wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

WORK
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) in Weimar

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) in Weimar, Deutschland

Job as Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Weimar , Thüringen, Deutschland

Job Description

 
An der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ist zum 1. April 2025 an der Professur »Stadtplanung« eine Stelle als

wissenschaftlicher Mitarbeiterin (Postdoc) (m/w/d)**

zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet. Es handelt sich um eine 80 %-ige Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 32 Stunden.

Wir suchen einen herausragend qualifizierten wissenschaftlichen Mitarbeiterin aus dem Feld der planungswissenschaftlichen Stadt- und Raumforschung, der*die sich in Forschung, Lehre und Entwicklung der planungswissenschaftlichen Professuren der Urbanistik mit höchstem Engagement einbringen möchte und eine akademische Laufbahn anstrebt. Die Stelle ist institutionell der Professur Stadtplanung zugeordnet, erbringt jedoch Leistungen auch für die Professur Raumplanung und Raumforschung (siehe Aufgabengebiet).

Aufgabengebiet:

- Lehre in den Studiengängen der Urbanistik für die Professuren Stadtplanung sowie Raumplanung und Raumforschung (Planungsprojekte, Seminare sowie Vorlesungen in deutscher ebenso wie englischer Sprache) im Umfang von insg. 6,4 LVS bei zu gleichen Teilen in Forschung und Lehre erbrachten Dienstleistungen
- aktive Mitarbeit in der Forschung der beiden Professuren sowie des Instituts für Europäische Urbanistik
- eigenständige Forschung und Publikationen im Rahmen von Postdoc-Projekten (ggf. mit dem Ziel der Habilitation)
- Einwerbung von Drittmitteln in Kooperation mit den Professuren bzw. dem Institut für Europäische Urbanistik
- Mitwirkung in den Gremien der universitären Selbstverwaltung
- Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Professur Stadtplanung sowie auch der Professur Raumplanung und Raumforschung
- Übernahme von Aufgaben insbesondere in der Studiengangentwicklung und Fachstudienberatung

Weitergehende Informationen zum Schwerpunkt der Professuren Stadtplanung sowie Raumplanung und Raumforschung finden Sie bei den folgenden Webseiten:

<a href="http://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/stadtplanung/aktuelles" target="_blank" rel="nofollow">http://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/stadtplanung/aktuelles</a>/ (<a href="http://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/stadtplanung/aktuelles" target="_blank" rel="nofollow">http://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/stadtplanung/aktuelles</a>/) ;

<a href="www.uni-weimar.de/gewohnter-wandel" target="_blank" rel="nofollow">www.uni-weimar.de/gewohnter-wandel</a>/ (<a href="http://www.uni-weimar.de/gewohnter-wandel" target="_blank" rel="nofollow">http://www.uni-weimar.de/gewohnter-wandel</a>/)

<a href="https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/raumplanung-und-raumforschung" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/raumplanung-und-raumforschung</a>/

Einstellungsvoraussetzungen:

- überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss der Urbanistik, Stadt- und Regionalplanung bzw. Raumplanung oder vergleichbaren Studiengangs (M.Sc., Dipl.-Ing. oder vergleichbar),
- hervorragende Promotion in den Forschungsgebieten der Professuren Stadtplanung und/oder Raumplanung und Raumforschung
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- nachgewiesene eigenständige Publikations- und Vortragstätigkeit
- Erfahrung mit Beantragung von Drittmitteln und ggf. Durchführung von Forschungsprojekten
- didaktische Fähigkeiten und Interesse an der Hochschullehre, eigene Lehrerfahrungen
- Interesse an den Lehr- und Forschungsfeldern der Professuren Stadtplanung sowie Raumplanung und Raumforschung
- Erfahrungen in akademischer Selbstverwaltung
- Erfahrung in der Praxis der Stadt- und Regionalplanung sowie internationale Erfahrungen sind von Vorteil

Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstel­lungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Ein strategisches Ziel der Bauhaus-Universität Weimar ist die Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlich-künstlerischen/akademischen Bereich. Die Bauhaus-Universität Weimar bittet daher Wissenschaftle­rinnen, Gestalterinnen und Künstlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung, mit der Skizze für ein Postdoc-Projekt (1 bis max. 3 Seiten), sowie den üblichen aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Portfolio mit Angaben zu Studium und Qualifikation, Lehr- und Publikationstätigkeit, Zeugnissen inkl. Arbeitszeugnissen sowie Abstract der Promotion und einen ausgewählten wissenschaftlichen Artikel), richten Sie bitte per Post oder elektronisch und unter Angabe der Kennziffer A+U/WP-20/24 bis zum 15. Januar 2025 an:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur Stadtplanung
Frau Prof. Dr. Barbara Schönig
Belvederer Allee 5
99421 Weimar

E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>)

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit CC an das Sekretariat: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) .

Rückfragen richten Sie bitte an Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig (<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) ).

Die Bewerbungsgespräche finden aller Voraussicht nach am 4. und 5. Februar 2025 in Weimar statt.

