenschaftlichen Qualifikation Erfahrungen in Forschung und Lehre an der TH OWL sowie eine dreijährige außerhochschulische Berufspraxis bei der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG. Ihre Kenntnisse runden Sie ab durch die Teilnahme an individuell abgestimmten Qualifizierungseinheiten an der TH OWL. Die Stelle wird im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“, einem Programm zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, gefördert. Aus der Stellenbesetzung kann kein Anspruch auf eine spätere Berufung an die TH OWL abgeleitet werden. Im Rahmen der Tandemstelle erwarten Sie insbesondere folgende Schwerpunkte: - Leitung und selbstständige Durchführung von Forschungsprojekten im Themenschwerpunkt „Sektorenkopplung und grüner Wasserstoff“ - TH OWL: Anfertigen einer Promotion im genannten Themenbereich - WWN: Projektmanagement für Erneuerbare-Energien-Projekte mit dem Schwerpunkt Wasserstoff und kommunale Wärmeplanung - Unterstützung bei der Akquise von Drittmittelprojekten - Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland - Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf Tagungen - Eigenständiges Abhalten von Praktika oder Übungsgruppen und Unterstützung von Lehrveranstaltungen - Fachliche Betreuung von Studierenden bei Projekt- und Abschlussarbeiten - Akademische Qualifizierung - Teilnahme an individuellen, am Karriereziel HAW-Professur orientierten Qualifizierungselementen der TH OWL - Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung - Unterstützung der Evaluation des Projekts PROFuture@TH-OWL Wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung: - Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium aus dem Bereich der Ingenieurswissenschaften, z. B. der Verfahrenstechnik o. ä. - Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Erneuerbaren Energien, der Sektorenkopplung insbesondere Wasserstoff- und Power-to-Gas und der kommunalen Wärmeplanung - Einschlägige Erfahrungen im Bereich des Anlagenbaus für PtX-Anlagen, Risikoanalysen, Projektmanagement, Ausschreibungen und Vergaben sowie Fördermittelmanagement - Verständnis für Fragen der Energieversorgung sowie Herausforderungen von Energieversorgungsunternehmen, Genehmigungsrecht, Partizipation und Einbindung von Gremien sowie betriebswirtschaftliches Denken - Veröffentlichungen auf einschlägigen nationalen und internationalen Tagungen oder in Zeitschriften - Eigeninitiative, Kommunikationskompetenz, Organisationsfähigkeit und Teamfähigkeit - Sehr gute Deutsch- und/oder Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift - Bereitschaft zum Engagement in der akademischen Selbstverwaltung - Möglichst Erfahrung in der Hochschullehre - Erfahrungen mit der Einwerbung von Drittmitteln (z.B. Land, Bund, EU, DFG) sind von Vorteil Wir bieten: - Zwei separate Arbeitsverträge im Stellenumfang von insges. 100%. (50% TH OWL, 50% Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG). Einsatzorte der beiden Arbeitgeber sind Lemgo und Paderborn - Eine Vergütung – je nach Ausbildungs- und Kenntnisstand – bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L (im Unternehmen in Anlehnung an den TV-L) - Eine betriebliche Zusatzversorgung (VBL) und Jahressonderzahlung im Rahmen der Anstellung an der TH OWL - Ein modernes, familiengerechtes Arbeitsumfeld - Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten - Möglichkeit zum mobilen Arbeiten - Ansprechpartner:innen und Arbeitsteams bei beiden Arbeitgebern - Gestaltungsspielraum, sich in Ihrem Fachgebiet und im Unternehmen im Rahmen vielseitiger Aufgaben weiterzuentwickeln, Ihre Expertise und Kontakte auszubauen und durch die Schnittstelle zwischen Praxis, Lehre und Forschung neue Impulse zu setzen Das Stellenangebot richtet sich ausschließlich an Personen, die die Voraussetzungen für die Berufung auf eine HAW-Professur noch nicht erfüllen (i. d. R. Promotion, mindestens 5-jährige Arbeitserfahrung, davon 3 Jahre außerhalb einer Hochschule und pädagogische Eignung, die in der Regel durch Lehrerfahrung gewonnen wird). Mehr Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier (<a href="https://haw-professur.de/bereit" target="_blank" rel="nofollow">https://haw-professur.de/bereit</a>/) . Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertritt das Prinzip Qualität durch Vielfalt und strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Wir sind gern bereit, Sie im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Ihrer persönlichen Lebenssituation zu unterstützen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte ausschließlich über unser Online-Formular bis zum 21.02.2025 (Kennzahl 060125) an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Das Auswahlverfahren erfolgt durch die TH OWL im Einvernehmen mit der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG.. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Miriam Magadi vom Projekt PROFuture@TH-OWL (05261–702-5120) vorab gerne zur Verfügung.
