Ausbildung Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d)

AUSBILDUNG
Vollzeit
Ausbildung Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d) in Friedberg (Hessen)

Ausbildung Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d) in Friedberg (Hessen), Deutschland

Job as Fachinformatiker/in für Systemintegration in Friedberg (Hessen) , , Deutschland

Job Description

Was machen Fachinformatiker für Systemintegration ?Als Fachinformatiker bzw. Fachinformatikerin Systemintegration ist ein Schwerpunkt deines Aufgabenbereichs das Planen und Installieren von IT-Systemen. Dafür klärst du die individuellen Kundenanforderungen oder auch bei Mitarbeitern die Ansprüche an die einzelnen Hard- und Softwarekomponenten ab. Du berätst bei der Auswahl bzw. dem Einsatz der unterschiedlichen Bestandteile aus Hard- und Software sowie zu den technischen Möglichkeiten. Schließlich baust du die Systeme und Anlagen auf, vernetzt sie miteinander, richtest die einzelnen Arbeitsplätze ein, installierst zusätzliche Software und überprüfst die Funktionen. Gegebenenfalls erstellst du Netzwerkbeschreibungen oder Arbeitsanweisungen, pflegst Neuerungen oder Erweiterungen in einem Content-Management-System (CMS) und führst Schulungen durch.Im laufenden Betrieb bist du Ansprechpartner für Kunden oder andere Mitarbeiter bei technischen Problemen, fehlerhaften Funktionen oder Systemausfällen. Du nimmst die Beschreibung des Systemproblems entgegen, erstellst ein sogenanntes Ticket und bearbeitest es anschließend. Du leistest bei kleineren Problemen oder Aufgabenstellungen einen First-Level-Support, so dass der Anwender die Lösung bei Hard- oder Software selbst herbeiführen kann.Du kümmerst dich darum, dass Prozesse einwandfrei verlaufen und die unterschiedlichen Komponenten störungsfrei zusammenarbeiten. Dabei kommt es gelegentlich vor, dass du ein Skript programmieren musst. Die notwendigen Kenntnisse zu Programmierlogik und Programmiersprachen gehören bei Fachinformatikern zu den Ausbildungsinhalten. Damit du immer auf dem neusten Stand beim Programmieren und zur gesamten Technik bist, informierst du dich regelmäßig durch Fachliteratur.Außerdem bist du verantwortlich für die Instandhaltung von Datenbanksystemen. Du testest und installierst Software bzw. veranlasst die Softwareverteilung oder bindest neue Hardware ins Netzwerk ein. Vorhandene Betriebssysteme werden per Monitoring oder mit speziellen Diagnosesystemen von dir überwacht. Auftretende Störungen analysierst und beseitigst du direkt. Du richtest Server ein, verwaltest diese, konfigurierst Netzwerkgeräte und inventarisierst Hardware.Deine wöchentlichen Arbeitszeiten sind geregelt von montags bis freitags. Sollte es jedoch mal zu größeren Systemproblemen, einem kompletten Ausfall kommen oder ein unternehmensweites Update anstehen, kann es auch mal zu Überstunden am Wochenende kommen. Allerdings ist das nicht die Regel – dafür sorgst du zusammen mit deinen IT-Kollegen.

