Die Stadt Halle (Saale) sucht Sie für das Dienstleistungszentrum Integration und Demokratie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Gleichstellungsbeauftragte Bitte geben Sie in der Bewerbung die Referenznummer 198/2024 an. Aufgrund der strukturellen Zuordnung des Aufgabenbereiches Leitung des Frauenschutzhauses beschränkt sich die Stadt Halle (Saale) auf Grundlage des § 8 Absatz 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bei der Besetzung der Stelle nur auf Frauen. Ihre Aufgaben sind: - Förderung und Durchsetzung der Gleichberechtigung und Gleichstellung von Personen jeglichen Geschlechts in der Stadtverwaltung Halle (Saale) - Beratung der Verwaltungsspitze und des Stadtrates in allen Gleichstellungsfragen - Koordinierung, Durchführung bzw. Förderung der Gleichstellung der in der Stadt Halle (Saale) lebenden Menschen - Wahrnehmung der Beschwerdestelle nach § 13 Abs. 1 AGG - Leitung des Frauenschutzhauses der Stadt Halle (Saale) Erforderlich sind: - ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf mindestens Masterniveau, bevorzugt in den Bereichen der Geistes-, Sozial- oder Erziehungswissenschaften - mehrjährige Berufserfahrungen in frauen- und gleichstellungsspezifischen Bereichen von öffentlichen Verwaltungen, Projekten, Verbänden, Kirchen und ähnlichen Institutionen - Erfahrungen in organisatorischer, koordinierender und konzeptioneller Arbeit - Kenntnisse der Aufgaben entsprechend FrFG LSA - Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung Erwünscht sind: - Verwaltungserfahrungen oder Erfahrungen im Umgang mit Behörden - Erfahrung in der Gremienarbeit, insbesondere in der Steuerung, Koordination und Organisation - Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und in der Öffentlichkeitsarbeit - Kenntnisse einschlägiger Rechtsbereiche, insbesondere GG, BGB, Familienrecht, FrFG LSA, KVG LSA und AGG - Kenntnisse lokaler und landesweiter gleichstellungsrelevanter Netzwerke - Führungs- und frauenpolitische Kompetenz - hohes Maß an Eigeninitiative und Flexibilität - Kooperationsbereitschaft, Kommunikations- und Teamstärke Alle interessierten Personen werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzugehen. Wir bieten Ihnen: - ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe 13 TVöD - eine wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden - 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie eine Jahressonderzahlung und ein Leistungsentgelt - einen modernen und sicheren Arbeitsplatz - umfangreiche Weiterbildungsangebote sowie die Möglichkeit zur Nutzung von fünf Tagen Bildungsurlaub im Kalenderjahr - zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit unserer Dienststellen - ein flexibles Gleitzeitmodell für eine gute Work-Life-Balance - eine betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen - gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements - die Chance zur Einbringung Ihrer Ideen Die Entgeltgruppe ist in sechs Stufen untergliedert. Die Stufenzuordnung ergibt sich aus § 16 Abs. 2 TVöD. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Anerkennung einschlägiger Berufserfahrung nur bei Vorlage entsprechender Nachweise möglich ist. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Mitglieder einer Freiwilligen Feuer-wehr der Stadt Halle (Saale) werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gemäß § 9 Abs. 5 Brandschutzgesetz LSA bevorzugt berücksichtigt. Für fachspezifische Fragen steht Ihnen Oliver Paulsen, Grundsatzreferent, unter der Telefonnummer 0345 221-4006 zur Verfügung. Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen Annekathrin Nowak im Fachbereich Personal unter der Telefonnummer 0345 221-6154. Bewerben Sie sich bitte mit Ihren vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 20. Mai 2024 auf unserer Homepage <a href="http://www.karriere.halle.de" target="_blank" rel="nofollow">www.karriere.halle.de</a> (<a href="http://www.karriere.halle.de" target="_blank" rel="nofollow">http://www.karriere.halle.de</a>) . Das Personalauswahlverfahren wird gegebenenfalls mit Hilfe von Online-Eignungsdiagnostik-Testverfahren sowie Videokonferenzen durchgeführt. Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem datenschutzrechtlichen Informationsblatt auf unserer Homepage. Vorstellungskosten können von der Stadt Halle (Saale) leider nicht erstattet werden. Stadt Halle (Saale) Der Oberbürgermeister
Start Date
2024-05-07
Marktplatz 1
6108
Marktplatz 1, 06108, Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, Deutschland
Apply Through
Halle (Saale)
Die Stadt Halle (Saale) sucht Sie für das Dienstleistungszentrum Integration und Demokratie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Gleichstellungsbeauftragte
Bitte geben Sie in der Bewerbung die Referenznummer 198/2024 an.
