Kurator Outreach (m/w/d) (Kulturmanager/in)

WORK
Teilzeit
Kurator Outreach (m/w/d) (Kulturmanager/in) in Dresden

Kurator Outreach (m/w/d) (Kulturmanager/in) in Dresden, Deutschland

Job as Kulturmanager/in in Dresden , Sachsen, Deutschland

Job Description

 
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Zeit bis zum 31.12.2024, einen

Kurator Outreach (m/w/d)

(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L)

in der Abteilung Vermittlung, Outreach und Gesellschaft mit Schwerpunkt Koordination/ Entwicklung sammlungsübergreifender Formate im Rahmen des Förderantrages „Museen als aktive Orte der Demokratie“. Die Stelle soll in Teilzeit, mit 80% der regelmäßigen Arbeitszeit, besetzt werden.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 Museen. Zusammen mit vier Institutionen repräsentieren sie eine thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist. Beheimatet an verschiedenen Orten in zum Teil weltberühmten, aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden präsentieren sie ihre Schätze. Mehrere Millionen Objekte werden in den Sammlungen bewahrt, erforscht, ihre Geschichten vermittelt. Neben der Präsentation von Dauer- und Sonderausstellungen in Dresden, Leipzig und Herrnhut sowie an anderen temporären Ausstellungsorten in Sachsen kooperieren die SKD mit anderen Museen weltweit. In den SKD arbeiten rund 450 Beschäftigte, darunter ein hoher Anteil an Projekt- und Drittmittelpersonal.

Das mehrjährige Projekt „Museen als aktive Orte der Demokratie“ wird über eine Laufzeit von fünf Jahren durch das Bundesministerium für Kultur und Medien (BKM) gefördert. Es soll ein Modellprojekt zur Prävention von Rechtsextremismus für den Wirkungsraum Sachsen entwickelt werden. Einer der Schwerpunkte liegt auf der ländlichen Region, insbesondere auf Orten, an denen eine mangelnde kulturelle Infrastruktur kaum Diskussionsmöglichkeiten zu gesellschaftlichen Themen erlaubt. Über Outreach- und Inreach-Programme soll mit den Partnerinnen vor Ort die kulturelle Teilhabe gesteigert und für Anti-Rassismus sensibilisiert werden. Ziel ist weiterhin die langfristige Zusammenarbeit mit Akteurinnen der politischen Bildung, Interessenverbänden von Menschen mit Migrationshintergrund, wissenschaftlichen Communities und Vertreter*innen der Landespolitik. Das Museum soll als Ort der Demokratiebildung im Bewusstsein nach innen wie außen gestärkt werden.

Ihre Aufgaben

- Koordination des Gesamtprogramms, inhaltliche Konzeption und organisatorische Steuerung des Projektes einschließlich wissenschaftlicher Recherche zu dem Thema, Definieren einer Zeitschiene, Erstellen und Überwachen des Budgets, Anleitung von weiteren am Projekt beteiligten Mitarbeiter*innen
- Entwicklung und Durchführung von Inreach-Formaten
- Konzeption und Organisation einer Tagung zu dem Thema
- Verfassen von Fachtexten
- Konzeption und Umsetzung eines diskriminierungskritischen Glossars sowie eines Best Practice Verfahrens zur Organisation von Outreacharbeit in und außerhalb von Museen
- wissenschaftliche Dokumentation und Evaluierung des Gesamtprojekts
- Netzwerkpflege

Ihr Profil

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.A., Master oder gleichwertige Qualifikation) oder höher des Kultur- und Museumsmanagements, der Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kunstwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin oder gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
- sehr gute Kenntnisse der Outreach-Inreach-Methoden
- fundierte Kenntnisse und langjährige Erfahrungen im Bereich der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung bzw. des Audience Developments
- Erfahrungen in der Organisation von Beteiligungsprozessen marginalisierter Gruppen
- sehr gute Kenntnisse der aktuellen musealen und gesellschaftswissenschaftlichen Diskurse
- langjährige Erfahrungen in Projektsteuerung und -management, Projektcontrolling und in Vergabeangelegenheiten
- Fähigkeit zur proaktiven, transparenten und zielgerichteten Kommunikation
- Kommunikationsstärke, team- und lösungsorientierte Arbeitsweise sowie Erfahrungen im Konfliktmanagement
- Bereitschaft zum mobilen Arbeiten, Führerschein B erwünscht
- sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache und einer weiteren Fremdsprache in Wort und Schrift

Wir bieten

- Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- 30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung
- flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens laut Dienstvereinbarung
- betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
- kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
- zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
- ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im gesamten Verbund der SKD
- Angebote der Gesundheitsförderung
- sonstige Vergünstigungen bei lokalen Anbietern

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Bitte beachten Sie, dass die Arbeitsstelle im denkmalgeschützten Gebäude leider nicht barrierefrei zugänglich ist.

Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen bzw. erstattet werden. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter der Rufnummer 0351/4914 3500.

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 28.05.2024 an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse <a href="https://jobs.skd.museum" target="_blank" rel="nofollow">https://jobs.skd.museum</a>/ (<a href="https://jobs.skd.museum" target="_blank" rel="nofollow">https://jobs.skd.museum</a>/) .

Hier geht es direkt zur Stellenausschreibung (<a href="https://jobs.skd.museum/Kurator-Outreach-mwd-de-j183.html" target="_blank" rel="nofollow">https://jobs.skd.museum/Kurator-Outreach-mwd-de-j183.html</a>)

Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular (<a href="https://jobs.skd.museum/Kurator-Outreach-mwd-de-f183.html" target="_blank" rel="nofollow">https://jobs.skd.museum/Kurator-Outreach-mwd-de-f183.html</a>)
Europa.eu

Europa.eu

Teilzeit
Sachsen
Deutschland

Start Date

2024-05-16

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Taschenberg 2

1067

Dresden, Sachsen, Deutschland

www.skd.museum

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Published:
2024-05-15
UID | BB-66447b4c2aaa8-66447b4c2aaa9
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK
Vollzeit

Kulturmanager/in

Festivalassistent*in (d/m/w) mit dem Schwerpunkt Technik/Ausstattung (Kulturmanager/in)

Dresden


Die Sächsischen Staatstheater sind ein Verbund aus Staatsoper Dresden und Staatsschauspiel Dresden.

Das Staatsschauspiel Dresden bespielt neben dem Schauspielhaus in der Altstadt mit ca. 800 Plätzen das Kleine Haus als zweite Spielstätte in der Neustadt mit drei Bühnen für insgesamt ca. 580 Plätzen. Neben dem Repertoire-Spielbetrieb werden mehr als 25 Inszenierungen pro Spielzeit neu erarbeitet.

Die Durchführung von Gastspielen internationaler Produktionen im Staatsschauspiel Dresden sowie von eigenen Produktionen auf anderen Bühnen im deutschsprachigen Raum international ist wesentlicher Bestandteil der künstlerischen Arbeit.

Vom 14.11.2024 bis zum 17.11.2024 wird vom Staatsschauspiel Dresden das europäische Festival für junge Regie Fast Forward veranstaltet, wofür sieben bis acht verschiedene Inszenierungen junger Theaterschaffender aus ganz Europa eingeladen werden. Die Vorstellungen werden im Kleinen Haus, im Festspielhaus Hellerau, im Labortheater der Hochschule für Bildende Künste sowie im Kunsthaus Dresden gezeigt. Zusätzlich wird das Festival durch ein Rahmenprogramm zum Austausch und zur Vernetzung begleitet. Der von einer internationalen Jury verliehene Festivalpreis beinhaltet die Einladung zu einer Neuinszenierung am Staatsschauspiel Dresden. Somit verbindet das Fast Forward Festival den internationalen Austausch mit der Nachwuchsförderung.

Das Staatsschauspiel Dresden sucht für die organisatorische Vorbereitung und die Durchführung des

Fast Forward Festival 2024 vom 15.08.2024 -22.11.2024, einen Festivalassistentin (d/m/w) mit dem Schwerpunkt Technik/Ausstattung.**

Zu den Aufgaben gehören:

- Kommunikation mit den Produktionsteams und den technischen Gewerken des Hauses (Anforderungen abfragen, Details klären, Lösungen bzgl. Technik/Ausstattung/Kostüm/Maske abstimmen);
- Abstimmung und Koordination der Veranstaltungsflächen zum Festival-Rahmenprogramm (Ausstattung/Technik);
- Ausstattungsvorschläge ausarbeiten (Beschaffungsrecherche, Fundus-Prüfung, Reservierung)
- Mitwirkung bei der organisatorischen Festivalplanung und Festival-Dispo;
- Organisation von Transporten;
- Betreuung der Produktionsteams an den Festivaltagen.

