Im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Abteilung 1 „Zentralabteilung“ ist im Referat 12 „Innerer Dienst“ eine Stelle als Mitarbeiter (m/w/d) „Innerer Dienst/Hausmeister“ unbefristet am Dienstort Stadtroda zu besetzen. Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel. Über das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum: Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum ist im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum als obere Landwirtschaftsbehörde, obere Gartenbaubehörde sowie obere Landesbehörde für die Entwicklung des Ländlichen Raums mit etwa 800 engagierten und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig. Das Referat 12 ist mit ca. 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für alle Angelegenheiten des inneren Dienstbetriebes, insbesondere auch als zentrale Beschaffungsstelle zuständig. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Bedienung der gebäudetechnischen Anlagen, Störungskontrolle, Mitwirkung bei der Einhaltung gesetzlicher Prüffristen eigenständige Durchführung kleinerer handwerklicher Reparaturen an Bauteilen und Gebäudeausrüstungen, wie Maler-, Maurer-, Schlosser- und Klempnerarbeiten Überwachung/Kontrolle von Instandhaltungs- und Instandsetzungstätigkeiten durch Fremdfirmen Pflege des Fuhrparks Außen- und Grünanlagenpflege, auch in anderen Zweigstellen, Winterdienst innerhalb der Liegenschaft, Gehwegreinigung außerhalb der Liegenschaft Kontrolle der Liegenschaften auf Einhaltung der internen Ordnungen und den sparsamen Umgang mit Elektroenergie, Heizenergie und Wasser; Protokollierung von Verbrauchswerten Koordinierung und Überwachung von Entsorgungen, insbesondere von Gefahrstoffen Transport- und Serviceleistungen insbesondere für den Wohnheim- und Schulbetrieb, Betreuung von Veranstaltungen (Veranstaltungstechnik, Bestuhlung, Beleuchtung) Im Einzelfall Wahrnehmung des technischen Rufbereitschaftsdienstes Ihr Anforderungsprofil: mindestens dreijährige abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Handwerksberuf zum/r Elektronikerin für Betriebstechnik, Elektronikerin für Geräte und Systeme, Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme, Elektronikerin für Automatisierungstechnik, Mechatronikerin für Kältetechnik, Anlagenmechanikerin Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik oder vergleichbar Führerscheine der Klassen B für Pkw und Kleinbusse, C1 (LKW 7,5 t, Multicar), L (Landtechnik) Berechtigung zur Bedienung von selbstfahrender Gartentechnik und von Gabelstaplern bzw. die Bereitschaft, diese zu erwerben körperliche Belastbarkeit (Fähigkeit zum Ausüben von Hebe- und Tragetätigkeiten bis max. 10 kg) Bereitschaft Kurier- und Fahrtätigkeiten regelmäßig auszuführen Wünschenswert sind darüber hinaus: Befähigung zur Führung von Flurförderzeugen bzw. Bereitschaft zum Erwerb Bereitschaft zur Fortbildung und Tätigkeit als befähigte Person i.S. der TRBS 1203 hohes Maß an sozialer Kompetenz, Belastbarkeit und Teamfähigkeit, insbesondere Kommunikations- und Verhandlungsgeschick, sicheres verbindliches und freundliches Auftreten hohes Maß an Selbständigkeit bei der Aufgabenerfüllung Führerschein der Klassen C, T (Landtechnik) Das bieten wir Ihnen: einen sicheren Arbeitsplatz mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten flexible Arbeitszeitregelungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Be-ruf Möglichkeit zum IT-gestützten Arbeiten außerhalb der Dienststätte 30 Tage jährlicher Erholungsurlaub vielseitige interne und externe Angebote an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten attraktive Jahressonderzahlung sowie Krankengeldzuschuss und VBL-Leistungen zur Altersvorsorge (Tarifbeschäftigte) und viele weitere Leistungen des Tarifvertrages der Länder (TV-L) Wichtige Informationen zu Ihrer Bewerbung: Die Bewerber*innen werden gebeten, Angaben zur Erfüllung der vorgenannten Voraussetzungen zu machen und entsprechende Belege beizufügen. Die Erfüllung des Anforderungsprofils ist anhand von Zeugnissen zu belegen. Die Vergütung von Tarifbeschäftigten erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 5 TV-L. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter <a href="https://oeffentlicher-dienst.info" target="_blank" rel="nofollow">https://oeffentlicher-dienst.info</a>/. Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden. Die Tätigkeit ist unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Ihre aussagefähige Bewerbung (mindestens Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise in Kopie) richten Sie bitte bis spätestens zum 2. März 2025 unter Angabe der Kennziffer 12.3/2024 an: Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum Referat 11 „Personal, Organisation“ Naumburger Straße 98 07743 Jena Gern können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an folgende Adresse senden: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss sowie eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. Informationen dazu erhalten Sie unter <a href="https://wirtschaft.thueringen.de/wissenschaft/anerken-nung" target="_blank" rel="nofollow">https://wirtschaft.thueringen.de/wissenschaft/anerken-nung</a>. Bis zum Ende der Ausschreibungsfrist ist der Nachweis über die persönliche Anerkennung des Bildungsabschlusses den Bewerbungsunterlagen beizufügen, an-sonsten kann keine Berücksichtigung des Abschlusses erfolgen. Eine Kostenüber-nahme durch das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum für die Anerkennung erfolgt nicht. Bitte beachten Sie, dass keine Eingangsbestätigungen versandt werden. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter. Das TLLLR gewährleistet die berufliche Gleichstellung der Geschlechter nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Daher wer-den bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bei Vorliegen einer Unterrepräsentanz Bewerber*innen des entsprechenden Geschlechts bevorzugt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt. Bei Übermittlung der Bewerbung per E-Mail wird darauf hingewiesen, dass durch das TLLLR der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails noch nicht eröffnet ist und somit die Vertraulichkeit der Information für den Übertragungsweg nicht gewährleistet werden kann und daher Bewerber*innen das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen. Das Einverständnis zur Überprüfung der E-Mail und der Anhänge auf schädliche Codes und Viren wird bei der Nutzung der E-Mail-Kommunikation vorausgesetzt. Die übersandten Unterlagen können nur als PDF-Dokument akzeptiert werden. Anhänge anderer Dateiformate oder als ZIP-Archiv sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt. Mit Abgabe ihrer Bewerbung stimmen Bewerberinnen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese im Rahmen des Auswahlverfahrens benötigt werden, zu. Diese Daten werden nur für das Auswahlverfahren verwendet und die Dauer des Verfahrens gespeichert. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerberinnen datenschutzkonform vernichtet. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten im TLLLR und zu Ihren Rechten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie im Internet unter <a href="https://tlllr.thueringen.de/fileadmin/TLLLR/Wir/Daten-schutz/Informationspflichten_Stellenbesetzungsverfahren.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://tlllr.thueringen.de/fileadmin/TLLLR/Wir/Daten-schutz/Informationspflichten_Stellenbesetzungsverfahren.pdf</a>. Auf Wunsch wird Ihnen eine Papierfassung zugesandt. Ergänzende Informationen: Anforderungen an den Bewerber: Grundkenntnisse: Winterdienst, Haustechnik, Garten-, Grünflächenpflege Erweiterte Kenntnisse: Wartung, Reparatur, Instandhaltung
Frau Falk Wegener
Naumburger Str. 98
7743
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum Referat 11 „Personal“, Naumburger Str. 98, 07743 Jena, Zwätzen, Deutschland, Thüringen
Apply Through
Stadtroda
Im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Abteilung 1 „Zentralabteilung“ ist im Referat 12 „Innerer Dienst“ eine Stelle als
Mitarbeiter (m/w/d)
„Innerer Dienst/Hausmeister“
unbefristet am Dienstort Stadtroda zu besetzen. Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel.
Über das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum:
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum ist im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum als obere Landwirtschaftsbehörde, obere Gartenbaubehörde sowie obere Landesbehörde für die Entwicklung des Ländlichen Raums mit etwa 800 engagierten und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig.