Fachinformatiker Systemintegration Ausbildung: Ablauf und wichtigste Ausbildungsinhalteie auch bei vielen anderen Ausbildungsberufen findet die dreijährige Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration im dualen System statt. Hauptsächlich wirst du dabei in unserer IT-Abteilung in der Hauptverwaltung in Friedberg tätig sein. Aber selbstverständlich lernst du innerhalb deiner Ausbildung weitere Abteilungen und gegebenenfalls auch unsere anderen Standorte kennen. Denn auch dort müssen Arbeitsplätze von Fachinformatikern mit der notwendigen Hardware wie z. B. Rechner und Drucker ausgestattet sowie eingerichtet werden.Das Ziel ist, dass du nach deinem Abschluss selbstständig Aufgaben übernehmen bzw. notwendige Arbeiten alleine ausführen kannst. Dafür werden dir im schulischen Teil der Ausbildung und bei uns im Unternehmen u. a. folgende Ausbindungsinhalte vermittelt:
Ermittlung des zielgruppengerechten Bedarfs von Hard- u. Software und deren Beschaffung
 Kundenspezifische Systemintegration: abklären der individuellen Anforderungen und auswählen, installieren sowie konfigurieren der entsprechenden Hard- und Software, falls notwendig Schulungen durchführen und/oder organisieren
Auswahl, Implementierung, Konfiguration, Betrieb und Support von IT-Systemen und Netzwerkkomponenten
Unterstützung der Mitarbeiter im Unternehmen am internen Servicedesk: analysieren und bearbeiten von Anfragen; bei Fehlermeldungen oder Systemproblemen von Nutzern gegebenenfalls First-Level-Support leisten
unterscheiden von IT-Systemen und ihrer jeweiligen Einsatzbereiche
Grundzüge des Datenschutzes
entwickeln von Problemlösungen unter Beachtung von systemtechnischen bzw. unternehmenseigenen Anforderungen
überwachen und bewerten von Systemzuständen
IT-Sicherheit: analysieren von Sicherheitsanforderungen an IT-Systeme, erkennen von Bedrohungen z. B. durch Cyber-Angriffe oder versteckte Schadsoftware und überprüfen von wirksamen Instrumenten zur IT-Sicherheit sowie zum Datenschutz
kennenlernen unterschiedlicher Datenbanksysteme: etablieren von Datenbanken
Datensicherung/Datenarchivierung: erstellen und umsetzen von Konzepten zur Datensicherung oder Datenarchivierung bzw. zur Daten- und Systemwiederherstellung
Serverdienste / Administrationsaufgaben: einrichten und administrieren von Servern, Systemauslastung und Systemverhalten monitoren und bei Störungen geeignete Maßnahmen ergreifen, verwalten von Lizenzrechten

Wichtiges zur AbschlussprüfungDie Abschlussprüfung findet bei diesem Ausbildungsberuf in zwei Teilen statt. Den ersten Prüfungsteil legst du in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt einer Zwischenprüfung vor der IHK Gießen-Friedberg ab. Diese Prüfung ist für alle Fachinformatiker – z. B. auch für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung – identisch. Der Prüfungsbereich 1 "Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes" macht schon 20% deiner Abschlussprüfung aus. Dem zweiten Teil der Prüfung, der sich auf deine Fachrichtung bezieht und mit einer Gewichtung von 80% in dein Abschlussergebnis einfließt, musst du dich am Ende der Ausbildung stellen. Er besteht aus berufsspezifischen Aufgaben und einer betrieblichen Projektarbeit, die du vor Mitgliedern der IHK präsentierst. 
AnforderungsprofilFür diesen Ausbildungsberuf solltest du zum Ausbildungsbeginn einen guten Schulabschluss haben und folgende persönliche Voraussetzungen erfüllen:
als Schulabschluss mindestens einen sehr guten Realschulabschluss (mittlere Reife), Fachabitur oder Abitur mit guten Zensuren
eine hohe Affinität zur IT
gute Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch
logisches Denkvermögen und eine schnelle Auffassungsgabe
gute kommunikative Fähigkeiten und jede Menge Teamgeist
Ausbildung.de

Ausbildung.de

Start Date

2026-08-01

OVAG-Gruppe

Frau Michael Junk

Hanauer Straße 9 – 13

61169

, , Friedberg (Hessen), Deutschland

OVAG-Gruppe Logo
Published:
2024-12-28
UID | BB-676fb81f1e87f-676fb81f1e880
Ausbildung.de

