Wir, die Stadt Bendorf, bieten zum 01.08.2025 eine Ausbildung zur / zum Umwelttechnologin / Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d) Ablauf deiner Ausbildung: • Dauer 3 Jahre • duale Ausbildung (theoretische Ausbildung an der Berufsschule und praktische Ausbildung in unserem Fachbereich Stadtwerke; Abwasserwerk) • Abschlussprüfung in zwei Teilen mit fachspezifischer Ausbildung Was du mitbringst: • Sekundarabschluss I oder Abschluss der Berufsreife • Kommunikationsfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Teamfähigkeit • Serviceorientierung • IT (Grund-) Kenntnisse • Kenntnisse in z. B. den Schulfächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik • Interesse an handwerklichen Tätigkeiten • technisches Verständnis Was wir dir bieten: • eine attraktive Ausbildungsvergütung (bereits über 1.200 € brutto im Jahr), Jahressonderzahlung nach dem TVAöD • Reise- und Fahrkostenerstattung nach dem TVAöD • 400 € Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung nach dem TVAöD • Möglichkeit der Übernahme nach erfolgreicher Ausbildung • ein attraktives Gesundheitsmanagement • ein jährlicher Urlaubsanspruch von bis zu 30 Tagen • Azubi-Treffen, Azubi-Projekte • gemeinsame Arbeit Die Stadtverwaltung Bendorf fördert die Gleichstellung der Mitarbeitenden. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Personen ausdrücklich unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Detailfragen zur dualen Ausbildung: Ansprechpartner Uli Kalb (Ausbildungsleitung) Mail [email protected] Telefon +49 2622 703104 Deine aussagefähige Bewerbung bitte bis zum 02.03.2025 online über unser Bewerbungsportal karriere.bendorf.de einreichen. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes zu.
Start Date
2025-08-01
Uli Kalb
56170, Bendorf, Rhein, Rheinland Pfalz, Deutschland
Apply Through
Bendorf, Rhein
Wir, die Stadt Bendorf, bieten zum 01.08.2025 eine Ausbildung zur / zum
Umwelttechnologin / Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)
Ablauf deiner Ausbildung:
• Dauer 3 Jahre
• duale Ausbildung (theoretische Ausbildung an der Berufsschule und praktische Ausbildung in unserem Fachbereich Stadtwerke; Abwasserwerk)
• Abschlussprüfung in zwei Teilen mit fachspezifischer Ausbildung
Was du mitbringst:
• Sekundarabschluss I oder Abschluss der Berufsreife
• Kommunikationsfähigkeit
• Verantwortungsbewusstsein
• Teamfähigkeit
• Serviceorientierung
• IT (Grund-) Kenntnisse
• Kenntnisse in z. B. den Schulfächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
• Interesse an handwerklichen Tätigkeiten
• technisches Verständnis
Was wir dir bieten:
• eine attraktive Ausbildungsvergütung (bereits über 1.200 € brutto im Jahr), Jahressonderzahlung nach dem TVAöD
• Reise- und Fahrkostenerstattung nach dem TVAöD
• 400 € Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung nach dem TVAöD
• Möglichkeit der Übernahme nach erfolgreicher Ausbildung
• ein attraktives Gesundheitsmanagement
• ein jährlicher Urlaubsanspruch von bis zu 30 Tagen
• Azubi-Treffen, Azubi-Projekte
• gemeinsame Arbeit
Die Stadtverwaltung Bendorf fördert die Gleichstellung der Mitarbeitenden. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Personen ausdrücklich unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Detailfragen zur dualen Ausbildung:
Ansprechpartner Uli Kalb (Ausbildungsleitung)
Mail [email protected]
Telefon +49 2622 703104
Deine aussagefähige Bewerbung bitte bis zum 02.03.2025 online über unser Bewerbungsportal karriere.bendorf.de einreichen.
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu dienstlichen Zwecken
gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes zu.