Das Referat 12 ist mit ca. 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für alle Angelegenheiten des inneren Dienstbetriebes, insbesondere auch als zentrale Beschaffungsstelle zuständig.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
Bedienung der gebäudetechnischen Anlagen, Störungskontrolle, Mitwirkung bei der Einhaltung gesetzlicher Prüffristen
eigenständige Durchführung kleinerer handwerklicher Reparaturen an Bauteilen und Gebäudeausrüstungen, wie Maler-, Maurer-, Schlosser- und Klempnerarbeiten
Überwachung/Kontrolle von Instandhaltungs- und Instandsetzungstätigkeiten durch Fremdfirmen
Pflege des Fuhrparks
Außen- und Grünanlagenpflege, auch in anderen Zweigstellen, Winterdienst innerhalb der Liegenschaft, Gehwegreinigung außerhalb der Liegenschaft
Kontrolle der Liegenschaften auf Einhaltung der internen Ordnungen und den sparsamen Umgang mit Elektroenergie, Heizenergie und Wasser; Protokollierung von Verbrauchswerten
Koordinierung und Überwachung von Entsorgungen, insbesondere von Gefahrstoffen
Transport- und Serviceleistungen insbesondere für den Wohnheim- und Schulbetrieb, Betreuung von Veranstaltungen (Veranstaltungstechnik, Bestuhlung, Beleuchtung)
Im Einzelfall Wahrnehmung des technischen Rufbereitschaftsdienstes
Ihr Anforderungsprofil:
mindestens dreijährige abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Handwerksberuf zum/r Elektronikerin für Betriebstechnik, Elektronikerin für Geräte und Systeme, Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme, Elektronikerin für Automatisierungstechnik, Mechatronikerin für Kältetechnik, Anlagenmechanikerin Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik oder vergleichbar
Führerscheine der Klassen B für Pkw und Kleinbusse, C1 (LKW 7,5 t, Multicar), L (Landtechnik)
Berechtigung zur Bedienung von selbstfahrender Gartentechnik und von Gabelstaplern bzw. die Bereitschaft, diese zu erwerben
körperliche Belastbarkeit (Fähigkeit zum Ausüben von Hebe- und Tragetätigkeiten bis max. 10 kg)
Bereitschaft Kurier- und Fahrtätigkeiten regelmäßig auszuführen
Wünschenswert sind darüber hinaus:
Befähigung zur Führung von Flurförderzeugen bzw. Bereitschaft zum Erwerb
Bereitschaft zur Fortbildung und Tätigkeit als befähigte Person i.S. der TRBS 1203
hohes Maß an sozialer Kompetenz, Belastbarkeit und Teamfähigkeit, insbesondere Kommunikations- und Verhandlungsgeschick, sicheres verbindliches und freundliches Auftreten
hohes Maß an Selbständigkeit bei der Aufgabenerfüllung
Führerschein der Klassen C, T (Landtechnik)
Das bieten wir Ihnen:
einen sicheren Arbeitsplatz mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten
flexible Arbeitszeitregelungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Be-ruf
Möglichkeit zum IT-gestützten Arbeiten außerhalb der Dienststätte
30 Tage jährlicher Erholungsurlaub
vielseitige interne und externe Angebote an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
attraktive Jahressonderzahlung sowie Krankengeldzuschuss und VBL-Leistungen zur Altersvorsorge (Tarifbeschäftigte) und
viele weitere Leistungen des Tarifvertrages der Länder (TV-L)
Wichtige Informationen zu Ihrer Bewerbung:
Die Bewerber*innen werden gebeten, Angaben zur Erfüllung der vorgenannten Voraussetzungen zu machen und entsprechende Belege beizufügen. Die Erfüllung des Anforderungsprofils ist anhand von Zeugnissen zu belegen.
Die Vergütung von Tarifbeschäftigten erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 5 TV-L. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/.
Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden. Die Tätigkeit ist unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Ihre aussagefähige Bewerbung (mindestens Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise in Kopie) richten Sie bitte bis spätestens zum 2. März 2025 unter Angabe der Kennziffer 12.3/2024 an:
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Referat 11 „Personal, Organisation“
Naumburger Straße 98
07743 Jena
Gern können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an folgende Adresse senden:
[email protected]
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss sowie eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. Informationen dazu erhalten Sie unter https://wirtschaft.thueringen.de/wissenschaft/anerken-nung. Bis zum Ende der Ausschreibungsfrist ist der Nachweis über die persönliche Anerkennung des Bildungsabschlusses den Bewerbungsunterlagen beizufügen, an-sonsten kann keine Berücksichtigung des Abschlusses erfolgen. Eine Kostenüber-nahme durch das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum für die Anerkennung erfolgt nicht.
Bitte beachten Sie, dass keine Eingangsbestätigungen versandt werden. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.
Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter. Das TLLLR gewährleistet die berufliche Gleichstellung der Geschlechter nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Daher wer-den bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bei Vorliegen einer Unterrepräsentanz Bewerber*innen des entsprechenden Geschlechts bevorzugt.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt.