Campusallee 12
32657
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Campusallee 12, 32657 Lemgo, Deutschland, Nordrhein-Westfalen
Apply Through
Lemgo
An der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist im Fachbereich Produktions- und Holztechnik am Standort Lemgo zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen.
Das Aufgabengebiet wird insbesondere folgende Aspekte umfassen:
- Weiterentwicklung eines Konzepts für den Einsatz von KI in der Arbeitsvorbereitung
- Realisierung eines Softwarekonzeptes/Konfiguration von KI-Plattformen
- Test und Evaluation im Labor
- Transfer der Ergebnisse an Betriebe
- Projektmanagement
Wenn Sie folgende Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften (z. B. Maschinenbau, Elektrotechnik) oder Informatik
- Sehr gute Fach- und Methodenkompetenzen
- Interesse an und möglichst erste Erfahrungen in der Durchführung von Labor- und Felduntersuchungen
- Technikaffinität sowie Interesse an der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
- Sehr gute PC-Kenntnisse und gute Englischkenntnisse
- Kenntnisse/Erfahrungen im Themengebiet Industrial Engineering
Wir bieten:
- Ein modernes, familiengerechtes Arbeitsumfeld
- Eine Vergütung - je nach Ausbildungs- und Kenntnisstand - bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L
- Eine betriebliche Zusatzversorgung
- Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertritt das Prinzip Qualität durch Vielfalt und strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wir sind gerne bereit, Sie im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Ihrer persönlichen Lebenssituation zu unterstützen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte ausschließlich über unser Online-Formular bis zum 14.03.2025 (Kennzahl 070125) an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen
Prof. Dr. Sven Hinrichsen ([email protected])
vorab gern zur Verfügung.
Lemgo
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe / Fachbereich „Maschinenbau und Mechatronik“ sucht zusammen mit der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) als
Praxis-Doktorand:in (w/m/d) im Bereich "Sektorenkopplung und grüner Wasserstoff"
mit dem Ziel der Berufungsfähigkeit auf eine Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW).
Die Stelle ist für 3 Jahre befristet in Vollzeit zu besetzen.
Sie streben eine Promotion im o.g. Themenfeld an? Sie interessieren sich dafür, mit Ihrer Arbeit an einer HAW im Team und in Kooperation mit regionalen Unternehmen Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen zu finden und Bildungsbiographien von Studierenden zu prägen? Sie freuen sich darauf, die berufliche Praxis bei einem Unternehmen mit der Arbeit in Forschung und Lehre zu verknüpfen?
Als Praxis-Doktorand:in erwerben Sie parallel zu Ihrer wissenschaftlichen Qualifikation Erfahrungen in Forschung und Lehre an der TH OWL sowie eine dreijährige außerhochschulische Berufspraxis bei der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG. Ihre Kenntnisse runden Sie ab durch die Teilnahme an individuell abgestimmten Qualifizierungseinheiten an der TH OWL.
Die Stelle wird im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“, einem Programm zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, gefördert. Aus der Stellenbesetzung kann kein Anspruch auf eine spätere Berufung an die TH OWL abgeleitet werden.
Im Rahmen der Tandemstelle erwarten Sie insbesondere folgende Schwerpunkte:
- Leitung und selbstständige Durchführung von Forschungsprojekten im Themenschwerpunkt „Sektorenkopplung und grüner Wasserstoff“
- TH OWL: Anfertigen einer Promotion im genannten Themenbereich
- WWN: Projektmanagement für Erneuerbare-Energien-Projekte mit dem Schwerpunkt Wasserstoff und kommunale Wärmeplanung
- Unterstützung bei der Akquise von Drittmittelprojekten
- Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland
- Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf Tagungen
- Eigenständiges Abhalten von Praktika oder Übungsgruppen und Unterstützung von Lehrveranstaltungen
- Fachliche Betreuung von Studierenden bei Projekt- und Abschlussarbeiten
- Akademische Qualifizierung
- Teilnahme an individuellen, am Karriereziel HAW-Professur orientierten Qualifizierungselementen der TH OWL
- Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung
- Unterstützung der Evaluation des Projekts PROFuture@TH-OWL
Wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium aus dem Bereich der Ingenieurswissenschaften, z. B. der Verfahrenstechnik o. ä.