Application Details

Apply Through

On Source Website
Ausbildung.de

Related Jobs

AUSBILDUNG
Vollzeit

Fachinformatiker/in für Systemintegration

Ausbildung Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d)

Friedberg (Hessen)

Der Wetteraukreis als Arbeitgeber.Bei uns …  gold.richtig. Vielfältige Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen, einen krisensicheren Job und Aufgaben, die einfach Sinn machen … bei einem der größten Arbeitgeber der Region – dem Wetteraukreis. Unser Eigenbetrieb Informationstechnologie des Wetteraukreises (WEBIT) sucht dich! Der Eigenbetrieb WEBIT ist Dienstleister für die Kreisverwaltung auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie. Aus diesem Grund suchen wir Nachwuchskräfte, die die vielfältigen Aufgaben unseres Eigenbetriebes erlernen und uns dadurch in unserer täglichen Arbeit unterstützen möchten. Also Nachwuchskräfte aufgepasst. Deine Ausbildung. Für Dich …gold.richtig.

gold.richtig., weil...... eine mehr als gute AusbildungsvergütungDas kann Ausbildung bieten!Die Ausbildungsvergütung beträgt zurzeit:1.293,26 € (brutto) für das erste Ausbildungsjahr1.343,20 € (brutto) im zweiten Ausbildungsjahr1.389,02 € (brutto) für das letzte Ausbildungsjahrund noch obendrauf einmal jährlich eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % sowie zum Abschluss der Ausbildung eine Prämie in Höhe von 400,00 €...„krisensicher in die Zukunft“ Sichere Arbeit mit vielfältigen Perspektiven bietet die Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Wir bilden unseren Nachwuchs selbst aus und freie Stellen besetzen wir aus den eigenen Reihen....„Weiterbildung? Selbstverständlich! Im Rahmen der internen Weiterqualifizierung hast du die Möglichkeit dich weiter zu entwickeln und andere Positionen mit größerem Verantwortungsbereich zu übernehmen....„privat oder beruflich“ Unser Premium-Job-Ticket unterstützt rund um die Uhr den Fahrtweg und Reisen im gesamten RMV-Gebiet....„Mutter / Vater sein und Ausbildung“ Beides ist machbar. Teilzeitausbildung ist bei uns möglich.
Der AblaufDie Ausbildung beginnt am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre.•    Theorie und Praxis ist bei uns eng miteinander verzahnt•    Die Theorie wird durch die Werner-von-Siemens-Schule in Frankfurt abgedeckt und ergänzend durch intensive und fundierte Schulungen in einer angenehmen Lernatmosphäre bei unserem Ausbildungspartner „Provadis“ im Industriepark Höchst ergänzt•    Die berufspraktische Erfahrung erfolgt durch den modernen Wetterauer Eigenbetrieb Informationstechnologie (WEBIT)
Die Voraussetzungen Mind. Realschulabschluss mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern•    Zusätzlich sollten erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien vorhanden sein.•    Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität•    und nicht zuletzt: Soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, aber auch Konfliktfähigkeit mit der gold.richtigen Freundlichkeit und Spaß an der Zusammenarbeit mit vielfältigen Menschen in und für die Region.
Der Wetteraukreis als Arbeitgeber...Wir begleiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne in ihren unterschiedlichen Lebensphasen – ob während der Ausbildung, in der beruflichen Weiterentwicklung oder innerhalb der Elternzeit. Flexible Arbeitszeiten sowie teilbare Stellen unterstützen zusätzlich die individuelle persönliche Situation unserer Beschäftigten. Auch kulturelle und nationale Vielfalt gehören bei uns zum Alltag. Ein Widerspiegeln der Vielfalt der Kreisbevölkerung ist unser Ziel.Schwerbehinderte Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt.
Der Weg zu uns Deine Online-Bewerbung kannst Du über folgenden Link an uns senden:www.interamt.deFür nähere Infos wendest Du Dich einfach an: Herrn Wetz unter Tel.-Nr. 06031/83-1135 Und natürlich kannst Du auf unsere Karriere-Seite reinschauen. Hier gibt es viele Infos zu uns als Arbeitgeber sowie weiteren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei uns : www.wetteraukreis.deWertvolle Bewerbungstipps gibt es hier ebenfalls.Also dann: Wir freuen uns auf Dich.