Ihre Voraussetzungen:

- Berufserfahrungen im Theaterbetrieb insbesondere im Bereich Ausstattung (Bühne/Kostüme);
- aufgeschlossenes und freundliches Auftreten sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit;
- neben fachlicher Kompetenz zeichnen Sie sich durch organisatorisches Geschick, Engagement, Verlässlichkeit sowie Loyalität aus;
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
- hohe Belastbarkeit und Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten;
- EDV-Kenntnisse wie z.B. MS-Office und AutoCAD sind wünschenswert.

Wir bieten wir Ihnen:

- ein interessantes, vielfältiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet einem renommierten Kulturbetrieb welches sich durch technische und gleichzeitig künstlerische Prägung auszeichnet;
- eine kompetente Einarbeitung in Ihre Arbeitsaufgaben und die spezifischen betrieblichen Abläufe;
- eine Tätigkeit auf Gastvertragsbasis in Vollzeit für den Zeitraum vom 15.08.2024 - 22.11.2024;
- ein engagiertes Team in dem ein kollegialer Umgang und wertschätzende Führung gelebt werden;
- Bereitstellung von Dienstlaptop und Diensthandy.

Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich gerne an den Technischen Direktor, Herrn Peter Keune,

Telefon: 03 51/49 13-8 27 oder per E-Mail an** [email protected] (https://mailto:[email protected]) .**

Die Sächsischen Staatstheater - Staatsoper Dresden und Staatsschauspiel Dresden betreiben eine diversitätsorientierte Personalpolitik. Wir heißen deshalb Bewerbungen aus allen Bereichen der Gesellschaft und von Menschen mit vielfältigen Lebenshintergründen und ethnisch-kulturellen Prägungen besonders willkommen.

Frauen und Männer haben bei uns die gleichen Chancen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Reise- und Übernachtungskosten zu Vorstellungsgesprächen etc. können nicht übernommen werden.

Aus Gründen der Nachhaltigkeit verzichten wir auf Papier! Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) als eine PDF-Datei, ausschließlich über unser Karriereportal. Bewerbungsunterlagen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Bewerbungsfrist: Montag, 03.06.2024.

Sächsische Staatstheater -

Staatsoper Dresden und Staatsschauspiel Dresden

Personalabteilung

Theaterplatz 2

01067 Dresden

Sächsische Staatstheater- Staatsoper Dresden und Staats- schauspiel Dresden

Sächsische Staatstheater- Staatsoper Dresden und Staats- schauspiel Dresden
2024-05-17
WORK
Teilzeit

Kulturmanager/in

Kurator Outreach (m/w/d) (Kulturmanager/in)

Dresden


Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Zeit bis zum 31.12.2024, einen

Kurator Outreach (m/w/d)

(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L)

in der Abteilung Vermittlung, Outreach und Gesellschaft mit Schwerpunkt Koordination/ Entwicklung sammlungsübergreifender Formate im Rahmen des Förderantrages „Museen als aktive Orte der Demokratie“. Die Stelle soll in Teilzeit, mit 80% der regelmäßigen Arbeitszeit, besetzt werden.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 Museen. Zusammen mit vier Institutionen repräsentieren sie eine thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist. Beheimatet an verschiedenen Orten in zum Teil weltberühmten, aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden präsentieren sie ihre Schätze. Mehrere Millionen Objekte werden in den Sammlungen bewahrt, erforscht, ihre Geschichten vermittelt. Neben der Präsentation von Dauer- und Sonderausstellungen in Dresden, Leipzig und Herrnhut sowie an anderen temporären Ausstellungsorten in Sachsen kooperieren die SKD mit anderen Museen weltweit. In den SKD arbeiten rund 450 Beschäftigte, darunter ein hoher Anteil an Projekt- und Drittmittelpersonal.

Das mehrjährige Projekt „Museen als aktive Orte der Demokratie“ wird über eine Laufzeit von fünf Jahren durch das Bundesministerium für Kultur und Medien (BKM) gefördert. Es soll ein Modellprojekt zur Prävention von Rechtsextremismus für den Wirkungsraum Sachsen entwickelt werden. Einer der Schwerpunkte liegt auf der ländlichen Region, insbesondere auf Orten, an denen eine mangelnde kulturelle Infrastruktur kaum Diskussionsmöglichkeiten zu gesellschaftlichen Themen erlaubt. Über Outreach- und Inreach-Programme soll mit den Partnerinnen vor Ort die kulturelle Teilhabe gesteigert und für Anti-Rassismus sensibilisiert werden. Ziel ist weiterhin die langfristige Zusammenarbeit mit Akteurinnen der politischen Bildung, Interessenverbänden von Menschen mit Migrationshintergrund, wissenschaftlichen Communities und Vertreter*innen der Landespolitik. Das Museum soll als Ort der Demokratiebildung im Bewusstsein nach innen wie außen gestärkt werden.