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Erneuerbaren Energien, der Sektorenkopplung insbesondere Wasserstoff- und Power-to-Gas und der kommunalen Wärmeplanung
- Einschlägige Erfahrungen im Bereich des Anlagenbaus für PtX-Anlagen, Risikoanalysen, Projektmanagement, Ausschreibungen und Vergaben sowie Fördermittelmanagement
- Verständnis für Fragen der Energieversorgung sowie Herausforderungen von Energieversorgungsunternehmen, Genehmigungsrecht, Partizipation und Einbindung von Gremien sowie betriebswirtschaftliches Denken
- Veröffentlichungen auf einschlägigen nationalen und internationalen Tagungen oder in Zeitschriften
- Eigeninitiative, Kommunikationskompetenz, Organisationsfähigkeit und Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und/oder Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zum Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
- Möglichst Erfahrung in der Hochschullehre
- Erfahrungen mit der Einwerbung von Drittmitteln (z.B. Land, Bund, EU, DFG) sind von Vorteil
Wir bieten:
- Zwei separate Arbeitsverträge im Stellenumfang von insges. 100%. (50% TH OWL, 50% Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG). Einsatzorte der beiden Arbeitgeber sind Lemgo und Paderborn
- Eine Vergütung – je nach Ausbildungs- und Kenntnisstand – bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L (im Unternehmen in Anlehnung an den TV-L)
- Eine betriebliche Zusatzversorgung (VBL) und Jahressonderzahlung im Rahmen der Anstellung an der TH OWL
- Ein modernes, familiengerechtes Arbeitsumfeld
- Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Ansprechpartner:innen und Arbeitsteams bei beiden Arbeitgebern
- Gestaltungsspielraum, sich in Ihrem Fachgebiet und im Unternehmen im Rahmen vielseitiger Aufgaben weiterzuentwickeln, Ihre Expertise und Kontakte auszubauen und durch die Schnittstelle zwischen Praxis, Lehre und Forschung neue Impulse zu setzen
Das Stellenangebot richtet sich ausschließlich an Personen, die die Voraussetzungen für die Berufung auf eine HAW-Professur noch nicht erfüllen (i. d. R. Promotion, mindestens 5-jährige Arbeitserfahrung, davon 3 Jahre außerhalb einer Hochschule und pädagogische Eignung, die in der Regel durch Lehrerfahrung gewonnen wird). Mehr Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier (https://haw-professur.de/bereit/) .
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertritt das Prinzip Qualität durch Vielfalt und strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wir sind gern bereit, Sie im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Ihrer persönlichen Lebenssituation zu unterstützen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte ausschließlich über unser Online-Formular bis zum 21.02.2025 (Kennzahl 060125) an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Das Auswahlverfahren erfolgt durch die TH OWL im Einvernehmen mit der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG..
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Miriam Magadi vom Projekt PROFuture@TH-OWL (05261–702-5120) vorab gerne zur Verfügung.
Lemgo
An der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist im Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik am Standort Lemgo zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen.
MONOCABs sind innovative Einschienenfahrzeuge, mit denen zukünftig eine schnelle und kosteneffiziente Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken sowie die Realisierung von Campus-, Innenstadt- und Werksbahnen möglich ist. Es wurden bereits zwei Versuchsfahrzeuge entwickelt, aufgebaut und erfolgreich erprobt.
Im Projekt MONOCAB-Campusbahn am ICL soll bis 2026 ein erstes Teilstück (ca. 300 m) einer einschienigen MONOCAB-Strecke einschließlich der notwendigen Infrastruktur (Kommunikation, Haltestelle, Wartungs- und Abstellfläche) als Versuchs- und Referenzstrecke zur Weiterentwicklung der MONOCABs realisiert werden.