Bei Übermittlung der Bewerbung per E-Mail wird darauf hingewiesen, dass durch das TLLLR der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails noch nicht eröffnet ist und somit die Vertraulichkeit der Information für den Übertragungsweg nicht gewährleistet werden kann und daher Bewerber*innen das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen. Das Einverständnis zur Überprüfung der E-Mail und der Anhänge auf schädliche Codes und Viren wird bei der Nutzung der E-Mail-Kommunikation vorausgesetzt.
Die übersandten Unterlagen können nur als PDF-Dokument akzeptiert werden. Anhänge anderer Dateiformate oder als ZIP-Archiv sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt.
Mit Abgabe ihrer Bewerbung stimmen Bewerberinnen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese im Rahmen des Auswahlverfahrens benötigt werden, zu. Diese Daten werden nur für das Auswahlverfahren verwendet und die Dauer des Verfahrens gespeichert. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerberinnen datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten im TLLLR und zu Ihren Rechten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie im Internet unter https://tlllr.thueringen.de/fileadmin/TLLLR/Wir/Daten-schutz/Informationspflichten_Stellenbesetzungsverfahren.pdf.
Auf Wunsch wird Ihnen eine Papierfassung zugesandt.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Winterdienst, Haustechnik, Garten-, Grünflächenpflege
Erweiterte Kenntnisse: Wartung, Reparatur, Instandhaltung
Stadtroda
Du hast Interesse und Spaß am Umgang mit moderner Technik und möchtest gerne eine Ausbildung in einem erfolgreichen und fortschrittlichen Unternehmen machen?
Du suchst einen Beruf mit Zukunftsperspektive?
Dann bewirb dich bei uns.
**Die Ausbildungsinhalte:**
- Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Maschinen und Anlagen
- Fehlersuche bei Automatisierungssystemen
- Bau von Schaltungen und deren Überprüfung
- Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen, pneumatischen und hydraulischen sowie elektrischen Antriebssystemen
- Technische Begleitung von Produktionsprozessen
- Prüfen elektronischer Systeme
Deine Einsatzabteilung:
Elektrowerkstatt Stadtroda
**Dein Profil:**
- mindestens Realschulabschluss
- technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
**Wir bieten:**
- Familienunternehmen mit nachhaltiger Ausrichtung
- Motiviertes Team, schnelle Verantwortungsübernahme und Mitgestaltungsmöglichkeiten
- Breites Lernspektrum und jede Menge Abwechslung
- Firmeneigene Kantine
- Gute Verkehrsanbindung mit kostenfreien Mitarbeiterparkplätzen
Viele weitere Vorteile für Auszubildende findest du auf unserer Azubi Website
**Kontakt:**
Bitte reiche Deine Bewerbung bevorzugt online ein.
Weitere Informationen erhältst Du von Jan Wolf, Tel.: 0641 6009-144 oder unter ausbildung.rinn.net
Stadtroda
Du hast Interesse und Spaß am Umgang mit moderner Technik und möchtest gerne eine Ausbildung in einem erfolgreichen und fortschrittlichen Unternehmen machen?
Du suchst einen Beruf mit Zukunftsperspektive?
Dann bewirb dich bei uns.
Die Ausbildungsinhalte:
- Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Maschinen und Anlagen
- Fehlersuche bei Automatisierungssystemen
- Bau von Schaltungen und deren Überprüfung
- Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen, pneumatischen und hydraulischen sowie elektrischen Antriebssystemen
- Technische Begleitung von Produktionsprozessen
- Prüfen elektronischer Systeme
Deine Einsatzabteilung:
Elektrowerkstatt Stadtroda
Dein Profil:
- mindestens Realschulabschluss
- technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
Wir bieten:
- Familienunternehmen mit nachhaltiger Ausrichtung
- Motiviertes Team, schnelle Verantwortungsübernahme und Mitgestaltungsmöglichkeiten
- Breites Lernspektrum und jede Menge Abwechslung
- Firmeneigene Kantine
- Gute Verkehrsanbindung mit kostenfreien Mitarbeiterparkplätzen
Viele weitere Vorteile für Auszubildende findest du auf unserer Azubi Website
Kontakt:
Bitte reiche Deine Bewerbung bevorzugt online ein.
Weitere Informationen erhältst Du von Jan Wolf, Tel.: 0641 6009-144 oder unter ausbildung.rinn.net