Ihre Aufgaben

- Koordination des Gesamtprogramms, inhaltliche Konzeption und organisatorische Steuerung des Projektes einschließlich wissenschaftlicher Recherche zu dem Thema, Definieren einer Zeitschiene, Erstellen und Überwachen des Budgets, Anleitung von weiteren am Projekt beteiligten Mitarbeiter*innen
- Entwicklung und Durchführung von Inreach-Formaten
- Konzeption und Organisation einer Tagung zu dem Thema
- Verfassen von Fachtexten
- Konzeption und Umsetzung eines diskriminierungskritischen Glossars sowie eines Best Practice Verfahrens zur Organisation von Outreacharbeit in und außerhalb von Museen
- wissenschaftliche Dokumentation und Evaluierung des Gesamtprojekts
- Netzwerkpflege

Ihr Profil

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.A., Master oder gleichwertige Qualifikation) oder höher des Kultur- und Museumsmanagements, der Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kunstwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin oder gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
- sehr gute Kenntnisse der Outreach-Inreach-Methoden
- fundierte Kenntnisse und langjährige Erfahrungen im Bereich der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung bzw. des Audience Developments
- Erfahrungen in der Organisation von Beteiligungsprozessen marginalisierter Gruppen
- sehr gute Kenntnisse der aktuellen musealen und gesellschaftswissenschaftlichen Diskurse
- langjährige Erfahrungen in Projektsteuerung und -management, Projektcontrolling und in Vergabeangelegenheiten
- Fähigkeit zur proaktiven, transparenten und zielgerichteten Kommunikation
- Kommunikationsstärke, team- und lösungsorientierte Arbeitsweise sowie Erfahrungen im Konfliktmanagement
- Bereitschaft zum mobilen Arbeiten, Führerschein B erwünscht
- sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache und einer weiteren Fremdsprache in Wort und Schrift

Wir bieten

- Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- 30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung
- flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens laut Dienstvereinbarung
- betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
- kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
- zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
- ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im gesamten Verbund der SKD
- Angebote der Gesundheitsförderung
- sonstige Vergünstigungen bei lokalen Anbietern

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Bitte beachten Sie, dass die Arbeitsstelle im denkmalgeschützten Gebäude leider nicht barrierefrei zugänglich ist.

Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen bzw. erstattet werden. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter der Rufnummer 0351/4914 3500.

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 28.05.2024 an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse https://jobs.skd.museum/ (https://jobs.skd.museum/) .

Hier geht es direkt zur Stellenausschreibung (https://jobs.skd.museum/Kurator-Outreach-mwd-de-j183.html)

Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular (https://jobs.skd.museum/Kurator-Outreach-mwd-de-f183.html)

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
2024-05-15
WORK
Vollzeit

Kulturmanager/in

Leiter*in des Chorbüros (d/m/w) für die Staatsoper Dresden (Kulturmanager/in)

Dresden


Die Sächsischen Staatstheater sind ein Verbund aus Staatsoper Dresden und Staatsschauspiel Dresden, ein multikultureller Staatsbetrieb mit mehr als 1.000 Beschäftigten in künstlerischen, künstlerisch-technischen und verwaltungsspezifischen Berufen.

Staatsoper Dresden – Semperoper
Die Staatsoper Dresden ist ein Haus von Weltruf mit Ensembles von Rang sowie vielzähligen internationalen Gästen. Die Semperoper gilt als eines der schönsten und renommiertesten Opernhäuser Europas – neben dem Opernensemble sind die Sächsische Staatskapelle Dresden, der Sächsische Staatsopernchor und das Semperoper Ballett hier zuhause. Zusätzlich zu den zahlreichen Opern-, Ballett- und Konzertveran¬staltungen auf der »großen« Bühne kommen auf der Studiobühne »Semper Zwei« verschiedene Musik¬theaterformate, u.a. auch speziell für Kinder und Jugendliche, zur Aufführung.


Die Sächsischen Staatstheater - Staatsoper Dresden und Staatsschauspiel Dresden suchen
für die Staatsoper Dresden ab der Spielzeit 2024/2025, d. h. ab 01.08.2023

Eine*n Leiter*in des Chorbüros (d/m/w).