Das Aufgabengebiet wird insbesondere folgende Aspekte umfassen:
- Planung der für die MONOCAB Technologie benötigten technischen Infrastruktur
- Inhaltliches Projektcontrolling
- Spezifikation aller Teilvorhaben der Campusbahn und Inbetriebnahme
- Mitwirkung bei der Gestaltung und Verknüpfung aller Teilvorhaben der Campusbahn
- Einholung von Genehmigungen
- Kommunikation mit dem Projektträger und den Verwaltungsstellen in der TH OWL
- Vernetzung mit weiteren MONOCAB-Aktivitäten und den für das Projekt relevanten Akteuren aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Wenn Sie folgende Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Ingenieurwesen, idealerweise Mechatronik, Bauingenieurwesen oder vergleichbar
- Vorkenntnisse im Projektmanagement wünschenswert
- Fachliche Kenntnisse zu Bahnsystemen sind von Vorteil
- Idealerweise Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- Strukturiertes und selbständiges Arbeiten
- Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift, um technische Inhalte verständlich und ansprechend für verschiedene Zielgruppen darzustellen
Wir bieten:
- Ein modernes, familiengerechtes Arbeitsumfeld
- Eine Vergütung - je nach Ausbildungs- und Kenntnisstand - bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L
- Eine betriebliche Zusatzversorgung
- Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertritt das Prinzip Qualität durch Vielfalt und strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wir sind gerne bereit, Sie im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Ihrer persönlichen Lebenssituation zu unterstützen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte ausschließlich über unser Online-Formular bis zum 28.02.2025 (Kennzahl 050225) an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen
Herr Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulte (05261 702-5828)
vorab gern zur Verfügung.
Lemgo
An der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist im Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik am Standort Lemgo zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen.
MONOCABs sind innovative Einschienenfahrzeuge, mit denen zukünftig eine schnelle und kosteneffiziente Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken sowie die Realisierung von Campus-, Innenstadt- und Werksbahnen möglich ist. Es wurden bereits zwei Versuchsfahrzeuge entwickelt, aufgebaut und erfolgreich erprobt.
Das Projekt „Automatisierter Bahnverkehr als Backbone für eine nachhaltige, vernetzte Mobilität in ländlichen Räumen (enableATO)” schafft ein technologisches Framework für neue automatisierte, schienenbasierte Mobilität und demonstriert deren Schnittstellen untereinander und mit anderen Verkehrsträgern.
Das Aufgabengebiet wird insbesondere folgende Aspekte umfassen:
- Integration und funktionale Erprobung einer sicheren und automatisch öffnenden oder schließenden Tür in die bestehenden MONOCAB Demonstrator Fahrzeuge
- Anpassung von elektrischen, mechanischen und softwaretechnischen Schnittstellen in den Versuchsfahrzeugen
- Inbetriebnahme der ATO-Technologie und deren Test anhand von HIL-Simulationen und Testfahrten
- Unterstützung bei der Erprobung von ATO-Fahrszenarien
- Unterstützung bei Demonstrationsfahrten zur Förderung der Nutzerakzeptanz
Wenn Sie folgende Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik oder vergleichbar
- Erfahrung mit elektronischen und mechatronischen Komponenten sowie deren Integration in Systeme
- Forschungskompetenz und Interesse an der Entwicklung innovativer Lösungen in der Regelungstechnik sind wünschenswert
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit zur Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und externen Partnern sind von Vorteil
- Vorzugsweise Dokumentationsfähigkeiten zur Erstellung wissenschaftlicher Berichte und Publikationen
- Erfahrung in der Bahntechnik ist wünschenswert
- Kenntnisse in der Modellierung und Simulation von Regelungssystemen, z. B. mit MATLAB/Simulink, sind von Vorteil
Wir bieten:
- Ein modernes, familiengerechtes Arbeitsumfeld
- Eine Vergütung - je nach Ausbildungs- und Kenntnisstand - bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L
- Eine betriebliche Zusatzversorgung
- Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertritt das Prinzip Qualität durch Vielfalt und strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wir sind gerne bereit, Sie im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Ihrer persönlichen Lebenssituation zu unterstützen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte ausschließlich über unser Online-Formular bis zum 28.02.2025 (Kennzahl 050625) an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulte (05261 702-5828)
vorab gern zur Verfügung.
Lemgo
An der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist im Fachbereich Bauingenieurwesen am Standort Detmold zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
befristet bis zum 31.01.2028 zu besetzen.