Hinweise zum Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Mög­lichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.
Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die erforderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter <a href="https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz</a> (<a href="https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz</a>)
Europa.eu

Europa.eu

Start Date

2025-04-01

Bauhaus-Universität Weimar

Barbara Schönig

Geschwister-Scholl-Str 8

99423

Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Str 8, 99423 Weimar, Thüringen, Deutschland, Thüringen

www.bauhaus-uni.de

Bauhaus-Universität Weimar
Published:
2024-12-12
UID | BB-675a9af88cfbe-675a9af88cfbf
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Physik oder Elektrotechnik (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Weimar


Stellenausschreibung

Die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) ist eine außeruniver­sitäre Forschungseinrichtung mit akkreditierten Kalibrier- und Prüflaboren sowie akkreditierte Zertifizie­rungs- und Inspektionsstelle. Sie verfügt über eine AZAV-Zertifizierung als Bildungsträger. Mit ungefähr 130 Beschäftigten werden vorwiegend anwendungsorientierte Forschungs­projekte bearbeitet, Material- und Bauteilprüfungen, Kalibrierungen, Inspektionen und Zertifizierungen sowie Bildungsprojekte durchgeführt. Die MFPA gehört zum Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Zur Förderung von Forschungsaktivitäten im Life Cycle Material Enginee­ring unterstützt das Land Thüringen die MFPA mittels eigens eingerichteter Forschungsgruppen.

An der MFPA ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (alle Geschlechter)

zur Verstärkung unseres Teams in der Abteilung Sensorik für Produkte und Prozesse mit dem Arbeitsort Weimar zu besetzen. Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) ist gegeben.

Aufgaben:

- Systematische experimentelle Analysen der Wechselwirkung von elektromagnetischen Wellen mit unterschiedlichen Materialien (z.B. Keramik)
- Ermittlung von Prozessparametern für eine effiziente Trocknung von Materialien unter Nutzung moderner Sensorik
- Theoretische Beschreibung der Materialeigenschaften und des Wärme- und Stofftransportes in einem mit Mikrowellen erwärmten Probekörper
- Entwicklung von Methoden zur numerischen Simulationen von Trocknungsvorgängen mittels Mikro­wellenstrahlung in Festkörpern
- Aufbereitung von Forschungsergebnissen, Präsentationen und Publikationen in deutscher und englischer Sprache

Qualifikation:

- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) auf dem Gebiet Physik, Elektrotechnik, Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik oder ähnlicher entsprechender ingenieur- oder naturwissen­schaftlicher Fächer,
- Interesse an physikalisch-technischen Versuchen und evtl. an einer wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion),
- Vorkenntnisse über Simulationsverfahren für elektrodynamische Prozesse sind vorteilhaft,
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit auch in der englischen Sprache,
- Bereitschaft und Fähigkeit zu einer selbständigen, eigenverantwortlichen und strukturierten Arbeits­weise

Sie bringen nicht alles mit? Keine Sorge, wir suchen nach Persönlichkeiten, die etwas bewegen und unser gemeinsames Arbeitsumfeld gestalten möchten!

Benefits:

- Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L; Vollzeitbeschäftigung (Teilzeitbeschäftigung ist möglich). Die Tätigkeit ist zunächst bis zum 31.12.2027 befristet; eine Weiterbeschäftigung wird über eingeworbene Drittmittelprojekte angestrebt.
- Hervorragend ausgestattete Labore mit Mess- und Sensortechnik für materialtechnische und elektrodynamische Untersuchungen
- Unterstützung bei der Einarbeitung in die Themenbereiche
- Interessante Aufgabenstellungen in einem innovativen und dynamischen Forschungsbereich
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Jahressonderzahlung
- 30 Tage Jahresurlaub

Arbeitsumfeld/Soziales:

Weimar ist eine zentral in Thüringen gelegene Universitätsstadt nicht weit entfernt von den Großstädten Jena und Erfurt. Die Stadt ist für die Epoche der Weimarer Klassik und das Bauhaus bekannt, hat diesbezüg­lich kulturhistorisch viel zu bieten und ist aufgrund der geographischen Lage auch für Naturliebhaber reizvoll.

Die MFPA verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die MFPA Weimar die Eingliederung schwer­­behinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungs­unter­lagen. Aner­kannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Datenschutzhinweise:

Ihre Bewerbungsdaten werden durch die MFPA im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Informationen zum Umgang mit den Daten in der MFPA und zu den Rechten nach der EU-DSGVO finden Sie unter https://www.mfpa.de/datenschutz.html (https://www.mfpa.de/datenschutz.html)

Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen bestätigen Sie, dass Ihnen die Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 und 21 EU-DSGVO online zur Verfügung gestellt wurden. Nach dem Abschluss des Aus­schreibungsverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/-innen datenschutzkonform ver­nichtet.

Kontakt:

Für weitergehende Informationen und Details können Sie sich an Frau Dr. Anne Tretau (Telefon:  03643/ 564-376; E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) ) wenden.