Als Leiter*in des Chorbüros bilden Sie die (kommunikative) Schnittstelle zwischen Chordirektion, Chorvorstand und Chormitgliedern sowie allen anderen Abteilungen des Hauses.

Sie verantworten die Organisation für den Proben- und Vorstellungsablauf des Chores (Anwesenheitskontrolle, Aktualisierung der Besetzungen, Organisation etwaiger Vorstellungsgäste, Kommunikation mit der Kostümdirektion und der Maske).
Die Bearbeitung von Krankenscheinen, Urlaubsanträgen, Monatsabrechnungen der Chormitglieder, aber auch die Organisation von Vorsingen für ausgeschriebene Stellen des Opernchores gehören zu Ihrem Aufgabengebiet. Darüber hinaus sind Sie verantwortlich für die organisatorische Betreuung der Chorgäste (inkl. Entgeltabrechnung).

Ihr Profil
Wir suchen eine teamfähige, engagierte Persönlichkeit mit fundierten Kenntnissen der gängigen Opernliteratur und den Arbeitsabläufen eines Opernbetriebes. Idealerweise verfügen Sie über Berufserfahrung an einem Theater im Bereich Chorbüro und/oder Künstlerischem Betriebsbüro (KBB) verbunden mit Fachwissen des NV Bühne, SR Chor.
Sehr gute MS-Office-Kenntnisse (Theasoft wünschenswert) sowie sehr gute vorausschauende Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten setzen wir voraus. Darüber hinaus sollten Sie belastbar, flexibel und in der Lage sein, unter Stress und Zeitdruck zu arbeiten. Kooperationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen sind für uns selbstverständlich. Die Bereitschaft zu theaterüblichen Arbeitszeiten (Abend-, Wochenend- und Feiertagsdiensten) sollten kein Problem für Sie darstellen.

Wir bieten Ihnen
•    ein interessantes Arbeitsgebiet in einem international renommierten Haus in der kulturellen und sozial vielfältig geprägten Landeshauptstadt Sachsens;
•    eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem 4-Sparten-Haus;
•    eine befristete Anstellung mit theaterüblichen Arbeitszeiten in Vollzeit;
•    Vergütung nach dem Tarifvertrag Normalvertrag Bühne (NV Bühne, SR Solo);
•    jährliche Sonderzahlung (Zuwendung) im Juni und November;
•    nach Möglichkeit jährliches Budget für Fort- und Weiterbildungen;
•    Arbeitgeberbeitrag zu vermögenswirksamen Leistungen;
•    ein bezuschusstes JobTicket der Dresdner Verkehrsbetriebe bzw. dem Verbundraum VVO oder ein bezuschusstes Deutschland-Ticket;
•    nach Möglichkeit ein kostenfreier PKW-Stellplatz;
•    betriebseigene Kantine des Freistaates Sachsen;
•    Gesundheitsangebote (z. B. Massage, Fitnessstudio, Yoga etc.)
•    gute verkehrstechnische Anbindung und zentrale Lage in der Innenstadt von Dresden.

Die Sächsischen Staatstheater - Staatsoper Dresden und Staatsschauspiel Dresden betreiben eine diversitätsorientierte Personalpolitik. Wir heißen deshalb Bewerbungen aus allen Bereichen der Gesellschaft und von Menschen mit vielfältigen Lebenshintergründen und ethnisch-kulturellen Prägungen besonders willkommen.
Frauen und Männer haben bei uns die gleichen Chancen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Reise- und Übernachtungskosten zu Vorstellungsgesprächen können nicht übernommen werden.

Bitte reichen Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen – ausschließlich über unser Karriereportal (möglichst 1 Datei, PDF) – bis zum Sonntag, 31.12.2023 an:

Sächsische Staatstheater
- Staatsoper Dresden und Staatsschauspiel Dresden
Personalabteilung
Theaterplatz 2
01067 Dresden
https://karriere.saechsische-staatstheater.de

Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Personalwesen
Erweiterte Kenntnisse: Kulturmanagement, -verwaltung, Vertragsgestaltung, Vertragsausarbeitung, Projektmanagement
Expertenkenntnisse: Recherche, Informationsbeschaffung

Sächsische Staatstheater- Staatsoper Dresden und Staats- schauspiel Dresden

Sächsische Staatstheater- Staatsoper Dresden und Staats- schauspiel Dresden
2023-11-19