Eigenbetrieb Informationstechnologie des Wetteraukreises (WEBIT)

Eigenbetrieb Informationstechnologie des Wetteraukreises (WEBIT) Logo
2025-08-16
AUSBILDUNG
Vollzeit

Fachinformatiker/in für Systemintegration

Ausbildung Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d)

Friedberg (Hessen)

Was machen Fachinformatiker für Systemintegration ?Als Fachinformatiker bzw. Fachinformatikerin Systemintegration ist ein Schwerpunkt deines Aufgabenbereichs das Planen und Installieren von IT-Systemen. Dafür klärst du die individuellen Kundenanforderungen oder auch bei Mitarbeitern die Ansprüche an die einzelnen Hard- und Softwarekomponenten ab. Du berätst bei der Auswahl bzw. dem Einsatz der unterschiedlichen Bestandteile aus Hard- und Software sowie zu den technischen Möglichkeiten. Schließlich baust du die Systeme und Anlagen auf, vernetzt sie miteinander, richtest die einzelnen Arbeitsplätze ein, installierst zusätzliche Software und überprüfst die Funktionen. Gegebenenfalls erstellst du Netzwerkbeschreibungen oder Arbeitsanweisungen, pflegst Neuerungen oder Erweiterungen in einem Content-Management-System (CMS) und führst Schulungen durch.Im laufenden Betrieb bist du Ansprechpartner für Kunden oder andere Mitarbeiter bei technischen Problemen, fehlerhaften Funktionen oder Systemausfällen. Du nimmst die Beschreibung des Systemproblems entgegen, erstellst ein sogenanntes Ticket und bearbeitest es anschließend. Du leistest bei kleineren Problemen oder Aufgabenstellungen einen First-Level-Support, so dass der Anwender die Lösung bei Hard- oder Software selbst herbeiführen kann.Du kümmerst dich darum, dass Prozesse einwandfrei verlaufen und die unterschiedlichen Komponenten störungsfrei zusammenarbeiten. Dabei kommt es gelegentlich vor, dass du ein Skript programmieren musst. Die notwendigen Kenntnisse zu Programmierlogik und Programmiersprachen gehören bei Fachinformatikern zu den Ausbildungsinhalten. Damit du immer auf dem neusten Stand beim Programmieren und zur gesamten Technik bist, informierst du dich regelmäßig durch Fachliteratur.Außerdem bist du verantwortlich für die Instandhaltung von Datenbanksystemen. Du testest und installierst Software bzw. veranlasst die Softwareverteilung oder bindest neue Hardware ins Netzwerk ein. Vorhandene Betriebssysteme werden per Monitoring oder mit speziellen Diagnosesystemen von dir überwacht. Auftretende Störungen analysierst und beseitigst du direkt. Du richtest Server ein, verwaltest diese, konfigurierst Netzwerkgeräte und inventarisierst Hardware.Deine wöchentlichen Arbeitszeiten sind geregelt von montags bis freitags. Sollte es jedoch mal zu größeren Systemproblemen, einem kompletten Ausfall kommen oder ein unternehmensweites Update anstehen, kann es auch mal zu Überstunden am Wochenende kommen. Allerdings ist das nicht die Regel – dafür sorgst du zusammen mit deinen IT-Kollegen.