Das Aufgabengebiet wird insbesondere folgende Aspekte umfassen:
- 3D-Modellierung von Brückenbauwerken mit Schwerpunkt auf Spannbetonbrücken
- Numerische Simulation der Bauwerke mittels Finite-Elemente-Methoden (FEM)
- Entwicklung und Einsatz von Sensoriksystemen zur Überwachung und Datenerhebung an Brückenbauwerken
- Analyse und Auswertung von Sensordaten, einschließlich der Identifikation von Mustern und Abweichungen
- Training von KI-Modellen zur Unterstützung von Simulationen und Prognosen im Brückenbau
- Wissenschaftlicher Austausch und Vernetzung mit anderen Forschenden und Institutionen
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und auf Konferenzen
Wenn Sie folgende Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Bauingenieurwesen, Maschinenbau, numerische Mechanik oder einer verwandten Fachrichtung
- Tiefes Verständnis von numerischen Methoden (insbesondere der Finite-Elemente-Methode) zur Analyse des Tragverhaltens mechanischer Strukturen
- Sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Möglichst Erfahrung oder Interesse in den Bereichen Brückenbau und Sensorik
- Kenntnisse in der Datenanalyse und idealerweise in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz sind wünschenswert
- Programmierkenntnisse (z. B. Python oder MATLAB) sind von Vorteil
Wir bieten:
- Ein modernes, familiengerechtes Arbeitsumfeld
- Eine Vergütung - je nach Ausbildungs- und Kenntnisstand - bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L
- Es besteht die Möglichkeit zur Promotion
- Eine betriebliche Zusatzversorgung
- Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertritt das Prinzip Qualität durch Vielfalt und strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wir sind gerne bereit, Sie im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Ihrer persönlichen Lebenssituation zu unterstützen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte ausschließlich über unser Online-Formular bis zum 14.02.2025 (Kennzahl 030125) an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen
Prof. Dr.-Ing. Nikolai Gerzen (05231 769-6166)
vorab gern zur Verfügung.
Lemgo
An der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist im inIT - Institut für industrielle Informationstechnik des Fachbereichs Elektrotechnik und Technische Informatik am Standort Lemgo zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
in Teilzeit im Umfang von 19 Stunden und 55 Minuten pro Woche
befristet bis zum 31.12.2024 zu besetzen.
Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL ist eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der industriellen Informationstechnik und damit eines der prägenden Forschungsinstitute im Spitzencluster „it´s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalen-Lippe". Industrielle Kommunikation, Bildverarbeitung und Authentifikation, Computer-Intelligenz und Mensch-Technik-Interaktion gehören zu den Kompetenzfeldern des Instituts.
Das Aufgabengebiet wird insbesondere folgende Aspekte umfassen:
- Wissenschaftliche Arbeiten im „Verbundprojekt: Kompetenzzentrum KI in der Arbeitswelt des industriellen Mittelstands in OstWestfalenLippe (KIAM); Teilprojekt: Forschungs- und Transferaktivitäten zur Steigerung der Technologieakzeptanz in der Mensch-Technik-Interaktion“
- Durchführung von einzelnen Forschungsprojekten im Gesamtprojekt sowie Erstellung von Forschungsberichten
- Begleitung der Transferprojekte innerhalb des Gesamtprojektes KIAM u. a.
- Anwendung und Transfer der in den KIAM-Leuchtturmprojekten entwickelten KI-basierten Prognoseverfahren für die Absatzplanung
- Weiterentwicklung und Anwendung von Methoden der Zeitreihenanalyse und Prognose auf Basis von Methoden des maschinellen Lernens nach dem Stand der Technik
- Aufbereitung der Methoden für die Transferprojekte und Evaluation anhand der Datensätze der Projektpartner:innen
- Betreuung der Schulungsreihen im Projekt KIAM zur Vermittlung von Fachwissen über Methoden der Künstlichen Intelligenz
- Durchführung von Workshops zu aktuellen KI-basierten Prognosemethoden von Zeitreihen und zum aktuellen Stand von Large Language Models
Wenn Sie folgende Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Schwerpunkten in den oben genannten Bereichen, vorzugsweise aus dem Umfeld der Elektrotechnik, Informatik, Mathematik oder Physik
- Ein hohes Maß an Engagement im Bereich Forschung und Lehre
- Erfahrung in problembezogener Datenauswertung mit Python, Matlab o.ä. und in der Visualisierung von Daten und komplexer Zusammenhänge (z.B. in Streamlit)
- Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Bereitschaft zur Weiterbildung und ein sicheres Auftreten
- Erfahrung im Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz (Ensemble Learner, Gradient Boosted Trees, neuronale Netze, Support Vector Machines, ...)