Aussagekräftige Bewerbungen ausschließlich per E-Mail als zusammengefasste pdf-Datei (andere Dateiformate werden aus sicherheitsrelevanten Gründen nicht geöffnet) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 07/25 bis spätestens 15.05.2025 an:

Materialforschungs- und -prüfanstalt

an der Bauhaus-Universität Weimar

Frau Verena Koss

Personalreferentin

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) Internet: www.mfpa.de (http://www.mfpa.de)

Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar Land Thüringen

Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar Land Thüringen
2025-04-17
WORK

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Weimar


An der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ist zum 1. April 2025 an der Professur »Stadtplanung« eine Stelle als

wissenschaftlicher Mitarbeiterin (Postdoc) (m/w/d)**

zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet. Es handelt sich um eine 80 %-ige Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 32 Stunden.

Wir suchen einen herausragend qualifizierten wissenschaftlichen Mitarbeiterin aus dem Feld der planungswissenschaftlichen Stadt- und Raumforschung, der*die sich in Forschung, Lehre und Entwicklung der planungswissenschaftlichen Professuren der Urbanistik mit höchstem Engagement einbringen möchte und eine akademische Laufbahn anstrebt. Die Stelle ist institutionell der Professur Stadtplanung zugeordnet, erbringt jedoch Leistungen auch für die Professur Raumplanung und Raumforschung (siehe Aufgabengebiet).

Aufgabengebiet:

- Lehre in den Studiengängen der Urbanistik für die Professuren Stadtplanung sowie Raumplanung und Raumforschung (Planungsprojekte, Seminare sowie Vorlesungen in deutscher ebenso wie englischer Sprache) im Umfang von insg. 6,4 LVS bei zu gleichen Teilen in Forschung und Lehre erbrachten Dienstleistungen
- aktive Mitarbeit in der Forschung der beiden Professuren sowie des Instituts für Europäische Urbanistik
- eigenständige Forschung und Publikationen im Rahmen von Postdoc-Projekten (ggf. mit dem Ziel der Habilitation)
- Einwerbung von Drittmitteln in Kooperation mit den Professuren bzw. dem Institut für Europäische Urbanistik
- Mitwirkung in den Gremien der universitären Selbstverwaltung
- Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Professur Stadtplanung sowie auch der Professur Raumplanung und Raumforschung
- Übernahme von Aufgaben insbesondere in der Studiengangentwicklung und Fachstudienberatung

Weitergehende Informationen zum Schwerpunkt der Professuren Stadtplanung sowie Raumplanung und Raumforschung finden Sie bei den folgenden Webseiten:

http://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/stadtplanung/aktuelles/ (http://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/stadtplanung/aktuelles/) ;

www.uni-weimar.de/gewohnter-wandel/ (http://www.uni-weimar.de/gewohnter-wandel/)

https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/raumplanung-und-raumforschung/

Einstellungsvoraussetzungen:

- überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss der Urbanistik, Stadt- und Regionalplanung bzw. Raumplanung oder vergleichbaren Studiengangs (M.Sc., Dipl.-Ing. oder vergleichbar),
- hervorragende Promotion in den Forschungsgebieten der Professuren Stadtplanung und/oder Raumplanung und Raumforschung
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- nachgewiesene eigenständige Publikations- und Vortragstätigkeit
- Erfahrung mit Beantragung von Drittmitteln und ggf. Durchführung von Forschungsprojekten
- didaktische Fähigkeiten und Interesse an der Hochschullehre, eigene Lehrerfahrungen
- Interesse an den Lehr- und Forschungsfeldern der Professuren Stadtplanung sowie Raumplanung und Raumforschung
- Erfahrungen in akademischer Selbstverwaltung
- Erfahrung in der Praxis der Stadt- und Regionalplanung sowie internationale Erfahrungen sind von Vorteil

Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstel­lungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Ein strategisches Ziel der Bauhaus-Universität Weimar ist die Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlich-künstlerischen/akademischen Bereich. Die Bauhaus-Universität Weimar bittet daher Wissenschaftle­rinnen, Gestalterinnen und Künstlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung, mit der Skizze für ein Postdoc-Projekt (1 bis max. 3 Seiten), sowie den üblichen aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Portfolio mit Angaben zu Studium und Qualifikation, Lehr- und Publikationstätigkeit, Zeugnissen inkl. Arbeitszeugnissen sowie Abstract der Promotion und einen ausgewählten wissenschaftlichen Artikel), richten Sie bitte per Post oder elektronisch und unter Angabe der Kennziffer A+U/WP-20/24 bis zum 15. Januar 2025 an:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur Stadtplanung
Frau Prof. Dr. Barbara Schönig
Belvederer Allee 5
99421 Weimar

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit CC an das Sekretariat: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Rückfragen richten Sie bitte an Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig ([email protected] (https://mailto:[email protected]) ).

Die Bewerbungsgespräche finden aller Voraussicht nach am 4. und 5. Februar 2025 in Weimar statt.

Hinweise zum Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Mög­lichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.
Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die erforderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz (https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz)

Bauhaus-Universität Weimar

Bauhaus-Universität Weimar
2024-12-12