Fachinformatiker Systemintegration Ausbildung: Ablauf und wichtigste Ausbildungsinhalteie auch bei vielen anderen Ausbildungsberufen findet die dreijährige Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration im dualen System statt. Hauptsächlich wirst du dabei in unserer IT-Abteilung in der Hauptverwaltung in Friedberg tätig sein. Aber selbstverständlich lernst du innerhalb deiner Ausbildung weitere Abteilungen und gegebenenfalls auch unsere anderen Standorte kennen. Denn auch dort müssen Arbeitsplätze von Fachinformatikern mit der notwendigen Hardware wie z. B. Rechner und Drucker ausgestattet sowie eingerichtet werden.Das Ziel ist, dass du nach deinem Abschluss selbstständig Aufgaben übernehmen bzw. notwendige Arbeiten alleine ausführen kannst. Dafür werden dir im schulischen Teil der Ausbildung und bei uns im Unternehmen u. a. folgende Ausbindungsinhalte vermittelt:
Ermittlung des zielgruppengerechten Bedarfs von Hard- u. Software und deren Beschaffung
Kundenspezifische Systemintegration: abklären der individuellen Anforderungen und auswählen, installieren sowie konfigurieren der entsprechenden Hard- und Software, falls notwendig Schulungen durchführen und/oder organisieren
Auswahl, Implementierung, Konfiguration, Betrieb und Support von IT-Systemen und Netzwerkkomponenten
Unterstützung der Mitarbeiter im Unternehmen am internen Servicedesk: analysieren und bearbeiten von Anfragen; bei Fehlermeldungen oder Systemproblemen von Nutzern gegebenenfalls First-Level-Support leisten
unterscheiden von IT-Systemen und ihrer jeweiligen Einsatzbereiche
Grundzüge des Datenschutzes
entwickeln von Problemlösungen unter Beachtung von systemtechnischen bzw. unternehmenseigenen Anforderungen
überwachen und bewerten von Systemzuständen
IT-Sicherheit: analysieren von Sicherheitsanforderungen an IT-Systeme, erkennen von Bedrohungen z. B. durch Cyber-Angriffe oder versteckte Schadsoftware und überprüfen von wirksamen Instrumenten zur IT-Sicherheit sowie zum Datenschutz
kennenlernen unterschiedlicher Datenbanksysteme: etablieren von Datenbanken
Datensicherung/Datenarchivierung: erstellen und umsetzen von Konzepten zur Datensicherung oder Datenarchivierung bzw. zur Daten- und Systemwiederherstellung
Serverdienste / Administrationsaufgaben: einrichten und administrieren von Servern, Systemauslastung und Systemverhalten monitoren und bei Störungen geeignete Maßnahmen ergreifen, verwalten von Lizenzrechten

Wichtiges zur AbschlussprüfungDie Abschlussprüfung findet bei diesem Ausbildungsberuf in zwei Teilen statt. Den ersten Prüfungsteil legst du in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt einer Zwischenprüfung vor der IHK Gießen-Friedberg ab. Diese Prüfung ist für alle Fachinformatiker – z. B. auch für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung – identisch. Der Prüfungsbereich 1 "Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes" macht schon 20% deiner Abschlussprüfung aus. Dem zweiten Teil der Prüfung, der sich auf deine Fachrichtung bezieht und mit einer Gewichtung von 80% in dein Abschlussergebnis einfließt, musst du dich am Ende der Ausbildung stellen. Er besteht aus berufsspezifischen Aufgaben und einer betrieblichen Projektarbeit, die du vor Mitgliedern der IHK präsentierst. 
AnforderungsprofilFür diesen Ausbildungsberuf solltest du zum Ausbildungsbeginn einen guten Schulabschluss haben und folgende persönliche Voraussetzungen erfüllen:
als Schulabschluss mindestens einen sehr guten Realschulabschluss (mittlere Reife), Fachabitur oder Abitur mit guten Zensuren
eine hohe Affinität zur IT
gute Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch
logisches Denkvermögen und eine schnelle Auffassungsgabe
gute kommunikative Fähigkeiten und jede Menge Teamgeist

OVAG-Gruppe

OVAG-Gruppe Logo
2024-12-28