Werkzeugmechaniker/in

AUSBILDUNG
Vollzeit
Werkzeugmechaniker/in in Rabenau, Sachsen

Werkzeugmechaniker/in in Rabenau, Sachsen, Deutschland

Job as Werkzeugmechaniker/in in Rabenau, Sachsen , Sachsen, Deutschland

Job Description | Jobbörse Arbeitsagentur

Unser Unternehmen sucht als kompetenter und auch zuverlässiger Partner für Präzisions- und Sonderwerkzeuge einen auszubildenden Werkzeugmechaniker (m/w/d).

» Ihr Profil:
• erfolgreicher Schulabschluss der Mittleren Reife,
• möglichst sehr gute bis befriedigende Noten in den Fächern Mathe und Physik,
• handwerkliches Geschick und Interesse,
• Motivation, Lernbereitschaft, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.

» Zum Beruf - Was macht man in diesem Beruf?
Werkzeugmechaniker/innen fertigen Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen oder Gieß- und Spritzguss-formen für die industrielle Serienproduktion an. Sie stellen außerdem Metall- oder Kunststoffteile so-wie chirurgische Instrumente her. Metalle bearbeiten sie z.B. durch Bohren, Fräsen und Hämmern und halten dabei die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Mit Mess- und Prüfgeräten kontrollieren sie die Maßhaltigkeit von Werkstücken bis in den Bereich von wenigen tausendstel Millimetern. Neben traditionellen manuellen Bearbeitungsmethoden setzen sie CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie ggf. selbst programmieren. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und prüfen diese auf ihre korrekte Funktion. Sie warten und reparieren darüber hinaus z.B. beschädigte Werkzeugteile und weisen Kunden in die Bedienung von Geräten ein.

» Worauf kommt es an?
• Sorgfalt (z.B. für das präzise, maßgetreue Anfertigen von Werkstücken),
• Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Sägen, Fräsen, Feilen und Schleifen von Metallteilen),
• handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. bei der Montage von Bauteilen, bei Wartungsarbeiten),
• Werken/Technik (z.B. für die Arbeit an Fräs- und Schleifmaschinen, beim Lesen von technischen Zeichnungen),
• Physik (z.B. für die Beurteilung von Werkstoffeigenschaften),
• Mathematik (z.B. für das Berechnen von Maschineneinstellwerten).

» Ergänzende Informationen!
Werkzeugmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Dabei handelt es sich um eine bundesweit geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung, welche von einem Wechsel zwischen praktischen Einsätzen im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule geprägt ist. Für Bewerber/innen besteht die Möglichkeit im Unternehmen ein Schülerpraktikum zu absolvieren.

» Bewerbung:
Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Beurteilungen) senden Sie bitte bevorzugt per E-Mail an [email protected] (Ansprechpartner Herr Erler).
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Vollzeit
Sachsen
Deutschland

Start Date

2025-09-01

Dieter Erler

Quohrener Weg, 01734, Rabenau, Sachsen, Sachsen, Deutschland

Dieter Erler
Published:
2024-11-23
UID | BB-6741c7cf02549-6741c7cf0254a
Bundesagentur für Arbeit

Application Details

Apply Through

On Source Website
Bundesagentur für Arbeit

Related Jobs

AUSBILDUNG
Vollzeit

Werkzeugmechaniker/in

Werkzeugmechaniker/in

Rabenau, Sachsen

Unser Unternehmen sucht als kompetenter und auch zuverlässiger Partner für Präzisions- und Sonderwerkzeuge einen auszubildenden Werkzeugmechaniker (m/w/d).

» Ihr Profil:
• erfolgreicher Schulabschluss der Mittleren Reife,
• möglichst sehr gute bis befriedigende Noten in den Fächern Mathe und Physik,
• handwerkliches Geschick und Interesse,
• Motivation, Lernbereitschaft, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.

» Zum Beruf - Was macht man in diesem Beruf?
Werkzeugmechaniker/innen fertigen Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen oder Gieß- und Spritzguss-formen für die industrielle Serienproduktion an. Sie stellen außerdem Metall- oder Kunststoffteile so-wie chirurgische Instrumente her. Metalle bearbeiten sie z.B. durch Bohren, Fräsen und Hämmern und halten dabei die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Mit Mess- und Prüfgeräten kontrollieren sie die Maßhaltigkeit von Werkstücken bis in den Bereich von wenigen tausendstel Millimetern. Neben traditionellen manuellen Bearbeitungsmethoden setzen sie CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie ggf. selbst programmieren. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und prüfen diese auf ihre korrekte Funktion. Sie warten und reparieren darüber hinaus z.B. beschädigte Werkzeugteile und weisen Kunden in die Bedienung von Geräten ein.

» Worauf kommt es an?
• Sorgfalt (z.B. für das präzise, maßgetreue Anfertigen von Werkstücken),
• Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Sägen, Fräsen, Feilen und Schleifen von Metallteilen),
• handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. bei der Montage von Bauteilen, bei Wartungsarbeiten),
• Werken/Technik (z.B. für die Arbeit an Fräs- und Schleifmaschinen, beim Lesen von technischen Zeichnungen),
• Physik (z.B. für die Beurteilung von Werkstoffeigenschaften),
• Mathematik (z.B. für das Berechnen von Maschineneinstellwerten).

» Ergänzende Informationen!
Werkzeugmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Dabei handelt es sich um eine bundesweit geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung, welche von einem Wechsel zwischen praktischen Einsätzen im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule geprägt ist. Für Bewerber/innen besteht die Möglichkeit im Unternehmen ein Schülerpraktikum zu absolvieren.

» Bewerbung:
Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Beurteilungen) senden Sie bitte bevorzugt per E-Mail an [email protected] (Ansprechpartner Herr Erler).

Dieter Erler

Dieter Erler
2024-11-23