Wir bieten:
- Ein modernes, familiengerechtes Arbeitsumfeld
- Eine Vergütung - je nach Ausbildungs- und Kenntnisstand - bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L
- Eine betriebliche Zusatzversorgung
- Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertritt das Prinzip Qualität durch Vielfalt und strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wir sind gerne bereit, Sie im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Ihrer persönlichen Lebenssituation zu unterstützen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte ausschließlich über unser Online-Formular bis zum 24.05.2024 (Kennzahl 050624) an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen
Herr Prof. Dr. Lohweg (05261 702-2408) oder Herr Holst (05261 702-5592)
vorab gern zur Verfügung.
Lemgo
An der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist im Fachbereich Produktions- und Holztechnik am Standort Lemgo zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
befristet bis zum 14.06.2025 zu besetzen.
Das Aufgabengebiet wird insbesondere folgende Aspekte umfassen:
- Mitarbeit im Forschungsprojekt "InPeiro" - Entwicklung funktionsintegrierter PANELS als plattenförmige Sandwichleichtbauteile für Anwendungen im Möbel- und Innenausbau von Mobilien und Immobilien
- Teilvorhaben: Füge- und Verbindungstechnik, Musterbau und mechanische Prüfung
Wenn Sie folgende Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Holztechnik
- TSM-Scheine
- CAD Autocad Inventor 3D,CAD Autocad
- Führerschein Klasse B
Wir bieten:
- Ein modernes, familiengerechtes Arbeitsumfeld
- Eine Vergütung - je nach Ausbildungs- und Kenntnisstand - bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L
- Eine betriebliche Zusatzversorgung
- Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Besetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, sofern der Arbeitsplatz in Vollzeit insgesamt besetzt werden kann.
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertritt das Prinzip Qualität durch Vielfalt und strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wir sind gerne bereit, Sie im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Ihrer persönlichen Lebenssituation zu unterstützen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte ausschließlich über unser Online-Formular bis zum 24.05.2024 an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen
Prof. Stosch (05261 702-5130)
vorab gern zur Verfügung.
Lemgo
An der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist im Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft des Fachbereiches Bauingenieurwesen am Standort Detmold zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
in Teilzeit im Umfang von 19 Stunden und 55 Minuten pro Woche
befristet bis zum 30.04.2027 zu besetzen.
Das Aufgabengebiet wird insbesondere folgende Aspekte umfassen:
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt wasser^plus OWL zum Aufbau eines Netzwerks in der Wasserwirtschaft in OWL und angrenzender Sektoren
- Projektmanagement und Projektcontrolling
- Mitwirkung bei der zielgruppenspezifischen Ansprache der potentiellen Netzwerkmitglieder
- Unterstützung bei der Auswahl der Themen und Schwerpunkte der Kooperationsplattform
- Koordination und Kommunikation der Tätigkeiten zwischen den beteiligten Kooperationspartnern, u.a. Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen und Workshops
- Erstellung von Veröffentlichungen und Dokumentationen, Öffentlichkeitsarbeit, Aufbau der Projekt-Website
Wenn Sie folgende Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Studienrichtungen Bau-/ Umweltingenieurwesen, Stadtplanung, Geographie oder vglb.
- Möglichst Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen in der Durchführung inter- und transdisziplinärer Projekte im Kontext von Stadt-/Regionalentwicklung und technischen Infrastrukturen
- Hohe Eigenverantwortlichkeit bei der Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten und der Weiterentwicklung der Vertiefungsrichtung Wasserwesen ist von Vorteil
- Gute Fähigkeiten in der Leitung und Betreuung von Arbeitsgruppen und Workshops sind wünschenswert
- Gute Fähigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation sowie im professionellen Umgang mit Kooperationspartnern sind von Vorteil
- Möglichst Interesse an der Entwicklung von integrierten Lösungen für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft und Partizipationsinstrumenten
Wir bieten:
- Ein modernes, familiengerechtes Arbeitsumfeld
- Eine Vergütung - je nach Ausbildungs- und Kenntnisstand - bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L
- Eine betriebliche Zusatzversorgung
- Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertritt das Prinzip Qualität durch Vielfalt und strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wir sind gerne bereit, Sie im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Ihrer persönlichen Lebenssituation zu unterstützen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte ausschließlich über unser Online-Formular bis zum 07.06.2024 ( Kennzahl 030324) an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen
Frau Witte (05231 769-6726)
vorab gern zur Verfügung.