Aufgrund der strukturellen Zuordnung des Aufgabenbereiches Leitung des Frauenschutzhauses beschränkt sich die Stadt Halle (Saale) auf Grundlage des § 8 Absatz 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bei der Besetzung der Stelle nur auf Frauen.
Ihre Aufgaben sind:
- Förderung und Durchsetzung der Gleichberechtigung und Gleichstellung von Personen jeglichen Geschlechts in der Stadtverwaltung Halle (Saale)
- Beratung der Verwaltungsspitze und des Stadtrates in allen Gleichstellungsfragen
- Koordinierung, Durchführung bzw. Förderung der Gleichstellung der in der Stadt Halle (Saale) lebenden Menschen
- Wahrnehmung der Beschwerdestelle nach § 13 Abs. 1 AGG
- Leitung des Frauenschutzhauses der Stadt Halle (Saale)
Erforderlich sind:
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf mindestens Masterniveau, bevorzugt in den Bereichen der Geistes-, Sozial- oder Erziehungswissenschaften
- mehrjährige Berufserfahrungen in frauen- und gleichstellungsspezifischen Bereichen von öffentlichen Verwaltungen, Projekten, Verbänden, Kirchen und ähnlichen Institutionen
- Erfahrungen in organisatorischer, koordinierender und konzeptioneller Arbeit
- Kenntnisse der Aufgaben entsprechend FrFG LSA
- Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
Erwünscht sind:
- Verwaltungserfahrungen oder Erfahrungen im Umgang mit Behörden
- Erfahrung in der Gremienarbeit, insbesondere in der Steuerung, Koordination und Organisation
- Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und in der Öffentlichkeitsarbeit
- Kenntnisse einschlägiger Rechtsbereiche, insbesondere GG, BGB, Familienrecht, FrFG LSA, KVG LSA und AGG
- Kenntnisse lokaler und landesweiter gleichstellungsrelevanter Netzwerke
- Führungs- und frauenpolitische Kompetenz
- hohes Maß an Eigeninitiative und Flexibilität
- Kooperationsbereitschaft, Kommunikations- und Teamstärke
Alle interessierten Personen werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzugehen.
Wir bieten Ihnen:
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe 13 TVöD
- eine wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie eine Jahressonderzahlung und ein Leistungsentgelt
- einen modernen und sicheren Arbeitsplatz
- umfangreiche Weiterbildungsangebote sowie die Möglichkeit zur Nutzung von fünf Tagen Bildungsurlaub im Kalenderjahr
- zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit unserer Dienststellen
- ein flexibles Gleitzeitmodell für eine gute Work-Life-Balance
- eine betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- die Chance zur Einbringung Ihrer Ideen
Die Entgeltgruppe ist in sechs Stufen untergliedert. Die Stufenzuordnung ergibt sich aus § 16 Abs. 2 TVöD. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Anerkennung einschlägiger Berufserfahrung nur bei Vorlage entsprechender Nachweise möglich ist.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Mitglieder einer Freiwilligen Feuer-wehr der Stadt Halle (Saale) werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gemäß § 9 Abs. 5 Brandschutzgesetz LSA bevorzugt berücksichtigt.
Für fachspezifische Fragen steht Ihnen Oliver Paulsen, Grundsatzreferent, unter der Telefonnummer 0345 221-4006 zur Verfügung. Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen Annekathrin Nowak im Fachbereich Personal unter der Telefonnummer 0345 221-6154.
Bewerben Sie sich bitte mit Ihren vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 20. Mai 2024 auf unserer Homepage www.karriere.halle.de (http://www.karriere.halle.de) . Das Personalauswahlverfahren wird gegebenenfalls mit Hilfe von Online-Eignungsdiagnostik-Testverfahren sowie Videokonferenzen durchgeführt.
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem datenschutzrechtlichen Informationsblatt auf unserer Homepage.
Vorstellungskosten können von der Stadt Halle (Saale) leider nicht erstattet werden.
Stadt Halle (Saale)
Der Oberbürgermeister